In­sti­tutss­pre­cher­in

Prof. Dr. Karina Pauls

Contact
Biography
Publications
Prof. Dr. Karina Pauls

Kunst und ihre Didaktik (Bildhauerei)

Head of Institute - Professor

Phone:
+49 5251 60-2979
Office:
S1.102
Office hours:

Mittwochs, 9-10 Uhr.
Bitte im Vorfeld per E-Mail anmelden.

Web:
Web (External):
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Prof. Dr. Karina Pauls
Miscellaneous
2020

Professorin für Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei an der Universität PaderbornProfessorin für Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei an der Universität Paderborn

2019 - 2020

Lehrbeauftragte für Kunstdidaktik und Bildhauerei an der Universität Paderborn

2017 - 2020

Studienrätin am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss

2018 - 2019

Lehrbeauftragte für Kunstdidaktik an der Kunstakademie Düsseldorf

2015 - 2017

Abordnung aus dem Schuldienst an die Kunstakademie Düsseldorf, Didaktik der Bildenden Künste (Vollzeit), Vorbereitung und Begleitung der Reakkreditierung der BA/MA-Studiengänge, Lehr- und Publikationstätigkeit im Bereich Kunstdidaktik

2011 - 2015

Abordnung aus dem Schuldienst an die Kunstakademie Düsseldorf, Didaktik der Bildenden Künste (Teilzeit), Mitarbeit an der Vorbereitung der Akkreditierung der BA/MA-Studiengänge, Lehr- und Publikationstätigkeit im Bereich Kunstdidaktik

2009 - 2015

Studienrätin am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss

2010

Beginn der Mitarbeit am Aufbau der BA/MA-Studiengänge an der Kunstakademie Düsseldorf (Nebentätigkeit)

2007 - 2009

Referendariat am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss, Zweites Staatsexamen

2004 - 2008

Promotion an der Kunstakademie Düsseldorf (Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften)

2005 - 2006

Mitarbeit am Projekt "Kunst im Blick" der Stadt Neuss im Rahmen von "Diskurs Kunst", einem Programm des NRW-Kultursekretariats Wuppertal (Publikation)

2005 - 2006

Dozentin für Kunstgeschichte an der Schule für Kunst und Theater im Kulturforum Alte Post

2005 - 2006

Assistentin der Leitung der städtischen Galerie und der Schule für Kunst und Theater im Kulturforum Alte Post Neuss, Mitbetreuung des Kursverzeichnisses der Schule und der Ausstellungen in der Galerie, Öffentlichkeitsarbeit

2002 - 2006

Freie Mitarbeiterin in der Museumspädagogik im Museum Abteiberg Mönchengladbach

2004 - 2005

Mitbetreuung der Artothek "Sammlung Kunst aus Neuss" im Kulturamt Neuss

1999 - 2003

Studium Kunsterziehung/Bildhauerei (Sek. I+II), Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Irmin Kamp, Erstes Staatsexamen

2002

Meisterschülerin von Prof. Irmin Kamp

2000 - 2001

Reading-Stipendium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Auslandssemester an der University of Reading, England

1997 - 2001

Studium Englisch (Sek. I+II), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Erstes Staatsexamen

2000

Reisestipendium der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf, Reise nach New York

1997 - 1999

Studium Kunst (Sek. I+II), Universität-Gesamthochschule Essen

1996 - 1999

Zweithörer für Kunstgeschichte, Kunstakademie Düsseldorf

1996 - 1997

Studium Englisch und Philosophie (Sek. I+II), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1996

Abitur St. Michael Gymnasium Monschau

2020

Professorin für Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei an der Universität PaderbornProfessorin für Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei an der Universität Paderborn

2019 - 2020

Lehrbeauftragte für Kunstdidaktik und Bildhauerei an der Universität Paderborn

2017 - 2020

Studienrätin am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss

2018 - 2019

Lehrbeauftragte für Kunstdidaktik an der Kunstakademie Düsseldorf

2015 - 2017

Abordnung aus dem Schuldienst an die Kunstakademie Düsseldorf, Didaktik der Bildenden Künste (Vollzeit), Vorbereitung und Begleitung der Reakkreditierung der BA/MA-Studiengänge, Lehr- und Publikationstätigkeit im Bereich Kunstdidaktik

2011 - 2015

Abordnung aus dem Schuldienst an die Kunstakademie Düsseldorf, Didaktik der Bildenden Künste (Teilzeit), Mitarbeit an der Vorbereitung der Akkreditierung der BA/MA-Studiengänge, Lehr- und Publikationstätigkeit im Bereich Kunstdidaktik

2009 - 2015

Studienrätin am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss

2010

Beginn der Mitarbeit am Aufbau der BA/MA-Studiengänge an der Kunstakademie Düsseldorf (Nebentätigkeit)

2007 - 2009

Referendariat am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss, Zweites Staatsexamen

2004 - 2008

Promotion an der Kunstakademie Düsseldorf (Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften)

2005 - 2006

Mitarbeit am Projekt "Kunst im Blick" der Stadt Neuss im Rahmen von "Diskurs Kunst", einem Programm des NRW-Kultursekretariats Wuppertal (Publikation)

2005 - 2006

Dozentin für Kunstgeschichte an der Schule für Kunst und Theater im Kulturforum Alte Post

2005 - 2006

Assistentin der Leitung der städtischen Galerie und der Schule für Kunst und Theater im Kulturforum Alte Post Neuss, Mitbetreuung des Kursverzeichnisses der Schule und der Ausstellungen in der Galerie, Öffentlichkeitsarbeit

2002 - 2006

Freie Mitarbeiterin in der Museumspädagogik im Museum Abteiberg Mönchengladbach

2004 - 2005

Mitbetreuung der Artothek "Sammlung Kunst aus Neuss" im Kulturamt Neuss

1999 - 2003

Studium Kunsterziehung/Bildhauerei (Sek. I+II), Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Irmin Kamp, Erstes Staatsexamen

2002

Meisterschülerin von Prof. Irmin Kamp

2000 - 2001

Reading-Stipendium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Auslandssemester an der University of Reading, England

1997 - 2001

Studium Englisch (Sek. I+II), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Erstes Staatsexamen

2000

Reisestipendium der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf, Reise nach New York

1997 - 1999

Studium Kunst (Sek. I+II), Universität-Gesamthochschule Essen

1996 - 1999

Zweithörer für Kunstgeschichte, Kunstakademie Düsseldorf

1996 - 1997

Studium Englisch und Philosophie (Sek. I+II), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1996

Abitur St. Michael Gymnasium Monschau

Publikationen

Dissertation

Erlebte Räume – im Alltag und in der Kunst. Rachel Whiteread und Gregor Schneider, Oberhausen 2009

 

Aufsätze/Buchbeiträge

 

2022

Skulptur als Herausforderung für den Kunstunterricht, in: Karina Pauls (Hg.): Schnittstelle Kunstunterricht: Körper - Raum - Skulptur, Bielefeld 2022, S.9-41

Beispiel aus der Lehrpraxis: Künstlerische Prozesse am Anfang des Studiums, in: Karina Pauls (Hg.): Schnittstelle Kunstunterricht: Körper - Raum - Skulptur, Bielefeld 2022, S.83-99

Lexikonartikel zu folgenden Lemmata: Arts andCrafts-Bewegung, Installation, Inszenierung (zusammen mit Nadja Nafe), Kunstpädagogische Handlungsfelder, Materialität, Relief, Skulptur/Plastik, Werken, in: Kunibert Bering – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.): Lexikon der Kunstpädagogik, 2. Aufl., Bielefeld 2022

2021

(Künstler)bücher im Kunstunterricht, in Joannes Kirschenmann – Frank Schulz (Hgg.):  Aspekte. Impulse und Beispiele zur Vermittlung historischer Kunst (Band 4 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2021

2020

Alice im Wunderland. Ein Klassiker der Kinderliteratur als Künstlerbuch, Kunst+Unterricht 441/442, 2020, S. 12-17

2019

Farbe im Prozess optischer und haptischer Wahrnehmung – ein Beispiel aus dem Kunstunterricht, Impulse.Kunstdidaktik 25/2019, S. 34-44

Rezension zu Kunibert Bering – Rolf Niehoff: Horizonte der Bild-/Kunstgeschichte mit kunstpädagogischem Blick – Band 2, Oberhausen 2018, BDK Mitteilungen 2/2019, S. 44

2018

Skulptur in Zeiten ihrer Entgrenzung – Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermittlung, in: Sara Hornäk (Hg.): Skulptur lehren. Künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld, Paderborn 2018, S. 63-77

2017

Die Gefäßkeramik im Kontext des plastischen Arbeitens im Kunstunterricht, in: Hubert Sowa – Sarah Fröhlich (Hgg.): Bildung der Imagination, Band 4: Verkörperte Raumvorstellung – gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung, Oberhausen 2017, S. 335-346

