Willkommen am Historischen Institut!

Um zu verstehen, wer wir sind, ist der Blick zurück unverzichtbar: Woher kommen wir? Das Nachdenken über die Vergangenheit hilft uns dabei, aktuelle gesellschaftliche Themen zu verstehen. Das gilt für die Möglichkeiten gewaltfreier politischer Kommunikation und gesellschaftlichen Zusammenhalts ebenso wie für eine menschenorientierte Digitalisierung, die Herausforderungen der Mensch-Umwelt-Beziehung oder den Umgang mit unserem kolonialen Erbe. Geschichte studieren bedeutet, den historischen Wurzeln dieser Themen auf den Grund zu gehen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in die Vergangenheit einzutauchen!

Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

07.11.2025 - 08.11.2025

CfP: Com­pu­ter in Deut­sch­land. Neu­e­re For­schun­gen aus der Di­gi­tal­ge­schich­te und Com­pu­ter­a­r­chäo­lo­gie zum 100. Jah­res­tag von Heinz…

Mehr erfahren
Weitere Veranstaltungen

Neuigkeiten

25.06.2025

De­kan der Kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät er­nennt PD Dr. Olaf Har­tung zum apl. Pro­fes­sor

Mehr erfahren
14.06.2025

Ta­gung der Ea­r­ly Care­er Re­se­a­r­chers Pa­der­born 12.06. bis 14.06.2025

Mehr erfahren
13.06.2025

Neu­er You­Tube Ka­nal des Pa­der­bor­ner Kult­treffs prä­sen­tiert kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Con­tent

Mehr erfahren
02.06.2025

Stu­die­ren­de spü­ren in der neu­en Ausstel­lung der Kai­ser­pfa­lz „775 West­fa­len“ der Her­zogs­ge­walt der Erz­bi­schö­fe von Köln in West­fa­len…

Mehr erfahren
20.05.2025

Ge­schichts­s­tu­die­ren­de be­su­chen die ak­tu­el­le Son­der­ausstel­lung "775 West­fa­len" und dis­ku­tie­ren Ausstel­lungs­kon­zept

Mehr erfahren
07.05.2025

Pa­der­bor­ner Ge­schichts­s­tu­die­ren­de er­a­r­bei­ten Neu­kon­zep­ti­on für Al­hau­se­ner Mu­se­um

Mehr erfahren
06.05.2025

Neu­er­schei­nung: Mar­kus Lau­ert: Er­eig­nis­bil­dung und Ge­schichts­schrei­bung. Mat­thäus Me­ri­ans The­at­rum Eu­r­o­pae­um im…

Mehr erfahren
02.05.2025

Pa­der­born Post­ko­lo­ni­al im West­fä­li­schen Volks­blatt: Als Men­schen auf Li­bo­ri zur Schau ge­stellt wur­den (Pay­wall)

Mehr erfahren
22.04.2025

Mo­dern State­hood in Spain (19th-21st cen­tu­ries): Ta­gungs­be­richt ver­öf­fent­licht

Mehr erfahren
15.04.2025

Neu­es Pro­gramm des Kult- und Ge­schichts­treffs er­schie­nen

Mehr erfahren
08.04.2025

Vom Ar­chiv zur Edi­ti­on – Stu­die­ren­de prä­sen­tie­ren ih­re For­schungs­er­geb­nis­se in Blog­bei­trä­gen

Mehr erfahren
26.03.2025

Preis für Un­ter­neh­mens­ge­schich­te 2024 geht an Dr. Flo­ri­an Staf­fel

Mehr erfahren
21.03.2025

Rai­ner Pöp­ping­he­ge im In­ter­view bei Deut­sch­land­funk No­va

Mehr erfahren
18.03.2025

Ko­rin­na Schön­härl im In­ter­view bei hr-in­fo

Mehr erfahren
04.03.2025

Neu­er Bei­trag auf Pa­der­born-Post­ko­lo­ni­al: Ko­lo­ni­a­l­fo­to­gra­fie – zwi­schen Re­a­li­tät und In­sze­nie­rung

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Mit­a­r­bei­ter*in­nen, For­schung, Stu­di­um

Mit­a­r­bei­ter*in­nen

4 Personen stehen um eine digitalen Karte Flanderns herum, studieren, forschen und diskutieren

For­schung

Stu­di­um

Ar­beits­be­rei­che

Al­te Ge­schich­te

Das Fach Alte Geschichte beschäftigt sich traditioneller Weise mit der griechisch/römischen Antike und bewegt sich damit in einem Zeitraum von ca. 800 v.Chr. bis ins 5. Jh. n.Chr. Der Fokus liegt dabei auf der Kultur der Griechen und Römer, die in dieser Zeit den Mittelmeerraum entscheidend geprägt haben, und ihren Außenbeziehungen.

