Dr. Stephanie Lerke

Lecturer
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Inklusive (Hoch-)Begabungs- und Talentförderung im Religionsunterricht (Habilitationsprojekt)
- (Un-)Erwünschte Erinnerung – Das Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé (Abgeschlossenes Dissertationsprojekt im Erscheinen)
- Heterogenität und Kunst im Religionsunterricht (hekuru) (DFG-Forschungsprojekt von Britta Konz und Claudia Gärtner) Das Projekt entwickelt und erforscht heterogenitätssensible Lernprozesse mit Kunst im konfessionsübergreifenden Religionsunterricht. Untersucht wird adaptives Lehren und Lernen in zwei Teilprojekten mit den Schwerpunkten ästhetischer Rezeption und Produktion. Weitere Informationen: hekuru.de
- Rassismuskritische Kinderbibel
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- (Hoch-)Begabungs- und Talentförderung im Religionsunterricht
- Christliche Erinnerungskultur/Kunst und Erinnerungslernen nach Auschwitz
- Kunst und Religion/ heterogenitätssensibles Lernen mit Kunst
- Religion und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)
- Diskriminierungssensible, antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik
- Popkultur und Religion
- Außerschulisches und interkulturelles Lernen
- Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
- Erinnern, Bewahren, Vermitteln – Die Gedenkstätte Wewelsburg im Miniaturformat. Ein interdisziplinäres Museumskofferprojekt der Fächer Kunst und Evangelische Theologie (mit Larissa Eikermann)
- Nazis und Natur (mit Jan Christian Pinsch)
- Kulturelle Identitäten – Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie (mit Alexander Gurdon und Christopher Kreutchen)
Wintersemester 2021/22
- „Zum Bilde Gottes schuf er ihn“
- Interreligiöses Lernen als Aufgabe des Religionsunterrichts
- Religiöse Sinnsuche auf Abwegen (mit Marcel Scholz)
- Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau (mit Jan Christian Pinsch)
- Zwischen Stammtischparolen und Verschwörungsmythen. Erscheinungsformen des modernen Antisemitismus (mit Jan Christian Pinsch)
Sommersemester 2021
- (Un-)Moralisch?
- Religiöse Sekten und Kulte (mit Jan Christian Pinsch)
- Religiöse Feindbilder als theologische Herausforderung (mit Jan Christian Pinsch)
Wintersemester 2020/21
- Ethik im Religionsunterricht
- NS-Gedenken und religiöses Lernen (mit Jan Christian Pinsch)
Sommersemester 2020
- „Lebensunwertes Leben“? – Die Aktion T4 im Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945 (mit Sabrina Lausen)
Wintersemester 2019/20
- Kirche und Israel (mit Jan Christian Pinsch)
Sommersemester 2019
- International Summer School: Formation of Faith and Trust (mit Richard Janus)
- Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft
Wintersemester 2018/19
- Die Verarbeitung des Grauens als Thema in der Bildenden Kunst
Sommersemester 2018
- Begleitseminar Evangelische Religionslehre HRSGe
- Proseminar Biblische Theologie
- Kooperationsseminar der Biblischen Theologie: Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft (Universität Vechta, kath.) und Proseminar Biblische Theologie (Universität Paderborn, ev.) unter besonderer Berücksichtigung der Lehramtsausbildung nach dem Konzept des Ko-Ko-Ru (mit Saskia Breuer)
Wintersemester 2017/18
- Proseminar Biblische Theologie
- Mitgliedschaften
- Zentrum für Komparative Theologie (ZeKK)
- Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
- Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung (pop.religion)
- Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt)
- European Society Women in Theological Research (ESWTR)
- Studienkreis Kirche und Israel in Rheinland und in Westfalen
- Arbeitskreis empirische Religionsforschung
- Mitglied im DFG geförderten Forschungsnetzwerk „Gegenstände religiöser Bildung und Praxis – Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen“ (von Antje Roggenkamp und Sonja Keller)
