Forschung

Das Ästhetische Lernen wird als Gegenstand der fremdsprachlichen Lehrkräftebildung in die universitäre Lehre integriert, mit der fremdsprachendidaktischen Forschung vernetzt und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdidaktiken verfolgt. Ziel ist es, durch einen interdisziplinären und zugleich institutionsübergreifenden Blick auf ästhetische Bildung und ihre Implikationen Synergien für Forschung, Lehrkräftebildung und Unterrichtspraxis zu schaffen. Angehende Lehrer*innen werden für ästhetische Wirkungsräume und -prozesse sensibilisiert, sodass sie deren Gestaltungspotenzial aus der Perspektive der romanistischen Fachdidaktik ausdifferenzieren.

PLAZ Forschungskolleg Ästhetisches Lernen

Performative Methodenbausteine werden in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden empirisch beforscht. Nach der Entwicklung performativer Lehrmethoden, die aus der Theaterbildung (Theaterpädagogik und Schauspielausbildung) für die Fremdsprachenlehrkräftebildung generiert werden, wird in einer qualitativen empirischen Studie nach der Wahrnehmung der Methodenbausteine und deren Auswirkung auf die Professionalisierung in der Fremdsprachenlehrkräftebildung gefragt.

Wie positioniert sich die Fachdidaktik zwischen wissenschaftlicher Disziplin und Unterrichtspraxis? Welche Aufgaben treten in dieser „Brückenfunktion“ an sie heran? Wie kann die Fachdidaktik durch die per se integrierende und interdisziplinäre Ausrichtung eine Infrastruktur für den Wissenstransfer an der Universität leisten?

  • HISPANORAMA digital: Wirksamkeit digitaler Vernetzung & Professionsforschung in der universitären Spanischdidaktik, Forschungskooperation mit dem Deutschen Spanischlehrkräfteverband (DSV)
  • Interne Wissenschaftskommunikation in der Spanischdidaktik über die Verbandszeitschrift Hispanorama (Zeitschrift des Spanischlehrkräfteverbands)
  • "Damit wir uns richtig verstehen", Talkshow zur Wissenschaftskommunikation über Fremdsprachendidaktik (Projekt: Lost in Translation, Universität Bremen)

Die spezifische formale und inhaltliche Beschaffenheit eines Unterrichtsgegenstands, die insbesondere (aber nicht nur) in der fremdsprachlichen Literatur- und Mediendidaktik zum Tragen kommt, wird als Ausgangspunkt genommen, um aus fremdsprachendidaktischer Perspektive danach zu fragen, welche Kompetenzen ausgebildet und gefördert werden können. In diesem Sinne werden didaktische Zugriffe entwickelt, die die Gegenstandsorientierung mit der Kompetenzorientierung zusammendenken.

Z.B.: Poesía Visual – 75 láminas para las clases de español (erschienen bei Klett)