Lexikonartikel zu folgenden Lemmata: Arts andCrafts-Bewegung, Installation, Inszenierung (zusammen mit Nadja Nafe), Kunstpädagogische Handlungsfelder, Materialität, Relief, Skulptur/Plastik, Werken, in: Kunibert Bering – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.): Lexikon der Kunstpädagogik, Oberhausen 2017

Bilder entstanden aus Bildern – Über die Malerei Myriam Reschs, Impulse.Kunstdidaktik 21, 2017, S. 44-52

Dialoge zwischen Museum, Kunst und öffentlichem Raum – Zum Programm der Mitgliederversammlung im Museum Abteiberg, Mönchengladbach, Rundbrief 1/2017 des BDK-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, S. 3-6

2016

Veronika Schweighart-Wiesner: Farbe in künstlerischen und kunst-pädagogischen Prozessen, Impulse.Kunstdidaktik 20, 2016, S. 70-76

Bild – Idee, Gestaltung, Vermittlung, in: Kunibert Bering – Robert Fleck (Hgg.): Der »Iconic Turn« und seine Folgen. Bildbegriff, zeitgenössische und ältere Kunst, Oberhausen 2016, S. 79-97

»Innen und außen« in Architektur und Plastik – eine gestalterische und kunstgeschichtliche Annäherung im Kunstunterricht einer Klasse 8, in:Kunibert Bering – Rolf Niehoff (Hgg.): Bild-/KunstGeschichte. Kunstpädagogische Anregungen, Oberhausen 2016, S. 69-86

2015

Bildhauerei im Kunstunterricht, in: BUKO 15, Blinde Flecken. Internationaler Kongress der Kunstpädagogik 2015, 13.-15. Februar 2015 in Salzburg, Dokumentation der Kongressergebnisse, BÖKWE 4/2015, S. 33-36

„Globalität…Interkulturalität…Transkulturalität…Kulturen begegnen sich … Anregungen für den Kunstunterricht? (Tagungsbericht), BDK-Mitteilungen 2/15, S. 31-32

2014

Materialität – Technik – Konzept. Wege der Bildfindung in der Plastik, in: Kunibert Bering – Julia Gerber – Nadja Nafe – Rolf Niehoff – Karina Pauls: Bildbegriff und Kunstverständnis im kunstpädagogischen Kontext, Oberhausen 2014, S. 11-44

„Partizipation – bildkompetent und interkulturell“. Bericht über eine Tagung des BDK Landesverbandes Nordrhein-Westfalen am 29. Januar 2014, BDK-Mitteilungen 2/14, S. 35-36

2013

Skulptur und Farbe, Impulse.Kunstdidaktik 14, 2013, S. 25-36

2012

BildGeschichte im Kunstunterricht am Beispiel einer gestalterischen und rezeptiven Auseinandersetzung mit Porträts in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12, in: Stefan Hölscher – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.): BildGeschichte. Facetten der Bildkompetenz, Oberhausen 2012, S. 123-135

Zwischen »Spacemaker« und gebautem Raum. Beobachtungen zum rezeptiven und gestalterisch-praktischen Umgang mit alltäglichen Räumen im Kunstunterricht, in: Kunibert Bering – Stefan Hölscher – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.): Nach der Bilderflut. Ästhetisches Handeln von Jugendlichen, Oberhausen 2012, S. 231-256

2010

Raumerfahrung im Kunstunterricht, in: Kunibert Bering – Clemens Höxter –

Rolf Niehoff: Orientierung: Kunstpädagogik. Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009, Oberhausen 2010, S. 347-353

2007

Die Grenzen der Wahrnehmung. Sichtbare und unsichtbare Räume im Werk von Gregor Schneider, Impulse.Kunstdidaktik 2, 2007, S. 43-48

»Sammlung Kunst aus Neuss« und »Kunst am Arbeitsplatz« in: Kunst im Blick. Ein Projekt im Rahmen des Diskurs Kunst, Neuss 2007

2006

Katalogtext zur Ausstellung „Heribert Münch – Erinnerte Landschaften“, Kunst im Rathaus Neuss, 2006

Mitherausgeberschaften

2017

Kunibert Bering – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.): Lexikon der Kunstpädagogik, Oberhausen 2017

2015

Kunibert Bering – Stefan Hölscher – Karina Pauls (Hgg.): Globalität – Transkulturalität – Partizipationen. Kunstpädagogische Perspektiven, Oberhausen 2015

2013

Kunibert Bering – Stefan Hölscher – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.): Visual Learning. Positionen im internationalen Vergleich, Oberhausen 2013

2012

Kunibert Bering – Stefan Hölscher – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.): Nach der Bilderflut. Ästhetisches Handeln von Jugendlichen, Oberhausen 2012

Stefan Hölscher – Rolf Niehoff – Karina Pauls (Hgg.):BildGeschichte. Facetten der Bildkompetenz, Oberhausen 2012

Vorträge/Workshops

2018

(Künstler)bücher im Kunstunterricht im Rahmen der „SEKTION II: SCHNITTSTELLEN“ Gestalterisches Arbeiten in bild- bzw. kunstgeschichtlichen Zusammenhängen“ des Doppelkongresses „Kunst.Geschichte.Unterricht“, Leipzig/München 2018 / Sektionsleitung zusammen mit Rolf Niehoff

2016

Planung des Fortbildungsprogramms im Museum Abteiberg, Mönchengladbach im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbands für Kunstpädagogik (BDK) am 24.9.16, Durchführung eines Künstlergesprächs mit Tomas Kleiner zum Thema „Performance“ und zu Möglichkeiten der Vermittlung von Performance im Kunstunterricht

Impulsvortrag zum Werk „Reorientation“(2015) von ŞakirGökçebağ im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Kunst und Bildung in der Migrationsgesellschaft“, 1.-2.7.16, Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung

Skulptur in Zeiten ihrer Entgrenzung. Herausforderungen und Möglichkeiten ihrer Vermittlung, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Skulptur lehren. Künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld“, 20.4.-22.4.2016, Universität Paderborn

2015

"Das macht man so?!?" - Gestalterische Prozesse im Kunstunterricht, Beitrag zur Reihe „Kunstpädagogischer Saloon“, Kunsthochschule Mainz 16.12.15

»Innen und außen« in Architektur und Plastik – eine gestalterische und kunstgeschichtliche Annäherung im Kunstunterricht einer Klasse 8, Vortrag im Rahmen der Tagung „Bild-/KunstGeschichte. Anregungen aus kunstpädagogischer Perspektive“, 21.10.2015, Fachtagung des BDK und der Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf

Konzeption und handwerkliche Umsetzung, Workshop im Rahmen des Kunstpädagogischen Tages zum Thema „Entwerfen & Gestalten. Praxis und Didaktik angewandter Gestaltung im Kunstunterricht“, Universität Wuppertal, 21.9.2015

Methodenseminar an der Kunstakademie Münster, 31.5.15, zusammen mit Stefan Hölscher

Bildhauerei im Kunstunterricht, Impulsvortrag in der Sektion Herausforderung Gestalten, im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik zum Thema „Blinde Flecken“, Salzburg 13-15.2.15/ Sektionsleitung zusammen mit Prof. Dr. Birgit Eiglsperger

2014

Bild – Idee, Gestaltung, Vermittlung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildbegriff und Kunstverständnis in Geschichte und Gegenwart“ an der Kunstakademie Düsseldorf, Wintersemester 2014/15

Bildhauerei im Kunstunterricht, Vortrag im Rahmen von „GESTALTEN LEHREN auf der Kippe?“, Universität Regensburg 27-28.11.14, Auftaktveranstaltung zum Bundeskongress 2015

Die Rolle des Materials in Beispielen zeitgenössischer Kunst, Vortrag an der Universität zu Köln, 28.1.14, Einladung von Dr. Peter Foos

2013

Sichtbare und unsichtbare Räume, Vortrag im Rahmen der Impulstage: campus.atelier 13, Universität Regensburg, 18-19.10.13

2011

BildGeschichte im Kunstunterricht am Beispiel einer gestalterischen und rezeptiven Auseinandersetzung mit Porträts in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12, Vortrag im Rahmen der Tagung „BildGeschichte. Facetten der Bildkompetenz“, 11.5.2011, Fachtagung des BDK und der Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf

2009

Raum in Werken von Rachel Whiteread und Gregor Schneider, Impulsvortrag in der Sektion Raum und Raumerfahrung als Gegenstand des Kunstunterrichts im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik zum Thema „Orientierung: Kunstpädagogik“, Düsseldorf 22-25.10.2009

Stellver­tre­tend­er In­sti­tutss­prech­er

Prof. Dr. Christoph Jacke

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

Deputy Speaker - Professor - Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

Professor

Phone:
+49 5251 60-2960
Office:
H7.246
Office hours:

In der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2024/2025 findet ab dem 17.10. die Sprechstunde wieder in der Regel Do. 10-11 Uhr (außer am 10.10., 28.11., 5.12., feiertags und wenn anders bekannt gegeben) sowie nach Absprache statt.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail, damit ich eine genaue Uhrzeit mitteilen kann.