- Mitglied der Projektleitung von „Gedenken zu Beginn“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund (19.-23. Juni 2019) und n Nürnberg (7.– 11. Juni 2023)
- Vorträge und Workshops
Workshop: "The Inner World. Erinnerungslernen in und mit Computerspielen" auf der Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung | pop.religion e.V. (03.-05.03.2023) „‚Bis der Endboss komm‘. Pop-Theologische und Religionspädagogische Sprünge in Videospielen“ in der CVJM-Bildungsstätte Bundeshöhe Wuppertal (05.03.2023, mit Jan Christian Pinsch)
Vortrag: „‚Bis der Endboss kommt‘ – Wie Games die Popkultur mitgestalten“ auf der Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung | pop.religion e.V. (03.-05.03.2023) „‚Bis der Endboss komm‘. Pop-Theologische und Religionspädagogische Sprünge in Videospielen“ in der CVJM-Bildungsstätte Bundeshöhe Wuppertal (03.03.2023, mit Simon Luthe)
Workshop: „Antisemitische Verschwörungserzählungen in der Popkultur" auf dem Studientag „Demokratiebildung als Aufgabe und Herausforderung. Demokratie in der Schule leben, stärken, verteidigen“ im ZfsL Paderborn (30.08.2022, mit Jan Christian Pinsch)
Vortrag: „Mit dem Mainstream gegen den Mainstream. Popkultur und antisemitische Verschwörungserzählungen“ auf der Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung | pop.religion e.V. (04.-06.03.2022) „Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation“ im dbb Forum Siebengebirge Königswinter (05.03.2022, mit Jan Christian Pinsch)
Vortrag: „Bildgewordene Erinnerung als Begegnungsraum – Erinnerungslernen mit Kunst im Religionsunterricht“ auf der digitalen Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik (22.–23.02.2022) „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Universität Paderborn (23.02.2022)
Vortrag: "Das perfide Spiel mit der Angst – Antisemitismus in aktuellen Verschwörungsnarrativen“ auf der digitalen Jahrestagung des Studienkreises Kirche und Israel (21.-23.02.2022) „Zukunftsangst und Zukunftshoffnung“ (21.02.2022, mit Jan Christian Pinsch)
Workshop: „Transmission complete? (K)Ein menschliches Update“ auf dem Studientag des Evangelischen Bundes „Körper und Glaube“ in Dortmund (05.11.2021, mit Marcel Scholz)
Vortrag: „(Hoch-)Begabungsförderung im Regelunterricht: Inklusive Vielfalt interdisziplinär nach oben gedacht am Beispiel von Religions- und Biologieunterricht“ auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress mit LemaS-Jahrestagung 22. – 25. September 2021 in Münster (4.09.2021, mit Anke Renger)
Vortrag: „Materialität und Narrativität von Erinnerungskoffern“ auf der Netzwerktagung des Wissenschaftlichen Forschungsnetzwerks „Gegenstände religiöser Bildung und Praxis – Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen“ in Münster (22.03.2021, mit Britta Konz)
Workshop: „Antisemitismus im Religionsunterricht begegnen“ auf dem Studientag „Rechtspopulismus gestern - heute“ des Evangelischen Bundes in Dortmund (13.11.2020)
Vortrag: „'Dass man ihre Synagoge oder Schule mit Feuer anstecke und ihre Häuser zerbreche und zerstöre' - Geschichte der Judenfeindschaft vom Mittelalter bis heute“ auf der Gedenkveranstaltung der Stadt Bad Salzuflen zur Reichspogromnacht (09.11.2020, mit Jan Christian Pinsch)
- Vortrag: „Christlich entlehnte Ikonographie in der Bildenden Kunst nach 1945 am Beispiel des Wewelsburger Mahnmals von Josef Glahé“ im Oberseminar: „Aktuelle Forschungen zur Theologie. Bibel – Kunst – Kompetenz“ an der Universtiät Paderborn (16.01.2019)
- Monographien
Lerke, S., (Un-)Erwünschte Erinnerung – Das Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé, im Erscheinen.
Neukirchener Verlag (Hrsg.), Alle-Kinder-Bibel, Neukirchen-Vluyn 2023. (Mitarbeit)
Konz, B./ Roggenkamp, A., Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022. (Mitarbeit)
- Herausgeberschaften
Lerke, S./Luthe, S./Pinsch, J. C./Sengelmann, J., Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation, im Erscheinen.
- Aufsätze
Lerke, S.: Begabungssensibilität in inklusiver Bildung, im Erscheinen.
