Praktikumskoordination KW
Die Praktikumskoordination der Fakultät für Kulturwissenschaften berät dich für alle Studiengänge unserer Fakultät (Lehramt sowie Nicht-Lehramt) zu allgemeinen Fragen rund ums (In- und Auslands-) Praktikum. Wir helfen dir auch bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz im In- und Ausland.
Praktika - Allgemeiner Überblick & Orientierung
Je nachdem, was du studierst, solltest du dir folgende Fragen stellen, bevor du dir einen (In- oder Auslands-) Praktikumsplatz suchst:
- Welche Praktika sind für mich geeignet?
- Wo liegen meine Stärken und Interessen?
- Welche verschiedenen Berufsbilder gibt es und wie sehen diese konkret in der Praxis aus?
- Wie plane ich mein Praktikum?
- Muss/Sollte ich mich für mein Praktikum beurlauben lassen?
- Welche Praktika sind mir für meinen späteren Berufseinstieg nützlich?
- Wie fertige ich meinen Praktikumsbericht an?
- Was habe ich für Möglichkeiten, wenn mir mein Praktikum nicht gefällt, oder Probleme im Praktikum auftreten?
In vielen Studienordnungen ist ein Pflichtpraktikum vorgesehen und muss deshalb auch absolviert und nachgewiesen werden. Einige Prüfungsordnungen geben dir die Möglichkeit freiwillig ein Praktikum zu absolvieren und generell hast du immer die Möglichkeit freiwillig Praxiserfahrung im In- oder Ausland zu sammeln.
Unabhängig davon, ob ein Praktikum gefordert wird oder nicht, solltest du dir bewusst machen, dass Praktikumserfahrungen von enormer Relevanz für deine berufliche Zukunft sein können. Während des Studiums durchläufst du eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Doch um nach dem Studium auf dem Arbeitsmarkt interessant zu sein, benötigst du weitere Qualifikationen. Ein Praktikum und der Weg dahin sind eine solche Qualifikation. Es bietet dir einen ersten Einblick in einen möglichen Berufsalltag und dient somit der beruflichen Orientierung.
Vor allem Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen, deren beruflicher Werdegang nicht konkret festgelegt ist, profitieren von Praxiserfahrungen. Oftmals sind mit einem Studium viele verschiedene berufliche Perspektiven verbunden, die ohne praxisrelevante Erfahrungen kaum zu bewerten sind. Auch wenn Berufsbildbeschreibungen schon einen Anhaltspunkt bieten, zeigt dir erst die Praxiserfahrung, wie sich die Arbeit in einem bestimmten Berufsfeld tatsächlich gestaltet und ob dies deinen Fähigkeiten und Interessen entspricht.
Darüber hinaus vermitteln Praktika, die in ähnlichen oder sich ergänzenden Berufsfeldern absolviert wurden, den späteren Arbeitgeber*innen (im In- oder Ausland) eine Vorstellung von deinen beruflichen Zielen und Interessen und sorgen somit über die wissenschaftliche Ausbildung hinaus für ein praxisbezogenes Bewerber*innenprofil.
Die Kontakte zu Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten, die während eines Praktikums entstehen, sollten ebenfalls nicht unterschätzt werden. Aus diesen wichtigen Verbindungen entstehen oftmals nach dem Studium konkrete Jobofferten oder auch Empfehlungen.
Durch dein akademisches Abschlusszeugnis erhält der*die spätere Arbeitgeber*in Informationen über deine wissenschaftliche Leistungsfähigkeit. Doch die sogenannten soft skills (soziale Kompetenz) sind für den*die potentielle*n Arbeitgeber*in ebenfalls von enormer Bedeutung. Diese kannst du über Praktikumszeugnisse nachweisen, da hierin neben den fachlichen Fähigkeiten auch soft skills wie kognitive, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie wichtige Persönlichkeitsmerkmale kommuniziert werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Suche nach einem Praktikumsplatz anzugehen.