Web:
Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Outreach

Der regelmäßige Austausch zwischen Wissenschaften, Medien, Journalismen, Veranstaltenden, KUlturpolitik und Muisker*innen ist ein zentraler Schwerpunkt meiner Arbeit am Fach, in den Studiengängen sowie am Forschungszentrum C:POP.

Hier eine aktuelle AUSWAHL an dementsprechenden Transfer/Third Mission/Kommunikations-Aktivitäten.

Publikationen:

  • Feste feiern - aber nachhaltig! Transdisziplinäre Festival Studie in aktuellen kultur- und gesellschaftspolitischen Kontexten. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. III/2024. Heft 186: Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten, S. 60-61 (mit Beate Flath) (2024)

  • Zukunftspop - Popzukunft. Kurze Anmerkungen zu Konstanten der Popmusikkulturen. In: rock'n'popmuseum gGmbH (Hrsg.): Hits & Storys. 20 Jahre rock'n'popmuseum. Königswinter: Heel, 294-295 (2024)

  • Branche im Umbruch. Interview mit Beate Flath und Christoph Jacke. In: Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft. Nr. 03/2024, S. 14-15 (2024)

  • Popmusik- und Medienkulturen verstehen, erforschen und reflektieren. Studiengang "Populäre Musik und Medien" und Gründung des Forschungszentrums "C:POP". In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. III/2023. Heft 182: Bürokratie, S. 84-85 (mit Beate Flath) (2023)

  • Laufend Artikel und Rezensionen in "Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop".

 

Auftritte/Beiträge/Interviews/Talks/Workshops:

  • 22.11.2024: "Phänomen Lieblingssong". Hintergrund-Interview "KUltur am Mittag" WDR3 . Susanne Schnabel. Online beim WDR: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-kultur-am-mittag/audio-phaenomen-lieblingssong-100.html

  • 13.11.2024: "Wusstet ihr, dass Zugaben gar nicht spontan sind?" Kurz-Statement "Beyond Gossip" bei funk. Online bei TikTok: https://www.tiktok.com/@beyondgossip/video/7436043887220624673?_r=1&_t=8rKuxiHngVl

  • 07.11.2024, Katholische Nachrichten-Agentur: Pressemeldung "Vor 40 Jahren erschien die Single "Do They Know It's Christmas?" - Gut gemeint, schlecht gemacht?". Kurz-Interview von Hannah Krewer (KNA).

  • 05.11.2024, Universität Paderborn, gwlb, "Der Fall USA: Demokratie zwischen Pop und Populismus, zwischen Aushandlung und Krawall." Podiumsdiskussion zu den US-Präsidentschaftswahlen 2024 mit Laura Ewert (Der Spiegel, taz, Die ZEIT), Prof. Dr. Peter Fäßler (UPB), Dr.in Alexandra Hartmann (UPB), , Prof.in Dr.in Annegret Thiem (C:POP), Moderation: Prof. Dr. Christoph Jacke (C:POP).

  • 15.10.2024, Universität Paderborn, C1, "After Woke: die Popkultur und die progressive Linke nach ihrem moralischen Bankrott am 7. Oktober", Vortrag und Talk mit Jens Balzer (Die Zeit, Rolling Stone, C:POP) im Rahmen der Ringveranstaltung "Ver:Achtsamkeit. Ethik der Popkultur" des C:POP. Moderation: Prof. Dr. Christoph Jacke.

  • 20.09.2024, SpecOps Münster, Eklekt-o-Pura: Lieblingsmusik für Lieblingsgäste. Eklektos are back! 20.09.2024, 21 Uhr - SpecOps Münster. W/ Britta, Cacaphony & DJ CJ. Trust us!

  • 20.09.2024, WDR online, "Unveröffentlichter Song von Udo Jürgens erscheint: Wie es dazu kam". Experten-Interview zu posthumen Veröffentlichungen in der Popmusik und K.I.

  • 13.08.2024, Pop Summit 2024 auf der c/o pop Köln, "'Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie' - Kurze Anmerkungen zu Pop-Gipfeln." Pop Summit 2024 - c/o pop convention 24.04.2024. Christoph Jacke war zur eröffnenden Keynote eingeladen beim "Pop Summit 2024 - Bundeskonferenz Popförderung in Köln".

  • 09.08.2024, Musikwoche, "Irgendwas mit Medien..." Dossier Aus- und Weiterbildung in der Musikbranche. Dossier. Interview u.a. mit Christoph Jacke. Musikwoche. Nr. 33-34/2024, S. 14-22.

  • 05.08.2024, Luxemburger Wort, "Helene Fischer: Ist das gute Popmusik … oder kann das weg? Die Schlagerkönigin feiert heute ihren 40. Geburtstag. Sie hat viele Fans und auch viele Kritiker." Interview im "Luxemburger Wort" vom 05.08.2024, S. 44.

  • 30.07.2024, WDR 3, "Neue Männlichkeit in der Popmusik". Hintergrundgespräch und Interview. WDR 3 "Kultur am Mittag" zu neuen Männlichkeiten in Pop.

  • 18.07.2024, Beyond Gossip, funk, "Warum sind Boybands von der Bildfläche verschwunden?" Hintergrund-Interview für "Beyond Gossip" von funk (ARD/ZDF) mit Rafaela Roza. Online bei funk: https://www.funk.net/channel/beyond-gossip-12324/sind-boygroups-over-1986057

  • 21.05.2024, WDR 3 open/Ex&Pop, "Steve Albini, ein Klangfighter gegen seine Fans verteidigt". Kurz-Statement in "Ex&Pop" auf WDR 3 open von Klaus Walter/Markus Heuger.

  • 23.04.2024, Postoralkolleg Niedersachsen Rehburg-Loccum, "'Always Remember Me': (Selbst-)Inszenierungen und Imagekonstruktionen  - (auto-)biograpische, journalistische und wissenschaftliche Zugänge zu Popmusikkulturen. Ein interaktiver Workshop." Kolleg/Tagung "'Music was my first love' - Popmusik als Soundtrack von Leben und Glauben", Imke Schwarz/Dr. Matthias Surall, 23.04.2023.

  • 12.04.2024, Schauspielhaus Bochum, Oval Office, 20 Uhr, "Oval Talk # 5 - Stars & Fans". Schauspielhaus Bochum. 20 Uhr (u.a. mit Mathea Pittelkow).

  • 03.04.2024, Deutschlandfunk Kultur, "Der Anti-Star-Star: Kurt Cobain und die Medien (Grunge-Reihe Folge 1)". Prof. Dr. Christoph Jacke als Experte in einem Beitrag der Kulturjournalistin und UPB-Alumna "Populäre Musik und Medien" Laura Aha im Magazin "Tonart" im Deutschlandfunk Kultur.

  • 30.03.2024, WDR 5 - Töne, Texte, Bilder, "Musikjournalismus: Nicht tot!" Interviews mit mir und unserer langjährigen Lehrbeauftragten, Projektmitarbeiterin und Pop-Dozentin im nun beginnenden Sommersemester Sonja Eismann zum (Pop-)Musikjournalismus. WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 30.03.2024. 04:43 Min.. Verfügbar bis 30.03.2025. WDR 5. Von Noelle O'Brien-Cocker.

  • 28.01.2024, Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop, "Talking Musikjournalismus: Christoph Jacke: Viel mehr Möglichkeiten, viel weniger Konsens und Austausch". 28.01.2024: Interview mit Thomas Venker zum Thema Musikjournalismus mit dem Online-Musik- und Kulturmagazin "Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop".

  • 26.01.2024, WDR Cosmo, "Das Ende von Pitchfork - der Musikblog wird Teil von GQ". Zukunft des Musikjournalismus. Hintergrundgespräch und Kurz-Interview mit Philipp Kressmann. WDR Cosmo 26.01.2024.

  • 19.01.2024, WDR 5, "Swifties - Mehr als nur treue Fans?" - "WDR 5 Neugier genügt - Das Feature" am 17.01.2024 (Hintergrundgespräch und Kurz-Interview Prof. Dr. Christoph Jacke).

  • 16.01.2024, Deutschlandfunk, "Ist die Trennung zwischen E- und U-Kultur wirklich vorbei?" Christoph Jacke im Corsogespräch mit Paulus Müller. Deutschlandfunk Magazin "Corso - Kunst & Pop".

