Herzlich willkommen im Arbeitsbereich Alte Geschichte

Das Fach Alte Geschichte beschäftigt sich traditioneller Weise mit der griechisch/römischen Antike und bewegt sich damit in einem Zeitraum von ca. 800 v.Chr. bis ins 5. Jh. n.Chr. Der Fokus liegt dabei auf der Kultur der Griechen und Römer, die in dieser Zeit den Mittelmeerraum entscheidend geprägt haben, und ihren Außenbeziehungen. Wesentliche „Innovationen“ der Antike wie etwa die Demokratie, die Philosophie oder das römische Recht bilden noch heute wichtige Orientierungspunkte europäisch-westlicher Identität, die das Selbstverständnis Europas als einen gemeinsamen Kulturraum bis heute prägen.

Besondere Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Alten Geschichte in Paderborn liegen u.a. in der Entwicklung politischer Gemeinschaften und ihrer Institutionen von der homerischen bis zur klassischen Zeit Griechenlands, Migrationsbewegungen im archaischen und klassischen Griechenland, der Gesellschaft Spartas und Kretas, der Römischen Republik und dem Aufstieg des Christentums in der römischen Kaiserzeit, außerdem der griechischen und römischen Geschichtsschreibung und gesellschaftlichen Randgruppen der Antike.

 

Zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.

Aktuelles und Presse

08.01.2025

Vor­ankündi­gung der Al­ten Geschichte - Ex­kur­sion nach Kreta

Read more
18.11.2024

Web­seiten der Pro­filschwer­punkte on­line

Read more
15.08.2024

HuDi-Sprech­s­tunde und An­melde­ph­asen

Read more
More news

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Hilfskräfte

Sophia Buttgereit

More about the person

Tobias Thormann

More about the person

Projekte

Schuld und Sühne? – Erinnerungspolitik und gesellschaftliche Umbrüche in antiken Polistraditionen der spätarchaischen und klassischen Zeit

Duration: 2024 - 2027

More about the project

Pub­lika­tion­en

Oliver Grote

Die griechischen Phylen, 2016 (Diss. Bielefeld)

Learn more

Carsten Zimmermann

Der vertraute Feind. Spartaner und Heloten, 2020 (Diss. Paderborn)

Learn more

Deborah Engel

Polis und Tanz: die Bedeutung des Tanzplatzes und des Tanzes für die Formierung der Polis, 2022 (Diss. Paderborn).

Learn more

Stefan Link

Das griechische Kreta, 1994

Learn more

Stefan Link

Landverteilung und sozialer Frieden im archaischen Griechenland, 1991 (Habil. Paderborn)

Learn more

Stefan Link

Der Kosmos Sparta, 1994

Learn more

Stefan Link

Das frühe Sparta. Untersuchungen zu seiner staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklung im 7. und 6. Jh. v.Chr., 2000

Learn more

Didakt­ische Aus­rich­tung

Durch intensive Arbeit mit Quellen verschiedener Gattungen und in Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur wird in den Veranstaltungen von den Studierenden eigenständiges Denken und Forschen gefördert und auch gefordert. Ziel ist dabei neben dem historischen Erkenntniserwerb besonders die Entwicklung von Methodenkompetenz und die Hinführung zum wissenschaftlich-fragenden Denken.

Beis­piele aus un­ser­em Lehr­port­fo­lio

  • Das archaische Griechenland
  • Sparta
  • Römisches Alltagsleben in Bildern
  • Die frühen Christen in der griechisch-römischen Gesellschaft
  • Homers Welt
  • „Wer wollte denn da wohl noch gerne gehorchen?“ Politische Entscheidungsfindung
  • im Spiegel der homerischen Epen
  • Die große griechische Kolonisation
  • Solon von Athen
  • Die Rettung des Westens. Zur Geschichte der Perserkriege
  • Der griechische Kreta
  • Griechische Geschichtsschreibung I – IV: die Vorläufer / Herodot / Thukydides / von Thukydides zu Polybios
  • Die frühe römische Republik
  • „Wie ein Senfkorn …“. Vom Kommen des Gottesreichs zur Genese der Kirche
  • „Gott liebt den fröhlichen Geber“ – Paulus Apostata
  • „Oh Herr, …“ – Römische Reichsverwaltung im Spiegel des Briefwechsels zwischen Plinius und Kaiser Trajan

Ehem­a­lige Mit­arbeit­er­*innen