Wenn du relativ genau weißt, wo, also in welchem Land oder welcher Stadt, du ein Praktikum absolvieren möchtest, kannst du gezielt Einrichtungen bspw. des musikalischen bzw. kulturellen Lebens oder Firmen in dieser Stadt anrufen bzw. anschreiben und nachfragen, ob in diesen Einrichtungen überhaupt die Möglichkeit besteht ein Praktikum zu absolvieren. Informationen zu den kulturellen Einrichtungen/Unternehmen der Stadt (auch im Ausland) findest du z.B. auf der Homepage der jeweiligen Stadt.
Wenn du weißt, in welcher Art von Einrichtung du dein Praktikum absolvieren möchten (z. B. in einem Opernhaus/in einem Museum), solltest du gezielt diese Einrichtungen kontaktieren.
Wenn du nur vage Vorstellungen über sowohl die Einrichtung als auch den Land/Ort hast, greifst du am besten auf die Praktikumsangebote zurück, die du - in Form von z.B. Praktikumsbörsen oder Recherchemöglichkeiten - in den Rubriken Inlandspraktika sowie Auslandspraktika.
Anlaufstelle an der Fakultät für Kulturwissenschaften für die allgemeine Beratung rund ums Praktikum ist die Praktikumskoordination. Stephanie Windhorn berät dich zu Inlandspraktika und Anke Riebau berät dich zu Auslandspraktika.
Auch wenn du konkretere Vorstellungen zu deinem Praktikum hast, solltest du mal nach aktuellen Praktikumsangeboten schauen, vielleicht findet sich ein entsprechendes Angebot zufällig in einer der Datenbanken. Allerdings bewerben sich bei öffentlich ausgeschriebenen Praktikumsplätzen natürlich unheimlich viele Studierende aus ganz Deutschland oder aller Welt, so dass dort die Chancen geringer sind, genommen zu werden, als bei einer kleinen Institution direkt nebenan. Generell gilt, je größer die Einrichtung desto früher muss man sich bewerben und Kontakt knüpfen. Manche großen Einrichtungen haben einen Vorlauf von bis zu anderthalb Jahren.
Nach dem ersten Kontakt mit der entsprechenden Einrichtung/Institution sendest du an diese deine Bewerbungsunterlagen, die ein Anschreiben, einen Lebenslauf, das letzte Zeugnis (also Abiturzeugnis, ggf. eine aktuelle Notenübersicht des Studiums) und eventuell bereits vorhandene Arbeits- oder Praktikumszeugnisse oder sonstige Nachweise von Engagement im kulturellen/gesellschaftspolitischen Bereich enthalten. Achte unbedingt genau darauf, welche Anforderungen an diese Unterlagen seitens des Unternehmens gestellt werden und auf welchem Weg die Bewerbung eingehen soll.
Detaillierte Infos zu deinem Weg ins Auslandspraktikum
Wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, kann dieses je nach Größe der Einrichtung sehr unterschiedlich ablaufen. Große Institutionen und Firmen schauen sich mehrere Bewerber*innen an und wollen Näheres über die eigenen Qualifikationen und Motivation erfahren, während bei kleineren Einrichtungen und Unternehmen dagegen oftmals der Praktikumszeitraum im Vordergrund steht.
Wenn du nach dem Vorstellungsgespräch eine positive Rückmeldung per Mail oder Post bekommst, solltest du dich in jedem Fall bei der Einrichtung melden, um mitzuteilen, dass du den Praktikumsplatz auch wirklich annimmst bzw. wenn du ihn nicht annehmen kannst.
Der Praktikumsbericht dient zunächst der wissenschaftlichen Reflexion deiner Praxiserfahrungen und somit als Teil der Anerkennung des Praktikums. Auch wenn ein Praktikumsbericht für dich zunächst einmal Arbeit bedeutet, solltest du auch den Nutzen sehen, der damit verbunden ist. Du konkretisierst und resümierst in diesem Bericht deine Erfahrungen während des Praktikums. Dies hilft dir auch für dich selbst ein persönliches, reflektiertes und fundiertes Urteil über dein Praktikum zu fällen. Dies bietet den Vorteil, dass die so entstandenen Erwartungen an ein Praktikum für die nächsten Praxiserfahrungen genutzt werden können. Durch diese Erwartungen und Interessen erhältst du einen Fragen- und Interessenkatalog, der dir bei der Suche nach einer geeigneten Stelle und/oder einem Praktikum hilfreich sein wird.