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

Prof. Dr. Christoph Jacke
Education and Academic Career
Since 2023

Seit 2023: Stellv. Geschäftsführender Direktor und Vorstandsmitglied im "C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies."

Infos zum "C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies" hier.

Since 2011

Studiengangsleitung Populäre Musik und Medien BA/MA.

Since 2009

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Populäre Musik und Medien.

Since 2004

Lehraufträge und Workshops in u.a. Bern, Berlin, Bremen, Klagenfurt, Köln, Mannheim, Paderborn, Wien.

Lehraufträge und Workshops an der FU Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), der Universität Bremen (Kulturwissenschaft), der Universität Paderborn (Populäre Musik und Medien), der Universität Wien/Österreich (Musikwissenschaft), der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Populäre Musik), der Folkwang Üniversität der Künste Essen/Bochum (Populäre Musik), der Popakademie Baden-Württemberg (Musikbusiness), der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Österreich (Medien- und Kommunikationswissenschaft) und der Hochschule der Künste Bern/Schweiz (Popmusik).

Since 1998

Freier Mitarbeiter/Autor u.a. der Frankfurter Rundschau, Spex, De:Bug, Die Aufhebung, Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop, Gig, Intro, Rolling Stone, Harakiri, Sunset, Telepolis und Testcard.

Since 1992

Tätigkeiten bei Radiosendern, Plattenfirmen, Vertrieben, Road Management, Konzert- und Veranstaltungsmanagement, Fanzines, Medienbegutachtung, Marktforschung, Medienkunstprojekten und Musikmagazinen.

01.10.2018 - 30.09.2022

Sprecher des Instituts für Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn (2018-2020), Stellv. Sprecher des Instituts Kunst, Musik Textil (2020-2022).

2017

Forschungssemester und Researcher in Residence am Institut für Populäre Musik an der Folkwang Universität der Künste.

2015 - 2017

Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften

2015 - 2017

Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

2012 - 2013

Forschungssemester und Gastprofessur Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft).

2012

Geschäftsführung Fach Musik.

2008

Ernennung zum Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik im Studiengang "Populäre Musik und Medien" an der Universität Paderborn.

2001 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator und Geschäftsführer im Studiengang "Angewandte Kulturwissenschaften - Kultur, Kommunikation & Management" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

2004

Promotion zum Dr. phil. in Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer Englische Philologie, Politikwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit einer Dissertation zum Thema "Medien(sub)kultur".

1998 - 2001

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft (Lehrstuhl für Medienkultur und Kommunikationstheorie) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

1997

Magister Artium mit einer Magisterarbeit über Anti-Starkult in der Darstellung von Printmedien.

1990 - 1997

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Miscellaneous
1968

Geboren in Bad Pyrmont

Since 2023

Seit 2023: Stellv. Geschäftsführender Direktor und Vorstandsmitglied im "C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies."

Infos zum "C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies" hier.

Education and Academic Career
Since 2011

Studiengangsleitung Populäre Musik und Medien BA/MA.

Education and Academic Career
Since 2009

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Populäre Musik und Medien.

Education and Academic Career
Since 2004

Lehraufträge und Workshops in u.a. Bern, Berlin, Bremen, Klagenfurt, Köln, Mannheim, Paderborn, Wien.

Lehraufträge und Workshops an der FU Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), der Universität Bremen (Kulturwissenschaft), der Universität Paderborn (Populäre Musik und Medien), der Universität Wien/Österreich (Musikwissenschaft), der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Populäre Musik), der Folkwang Üniversität der Künste Essen/Bochum (Populäre Musik), der Popakademie Baden-Württemberg (Musikbusiness), der Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Österreich (Medien- und Kommunikationswissenschaft) und der Hochschule der Künste Bern/Schweiz (Popmusik).

Education and Academic Career
Since 1998

Freier Mitarbeiter/Autor u.a. der Frankfurter Rundschau, Spex, De:Bug, Die Aufhebung, Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop, Gig, Intro, Rolling Stone, Harakiri, Sunset, Telepolis und Testcard.

Education and Academic Career
Since 1992

Tätigkeiten bei Radiosendern, Plattenfirmen, Vertrieben, Road Management, Konzert- und Veranstaltungsmanagement, Fanzines, Medienbegutachtung, Marktforschung, Medienkunstprojekten und Musikmagazinen.

Education and Academic Career
01.10.2018 - 30.09.2022

Sprecher des Instituts für Kunst, Musik, Textil der Universität Paderborn (2018-2020), Stellv. Sprecher des Instituts Kunst, Musik Textil (2020-2022).

Education and Academic Career
2017

Forschungssemester und Researcher in Residence am Institut für Populäre Musik an der Folkwang Universität der Künste.

Education and Academic Career
2015 - 2017

Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften

Education and Academic Career
2015 - 2017

Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Education and Academic Career
2012 - 2013

Forschungssemester und Gastprofessur Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft).

Education and Academic Career
2012

Geschäftsführung Fach Musik.

Education and Academic Career
2008

Ernennung zum Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik im Studiengang "Populäre Musik und Medien" an der Universität Paderborn.

Education and Academic Career
2001 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator und Geschäftsführer im Studiengang "Angewandte Kulturwissenschaften - Kultur, Kommunikation & Management" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Education and Academic Career
2004

Promotion zum Dr. phil. in Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer Englische Philologie, Politikwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit einer Dissertation zum Thema "Medien(sub)kultur".

Education and Academic Career
1998 - 2001

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft (Lehrstuhl für Medienkultur und Kommunikationstheorie) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Education and Academic Career
1997

Magister Artium mit einer Magisterarbeit über Anti-Starkult in der Darstellung von Printmedien.

Education and Academic Career
1990 - 1997

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Education and Academic Career
1968

Geboren in Bad Pyrmont

1 Monographien/Sammelbände

(Hrsg.) (2022): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/ (mit Beate Flath und Manuel Troike).

(Hrsg.) (2022): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2, Reihe Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture"Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript. (mit Beate Flath).

(Hrsg.) (2022): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Band 1, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript (mit Beate Flath, Ina Heinrich, Heinrich Klingmann, Maryam Momen Pour Tafreshi).

(Hrsg.) (2018): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. Paperback Edition. London/New York: Routledge (mit Michael Ahlers).

(Hrsg.) (2017): Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017. (mit Beate Flath). Online: https://medienundzeit.at/archiv/

(Hrsg.) (2017): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge (mit Michael Ahlers). Mehr Informationen hier: https://www.routledge.com/Perspectives-on-German-Popular-Music/Ahlers-Jacke/p/book/9781472479624

(Hrsg.) (2014): IASPM Journal. Vol. 4. Nr. 02/2014: "Music Journalism". Gastherausgabe des Journals der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) mit Beiträgen von u.a. Thomas Conner/Steve Jones, Simon Morrison (mit Martin James und Ed Montano). Online: https://iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/issue/view/57

(Hrsg.) (2013): Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Reclam (mit Charis Goer und Stefan Greif).

(Hrsg.) (2013): ShePOP - Frauen. Macht. Musik! Münster: Telos (mit Thomas Mania, Sonja Eismann, Monika Bloss, Susanne Binas-Preisendörfer).

(Hrsg.) (2011): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 2) (mit Jens Ruchatz und Martin Zierold).

(2009): Einführung in Populäre Musik und Medien. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 1). (2. Auflage 2013)

(Hrsg.) (2009): Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur. Themenschwerpunkt/Special Issue. Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Heft 4/2009 (Gastherausgabe mit Martin Zierold).

(Hrsg.) (2008): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop/Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious 'Memory-Machine' Pop. (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang (mit Martin Zierold, publiziert als Nr. 2/2005).

(Hrsg.) (2007): Siegfried J. Schmidt: Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Audio-CD. Köln: Supposé (mit Sebastian Jünger, Klaus Sander, Guido Zurstiege).

(Hrsg.) (2006): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript. (mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt).

(2004): Medien(sub)kultur. Geschichten-Diskurse-Entwürfe. Bielefeld: Transcript.

(Hrsg.) (2003): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u.a.: LIT. (mit Guido Zurstiege)

(1996): Die millionenschweren Verweigerer. Anti-Starkult in der Darstellung ausgesuchter Printmedien. Eine exemplarische Inhaltsanalyse. Münster: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

2 Reihenherausgabe "Transdisziplinäre Popkulturstudien" (ehemals "Populäre Kultur und Medien")

II. Reihenherausgabe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture" mit Beate Flath, Charis Goer und Martin Zierold (seit 2020, Transcript, ehemals "Populäre Kultur und Medien", seit 2009 bis Band 13)

"Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture" (Link Reihe):

Dominik Nösner (2023): Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market: Band 6, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript.

