Herzlich willkommen im Arbeitsbereich Alte Geschichte

Das Fach Alte Geschichte beschäftigt sich traditioneller Weise mit der griechisch/römischen Antike und bewegt sich damit in einem Zeitraum von ca. 800 v.Chr. bis ins 5. Jh. n.Chr. Der Fokus liegt dabei auf der Kultur der Griechen und Römer, die in dieser Zeit den Mittelmeerraum entscheidend geprägt haben, und ihren Außenbeziehungen. Wesentliche „Innovationen“ der Antike wie etwa die Demokratie, die Philosophie oder das römische Recht bilden noch heute wichtige Orientierungspunkte europäisch-westlicher Identität, die das Selbstverständnis Europas als einen gemeinsamen Kulturraum bis heute prägen.

Besondere Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Alten Geschichte in Paderborn liegen u.a. in der Entwicklung politischer Gemeinschaften und ihrer Institutionen von der homerischen bis zur klassischen Zeit Griechenlands, Migrationsbewegungen im archaischen und klassischen Griechenland, der Gesellschaft Spartas und Kretas, der Römischen Republik und dem Aufstieg des Christentums in der römischen Kaiserzeit, außerdem der griechischen und römischen Geschichtsschreibung und gesellschaftlichen Randgruppen der Antike.

 

Zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen.

Aktuelles und Presse

18.11.2024

Web­sei­ten der Pro­fil­schwer­punk­te on­line

Mehr erfahren
15.08.2024

Hu­Di-Sprech­stun­de und An­mel­de­pha­sen

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Lukas Exner

Mehr zur Person

Hilfskräfte

Jenifa Lorenz

Mehr zur Person

Sophia Buttgereit

Mehr zur Person

Tobias Thormann

Mehr zur Person

Pro­jek­te

Er­in­ne­rungs­po­li­tik und ge­sell­schaft­li­che Um­brü­che in an­ti­ken Po­listra­di­ti­o­nen (7.-4. Jh. v. Chr.)

Die Arbeit beschäftigt sich mit der griechischen Geschichtsschreibung und den spezifischen Mechanismen, die diese ausgeprägt hat, um Schuld an gesellschaftlichen Umbruchssituationen gewissen Personen oder Gruppen zu- oder von diesen abzuweisen, sowie den dahinterliegenden erinnerungspolitischen Motiven. (Lukas Exner)

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Oliver Grote

Die griechischen Phylen, 2016 (Diss. Bielefeld)

Mehr erfahren

Carsten Zimmermann

Der vertraute Feind. Spartaner und Heloten, 2020 (Diss. Paderborn)

Mehr erfahren

Deborah Engel

Polis und Tanz: die Bedeutung des Tanzplatzes und des Tanzes für die Formierung der Polis, 2022 (Diss. Paderborn).

Mehr erfahren

Stefan Link

Das griechische Kreta, 1994

Mehr erfahren

Stefan Link

Landverteilung und sozialer Frieden im archaischen Griechenland, 1991 (Habil. Paderborn)

Mehr erfahren

Stefan Link

Der Kosmos Sparta, 1994

Mehr erfahren

Stefan Link

Das frühe Sparta. Untersuchungen zu seiner staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklung im 7. und 6. Jh. v.Chr., 2000

Mehr erfahren

Di­dak­ti­sche Aus­rich­tung

Durch intensive Arbeit mit Quellen verschiedener Gattungen und in Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur wird in den Veranstaltungen von den Studierenden eigenständiges Denken und Forschen gefördert und auch gefordert. Ziel ist dabei neben dem historischen Erkenntniserwerb besonders die Entwicklung von Methodenkompetenz und die Hinführung zum wissenschaftlich-fragenden Denken.

Bei­spie­le aus un­se­rem Lehr­port­fo­lio

  • Das archaische Griechenland
  • Sparta
  • Römisches Alltagsleben in Bildern
  • Die frühen Christen in der griechisch-römischen Gesellschaft
  • Homers Welt
  • „Wer wollte denn da wohl noch gerne gehorchen?“ Politische Entscheidungsfindung
  • im Spiegel der homerischen Epen
  • Die große griechische Kolonisation
  • Solon von Athen
  • Die Rettung des Westens. Zur Geschichte der Perserkriege
  • Der griechische Kreta
  • Griechische Geschichtsschreibung I – IV: die Vorläufer / Herodot / Thukydides / von Thukydides zu Polybios
  • Die frühe römische Republik
  • „Wie ein Senfkorn …“. Vom Kommen des Gottesreichs zur Genese der Kirche
  • „Gott liebt den fröhlichen Geber“ – Paulus Apostata
  • „Oh Herr, …“ – Römische Reichsverwaltung im Spiegel des Briefwechsels zwischen Plinius und Kaiser Trajan

Ehe­ma­li­ge Mit­a­r­bei­ter*in­nen