Im Praktikumsbericht solltest du zunächst deine persönlichen Erwartungen und Motivationen bezüglich des Praktikums (sowie bei Auslandspraktika bei ggf. kulturelle Erwartungen) thematisieren. Danach folgt eine kurze Darstellung über das Unternehmen, um das Berufs- und Branchenumfeld zu skizzieren. Den Fokus des Berichts bilden natürlich deine Tätigkeiten und Erfahrungen während des Praktikums. Dazu gehört auch die Beschreibung der Abteilung/en, der/denen du während dieser Zeit zugeordnet warst. Abschließend sollte der Praktikumsbericht ein Resümee darüber enthalten, ob deine Erwartungen an das Praktikum erfüllt wurden, wie sich mögliche (inter-)kulturelle Eindrucke ausgewirkt haben und welche Erfahrungen du für deine weitere akademische und berufliche Zukunft nutzen kannst.
Für das Schreiben eines Praktikumsberichts solltest du dich an den folgenden Fragen orientieren - bei Pflichtpraktika oder auch über Erasmus+ geförderten Auslandspraktika - den Umfang bitte mit dem*der jeweiligen Fachvertreter*in oder dem International Office absprechen:
- Welche Erwartungen hattest du im Vorfeld an das Praktikum im Hinblick auf deine Berufsvorstellungen?
- Wie genau sah deine Tätigkeit aus? Bitte dokumentiere die von dir geleistete Arbeit in einer groben (z.B. tabellarischen) Abfolge.
- Inwieweit wurden deine Erwartungen (nicht) erfüllt?
- Wenn deine Erwartungen nicht erfüllt wurden, was sind die Gründe dafür?
- Welche Erfahrungen, die du in deinem Praktikum gesammelt hast, wirst du für deinen zukünftigen Beruf eventuell nutzen können? Welche nicht?
- Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die du in deinem Studium an der Universität erworben haben, konntest du für deine Praktikumstätigkeit nutzen? Welche nicht?
- Gemessen an deinen Praktikumserfahrungen, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die du an der Universität erworben hast, werden dir für deinen zukünftigen Beruf eventuell nutzen können?
Vergiss nicht ein Deckblatt zu erstellen, welches deine Kontaktdaten, den Studiengang und den Namen der Praktikumsstelle beinhaltet.
Schriftgröße, Zeichenabstand oder Randbreiten sind nebensächlich.
Um von deinen Praxiserfahrungen wirklich profitieren zu können, solltest du dir ein Praktikumszeugnis ausstellen lassen. Auch wenn ein (In- oder Auslands-) Praktikum zumindest offiziell nicht den gleichen Rang inne hat wie ein normales Arbeitsverhältnis, sollte doch auch bei einem Zeugnis für ein Praktikum die notwendige Sorgfalt gegeben sein.
Konkret bedeutet das, dass zunächst ein offizielles Briefpapier der Einrichtung/Institution dafür verwendet wird oder ein offizieller Institutionsstempel die Glaubwürdigkeit des Dokuments unterstreicht. Zudem sollten dein Name und die entsprechenden Daten (Geburtsdatum und Anschrift) in dem Dokument aufgeführt werden. Auch die Aufführung deiner Daten vermittelt Professionalität und Glaubwürdigkeit. Eine kurze Darstellung des Unternehmens, in dem das Praktikum absolviert wurde, ist ebenfalls wünschenswert, damit den zukünftigen Arbeitgeber*innen ein aussagekräftiger Eindruck über den unternehmerischen Rahmen deines Praktikums vermittelt wird.
Danach folgen üblicherweise die Tätigkeiten, die du während des Praktikums erlernt und durchgeführt hast und die deine fachlichen Fähigkeiten und Erfahrungen repräsentieren. Die Beschreibung deiner soft skills finden sich im nächsten Abschnitt des Praktikumszeugnis und gibt Auskunft über deine Persönlichkeit, wie z.B. deinen Umgang mit anderen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten, deine Arbeitsweise, oder dein Engagement während des Praktikums.