Flath, Beate; Jacke, Christoph (Hrsg.) (2022):PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2, Reihe Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript. (mit Beate Flath).

Wolf, Luise (2022): Tiefenresonanz. Klang, Körper und die Erfahrung sonischer Materialität von Drone Music. Band 5, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript.

Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.) (2022): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Band 1, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript.

Ptatscheck, Melanie (2020): Sucht & Selbstkonzepte. Biographische Studien zur Heroinabhängigkeit von Musikern in Los Angeles. Band 3, Reihe "Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Bielefeld: Transcript.

"Populäre Kultur und Medien" (LIT) (Link Reihe):

Düllo, Thomas; Schulze, Holger; Hadler, Florian (Hrsg.) (2018): Was erzählt Pop? Berlin und Münster: LIT (Band 13, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Demeulenaere, Alex; Henke, Florian; Vatter, Christoph (Hrsg.) (2017): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Berlin und Münster: LIT (Band 10, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Herbst, Jan-Peter (2016): Die Gitarrenverzerrung in der Rockmusik. Studien zu Spielweise und Ästhetik. Berlin und Münster: LIT (Band 12, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Surall, Matthias (2016): "And God is never far away". Spannende Theologie im Werk von Nick Cave. Berlin und Münster: LIT (Band 11, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Zindel, Maximilian (2015) : Let the music play. Über den Einsatz und die Rezeption von Musik in digitalen Spielen am Beispiel von Final Fantasy. Berlin und Münster: LIT (Band 9, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Krämer, Thomas (2014): Androgynie, Alterität und Alienität im britischen Glam 1970-74. Berlin und Münster: LIT (Band 8, Reihe "Populäre Kultur und Medien").

Binas-Preisendörfer, Susanne; Bonz, Jochen; Butler, Martin (Hrsg.) (2014): POP/ WISSEN/ TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 5).

Kruse, Merle-Marie (2013): Pop Macht Nation. Affirmationen und Irritationen nationaler Identität in Texten deutschsprachiger Popmusik. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien" Bd. 7). 

Ruth, Nicolas (2013): Was ist ACTA? Eine Diskurs- und Medienanalyse zum Ursprung des Urheberrechtsstreits. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 6).

Evers, Florian (2011): Vexierbilder des Holocaust. Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 4).

Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.) (2012): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 3).

Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.) (2011): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 2).

Jacke, Christoph (2009): Einführung Populäre Musik und Medien. Münster u.a.: LIT (Reihe "Populäre Kultur und Medien", Bd. 1) (2. Auflage 2013).

3 Aufsätze/Essays

(2023): Abhängenwerden. Fühlen und Denken. In: Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Nr. 6 (Juli 2023), S. 26-28.

(2023): Editorial. In: Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Nr. 6 (Juli 2023), S. 3-6. (mit Sabiene Autsch, Tim Pickartz)

(2023): ABHÄNGEN - Ein- und Ausgrenzen, Kanonisieren, Kollaborieren in Pop, Kunst und Medien. In: Impulse. Texte und Bilder zur Kunstvermittlung. Nr. 6 (Juli 2023), S. 12.

(2023): Pop(musik)journalismen zwischen Printmagazin-Krise und postdigitaler Realität – Forschungsüberblick und multiperspektivische Thesen. In: Moormann, Peter; Ruth, Nicolas (Hrsg.): Musik und INternet. Aktuelle Phänomene populärer Kulturen: Wiesbaden: Springer VS, S. 185-212. Online: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-39145-4_11?pdf=chapter%20toc (mit Tanja Godlewsky, Stefanie Roenneke, Thomas Venker).

(2022): Hoffnung POP: Publizistisch-gestalterische Arbeits- und Lebensmodelle im postdigitalen Zeitalter unter Berücksichtigung der transformierenden Rahmenbedingungen.Drei beobachtend-teilnehmende Fallstudien vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Forschungsperspektive. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/, S. 233-262 (mit Tanja Godlewsky, Stefanie Roenneke, Thomas Venker).

(2022): Sustainability, Solutionism, and the Problem of Music. Kyle Devine interviewed by Christoph Jacke. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/, S. 89-99 (mit Kyle Devine).

(2022): Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) – Introduction. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: „Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)”. Online: http://vibes-theseries.org/02-2022/, S. 7-15 (mit Beate Flath und Manuel Troike).

(2022): "Zwischen Hartz IV und Vollverbeamtung verläuft nur eine ganz dünne Grenze". Quo-Vadis Pop-Lehre? Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden von Thomas Venker. Interview mit Christoph Jacke. In: Kaput. Insolvenz & Pop. Online: https://kaput-mag.com/kolumne_de/quo-vadis-pop-lehre_christoph-jacke_zwischen-hartz-iv-und-vollverbeamtung-verlaeuft-nur-eine-ganz-duenne-grenze/

(2022): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven: Einleitung. In: Flath, Beate; Jacke, Christoph (Hrsg.): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript, S. 9-17 (mit Beate Flath).

(2022): Unter Druck. Kommunikationen, Medien und Kulturen als Seismographen gesellschaftlicher Transformationen. In: Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript, S. 49-62.

(2022): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Einleitung. In: Flath, Beate; Heinrich, Ina; Jacke, Christoph; Klingmann, Heinrich; Momen Pour Tafreshi, Maryam (Hrsg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Bielefeld: Transcript, S. 13-20 (mit Beate Flath, Ina Heinrich, Heinrich Klingmann, M;aryam Momen Pour Tafreshi).

(2022): Forward & Rewind: Retromania in Music Documentary. In: Dreckmann, Kathrin; Heinze, Carsten; Hoffmann, Dagmar; Matejovski, Dirk (Hrsg.): Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: dup, S. 581-612 (mit Simon Reynolds).

(2021): Tocotronic - Hoffnung (2020). Eine kultürlich-subjektanhängige Gedaneknfluss-Collage entlang des Seismographen Pop. In: Keuchen, Marion; Janus, Richard (Hrsg.): Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr. Münster u.a.: LIT, S. 101-113.

(2021): Der Weg zur Gewalt – Ein zwischenzuständliches Gespräch über Dumpfbacken, Depressionen und Druckwellen. Gespräch mit Patrick Wagner und Helen Henfling von Gewalt. In: Kaput. Magazin für Insolvenz & Pop. Online hier.

(2021): Seismograf Pop. Interview mit Christoph Jacke. In: Pop-Musik*. Magazin. Nr. 02/2021: in transition, S. 32-33. Online hier.

(2021): ‚Deutsche’ Pop-Rezeption – zwischen journalistischen Trivialitäten und nationalen Eigenarten? In: Jogschies, Rainer (Hrsg.): Gehört „deutsche“ Popmusik ins Museum? Materialien zu und von der Fünften Pop-Dekadentagun. Hamburg: Nachttischbuch, S. 167-202.

(2021): 'Keine Gefangenen' oder 'Hyper Hyper' - Kommunikationen, Medien und Kulturen als Motoren gesellschaftlicher Transformationen. In: Wieser, Matthias; Pilipets, Elena (Hrsg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. Köln: Herbert von Halem, S. 615-624.

(2020): SJS80CJ - Perspektiven und Perspektiven auf Perspektiven auf/in/aus Kulturen. In: Scheffer, Bernd; Viehoff, Reinhold (Hrsg.): Festschrift für Siegfried J. Schmidt zum 80. Geburtstag. Private Festschrift.

(2020): "I Am Just A Broken Heart" - Zum Tod von Dave Kusworth. In: Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop. Online: https://kaput-mag.com/rainbow_de/i-am-just-a-broken-heart-zum-tod-von-dave-kusworth/

(2020): "Nous sommes embarqués" oder "Wie wir wurden, was wir sind, indem wir hörten, was die Tonträger uns zutrugen" - Kurze Anmerkungen zu Musik, Kultur und Wissenschaft. In: Haensch, Konstantin D.; Kuka, Daniela; Dellasega, Elena; Düllo, Eva (Hrsg.): Texturen. Nr. 7 - Wandeln. Festschrift für Thomas Düllo - Band 3. Berlin: Universität der Künste, S. 145-151.

(2020): So Far...From Now On # 6. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-6/

(2019): Politik, Coolness und Tanzbarkeit müssen kein Widerspruch sein: Eine Ent-Täuschung zur Bedeutung der Sterne. Liner Notes. Box-Set. In: Tapete Records (Hrsg.): Die Sterne: Anfang verpasst. 1992-1999. Hamburg: Tapete Records, S. 21-23.

(2019): 'Talk about pop muzik': Popmusik - Popleben - Popforschung. Anmerkungen zu Pop, Politiken und Populismen. In: Schellberg, Gabriele; Krettenauer, Thomas; Heye, Andreas (Hrsg.): Musi - Leben - Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris. Münster und Berlin: LIT, S. 61-74.

