An­mel­dung zu Lehrver­an­stal­tun­gen im Win­tersemester 2025/26

 |  Historisches InstitutTheorie und Didaktik der GeschichteAlte GeschichteZeitgeschichteMittelalterliche GeschichteMittelalterliche Geschichte IIMittelalterliche Geschichte INeuere und Neueste GeschichteFrühe NeuzeitMaterielles und Immaterielles KulturerbeInstitut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Die Termine der Anmeldephasen finden Sie auf den PAUL-Infoseiten.

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen in diesem Semester zur ersten Anmeldephase noch nicht alle Kursangebote in PAUL angezeigt werden. Dies gilt insbesondere für Veranstaltungen im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Hier bitten wir Sie um Geduld.  

Die Plätze in den Lehrveranstaltungen der Basismodule in den Bachelorstudiengängen sind in der ersten Anmeldephase zunächst auf 15 (Einführungs- und Proseminare) bzw. 30 (Grundseminare) begrenzt. In der zweiten Anmeldephase (beginnend am 08.10.) werden dann weitere Plätze freigegeben. Bitte warten Sie deswegen mit Anfragen bezüglich Nachrückmöglichkeiten die zweite Anmeldephase ab.

Für alle, die sich in dieser zweiten Anmeldephase nicht anmelden können, jedoch bestimmte Kurse im Wintersemester belegen müssen, um etwa die Regelstudienzeit einhalten zu können, gilt das nachfolgend beschriebene Verfahren:

1. Die Zulassungen über die Teilnehmer*innengrenze hinaus erfolgt folgendermaßen:
Studierende fragen bei den entsprechenden Lehrenden nach, ob eine nachträgliche Aufnahme in den Kurs möglich ist. Sofern die Lehrperson noch Nachrückende zulassen kann, sendet sie eine Mail mit einzelnen Teilnehmer*innen (oder als Liste über dieses Formular) an das Studienbüro der Fakultät für Kulturwissenschaften. Im Studienbüro werden die Studierenden dann direkt eingetragen.

2. Für alle Betroffenen, die nicht über die Lehrenden in eine Veranstaltung nachrücken konnten, wird die HuDi-Sprechstunde ("Härtefallsprechstunde") angeboten. Im Historischen Institut findet die HuDi-Sprechstunde für das Wintersemester am Donnerstag, den 16.10. von 13 - 14 Uhr sin Raum N4.128 oder via Zoom (Link unten) statt. Bei dieser Gelegenheit werden - im Falle der Erfüllung der Voraussetzungen - die Studierenden in passende Lehrveranstaltungen nachträglich eingetragen. Ansprechpartnerin für die HuDi-Sprechstunde am Historischen Institut ist Dr. Johanna Sackel.

Link zur HuDi-Sprechstunde via Zoom: https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/69930112110