Das Praktikumszeugnis sollte folgende Elemente enthalten und kann natürlich auch in englischer Sprache ausgestellt werden:
- Offizielles Briefpapier und/oder Firmenstempel
- Name, Geburtsdatum, Anschrift des Paktikanten bzw. der Praktikantin
- Kurze Darstellung des Unternehmens
- Zeitraum des Praktikums mit Angabe der geleisteten Arbeitsstunden
- Tätigkeiten während des Praktikums
- Beschreibung der soft skills
- Beendigung des Praktikums, beste Wünsche für weiteren beruflichen Werdegang
Während eines Praktikums kann es vor allem bei den Sozialversicherungen (dazu gehören die Kranken-, Pflege, Renten- und Arbeitslosenversicherung) und bei der Unfallversicherung zu Veränderungen kommen. Ausschlaggebend dafür ist der Zeitpunkt des Praktikums und ob das Praktikum vergütet ist oder nicht.
Verbindliche Auskünfte über deine Versicherungspflicht im In- oder Auslandspraktikum erteilt dir deine Krankenkasse, daher erkundige dich bitte in jedem Fall vorher genau über mögliche Änderungen bei deinem*deiner zuständigen Sachbearbeiter*in.
Darüber hinaus kannst du dich auch in der Personalabteilung deines Praktikumsunternehmens über Aspekte der Sozialversicherungsabgaben informieren.
Praktika im Inland
Sozialversicherungen
Im folgenden sind die beiden häufigsten Fälle aufgeführt:
- Pflichtpraktikum
Bei einem Pflichtpraktikum während des Studiums, das in der Studien- und/oder Prüfungsordnung vorgeschrieben ist, sind Studierende, die immatrikuliert sind, von den Sozialversicherungen befreit. Im Gegensatz dazu ist man bei einem Pflichtpraktikum vor oder nach dem Studium sozialversicherungspflichtig.
- Freiwilliges Praktikum
Bei Praktika, die während des Studiums freiwillig absolviert werden, d.h., die nicht in der Studien- und/oder Prüfungsordnung geregelt sind, sind Studierende von der Versicherungspflicht befreit, solange das Praktikum nicht bezahlt wird.
Bei freiwilligen, bezahlten Praktika, die mit weniger als 556,-€ monatlich (2025) entlohnt werden, wird nur ein Beitrag zur Krankenversicherung fällig (Pauschale). Die Versicherungspflicht für alle vier Sozialversicherungen entsteht, wenn Studierende mehr als 556,- im Monat (2025) verdienen.
Unfallversicherung
Grundsätzlich sind Studierende nur bei Veranstaltungen im organisatorischen Verantwortungsbereich der Universität gesetzlich unfallversichert. Bei Praktika im Inland besteht Versicherungsschutz über den Unfallversicherungsträger des Praktikumsbetriebes, da der*die Praktikant*in dort "wie ein*e Arbeitnehmer*in" tätig wird. Unerheblich ist dabei, ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum handelt oder für das Praktikum eine Vergütung erfolgt.
Praktika im Ausland
Sozialversicherungen
Auch bei Praktika im Ausland gelten die oben unter „Praktikum im Inland“ beschriebenen Bedingungen für die unterschiedlichen Arten eines Praktikums. Darüber hinaus solltest du dich aber in jedem Fall auch noch einmal an deine Krankenkasse und deine*n Praktikumsgeber*in wenden, um dein geplantes Auslandspraktikum auch in dieser Hinsicht abgesichert zu haben. Evtl. benötigst du eine Auslandskrankenversicherung.
Unfallversicherung
Während eines Auslandspraktikums besteht kein Unfallversicherungsschutz, da der*die ausländische Arbeitgeber*in nicht den deutschen Sozialversicherungsvorschriften unterliegt.
Hier müssen sich zukünftige Praktikant*innen an die entsprechenden Versicherungsträger*in wenden und ggf. eine Unfallversicherung für die Zeit des Praktikums (des Auslandsaufenthaltes) zusätzlich abschließen.