(2019): Kulturen und Ästhetiken von Popmusik und Medien. Authentizität, Kunst, Kommerz und Etablierung. In: Schramm, Holger (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 497-524.

(2019): Heimat 2.0. Über Konstruktionen und Imaginationen von Beheimatung in der deutschsprachigen Schlagermusik. In: Brinkmann, Frank Thomas; Hammann, Johanna (Hrsg.): Heimatgedanken. Theologische und kulturwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-66 (mit Julio Mendívil).

(2019): Spex. Ausgaben 7/1995 und 8/1995. In: Spex. Magazin für Popkultur. Heft 384 (letzte Ausgabe), S. 106.

(2018): Kulturen und Ästhetiken von Popmusik und Medien. Authentizität, Kunst, Kommerz und Etablierung. In: Schramm, Holger (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. Wiesbaden: Springer VS. [Online first].

(2018): Pop. In: Beyes, Timo; Metelmann, Jörg (Hrsg.): Der Kreativitäts-Komplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 218-224.

(2018): Pop. In: Beyes, Timo; Metelmann, Jörg (Hrsg.): The Creativity Complex. A Companion to Contemporary Culture. Bielefeld: Transcript, S. 201-206.

(2018) Pop - Musik - Medien - Kultur - Wissenschaft. Undiszipliniertheit und Projekthaftigkeit im Spannungsfeld diverser Praktiken. In: Busche, Hubertus; Heinze, Thomas; Hillebrandt, Frank; Schäfer, Franka (Hrsg.): Kultur - Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 153-176 (mit Kristina Flieger).

(2018): Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Developments for Musicpreneurs: 14. – 20. September 2016, Porto, Portugal“. In: Ahlers, Michael; Grünewald.Schukalla, Lorenz; Lücke, Martin; Rauch, Matthias (Hrsg.): Bid Data und Musik. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-216 (mit Jonas Gödde und Dominik Nösner).

(2017): Pop im Kopp. Ein Vorschlag zur Image-Analyse eines schwer fassbaren Phänomens zwischen Fakt, Fiktion und Fake. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017, S. 20-31. (mit Joachim Westerbarkey). Online: www.medienundzeit.at

(2017): Fakt - Fake - Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 32. Jahrgang. Nr. 04/2017, S. 2-8. (mit Beate Flath). Online: www.medienundzeit.at

(2017): "Zu Tode betrübt" oder "Immer lustig und vergnügt"? Pop, Agonistik, Postdemokratie und Trumpismus. Essayistische Einwürfe. In: Hoyer, Timo; Kries, Carsten; Stederoth, Dirk (Hrsg.): Was ist Popmusik? Konzepte - Kategorien- Kulturen. Darmstadt: WBG, S. 177-183.

(2017): Perspektiven auf Popmusik und Liebe(sbeziehungen). Ein systematischer Themenaufriss. In: Medien & Zeit. 32. Jahrgang. Nr. 03/2017, S. 14-27 (mit Kristina Flieger).

(2017): "gottseidank nicht in england". Popmusik in Deutschland 1980 bis 2014 zwischen Amerikanisierung und Anti-Amerikanisierung. In: Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hrsg.): Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster: Waxmann, S. 321-342.

(2017): Subkultur(en). In: Kimminich, Eva/Professur Kultur romanischer Länder/Universität Potsdam (Hrsg.): KiF - Kulturen im Fokus. Online: https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/kif/kif-begriffe/kif-subkultur.html

(2017): "Heathen Child" / 2010 oder der Wolf und die Ängste, die Gleichgültigkeit und der Mainstream. Nick Cave und Grinderman: Kurze Betrachtungen zu einer Ikone des Anti-Pop. In: Surall, Matthias; Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Hrsg.): Nick Cave - Ein Popkosmos in Songs und Literatur. Hannover: HkD, S. 53-62.

(2017): Zufällig gut? Über LIve-Performances und Virtuositätspotentiale. Helene Fischers Berliner Auftritt im Regen. In: Phleps, Thomas (Hrsg.): Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken. Beiträge zur Popularmusikforschung 43. Bielefeld: Transcript, S. 65-81 (mit Barbara Hornberger).

(2017): Trucker, Line Dance und Wildwest-Klischees. Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Explorative Beobachtungen. In: Elflein, Dietmar; Weber, Bernhard (Hrsg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Leben. Bielefeld: Transcript, S. 149-169 (mit Nils Kirschlager und Stefanie Jäger).

(2017): „I think this is going to be our place for the next days!“. Ein subjektabhängiger Tagungsbericht zu „Popular Music Studies Today – 19th Biennial Conference of the International Association for the Study of Popular Music“ (26.-30.06.2017). Online Homepage IASPM D-A-CH: https://www.iaspm-dach.net/blog/2018/5/30/tagungsbericht-iaspm-kassel-2017https://www.iaspm-dach.net/blog/2018/5/30/tagungsbericht-iaspm-kassel-2017

(2017): So Far...From Now On # 5. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on05/

(2017): Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche. In: Janus, Richard; Fuchs, Florian; Schroeter-Wittke, Harald (Hrsg.): Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 25-46 (mit Beate Flath).

(2017): Ist Authentizität glaubwürdig? Musikwirtschaft im Wandel. In: POP. Kultur & Kritik. Heft 10: Frühling 2017, S. 43-47 (mit Dominik Nösner).

(2017): Popmusikkulturen: Entwicklung und Verständnis. In: Leggewie, Claus; Meyer, Erik (Hrsg.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 67-75.

(2017): A fragile kaleidoscope: institutions, methodologies and outlooks on german popular music (studies). In: Dies. (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge, S. 3-15 (mit Michael Ahlers). Mehr Informationen hier: https://www.routledge.com/Perspectives-on-German-Popular-Music/Ahlers-Jacke/p/book/9781472479624

(2016): Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Developments for Musicpreneurs: 14. – 20. September 2016, Porto, Portugal“. Online auf der Homepage der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung.

(2016): Ablenkung durch Hinlenkung versus Hinlenkung durch Ablenkung: Kraftwerk mit den Medien beobachtet. In: Matejovski, Dirk (Hrsg.): Kraftwerk - Die Mythenmaschine. Konzeption und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, S. 181-210.

(2016): Big Black: Songs about Fucking. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, S. 201-203.

(2016): Swell Maps: A Trip to Marineville. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, S. 92-93.

(2016): The Berlin Sound of Techno. Begehungen von Klängen und Szenen. In: Wünsch, Ulrich (Hrsg.): Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Beiträge zur Erkundung medienästhetischer Phänomene. Berlin: Uni-Edition, S. 85-99 (mit Daniel Meteo Peters, Sandra Passaro).

(2015) So Far...From Now On # 4. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on04/

(2015) So Far...From Now On # 3. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-farfrom-now-on03/

(2015): Stars als Erinnerungsanker und Generationsmarker. Medienöffentliche Figuren als Identifikation- und Projektionsflächen in inter- und intragenerationellen Diskursen. In: Lu Seegers (Hrsg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 101-117.

(2015): Zur Not auch die ZDF-Hitparade. Ein Gespräch über Popmusik und Fernsehen in Deutschland. Markus Kavka und Christoph Jacke. In: Greif, Stefan; Lehnert, Nils; Meywirth, Anna-Carina (Hrsg.): Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte. Bielefeld: Transcript, S. 303-313 (mit Markus Kavka).

(2015): Gedächtnis und Erinnerung. In: Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich;Lingenberg, Swantje; Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 79-89 (mit Martin Zierold).

(2014) So Far...From Now On # 2. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on02/

(2014) So Far...From Now On # 1. Kolumne. In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-01/

(2014): The Reassessment of all Values. The Significance of New Technologies and Virtual/Real Space in the Trans-National German Pop Music Industries. In: Stahl, Geoff (Hrsg.): Poor, But Sexy. Reflections on Berlin Scenes. Bern: Peter Lang, S. 59-82 (mit Sandra Passaro).

(2014): Das Theorie-Praxis-Missverständnis: Mehr als ein Transferproblem in Popmusikkultur- und Medienforschung. Sechs Thesen und ein Appell. In: Binas-Preisendörfer, Susanne; Bonz, Jochen; Butler, Martin (Hrsg.): POP / WISSEN / TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT, S. 7-25 (mit Martin Zierold).

(2014): Easy Listening - really? Pop- und medienkulturelle Kontexte des Akustischen. Beobachtungen zu musikalischen Resonanzräumen und - orten. In: Dirk Matejovski (Hrsg.): Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen. Düsseldorf: DUP, S. 229-257.

(2014): Alright or Not? The Kids Have Grown up. Reflexion zwischen Pop, Journalismus und Wissenschaft in Spex. In: Breitenborn, Uwe; Düllo, Thomas; Birke, Sören (Hrsg.): Gravitationsfeld POP. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo. Bielefeld: Transcript, S. 201-219.

