Prof. Dr. Sandra Landhäußer
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
Professor
Mittwoch 10.30-12 Uhr
33098 Paderborn
- Monografien und Herausgeberschaften
2022
Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Wiesbaden 2022 (zus. mit Christiane Bomert, Eva Maria Lohner, Barbara Stauber)
2017
Familien- und Elternbildung stärken. Konzepte, Entwicklungen, Evaluation. Wiesbaden 2017. (zus. mit Stefan Faas, Rainer Treptow)
2009
Communityorientierung in der Sozialen Arbeit: Die Aktivierung von sozialem Kapital. Wiesbaden 2009.
2000
Von der Notwendigkeit der Erziehungswissenschaft. Begründungsversuche und Reflexionen. Neuwied/ Kriftel 2000.(zus. mit Peter Böhme, Ragnar Heil, Fabian Kessl, Thilo Reinke
- Zeitschriftenbeiträge
2022
Alternative Wahrnehmungen der Welt gelten lassen? Herausforderungen eines rassismuskritischen Unterrichts in der Erzieher_innenausbildung. In: Sozial extra (1/2022): Wissen in der Ungewissheit [online first, DOI 10.1007/s12054-021-00452-1] (zus. mit Melanie Kuhn)
2021
Von sozialer Exklusivität und sozialem Sprengstoff – Perspektiven von Lehr- und Leitungskräften auf Differenz und Ungleichheit in der Ausbildung von Erzieher_innen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 1/2021, S. 22-41. (zus. mit Melanie Kuhn)
2017
Children’s Voice in “Nurseries of Democracy“. Participation in Early Childhood Institutions. Social Work and Society. Vol 15, No 2. (2017) URL: https://www.socwork.net/sws/article/view/527/0 (zus. mit Alex Klein)
2016
Kohäsion und soziales Kapital – Ausschließungsprozesse in der Sozialen Arbeit. sozialmagazin 11-12/2016. S. 20-25.
2015
Zur Neuthematisierung von Familie als Erziehungs- und Bildungsort: Konsequenzen und Herausforderungen für Eltern- und Familienbildung. Sonderheft 12 neue praxis 2015. (zus. mit Stefan Faas)
2014
Encouraging Family and Parent Education: Program Development and Evaluation in the Federal State of Baden-Württemberg, Germany. Center for Educational Policy Studies Journal (CEPS) Vol. 4/No. 4. URL: files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1129548.pdf (zus. mit Stefan Faas, Rainer Treptow)
2011
Offene Treffs in der Eltern- und Familienbildung: Eine empirische Annäherung an ein bisher wenig beachtetes Feld. neue praxis 6/2011. S. 618-630. (zus. mit Stefan Faas, Rainer Treptow)
2009
Das communityorientierte Vorgehen der ‚Settlerinnen‘ von ‚Hull-House‘: Soziales Kapital und Perspektiven auf die Professionalisierung Sozialer Arbeit. In: Andresen, Sabine/Glaser, Edith (Hrsg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Bd. 5: Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. Weinheim 2009, S. 97-110
2006
Social Capital. Social Work & Society, Vol 4/2006, Issue 1. URL: https://www.socwork.net/sws/article/view/187/586 (zus. mit Holger Ziegler)
2005
The Salient Injuries of Class. Zur Kritik der Kulturalisierung struktureller Ungleichheit. In: Widersprüche 98, Dezember 2005, S. 45-74. (zus. mit Alex Klein, Holger Ziegler)
Social Work and the Quality of Life Politics - A Critical Assessment. In: Social Work & Society, Volume 3, Issue 1/ 2005, S. 30-58. (zus. mit Holger Ziegler) URL: www.socwork.net/2005/1/articles/472/LandhaeusserZiegler2005.pdf
- Buchbeiträge
2022
Armut und Prekarisierung von Adressat_innen Sozialer Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Sozialer Arbeit: ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden 2022. (zus. mit Fabian Kessl, Alex Klein) (i.E.)
Differenz in der fachschulischen Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Eine Dokumentenanalyse aktueller Curricula von Fachschulen für Sozialpädagogik. In: Bader, Maria/Dahlheimer, Sabrina/Geiger, Steffen (Hrsg.): Perspektiven auf Heterogenität in Bildung und Erziehung. Kindheits- und Sozialpädagogische Beiträge. Weinheim. S. 62-88 (zus. mit Melanie Kuhn)
Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit – eine Einleitung. In: Bomert, Christiane/Landhäußer, Sandra/Lohner, Eva Maria/Stauber, Barbara (Hrsg.): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Wiesbaden 2022. S. 1-25. (zus. mit Christiane Bomert, Eva Maria Lohner, Barbara Stauber)
Care im Kontext von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung. Ein Dialog mit Sandra Landhäußer und Maren Schreier. In: Bomert, Christiane/Landhäußer, Sandra/Lohner, Eva Maria/Stauber, Barbara (Hrsg.): Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit. Wiesbaden 2022. S. 209-231. (zus. mit Christiane Bomert, Eva Maria Lohner, Maren Schreier)
2021
Multiprofessionelles und inter-institutionelles Netzwerken und Kooperieren als Element von Sozialraumorientierung. In: Dirks, Sebastian/Kessl, Fabian (Hrsg.): Innovation durch Kleinräumigkeit. Weinheim 2021. S. 174-188.