Zudem hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unter der Adresse
https://jugend.dgb.de/studium/faq-studierende
eine Beratungshomepage für erwerbstätige Studierende eingerichtet, die auch bei Fragen rund ums Praktikum weiterhilft. Neben der Beratung per Internet kann man sich auch persönlich an die Beratungsteams wenden.
Auslandsreiseversicherung
Eine Auslandsreiseversicherung ist wichtig, da sie im Falle von Krankheit, Unfällen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen während Deines Auslandspraktikums Schutz und finanzielle Sicherheit bietet. So bist Du optimal abgesichert und kannst Dich voll auf Deine Erfahrung konzentrieren.
Auslandsreiseversicherungen kannst Du bei vielen Anbieter*innen finden, darunter Krankenkassen, Versicherungsunternehmen oder spezielle Reiseversicherer. Empfehlenswert ist ein Vergleich der Angebote online oder eine Beratung bei Deiner Krankenkasse bzw. einer*einem unabhängigen Versicherungsberater*in.
Im Zwei-Fach-Bachelor ist ein Praktikum im Orientierungsstudium für alle Studierenden verpflichtend. Dieses kann sowohl im In- und Ausland absolviert werden.
Alle Informationen zu den Praktikumsvorgaben wie z. B. den Stundenumfang findest du in den Allgemeinen Bestimmungen der Prüfungsordnung.
PO ab Studienbeginn WS 2016/17
- OM2 > mindestens 170h Praktikum + 10h Bericht
PO ab Studienbeginn WS 2023/24
- Orientierungsmodul > mindestestens 320h Praktikum + 10h Bericht (ca. 10.000 Zeichen)
Zuständig für die Anmeldung als auch die Anerkennung eines Pflichtpraktikums sind die einzelnen Fachvertreter*innen.
Sprich Pflichtpraktika daher vor dem Praktikum mit diesen ab, um die Anerkennung als Pflichtpraktikum gewährleisten zu können.
In PAUL kannst du dich für das entsprechende Modul anmelden, in dem das Pflichtpraktikum vorgesehen ist.
Falls du das Praktikum für den Zwei-Fach-Bachelor absolvierst, melde dich bitte zusätzlich im Orientierungsmodul (in Prüfungsordnung v5 ab dem WS 16/17 im Orientierungsmodul 2) zur Veranstaltung Praktikum (z.B. L.ZFB.00080 Praktikum - Englische Sprachwissenschaft) und zur qT für die Praktikumsveranstaltung an.
Im Anschluss an das Pflichtpraktikum reichst du folgendes bei dem*der zuständigen Fachvertreter*in ein:
- Kopie des Praktikumszeugnisses
- Praktikumsbericht (orientier dich gerne im Abschnitt Fragen rund ums Praktikum und sprich mit dem*der Fachvertreter*in)
- Scheinformular (gilt nicht für Studierende des Zwei-Fach-Bachelors)
Falls du das Praktikum über PAUL angemeldet hast, kann die Bewertung nach Abschluss des Praktikums direkt von dem*der Fachvertreter*in in PAUL eingetragen werden.
Falls du ein Scheinformular bei der Fachvertretung abgegeben hast, reiche das von dem*der Fachvertreter*in unterschriebene Scheinformular bitte im Prüfungssekretariat ein. Die Kolleg*innen dort tragen dann das Pflichtpraktikum bei PAUL als absolviert ein.
Lehramtstudierende wenden sich bitte an die Fachkoordinator*innen bzw. das PLAZ.
Auslandspraktika
Ein Pflichtpraktikum ist in allen Bachelor- und auch in den meisten Masterstudiengängen der Fakultät vorgesehen, doch nur in einigen Studiengängen sind Auslandspraktika verpflichtend. Das heißt aber nicht, dass nur in diesen Studiengängen Auslandspraktika für das Pflichtpraktikum angerechnet werden können. Ganz im Gegenteil – Auslandspraktika werden, wenn sie den inhaltlichen und formellen Kriterien der jeweiligen Prüfungsordnung entsprechen, in der Regel für alle Pflichtpraktika angerechnet; sie sind zudem auch sehr gerne gesehen - nicht nur von Seiten der Uni, sondern auch von späteren Arbeitgeber*innen.