(2013): Einführung. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 9-11 (mit Charis Goer und Stefan Greif).

(2013): Weiterführende Literaturhinweise. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 291-294 (mit Charis Goer und Stefan Greif).

(2013): Einleitung „Umberto Eco - Gespräch mit Umberto Eco über die Theorie des Pop (1974)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 110-112.

(2013): Einleitung „Dick Hebdige - Wie Subkulturen vereinnahmt werden (1979)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 125-127.

(2013): Einleitung „John Fiske - Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur (1989)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 166-168.

(2013): Einleitung „Simon Frith – Musik und Identität (1996)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 196-198.

(2013): Einleitung „Tom Holert/Mark Terkessidis – Einführung in den Mainstream der Minderheiten (1996)“. In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 220-223.

(2013): „Lies (through the 80s)“. Immer gleich und besser. In: Meinert, Philipp; Seeliger, Martin (Hrsg.): Punk in Deutschland. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 189-208.

(2013): German Popular Music Studies as Part of (International) Media Cultural Studies. In: Frontiers of Literary Studies in China. 7/2, S. 271-286.

(2013): Meta-Stars: Ausdifferenzierung und Reflexivierung von prominenten Medienfiguren als Stars in der Popmusik. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 73-101.

(2013): Beobachten, Erfassen, Ansprechen, Bedrohen. In: Pop. Kultur und Kritik. Heft 2/Frühling 2013, S. 69-72.

(2013): Inszenierte Authentizität versus authentische Inszenierung: Ein Ordnungsversuch zum Konzept Authentizität in Medienkultur und Popmusik. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Ware Inszenierungen. Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 39. Bielefeld: Transcript, S. 71-95.

(2013): ShePOP. Frauen. Macht. Musik! In: Mania, Thomas; Eismann, Sonja; Jacke, Christoph; Bloss, Monika; Binas-Preisendörfer, Susanne (Hrsg.): ShePOP. Frauen. Macht. Musik! Münster: Teleos, S. 7-13 (Thomas Mania, Sonja Eismann, Monika Bloss und Susanne Binas-Preisendörfer).

(2012): Musik im Internet. Entwicklungen, Trends und Perspektiven. In: Deutscher Musikrat/Deutsches Musikinformationszentrum. URL: http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/08_MedienRecherche/jacke_ahlers.pdf (mit Michael Ahlers). 

(2012): Cultural Studies. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8136. 

(2012): Kritische Theorie. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8147

(2012): Popmusik. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8157

(2012): Populärkultur. In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8155.

(2012): Der Club "Gleis 22". 25 Jahre andere Räume, andere Musiken, Kommunikation und Kreativität. In: Skroblin, David; Dietrich, Frank (Hrsg.): GLEIS 22 - Fünfundzwanzig Jahre Konzerte. Münster: Oktober Verlag, S. 6-8.

(2012): Das Stück "Wanabni" der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers Werner Hasler im multilokalen Hörtest. Eine multiperspektivische Analyse. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 38. Bielefeld: Transcript, S. 227-256 (mit Sandra Passaro und Thomas Burkhalter).

(2012): Let's stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischen Unübersichtlichkeit und Formierung. In: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster u.a.: LIT, S. 45-65 (mit Marcus S. Kleiner).

(2011): "Pop Will Eat Itself. Will Pop Eat Itself?". Aktuelle Entwicklungen der transnationalen Popmusikindustrien. Eine Expert_innenbefragung. In: Reitsamer, Rosa; Fichna, Wolfgang (Hrsg.): "They Say I'm Different...". Popularmusik, Szenen und ihre Akteur_innen. Wien: Löcker, S. 94-115  (mit Sandra Passaro).

(2011): Die Pop-Musik, das Populäre und ihre Institutionen. Sind 50 Jahre genug? Oder gibt es ein Leben nach dem Tod im Archiv? Ein Gespräch. In: Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, S. 79-110 (mit Diedrich Diederichsen).

(2011): Einleitung - Pop, Populäres, Theorien. In: Ders et al (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, S. 7-13 (mit Jens Ruchatz und Martin Zierold).

(2011): Jugend und (Popmusik)Kultur. Über heranwachsende Mediennutzer zwischen Konformismus, Kontroverse und Kompromiss. In: Musikforum. Das Magazin des deutschen Musiklebens. 9. Jg. Nr. 1/2011 (Januar-März), S. 8-11.

(2011): Public Images Unlimited: Multimediale Gesamt-Texte. Imagekonstruktionen von Popmusik-Stars in Musikclips und darüber hinaus. In: Mania, Thomas; Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Imageb(u)ilder. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips. Münster: Telos, S. 72-95.

(2011): Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen und sexuellen Kontexten. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 37. Bielefeld: Transcript, S. 201-228 (mit Michael Ahlers).

(2010): Who Cares about the Music in Music Videos? Toward a Multiperspectival Pop Cultural Study of Music Videos. In: Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Rewind, Play, Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video. Bielefeld: Transcript, S. 179-196.

(2010): Figurenkonzepte in der Popmusik. In: Leschke, Rainer; Heidbrink, Henriette (Hrsg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz: UVK, S. 133-154.

(2010): Poptheorie, Popkulturforschung und Literaturwissenschaft. In: van Laak, Lothar; Malsch, Katja (Hrsg.): Literaturwissenschaft interdisziplinär. Heidelberg: Synchron, S. 211-229. (mit Charis Goer und Stefan Greif)

(2010): Mister Dazwischen. Ferry, das Forschungsobjekt: Warum nur beschäftigen sich Popwissenschaftler so gern mit Roxy Music? In: Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Heft 193 (November 2010), S. 59.

(2010): Mainstreams und Minderheiten im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontroverse. Erneute Erläuterungen zum Subkultur-Begriff. In: Richard, Birgit; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München und Paderborn: Wilhelm Fink, S. 43-56.

(2010): Sex - Popmusik - Medien. Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit. In: Merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 54. Jg. Nr. 03/2010, S. 18-26 (mit Michael Ahlers).

(2010): Pop und Erinnerung: Zu Anforderungen und Förderungen eines scheinbaren Widerspruchs. Vom populären Trend des Sammelns, Einordnens und Aufbewahrens. In: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): kultur.macht.geschichte. - geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis. Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses. Essen: Klartext/Edition Umbruch, S. 162-169.

(2010): Zurück zum Beton. Pop in der Universität: Eine Paradoxieent- und -einfaltung. Paderborner Universitätsreden (hg. von Peter Freese). Heft 115. Paderborn: PUR.

(2009): Locating Intermediality: Socialization by Communication and Consumption in the Popular-Cultural Third Places of the Music Club and Football Stadium. In: Culture Unbound. Journal of Current Cultural Research, Vol. 1, No. 2, S. 331-348. Online: URL: https://cultureunbound.ep.liu.se/article/view/1902

(2009): Auf der Suche nach Musik! Zur Bedeutung von populärer Musik bei MTV Germany und VIVA. In: Jost, Christofer; Neumann-Braun, Klaus; Klug, Daniel; Schmidt, Axel (Hrsg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-Baden: Nomos, S. 145-173 (mit Marcus S. Kleiner).

(2009): Editorial. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur. 24. Jg. Heft 4/2009, S. 2-3 (mit Martin Zierold und Christian Schwarzenegger).

(2009): Produktive Konfrontationen. Warum der Erinnerungsdiskurs von dem Austausch mit der Popkulturforschung profitiert -- und umgekehrt. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur. 24. Jg. Heft 4/2009, S. 4-13 (mit Martin Zierold).

(2009): Pop und Erinnerung. Ein Fundament für Förderung von, Forderungen an und Aufforderungen durch Popkultur. In: kulturpolitische mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Heft 126 (III/2009): "kultur.macht.geschichte - geschichte.macht.kultur.", S. 54-55.

(2009): Cat Power und die Stärke der vermeintlichen Schwäche. In: Nachtnebel, Peter (Hrsg.): For The Sake Of the Song. Amerikas neue Songwriter. Mainz: Ventil, S. 73-91.

(2009): "Rektales Reinigungserlebnis". Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob. In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS, S. 175-194.

(2009): John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile. In: Hepp, Andreas; Thomas, Tanja; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS,  S. 138-155.

(2008): Guerilla in Hochkultur: Für eine Typologie des elitären Konsums. In: Richard, Birgit: Ruhl, Alexander (Hrsg.): Konsumguerilla. Widerstand gegen die Massenkultur? Frankfurt/M.: Campus, S. 271-285 (mit Jörg van der Horst).

(2008): Keine Musik ohne Medien, keine Medien ohne Musik? Pop(-kulturwissenschaft) aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Bielefeldt, Christian; Dahmen, Udo; Grossmann, Rolf (Hrsg.): PopMusicology. Perspektiven einer Popmusikwissenschaft. Bielefeld: Transcript, S. 135-152.