Zur Stärkung von Erziehungskompetenz durch Elternbildung: Entwicklungen, Programme, Ambivalenzen. In: DGfE Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Weinheim 2021. S. 211-222. (zus. mit Stefan Faas, Thilo Schmidt, Christine von Guilleaume)
2020
Verantwortete Elternschaft. In: Ecarius, Jutta/Schierbaum, Anja (Hrsg.): Handbuch Familie. Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden 2020.
2018
Die gesellschaftlichen Bedingungen Sozialer Arbeit erforschen. In: Bastian, Pascal/Lochner, Barbara (Hrsg.): Forschungsfelder der Sozialen Arbeit. Hohengehren 2018. S. 45-69. (zus. mit Melanie Kuhn)
2017
Forschung und Entwicklung im Hinblick auf Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. In: Bruning, Anneke/Equit, Claudia/Flößer, Gaby/Witzel, Marc (Hrsg.) Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung. IGfH Eigenverlag Frankfurt. (zus. mit Jan Karolus, Rainer Treptow, Nina Wlassow)
2015
Soziale Aus- und (Ein)Schließungen in der Sozialen Arbeit. Grundlegende Bemerkungen. In: DGfE-Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim/München 2015. S. 19-31.
Soziales Kapital und Nachbarschaft. In: Reutlinger, Christian/Stiehler, Steve/Lingg, Eva (Hrsg.): Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Wiesbaden 2015. S. 169-175.
2014
Über Kompetenzen und Verwirklichungschancen von Adressat/innen Sozialer Arbeit. In: Faas, Stefan/Bauer, Petra/Treptow, Rainer (Hrsg.): Kompetenz, Performanz und soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden 2014. S. 171-181.
Familien- und Elternbildung im Kontext sozialen Wandels und sozialer Ungleichheiten. In: Faas, Stefan/Zipperle, Mirjana (Hrsg.): Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden 2014. S. 201-213.
2013
Eltern- und Familienbildung im Kindergarten. Zwischen gemeinsamer Erziehungsverantwortung, sozialer Teilhabe und frühkindlicher Entwicklungsförderung. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim 2013. S. 142-154. (zus. mit Stefan Faas)
Gemeinwesenarbeit und die Aktivierung von sozialem Kapital. In: Stoik, Christoph/Stövesand, Sabine/Tröxler, Ueli (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Leverkusen 2013. S. 154-160.
2012
Sozialräumlich orientierte Soziale Arbeit – Eine Spurensuche nach der Kategorie Gender. In: Bütow, Birgit/Munsch, Chantal (Hrsg): Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung. Münster 2012. S. 128-141.
2011
Konstruktionen von Armut zwischen AdressatInnen und moralisierend-punitivem Diskurs. In: Schmidt-Semisch, Henning/Dollinger, Bernd (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden 2011. S. 227-244. (zus. mit Karl August Chassé/Alexandra Klein/Margherita Zander)
Soziale Brennpunkte. In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2011. S. 286-287.
Zur Empirie sozialräumlich orientierter Sozialer Arbeit – Soziales Kapital messen. In: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe: Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden 2011. S. 65-76. (zus. mit Holger Ziegler)
Hauptkomponentenanalyse. In: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe: Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden 2011. S. 329-334. (zus. mit Holger Ziegler)
2010
Armut und Prekarisierung von Adressat_innen Sozialer Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Sozialer Arbeit: ein einführendes Handbuch. 3. Auflage. Wiesbaden 2010. S. 541-547. (zus. mit Fabian Kessl, Alex Klein)
Inklusion im lokalen Sozialraum – Empirische Anmerkungen zu einer aktuellen Auseinandersetzung. In: Wittig-Koppe, Holger/Bremer, Fritz/Hansen, Hartwig (Hrsg.): Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung. Kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte. Neumünster 2010. S. 121-128.
2008
Die AdressatInnen sozialräumlich orientierter Sozialer Arbeit und der Sozialraum als Adressat – eine empirische Betrachtung. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden 2008. S. 207-216. (zus. mit Birte Klingler, Holger Ziegler)
2007
Das Elend der Sozialen Arbeit – Die „neue Unterschicht“ und die Schwächung des Sozialen. In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian/Ziegler, Holger (Hrsg.): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‚neue Unterschicht’. Wiesbaden 2007. S. 55-79. (zus. mit Catrin Heite, Alex Klein, Holger Ziegler)
2006
Sozialraum. In: Dollinger, Bernd/Raithel, Jürgen: Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden 2006, S.191-216. (zus. mit Fabian Kessl, Holger Ziegler)
2000
Besser Wissen im Musterländle. Eine ideologiekritische Analyse des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission. In: Böhme, P./ Heil, R./ Kessl, F./ Landhäußer, S./ Reinke, T. (Hrsg.): Von der Notwendigkeit der Erziehungswissenschaft. Begründungsversuche und Reflexionen. Neuwied/Kriftel 2000, S. 145-165. (zus. mit Peter Böhme, Ragnar Heil, Fabian Kessl, Thilo Reinke)