Alle Informationen zu Auslandspraktika, Finanzierung, Anerkennung und Anrechnung
Inlandspraktika
Ein Inlandspraktikum ist eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen im beruflichen Umfeld zu sammeln und regionale Netzwerke aufzubauen. Es lässt sich oft leichter organisieren und bietet Einblicke in die spezifischen Anforderungen des heimischen Arbeitsmarkts. Zudem kann es je nach Studienordnung vollständig anerkannt werden und ist somit ein wertvoller Baustein auf Deinem Weg zum Studienabschluss.
Je nach Studiengang unterscheiden sich Länge und Stundensatz eines Praktikums, wenn dieses als Pflichtpraktikum vorgesehen ist. Ist es kein Pflichtpraktikum, bist du frei in der Dauer und dem Stundensatz und kannst diesen mit der Praktikumsinstitution selbst vereinbaren. Es empfiehlt sich allerdings ein Praktikum von mindestens vier Wochen, besser noch länger, anzustreben und zu planen.
Infos zu Anerkennung von Pflichtpraktika sowie eine umfangreiche Beratung erhältst du auch von Stephanie Windhorn direkt.
Anerkennung von Pflichtpraktika
Bitte sprich Pflichtpraktika vor dem Praktikum mit der zuständigen Fachvertretung ab, um die Anerkennung als Pflichtpraktikum gewährleisten zu können (Pflichtpraktika können auch im Ausland absolviert werden - die Anerkennungsprozesse sind gleich.)
Anmeldung in PAUL: In PAUL kannst du dich für das entsprechende Modul anmelden, in dem das Praktikum erbracht wird. Falls du das Praktikum für den Zwei-Fach-Bachelor absolvierst, melde dich bitte zusätzlich im Orientierungsmodul (in Prüfungsordnung v5 ab dem WS 16/17 im Orientierungsmodul 2) zur Veranstaltung Praktikum (z.B. L.ZFB.00080 Praktikum - Englische Sprachwissenschaft) und zur qT für die Praktikumsveranstaltung an.
Im Anschluss an das Pflichtpraktikum reichst du folgendes bei dem*der zuständigen Fachvertreter*in ein:
- Kopie des Praktikumszeugnisses
- Praktikumsbericht (orientier' dich gerne am Bereich “Fragen rund ums Praktikum” und sprich mit dem*der Fachvertreter*in)
- ggf. Scheinformular (gilt nicht für Studierende des Zwei-Fach-Bachelors)
Falls du das Praktikum über PAUL angemeldet hast, kann die Bewertung nach Abschluss des Praktikums direkt von dem*der Fachvertreter*in in PAUL eingetragen werden.
Falls du ein Scheinformular bei der Fachvertretung abgegeben hast, reiche das von dem*der Fachvertreter*in unterschriebene Scheinformular bitte im Prüfungssekretariat ein. Die Kolleg*innen dort tragen dann das Pflichtpraktikum bei PAUL als absolviert ein.