Lerke, S.: Bildgewordene Erinnerung als Begegnungsraum – Erinnerungslernen mit Kunst im Religionsunterricht, im Erscheinen.
Lerke, S.: Kunstvoll mahnende Momentaufnahmen – Der Glahé Zyklus als frühes Mahnmal der Wewelsburg, in: John-Stucke, K. (Hrsg.): Neueste Forschungen zum KZ Niederhagen, Band 13: Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg, im Erscheinen.
Lerke, S./Pinsch, J. C.: „Mit dem Mainstream gegen den Mainstream“. Popkultur und antisemitische Verschwörungserzählungen, in: Lerke, S./Luthe, S./Pinsch, J. C./Sengelmann, J., Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation, im Erscheinen.
Konz, B./Lerke, S.: Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern, in: Keller, S./Roggenkamp, A. (Hg.), Die materielle Kultur der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis, Bd. 12: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, Bielefeld 2023, 155-167.
Lerke, S.: Körperlichkeit – Ein christlich-theologisches Schlaglicht, in: Ballhorn, E./Neuhäuser, C./Welzel, B (Hrsg.): Inkarnation // Dekarnation, Bd. 4: verorten. Räume kultureller Teilhabe, Bielefeld 2022, 65-68.
Lerke, S./Seebach, L.: Art. Rassismus, in: Lexikon der Kunstpädagogik, hg. von Berning K./Niehoff R./Pauls K., 2. Aufl. Stuttgart 2022, 444-447.
Lerke, S./Seebach, L.: Pandemie andersherum – Wundersame „Heilung“ in der Serie „Midnight Mass“, in: Kirsner, I./ Schroeter-Wittke, H. (Hrsg.), Pandemie im Film. Religiöse und ästhetische Transformationen in der Populärkultur, Wiesbaden 2022, 163-174.
Lerke, S./Scholz, M.: Viraler Vampirismus – Blutige Sehnsucht nach Anerkennung und Perfektion in der Serie „V Wars“, in: Kirsner, I./ Schroeter-Wittke, H. (Hrsg.), Pandemie im Film. Religiöse und ästhetische Transformationen in der Populärkultur, Wiesbaden 2022, 153-162.
Lerke, S.: Religionsunterricht (wo-)anders? – Die Wewelsburg als außerschulischer Lernort, in: Gärtner, C./ Konz, B./ Zeising, A. (Hrsg.): Begegnungsräume // Kontaktzonen, Bd. 3: verorten. Räume kultureller Teilhabe, Bielefeld 2022, 82-90.
Konz, B./Lerke, S.: Critical Whiteness? Ronald John Petts: Wales Window for Alabama, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 201-209.
Konz, B./Lerke, S.: Verblassendes Vorbild? – Oliver Christinat: Le Repas, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 192-200.
Konz, B./Lerke, S.: Christus als Antitypus – Theo Forrer: Ecce Homo, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 184-191.
Konz, B./Lerke, S.: Bewahrung der Schöpfung durch – Lucy d’Souza-Krone: Der Lebensbaum, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 161-170.
Konz, B./Lerke, S.: Kommt das Friedensreich zu allen Menschen? – Raoef Mamedov: Das letzte Abendmahl, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 115-126.
Konz, B./Lerke, S.: Jesus als inklusiver Heilsbringer? – Jan Jost van Kalkaar: The Adoration of the Christ Child, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 104-114.
Konz, B./Lerke, S.: Sind Tiere mit einbezogen in Jesu Traum von einer neuen Welt? – Meister Bertram: Die Erschaffung der Tierwelt, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 69-78.
Konz, B./Lerke, S.: Hat Jesus die Welt „mitgeschaffen“? – Nyoman Dasane: Creation of Sun and Moon, in: Konz, B./ Roggenkamp, A.: Vielgestaltige Christusansichten. Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken, Bd. 12: Bibel – Schule – Leben, Berlin 2022, 60-69.
Lerke, S.: Klingender Grünewald – Theologische Spurensuche bei Paul Hindemiths Symphonie „Mathis der Maler“, in: Keuchen, Marion/Janus, Richard (Hrsg.), Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr, Bd. 8: INPUT, Münster 2021, Lit., 191-195.
