Promotion

In unserem Arbeitsbereich gibt es die Möglichkeit, im Fach "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit" zu promovieren. Neben der individuellen Betreuung durch die Professorinnen können Promovierende von diversen Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten profitieren.

Sowohl in einem wöchentlichen (digitalen) Doktorand*innen-Treffen im Peer-to-Peer-Format als auch in einem halbjährlichen stattfindenden Kolloquium besteht die Möglichkeit, dass Doktorand*innen ihre Projekte vorstellen, sich konstruktives Feedback von Kolleg*innen einholen und andere Projekte kennenlernen.

Die Universität Paderborn bietet darüber hinaus umfassende Vernetzungs- und Beratungsangebote, um Wissenschaftler*innen in ihren Qualifikationsphasen optimal zu unterstützen. Diese Angebote zielen darauf ab, die wissenschaftliche Karriere zu fördern und Promovierende während der Promotion bestmöglich zu unterstützen.

Detaillierte Informationen zur Promotion im Bereich der Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn (z.B. die Promotionsordnung) sind auf der Seite des Graduiertenzentrums zu finden.

Aktuell werden folgende Promotionsprojekte von Prof.in Dr.in Constanze Niederhaus und Prof.in Dr.in Sandra Ballweg betreut:

Name

Arbeitstitel (Stand Februar 2025)

Betreuung

Dehn, FreyaProfessionalisierung für Sprachbildung. Eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von Videos in der Lehrer*innenbildung für berufliche Schulen

Erstbetreuung: Prof.in Dr.in Constanze Niederhaus

Zweitbetreuung: Prof. Dr. phil. habil. David Gerlach (Bergische Universität Wuppertal)

Gadermann, AnouârDynamiken der L2- und Lernmotivation im studienvorbereitenden Deutsch-als-Fremdsprachenunterricht chinesisch-deutscher Kooperationsstudiengänge - Eine empirische Studie am Beispiel der Chinesisch-Deutschen Technischen FakultätErstbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg
Gereons, JohannesAuswärtige Sprachenpolitik der deutschsprachigen Länder in bewaffneten KonfliktenErstbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg
Gallusser (geb. Heil), RebekkaGespräche zwischen Pflegekräften aus Mexiko und ihren Patient*innen in Deutschland - eine diskursanalytische Untersuchung

Erstbetreuung: Prof. Dr. Heike Roll (Universität Duisburg-Essen)

Zweitbetreuung: Prof. Dr. Constanze Niederhaus

Kiefer, LauraTransnationale Erinnerungsdiskurse in der DaF-Lehrkräftebildung postmigrantischer Gesellschaften Erstbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg
Kulovics, Nina 

Portfolioarbeit in einem deutsch-französischen Chemie-Studiengang: Sprachlernbewusstsein und Beliefs zum Fremdsprachenerwerb im formalen Sprachtandemkurs

 

Erstbetreuung: Prof. Dr. Olivier Mentz (PH Freiburg)

Zweitbetreuung: Prof. Dr. Birgit Schädlich (Georg-August-Universität Göttingen)

Drittbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg

Lakun, AchuyaEntscheidungsprozesse zum Deutschlernen an Schulen aus ökosystemischer Perspektive – am Beispiel von ThailandErstbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg
Liu, YanhongDie Integration von generativer KI in das Schreiben im chinesischen DaF-Unterricht Erstbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg
Manweiler, DariaIdentitätsartikulation von erwachsenen Deutschlernenden im Sprachcoaching

Erstbetreuung: Prof.in Dr.in Andrea Daase (Universität Bremen)

Zweitbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg

Treder, AlexandraSprachigkeit(en) in der Lehrprofession: Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse von Lehrpersonen in der (post-)migrantischen GesellschaftErstbetreuung: Prof.in Dr.in Constanze Niederhaus
Vieth, BrendaEmotionen internationaler Studierender bei der Sprachverwendung im deutschsprachigen FachstudiumErstbetreuung: Prof.in Dr.in Constanze Niederhaus
Yanagita, Nancy (Dokkyo-Universität Saitama, Japan)

Die Wahrnehmung eines Schreibportfolios im DaF-AnfängerInnenunterricht an einer japanischen Universität

 

Erstbetreuung: Prof. Dr. Michael Schart

Zweitbetreuung: Prof.in Dr.in Sandra Ballweg