Fachvertreter*innen zur Anerkennung der Pflichtpraktika
BA Europäische Studien/ Études Européennes (Bachelor und Licence) | Prof. Dr. Christoph Bürgel |
BA Linguistik | Emilia Nottbeck |
BA Medienwissenschaften | Monique Miggelbrink |
BA Musikwissenschaft | Melissa Maria Korbmacher |
BA Populäre Musik und Medien | Thorsten Drücker |
ZFBA Deutschsprachige Literaturen | Prof. Dr. Rita Morrien |
ZFBA Englischsprachige Literatur und Kultur | Dr. Jarmila Mildorf |
ZFBA Englische Sprachwissenschaft | Dr. Markus Freudinger |
ZFBA Erziehungswissenschaft | Dr. Annette Bentler |
ZFBA Germanistische Sprachwissenschaft | Dr. Andrea Graumann |
ZFBA Geschichte | Florian Staffel |
ZFBA Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft | PD Dr. Hendrik Schlieper |
ZFBA Komparative Theologie der Religionen | Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery |
ZFBA Kunst und Kunstvermittlung | Prof. Dr. Sabiene Autsch / Tim Pickartz |
ZFBA Management | Prof. Dr. René Fahr |
ZFBA Medienwissenschaften | Monique Miggelbrink |
ZFBA Mode-Textil-Design(-Studien) | Modul A: Gestaltung - Prof. Alexandra Kürtz (Praktikum im Museum, Kunstverein, bei Designer*innen, Künstler*innen, künstl. Produktion, etc.) Modul B: Wissenschaft - Prof. Dr. Kerstin Kraft (Praktikum bei Verlagen, Modezeitschriften, Museen, Sammlungen, Archiven, Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen.) Modul C: Vermittlung - N.N. |
ZFBA Musikwissenschaft | Melissa Maria Korbmacher |
ZFBA Philosophie | Daria-Leona Mac Award |
ZFBA Romanistik | Prof. Dr. Annegret Thiem |
ZFBA Soziologie | PD Dr. Lisa Knoll |
MA Germanistische Literaturwissenschaft | Prof. Dr. Rita Morrien |
MA English and American (Literary and Cultural) Studies | Prof. Dr. Christoph Ehland |
MA Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft | PD Dr. Hendrik Schlieper |
MA Kulturerbe | N.N. |
MA Linguistik | Emilia Nottbeck |
MA Medienwissenschaften | Monique Miggelbrink |
MA Musikwissenschaft | Melissa Maria Korbmacher |
MA Kultur und Gesellschaft - Englischsprachige Literatur und Kultur | Prof. Dr. Christoph Ehland |
MA Kultur und Gesellschaft - Kulturen der europäischen Vormoderne | Prof. Dr. Johannes Süßmann |
MA Kultur und Gesellschaft - Romanistik / Französisch | Prof. Dr. Stefan Schreckenberg |
MA Kultur und Gesellschaft - Romanistik / Spanisch | Prof. Dr. Stefan Schreckenberg |
MA Kultur und Gesellschaft - Theologien im Dialog | Prof. Dr. Zishan Ghaffar |
Beurlaubung
Für deine Beurlaubung benötigst du in den folgenden Fällen eine Bescheinigung der Fakultät:
Antrag auf Beurlaubung/Urlaubssemester
- für Auslandsaufenthalte während des Studiums (u.a. Auslandspraktika oder Auslandsstudium)
- für ein freiwilliges Praktikum im Inland, das dem Studienziel dient
Falls du die “Bescheinigung der Fakultät” benötigst, wende dich mit der ausgefüllten Bescheinigung sowie einem entsprechenden Nachweis an Anke Riebau (Auslandsaufenthalte) oder Stephanie Windhorn (Praktika im Inland).
Die Bescheinigung der Fakultät sowie alle weiteren Infos zur Beurlaubung findest du auf den Seiten des Studierendensekretariats.
Praktikumsbörse der KW
Weitere Informationen
- Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende : Ein persönlicher Ratgeber für Ausbildung, Gap-Jahr, (Duales) Studium und Praktika. Schrammel, Tamara. Wiesbaden. Springer Fachmedien 2019. ISBN: 978-3-658-26215-0, UB Padeborn: Online Ressource
- Praktikum erfolgreich! : von der ersten Idee, über die richtige Bewerbung bis zum wertvollen Arbeitszeugnis und darüber hinaus. Langlotz, Holger. Marburg: Tectum, 2016. ISBN: 978-3-8288-3739-3; UB Paderborn:
- Bewerben um ein Praktikum. Püttjer, Christian. Frankfurt/Mail: Campus Verlag 2006. ISBN: 978-3-593-37815-2, UB Paderborn: 11 ALA1573
- Chance Praktikum : Organisation, Recht, Finanzierung. Adam. Birgit. Düsseldorf : Verbraucher-Zentrale NRW, 2012. ISBN: 978-3-86336-008-5. UB, Paderborn: ALV1196
- PraktikumsKnigge. Keller, Heidi. München: Clash, 2005. ISBN: 3-9809905-0-8, UB Paderborn: 11 AKAP1005(2)
- Das Praktikum im Journalismus. Ahlswede, Elke. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2002. ISBN 3-89669-272-0, UB Paderborn: 11 ALV1162
- Praktikum – eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Schulze-Krüdener/ Homfeldt (Hrsg.): Universitätsverlag Webler, Bielefeld 2003. ISBN 3-937026-04-5 (Erziehungswissenschaft), UB Paderborn: 11 HYE1738
- Praxissemester und Praktika im Studium. Czenskowsky, Torsten. Berlin: Cornelsen, 2001. ISBN: 3-464-49807-7, UB Paderborn: 11 AKA2054
- zsb.uni-paderborn.de/career-service/job-und-karriereportal Job- und Stellenbörse der Uni Paderborn
- tecup.de/karriere/start-up-jobs Karriereseite der garage33, Gründungszentrum der Uni Paderborn (auch Praktika)
- adzuna.de
- ajobis.de
- careerjet.de
- crew-united.com (Plattform und Infobörse für alle an der Filmherstellung Beteiligten mit Angeboten in Deutschland und anderen Ländern.)