(2008): Verortungen des Dazwischen. Vergesellschaftung durch Kommunikation und Konsum an den popkulturellen Dritten Orten Musik-Club und Fußball-Stadion. In: Hellmann, Kai-Uwe; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: VS, S. 159-177.

(2008): Popjournaille. In: De:Bug. Magazin für elektronische Lebensaspekte. Heft 119 (Nr. 01022008), S. 12-13.

(2008): Foreword/Vorwort. In: Dies. (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis. Theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine’ Pop. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Heft 24/2, S. 195-196 (mit Martin Zierold).

(2008): Pop – die vergessliche Erinnerungsmaschine. In: Dies. (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis. Theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine’ Pop. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Heft 24/2, S. 199-210 (mit Martin Zierold).

(2008): Vorübergehende Vergegenwärtigungen in der Popkultur. Ein Gespräch über das Sprechen über und das Erinnern von Pop. In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis. Theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine’ Pop. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Heft 24/2, S. 239-256 (mit Thomas Meinecke).

(2008): Ende oder Beginn? Oder mittendrin in der Veränderung? Was die Digitalisierung von Popmusik für die Mediengesellschaft und unser soziales Verhalten bedeutet. In: Musikforum. das Magazin des deutschen Musiklebens. Nr. 03/2008, S. 14-17.

(2008): Pop und Mode: Anpassen oder Abweichen. Zu ästhetischen Distinktionsmerkmalen im visuellen Sound zwischen 'Kraftwerk', 'Fehlfarben' und 'Kompakt'. In: Matejowski, Dirk; Kleiner, Marcus S.; Stahl, Enno (Hrsg.): Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext, S. 131-150.

(2008): »The Grass Was Always Greener« – Popkulturwissenschaft und Erinnerungsforschung: eine einleitende Konfrontation. In: Homepage Siegfried J. Schmidt. Sektion Konzepte (mit Martin Zierold).

(2008): Wer killt denn nun wen? Kein Pop ohne Bilder: eine aktuelle Bestandsaufnahme zur popkulturellen Bedeutung von Musikvideoclips. In: Musik und Unterricht. Das Magazin für Musikpädagogik. Heft 92 (3. Quartal 2008), S. 10-14.

(2008): „Same, Same But Different“: Zur Bedeutung und zum Wandel von Image in der Popkultur postmoderner Mediengesellschaften. In: Münkel, Daniela; Seegers, Lu (Hrsg.): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA. Frankfurt/M. und New York: Campus, S. 247-269.

(2007): „Falling“. Nikki Sudden (1956-2006). In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 16: Extremismus, S. 230-231.

(2007): Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft. In: Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext, S. 313-324 (mit Marcus S. Kleiner).

(2007): „Seeing Is Believing“ – Zur Rolle von Musik in den Medien. In: Krettenauer, Thomas; Ahlers, Michael (Hrsg.): Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur. Bielefeld: Transcript, S. 63-80.

(2007): Gesellschaftlicher Wandel durch kreative Umwertung. In: Kimminich, Eva; Rappe, Michael; Geuen, Heinz; Pfänder, Stefan (Hrsg.): Express Yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground. Bielefeld: Transcript, S. 33-50.

(2007): Popkulturanalyse als transdisziplinäres Projekt. Ein medienkulturwissenschaftlicher Vorschlag. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL). Jg. 23. Heft 2/2004. Hrsg. von Florian Hartling und Sascha Trültzsch, S. 268-284.

(2007): Stars und Prominenz. Kulturprogrammanwender in der Medienproduktion zwischen Tradition und Abversion. In: Schierl, Thomas (Hrsg.): Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Herbert von Halem, S. 60-80.

(2006): Die Kritikindustrie: Wir sind Papst und wollen keinen. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, S. 85-89 (mit Sebastian Jünger).

(2006): Museum, Archiv, Netz. Popgeschichte(n) als Mediengeschichte(n). In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, S. 132-137.

(2006): Minoritäten-Anwälte. Ihre produktive Disziplinlosigkeit erregt Aufmerksamkeit, aber fest etabliert sind sie noch lange nicht: Die Cultural Studies haben in Deutschland einen schweren Stand. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 200 vom 29.08.2006, S. 26.

(2006) Vorwort: Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, S. 9-20 (mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt).

(2006): Popmusik als Seismograph. Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, S. 114-123.

(2006): Schöner Schrott: Werbe-Rauschen im Kultur-Programm. Werbung und/als Popkultur. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, S. 223-234 (mit Guido Zurstiege).

(2006): Fußballjournalismus als Popjournalismus – ein Problemaufriss am Beispiel der Printmagazine Kicker, 11 Freunde und Rund. In: Merz Wissenschaft. Medien + Erziehung, Nr. 06/2006, S. 82-90 (mit Marcus S. Kleiner).

(2005): Quiet is the new loud. Neue stille Songschreiber in den USA. Oder: Das Dazwischen von Punk und Techno. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, S. 34-41.

(2005): Seismograph der Mediengesellschaft. Wie stehen die Chancen für eine Popkulturwissenschaft? In: Telepolis. URL: http://http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/ 20201/1.html#s1 (Stand 11.06.2005).

(2005): Warten auf die Rolling Stones - Eine Replik auf die Rezension meines Buches "Medien(sub)kultur" von Norbert M. Schmitz in Medienwissenschaft 1/05, S.60-62. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/05, S. 164-167.

(2005): Keiner darf gewinnen - Potenziale einer effektiven Medienkritik neuer TV-Castingshows. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Beiträge zur Popularmusikforschung 33. Bielefeld: Transcript, S. 113-135.

(2005): Gesamtgesellschaftlicher Seismograph. Dichte Beschreibungen, die aus der Praxis so nicht geleistet werden: Umrisse einer universitär verankerten Popkulturwissenschaft. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 248 vom 25.10.2005, S. 26.

(2005): Zwischen Faszination und Exploitation. Pop(musik)journalismus als Forschungsdesiderat. In: Bonz, Jochen; Büscher, Michael; Springer, Johannes (Hrsg.): Popjournalismus. Mainz: Ventil, S. 49-65.

(2003): Kontextuelle Kontingenz: Musikclips im wissenschaftlichen Umgang. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Clipped Differences. Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo. Beiträge zur Popularmusikforschung 31. Bielefeld: Transcript, S. 27-40.

(2003): White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung. In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. 2. überarbeitete Auflage. Münster: LIT, S. 197-212.

(2003): Vorwort. In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, S. 9-10. (mit Guido Zurstiege)

(2003): Vom erfolgreichen Scheitern. In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, S. 97-106. (mit Guido Zurstiege).

(2001): Schmidt, Siegfried J. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, S. 573.

(2001): Top of The Pops - Top of The Spots - Top of The Stocks: Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem. In: Zurstiege, Guido; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Werbung, Mode und Design. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 295-318.

(2001): Prominente und Stars. Aufmerksamkeitskonglomerate und Werbeknotenpunkte. In: Telepolis. URL: https://www.heise.de/tp/features/Prominente-und-Stars-3447610.html

(2001): White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung. In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: LIT, S. 197-212.

(2000): Aufdringliche Geschichten - Zum Verhältnis von Musik und Werbung. In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Beiträge zur Popularmusikforschung. Band 25/26. Karben: Coda, S. 25-42.

(2000): Wirklichkeits-Crossover: einige Beobachtungen zu den spielerischen Ersatzkriegen Big Brother und "EM 2000". In: Weber, Frank (Red.): Big Brother. Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster, Hamburg, London: LIT, S. 179-193.

(1999): Hey ho, let’s go to Cultural Studies-Land! Eine rein subjektive (was sonst?) Diskussionsanregung. In: Harakiri. Heft 10, 46-47.

(1998): Millionenschwere Medienverweigerer: Die US-Rockband Nirvana. In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Neues zum Umgang mit Rock- und Popmusik. Beiträge zur Popularmusikforschung Band 23. Karben: Coda, S. 7-30.

(1998): Nirvana - Der Anti-Star als Medienheld. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 5: Kulturindustrie - Kompaktes Wissen für den Dancefloor, S. 150-160.

Ferner regelmäßige Fachrezensionen in u.a. MEDIENwissenschaft, Testcard, De:Bug, Samples, Publizistik, Medien & Zeit, Jahrbuch für Musikpsychologie und Telepolis. Liste der Rezensionen unter www.christophjacke.de > „Meine Arbeit“ > „Publikationen“.

Liste der Vorträge unter www.christophjacke.de > „Meine Arbeit“ > „Vorträge/Tagungen“.

Liste der Lehrveranstaltungen unter www.christophjacke.de > „Meine Arbeit“ > „Lehre“.