Konz, B./Lerke, S.: Bekenntnisse und Parolen: Fußball aus religionspädagogischer Perspektive, in: Block, Alexander/Ostmeyer, Karl Heinrich (Hrsg.), Fußball – Kunst, Kultur, Religion. Elf akademische Beiträge rund um den Fußball, Münster 2020, Lit., 169-189.
Lerke, S.: Intercultural Learning in Summer Schools in Higher Education – A case study on the International Summer School of the Department of Protestant Theology at Paderborn University, in: die hochschullehre 6 (2020), Bielefeld: wbv, 221-241.
- Publikation in populärwissenschaftlichen Medien
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2023): Religiöse Sinnsuche auf Abwegen, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2023/04/28/religioese-sinnsuche-auf-abwegen/ .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2022): Fußball verbindet. Die Tragik der Skandal-WM 2022, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2022/11/25/fussball-verbindet-die-tragik-der-skandal-wm-2022/ .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2022): In Stein gemeißelter Antisemitismus, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2022/07/15/in-stein-gemeisselter-antisemitismus/ .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2021): Corona-Impfskepsis und antisemitische Verschwörungserzählungen, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2021/12/03/corona-impfskepsis-und-antisemitische-verschwoerungserzaehlungen/ .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2021): Menschliche Schöpfungsverantwortung statt Strafe Gottes, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2021/07/30/menschliche-schoepfungsverantwortung-statt-strafe-gottes/#comments .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2021): „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“ (Joh 20,24-29) – „Unglaube“, Zweifel und Gottes bedingungslose Liebe, Podcast, in: Interdisziplinäre Paderborner Unterhaltungen zur Theologie (inpuzt): Westfälische BibelBlicke auf einen Bibeltext des 3. Ökumenischen Kirchentags (13.-16.05.21), Folge 9, URL: https://www.youtube.com/watch?v=NMBrZD3LylY .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2021): Umkämpfter Sehnsuchtsort Jerusalem: „Bethaus für alle Völker“?, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2021/03/19/umkaempfter-sehnsuchtsort-jerusalem-bethaus-fuer-alle-voelker/ .
Lerke, S. (2021): Podcast. Zwischen Erinnern und Vergessen. Das Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé, in: Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft, Staffel 2 „Spot on Mnemosyne“, Folge 12, URL: https://www.youtube.com/watch?v=FHrEDyP8YLA&feature=youtu.be .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2020): „Dass man ihre Synagoge oder Schule mit Feuer anstecke...“, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2020/10/30/dass-man-ihre-synagoge-oder-schule-mit-feuer-anstecke/.
Lerke, S./Wolf, J. (2020), Gehört Antisemitismuskritik zu Inklusion?, in: inrev-Blog, URL: https://inrev.de/2020/10/19/gehoert-antisemitismuskritik-zu-inklusion/ .
Lerke, S./Pinsch, J. C. (2020), (Mehr als nur) ein Gedankenexperiment in Corona-Zeiten: Was darf, was muss gesagt werden?, in: BloKK, URL: https://blogs.uni-paderborn.de/zekkblog/2020/05/22/mehr-als-nur-ein-gedankenexperiment-in-corona-zeiten-was-darf-was-muss-gesagt-werden/ .
- Schulmaterial
Arnhold, O./Lerke, S./Pinsch, J.C.: Themenheft: Religiöse Feindbilder, im Erscheinen (Vandenhoek & Ruprecht).
- Rezension
Lerke, S./Pinsch, J. C.: Rezension zu Gerhard Kampe/Thomas Kampe (Ed.), beyond forgetting. perscution / exile / memory. transdisciplinarity in design, perfomance and education, Göttingen 2021: Cuvillier Verlag, 240 p., 89,90 € (eBook 0,00 €), ISBN: 978-3-7369-7310-7, in: Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 17 (2022), URL: https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/1262/1629
Lerke, S./Pinsch, J. C.: Rezension zu Oliver Arnold, „Entjudung“ von Theologie und Kirche. Das Eisenacher „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben 1939-1945, Bd. 6. Christentum und Zeitgeschichte, Leipzig 2020, in: Paderborner Historische Mitteilungen, im Erscheinen.