- de.jobted.com
- de.talent.com
- horizontjobs.de (z.B. nach einzelnen Studienrichtungen durchsuchbar)
- indeed.de
- jobbörse.de
- jobijoba.de (gibt es auch für viele andere Länder)
- joblift.de
- jobmensa.de
- jobportal-edu.de
- jobs-bielefeld.org
- jobs-regional.de
- jobsuma.de
- jobtensor.com
- jobware.de
- jobworld.de
- karriere.unicum.de
- kulturmanagement.net/stellenmarkt (Diese Praktikumsbörse enthält alle Kultursparten. Die Seite ist immer sehr aktuell, enthält viele interessante Angebote)
- meinpraktikum.de
- monster.de
- praktikum.com
- praktikum.info (Suche nach einzelnen Branchen auch im kulturwissenschaftlichen Bereich möglich)
- praktikumsstellen.de
- stepstone.de
- studentjob.de
- studiwork.com
- talentsconnect.com
- theapolis.de (Bei dieser Seite muss man sich erst registrieren lassen, um sich die Praktikums- und Fortbildungsangebote kostenlos ansehen zu können.)
- wilabonn.de (auf diesen Seiten findest du den „WILA Arbeitsmarkt“, ein wöchentliches Magazin, für das Tages- und Wochenzeitungen, Fachzeitschriften und Jobbörsen nach interessanten Stellenangeboten für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen ausgewertet und zu einer mehrere hundert Stellenangebote umfassenden Übersicht zusammengetragen werden)
- youngcapital.de
- zuhausejobs.com (Jobbörse für 100% Homeoffice und Remote Jobs im DACH-Raum)
- zutun.de
Beratung zu Praktika im Inland

> Fakultät für Kulturwissenschaften
Referentin - Mitarbeiterin - Referentin für Praxisanteile im Studium, Praktikumskoordination Inland
Büro: C5.319
Telefon: +49 5251 60-3695
E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de
Web: Homepage
Sprechzeiten:
Do 13 - 14 Uhr
Bitte melden Sie sich im PANDA-Kurs für die Sprechstunde an.
** Die Sprechstunde am 10.04. entfällt. **
* Am 24.04. findet die Sprechstunde von 14-15 Uhr statt. *
_______
Unterlagen zur Anerkennung im Orientierungsstudium/Orientierungsbereich (z.B. Studium Generale) der... mehr
Beratung zu Praktika im Ausland & Auslandsstudium

> Fakultät für Kulturwissenschaften
Referentin - Mitarbeiterin - Referentin für Internationalisierung / Fakultätskoordination Auslandspraktika
Telefon: +49 5251 60-4013
E-Mail: anke.riebau@upb.de
Web: Homepage
Sprechzeiten:
Mittwoch 13-14 Uhr (ohne Anmeldung)
Outgoing-Studierende
Melden Sie sich gerne bei Fragen zu:
Auslandsstudium
Auslandspraktikum
Englisches Transcript of Records
Beurlaubungen
Pflichtnachweise für Auslandsaufenthalte
Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
…sowie bei Problemen & Konflikten
Incoming-students
... mehr