Institut für Kunst / Musik / Textil

Herzlich Willkommen auf der Seite des Instituts für Kunst / Musik / Textil.

News

Das Kulturkollektiv ContrApunkt widmet sich in der sechsteiligen Diskursreihe “gegen:WART - es geht bergab” den Themenkomplexen Kritik, Kulturelle Aneignung, Ungleichheit, Pop, Extremismus und Utopie. Am 12.05.2023 ist Prof.in Dr.in Beate Flath im Talk mit Katharina Seidler in Innsbruck bei "gegen:WART" zum Thema "Pop hat (k)ein Problem", die Moderation übernimmt Martin Fritz. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Read more

Am 25. April fand die von der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften durchgeführte Veranstaltung "Der Datenraum Kultur - Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft" in München im Amerikahaus statt, bei der der „Datenraum Kultur" vorgestellt und diskutiert wurde. Der Use Case „Vernetzte Kulturplattformen" wird vom SICP der Uni Paderborn und der OstWestfalenLippe GmbH durchgeführt. Prof.in Dr.in Beate Flath und unsere…

Read more
»Cruise Tentare« von God’s Entertainment im Saalbau Witten im Rahmen der Ausstellung Ruhr Ding: Schlaf. Foto: Henning Rogge

Britta Peters (Urbane Künste Ruhr) »Outside the White Cube« Dienstag, 16.05.2023, 18-20 Uhr (s.t.)

Read more

Am Dienstag, 9. Mai, lädt Prof. Dr. Christoph Jacke von 14.15 bis 15.45 Uhr in Raum H7.312 zu einem Gespräch mit dem Journalisten Marc-Stefan Andres ein. Im Rahmen des Seminars „Popmusikjournalismus: Zwischen Egotrip und Werbung“ sprechen Jannis Baumert, Gabriel Gödde und Josephine Petersen mit dem Seminargast über neue Formen des (Popmusik-) und Lokaljournalismus. Andres ist Mitbegründer des Lokalmagazins „RUMS“ aus Münster und hat bereits unter…

Read more

04.05.23, 19:00 im Gewölbe Paderborn. Der Berner Musikwissenschaftler Dr. Hannes Liechti präsentiert im Paderborner Gewölbekeller sein 2022 erschienenes Buch zur Sampling-Kultur in experimenteller elektronischer Popmusik „This Track Contains Politics: The Culture of Sampling in Experimental Electronica“. In seiner ethnographischen Studie beleuchtete Liechti unterschiedliche Sampling-Strategien und dabei insbesondere die Motivationen und…

Read more