Forschung

Die Vision des autonomen Fahrens, KI-gestützte medizinische Diagnosen oder Roboter, die Kindern beim Lernen helfen sollen – die Optionen technologischer Entwicklungen stellen uns häufig vor neue epistemische und normative Fragen. Technikethik wägt moralische Implikationen neuer Technologien unter Unsicherheit ihrer Entwicklung und Anwendung ab, indem sie u. a. inhärente Wertbezüge expliziert und diskutiert.

Schwer­punk­te

Technikethische Bewertungen setzen auf technikphilosophischen Überlegungen. Letztere analysieren Mensch-Technik-Relationen in konkreten Anwendungsfällen, legen Subjektivierungs- und Objektivierungsformen typischer soziotechnischer Konfigurationen frei und zeigen epistemische Aspekte auf, die mit normativen Fragen verquickt sind (z. B. explainable AI). Technikphilosophie untersucht zudem, worin sich verschiedene Verständnisse von Technik unterscheiden, und hilft, die fortschreitende Technisierung der modernen Welt theoretisch zu reflektieren.

Netz­wer­ke und Pro­jek­te

Heinz Nix­dorf In­sti­tut

Assoziierte Fachgruppe

Pu­bli­ka­ti­o­nen

2023

Hannah Arendt and Politics

M.A. Robaszkiewicz, M.D. Weinman, Hannah Arendt and Politics, Edinburgh University Press, 2023.


The Third Knowledge Dimension: From a Binary System to a Three-limbed Epistemology

R. Hagengruber, in: Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History, De Gruyter, Berlin, Boston, 2023, pp. 119–128.


Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History

R. Hagengruber, ed., Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History, De Gruyter, Berlin, Boston, 2023.


Women Philosophers on Economics, Technology, Environment and Gender History. Shaping the Future – Rethinking the Past.

R.E. Hagengruber, in: Women Philosophers on Economics, Technology, Environment, and Gender History, De Gruyter, Berlin, Boston, 2023, pp. 1–12.


2022

Du Châtelet et la tradition critique de la Bible. De la ‘philofolie’ aux Examens

R.E. Hagengruber, La Lettre clandestine n° 30: Émilie Du Châtelet et la littérature clandestine. Moreau, P.F. & Seguin, M.S. (Eds.). Paris (2022) 99 – 115.


Die „dritte Wissensdimension“. Eine Epistemologie für eine neue Wissenswelt

R.E. Hagengruber, in: G. Banse, K. Fuchs-Kittowski (Eds.), Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 150/151, Jahrgang 2022: „Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik. Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit. Arbeitskreis „Emergente Systeme/Informatik und Gesellschaft“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin in Kooperation mit der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung“, Berlin, 2022, pp. 253–256.


Du Châtelet and Kant: Claiming the Renewal of Philosophy

R.E. Hagengruber, in: Époque Émilienne, Springer International Publishing, Cham, 2022.


Époque Émilienne

R.E. Hagengruber, ed., Époque Émilienne, Springer International Publishing, Cham, 2022.


Journal of the History of Women Philosophers and Scientists

R.E. Hagengruber, M.E. Waithe, eds., Journal of the History of Women Philosophers and Scientists, Brill, Leiden, 2022.


Out of the Box – into the Green and the Blue: A Plea for a Post-humanist Information Society

R.E. Hagengruber, in: L. Floridi, N. Jörg (Eds.), The Green and the Blue, Karl Alber, Baden-Baden, 2022, pp. 107–203.


Alle Publikationen anzeigen