Zur Alten Geschichte

Mit­tel­al­ter

Mit der Geschichte des Mittelalters, die mit fließenden Übergängen die Zeit von 500 bis 1500 umfasst, befassen sich zwei Professuren, die beiden einen europäischen Zugriff verfolgen.

Zum Mittelalter

Frü­he Neu­zeit

Der Zeitraum von etwa 1450 bis 1800 erscheint in vielem anders als unsere Gegenwart. Manches an ihm wirkt aber auch vertraut. Diese Zwiespältigkeit spiegelt sich in dem Begriff, mit dem wir diese Epoche bezeichnen: „Frühe Neuzeit“

Zur Frühen Neuzeit
Gruppenfoto der Neueren und Neuesten Geschichte mit allen Mitarbeiter:innen

Neu­e­re / Neu­es­te Ge­schich­te

Wie bildete sich die staatliche Ordnung Europas und Deutschlands heraus, die wir heute kennen? Wie veränderten Industrialisierung und Bürokratisierung die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen? Warum wandelten sich Umwelt und Gesellschaft in bestimmten Perioden besonders rasch, und welche Rolle spielten Wissenschaft und Kunst dabei?

Zur NNG
Gruppenfoto des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der Universität Paderborn. Von links nach rechts: Jessica Singh, Annette Zaloudek, Michael Schubert, Martin Schmitt, Daniel Kramps, Florian Staffel, Julia Quast, Benedikt Heitmar, Peter Fäßler, Johanna Sackel, Michael Ströhmer, Christina Lüke-Schumann

Zeit­ge­schich­te

An Geschichte kommt niemand vorbei, schon gar nicht an der Zeitgeschichte! Um das Hier und Jetzt zu verstehen, hilft der Blick zurück.

Zur Zeitgeschichte

The­o­rie und Di­dak­tik der Ge­schich­te

Der Gegenstand der Didaktik der Geschichte ist das „Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“ in seinem Aufbau, seinen Funktionen, der individuellen und kollektiven Entwicklung und den Möglichkeiten der Beeinflussung, insbesondere durch institutionalisierte historische Bildungsangebote.

Zur Geschichtsdidaktik

Ma­te­ri­el­les und Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be

Materielles und immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universitäten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzen wir an.

Zum Kulturerbe
Karte der Befestigungen entlang der Schelde, Druck, 1584, Rijksmuseum

Ge­schich­te Flan­derns in eu­ro­pä­i­scher Ver­flech­tung

Die Juniorprofessur und der Arbeitsbereich sind der Geschichte Flanderns von den mittelalterlichen Anfängen bis in die Gegenwart gewidmet. Gegenstand von Forschung und Lehre sind Aspekte der Politik, Kultur, Wirtschaft und des Wissenstransfers, aber auch der Raum- und Staatsbildung.

Zur Geschichte Flanderns

In­sti­tuts­spre­che­rin

business-card image

Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Neuere und Neueste Geschichte

Professorin für Neuere/Neueste Geschichte

E-Mail schreiben +49 5251 60-2436

Stell­­ver­­tre­ten­­der In­­s­ti­tuts­spre­cher

Se­kre­ta­ri­a­te

Larissa Janzen

Büro: N4.314
Telefon: +49 5251 60-2442
E-Mail: larissa.janzen@uni-paderborn.de
Web: Homepage

Sprechzeiten:

Di, Mi, Do. 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr


> Mittelalterliche Geschichte

Sekretärin -

Diana Motovelets

> Frühe Neuzeit

Sekretärin -

Büro: N4.335
Telefon: +49 5251 60-2497
E-Mail: diana.motovelets@uni-paderborn.de
E-Mail: diana.motovelets@mail.uni-paderborn.de
Web: Homepage

Sprechzeiten:

Mo-Do 08:30 -12:00 Uhr in Raum N4. 335

Fr 08:30-11:00 Uhr

nachmittags nach Absprache.


Heike Troja

Büro: W1.110
Telefon: +49 5251 60-5464
E-Mail: heike.troja@uni-paderborn.de
E-Mail: sekrke@mail.upb.de

Sprechzeiten:

Meine Sprechzeiten in W1.110 sind Di - Do von 9-13 Uhr.

Montags und Freitags erreichen Sie mich im Homeoffice per E-Mail oder unter 05251/60-5464.


Annette Zaloudek

> Zeitgeschichte

Sekretärin -

> Theorie und Didaktik der Geschichte

Sekretärin -

> Neuere und Neueste Geschichte

Sekretärin -

Büro: N4.325
Telefon: +49 5251 60-2446
E-Mail: annette.zaloudek@uni-paderborn.de

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung
in der Vorlesungszeit
Di, Mi und Donnerstag im Büro, an den anderen Tagen im HomeOffice
Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail.