Prof. Dr. Paul Gévaudan

Kontakt
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Paul Gévaudan

Institut für Romanistik > Romanische Sprachwissenschaft - Bereich Gévaudan

Professor - Französische und spanische Sprachwissenschaft

Telefon:
+49 5251 60-2384
Fax:
+49 5251 60-3740
Büro:
H2.115
Sprechzeiten:

Sprechstundentermine im Wintersemester 2024/25:

Alle Sprechstundentermine finden online nach voheriger Anmeldung per E-Mail (Betreff:"Anmeldung zur Sprechstunde vom [Datum der Sprechstunde]") statt.

ab Di 29.10.2024 ab 14 Uhr

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Prof. Dr. Paul Gévaudan
Sonstiges
Seit 2003

Vita

2015     
Ernennung zum ordentlichen Professor (W3) für Romanistische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt spanische und französische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Paderborn.

2015     
Vertretung W3-Professur für Romanistische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt spanische und französische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Paderborn.

2014-2015         
Vertretung W3-Professur für Romanische Philologie (Sprachwissenschaft, ehem. Lehrstuhl Peter Koch) am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.

2014     
Vertretung W3-Professur für Romanische Philologie (Sprachwissenschaft, ehem. Lehrstuhl Johannes Kabatek) am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.

2014     
Habilitation durch die philosophische Fakultät der Universität Tübingen. Venia legendi in Romanischer Sprachwissenschaft (Habilitationsschrift: Sprachliche Modalität. Eine Untersuchung zum Spanischen und Französischen).

2013-2014         
Akademischer Rat am Romanischen Seminar Mannheim, Abteilung Sprach- & Medienwissenschaft.

2009-2013         
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Nationalen Forschungsschwerpunkt Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen des Schweizer Nationalfonds an der UZH Zürich. Projekt Mediale Auffälligkeit in der Sprache der ältesten französischen Originalurkunden (mit Prof. Dr. Martin-Dietrich Gleßgen), Universität Zürich, Forschungsverbund Mediality (Nationaler Forschungsschwerpunkt Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen).

2005-2009/2010-2011         
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Koch am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.

2003     
Promotion (Bewertung: „summa cum laude“, Titel der Dissertation: Manuskript: Klassifikation des lexikalischen Wandels. Semantische, morphologische und stratische Filiation, vgl. Gévaudan 2007a im Schriftenverzeichnis).

Seit 2003

Vita

2015     
Ernennung zum ordentlichen Professor (W3) für Romanistische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt spanische und französische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Paderborn.

2015     
Vertretung W3-Professur für Romanistische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt spanische und französische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Paderborn.

2014-2015         
Vertretung W3-Professur für Romanische Philologie (Sprachwissenschaft, ehem. Lehrstuhl Peter Koch) am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.

2014     
Vertretung W3-Professur für Romanische Philologie (Sprachwissenschaft, ehem. Lehrstuhl Johannes Kabatek) am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.

2014     
Habilitation durch die philosophische Fakultät der Universität Tübingen. Venia legendi in Romanischer Sprachwissenschaft (Habilitationsschrift: Sprachliche Modalität. Eine Untersuchung zum Spanischen und Französischen).

2013-2014         
Akademischer Rat am Romanischen Seminar Mannheim, Abteilung Sprach- & Medienwissenschaft.

2009-2013         
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Nationalen Forschungsschwerpunkt Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen des Schweizer Nationalfonds an der UZH Zürich. Projekt Mediale Auffälligkeit in der Sprache der ältesten französischen Originalurkunden (mit Prof. Dr. Martin-Dietrich Gleßgen), Universität Zürich, Forschungsverbund Mediality (Nationaler Forschungsschwerpunkt Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen).

2005-2009/2010-2011         
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Koch am Romanischen Seminar der Universität Tübingen.

2003     
Promotion (Bewertung: „summa cum laude“, Titel der Dissertation: Manuskript: Klassifikation des lexikalischen Wandels. Semantische, morphologische und stratische Filiation, vgl. Gévaudan 2007a im Schriftenverzeichnis).

1. Monographien

Im Druck (mit Harro Stammerjohann und Matthias Heinz): Grundwortschatz Französisch, Tübingen: Julius Groos [erscheint Frühjahr 2016].

In Vorbereitung: Romanische Wortbildung, Berlin: Erich Schmidt Verlag (Reihe Grundlagen der Romanistik).

Im Druck (Habilitationsschrift): Sprachliche Modalität. Untersuchung am Beispiel des Spanischen und Französischen, Philosophische Fakultät Tübingen. [Erscheint als Beiheft zur Zeitschrift für Romanischen Philologie]

2016 (mit Julia Genz): Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien, Bielefeld: transcript.

2011– (mit Peter Koch): DECOLAR. Le Dictionnaire Etymologique et Cognitif des Langues Romanes, Elektronische Publikation in Faszikeln, [http://www.decolar.uni-tuebingen.de].

2007a: Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen, Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 45).

2. Herausgebertätigkeiten

2013 (mit Ulrich Detges und Vahram Atayan): Modalität und Polyphonie. Modalité et polyphonie. Modalidad y polifonía, Tübingen: Stauffenburg.

2011a (mit Sarah Dessì Schmid, Ulrich Detges, Wiltrud Mihatsch, Richard Waltereit): Rahmen des Sprechens. Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik. Peter Koch zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr.

1997– (mit Hiltrud Lautenbach, Peter Schneck, Dietrich Scholler): PhiN. Philologie im Netz [http://www.phin.de und web.fu-berlin.de/phin/ ], ISSN 1433-7177.

3. Aufsätze

2019: Typen der Wortverbindung und ihre Bezeichnung, in: PhiN. Philologie im Netz 87, 1–20.

2016a: „Die syntaktische Besonderheit der präpositionalen Komplementsätze im Spanischen“, in: Romanische Forschungen 128/1, 4‒21.

2016b: „Vom Pergament zum World Wide Web. Dimensionen der Medialität von Texten am Beispiel von zwei mittelalterlichen Urkunden“, in: Baechler, Coline / Eckkrammer, Eva Martha / Müller-Lancé, Johannes / Thaler, Verena (Hg.), Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Akten der 5. Internationalen Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik, 30. Januar–01. Februar 2014 in Mannheim, Berlin: Francke & Timme, 81–98.

2015a: „L’énoncé. Notion clef de la théorie du langage“, in: Gérard, Christophe & Missire, Régis (Hg.), Coseriu : réceptions contemporaines, sémantique, linguistique du texte, philosophie du langage. Aix-en-Provence, 17‒19 septembre 2007, Limoges: Lambert-Lucas, 129‒147.

2015b: „La classification formelle des compléments en français. Précis de syntaxe prédicative et de terminologie grammaticale“, in : PhiN. Philologie im Netz 73, 27–48.

2014a: „« Variadas y a veces inexplicables transformaciones. » Spanisch que als Konnektor, Diskursmarker und Abtönungspartikel“, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 130/3, 632‒651

2014b: "Matrix ohne Hauptsatz in den romanischen Sprachen. Auf den Spuren einer neuen Wortart?", in: PhiN. Philologie im Netz 70, 39–53.

2013a: „Les rapports entre la Modalité et la polyphonie linguistique“, in: Gévaudan & Detges & Atayan (Hg., s.o. ‚Herausgegebene Schriften’), 39–59.

2013b: „Steckbrief des spanischen Komplementsatzes“, in: PhiN. Philologie im Netz 65/2013, 1–36.

2011b: „Cadres prédicatifs et rôles sémantiques“, in: Dessì Schmid, Sarah / Detges, Ulrich / Gévaudan, Paul / Mihatsch, Wiltrud / Waltereit, Richard (Hg.), Rahmen des Sprechens, 43–55.

2010: „Sprachliche Modalität zwischen Illokution und Polyphonie“, in: Romanistisches Jahrbuch 61, 31–66.

2010 (mit Peter Koch): „Sémantique cognitive et changement lexical“, in: Jacques François (Hg.), Grandes voies et chemins de traverse de la sémantique cognitive, Louvain (Mémoires de la Société de Linguistique de Paris, N.S., 18), Louvain, 103–145.

2009a: „Sprachliche Selbst- und Fremdinszenierung. Illokutionäre und modale Polyphonie in den romanischen Sprachen“, in: Baumann, Inga et al. (Hg.), Zeichen setzen!, FJR-Kolloquium Tübingen, 14.–17. Mai 2008, Bonn: Romanistischer Verlag, 197–220.

2009b: „Grammaticalité et traditions discursives de l'énonciation polyphonique“, Kratschmer, Alexandra / Birkelund, Merete / Therkelsen, Rita (Hg.), La polyphonie: outil heuristique linguistique, littéraire et culturel, Berlin: Frank & Timme, 99–124.

2008a: „Das kleine Einmaleins der linguistischen Polyphonie", in: PhiN. Philologie im Netz 43, 1–10.

2004a: „La reconstruction sémantique“, in: Dvořak, Bostian / Mihatsch, Wiltrud / Steinberg, Reinhild (Hrsg.), Lexikalische Daten und Universalien des semantischen Wandels, Tübingen: Stauffenburg, 107–123.

2004b (mit Dirk Wiebel): „Dynamic lexicographic data modelling A diachronic dictionary development report“, in: Proceedings of the LREC-Conference, Lisbon 2004, Paris: ELDA, 263–266. [http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2004/pdf/471.pdf]

2003a: „Lexikalische Filiation. Eine diachronische Synthese aus Onomasiologie und Semasiologie“, in: Blank, Andreas / Koch, Peter (Hgg.), Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie, Tübingen: Niemeyer, 189–211.

2003b: (mit Peter Koch und Antonia Neu): „Hundert Jahre nach Zauner: Die romanischen Namen der Körperteile im DECOLAR“, in: Romanistisches Jahrbuch 54,
1–27.

2003c (mit Peter Koch und Antonia Neu): „Dictionnaire Etymologique, Onomasiologique et Cognitif des Langues Romanes“, in: Städtler, Thomas (Hg.), Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, Heidelberg: Winter, 195–207.

2002: „Fondements sémiologiques du modèle de la filiation lexicale“, in: PhiN.Philologie im Netz 22/2002, 1–26. [http://www.fu-berlin.de/phin/phin22/p22t1.htm]

2000 (mit Peter Koch und Andreas Blank): „Onomasiologie, sémasiologie et l’étymologie des langues romanes: esquisse d’un projet“, in: Annick Englebert / Michel Pierrard / Laurence Rosier/ Dan Van Raemdonck (Hg.), Actes du XXIIe Congrès international de Linguistique et Philologie romanes, Bruxelles, 23–29 juillet 1998. IV: Des mots aux dictionnaires, Tübingen: Niemeyer, 103–114.

1999: „Semantische Relationen in nominalen und adjektivischen Lexemkombinationen“, in: PhiN. Philologie im Netz, 9/1999, 11–34.

1997: „La polysémie verticale. Hypothèses, analyses, interprétations“, in: PhiN. Philologie im Netz, 2/1997, 1–22.

4. Handbuchartikel, Übersetzungen etc.

2015c: Handbuchartikel „La linguistique cognitive“, in: Polzin-Haumann, Claudia & Schweickard, Wolfgang (Hg.), Manuel de linguistique française, article n°24, Berlin/New York (de Gruyter), 585‒617.

2014c: Nachruf "Peter Koch (1.3.1951–7.7.2014)", in: PhiN. Philologie im Netz 69/2014, 88–92. [http://userpage.fu-berlin.de/~phin/phin69/p69t7.htm]

2014d: "Nécrologie Peter Koch (1.03.1951–7.07.2014)", in: Revue de Linguistique Romane 79, 624–631.

2013d: „Klarstellungen zur Polyphonie“, in: Gévaudan & Detges & Atayan (Hg., s.o. ‘Herausgegebene Schriften’), 25–37.        
[Übersetzung von Carel, Marion & Ducrot, Oswald (2009): „Mise au point sur la polyphonie“, in: Langue Française 164, 35–45.]

2008b: Handbuchartikel „Tropen und Figuren“, in: Fix, Ulla / Gardt, Andreas / Knape, Joachim (Hg.), Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics, Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics ans Communications Science 31.1), 728–742.

1998: Handbuchartikel „Hjelmslev, Louis (1899–1965), Sprachwissenschaftler“, in: Nünning, Ansgar (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart: Metzler.

5. Rezensionen

In Vorbereitung b (2016+): Rezension von Anja Hennemann & Claudia Schlaak (Hg.) (2013): Korpuslinguistische Untersuchungen. Analysen einzelsprachlicher Phänomene, Berlin: Frank & Timme (Sprachwissenschaft 13), in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, in: PhiN. Philologie im Netz 69/2014.

In Vorbereitung c (2016+): Rezension von Jean-Claude Anscombre / María Luisa Donaire & Pierre Patrick Haillet (Hg.) (2013), Opérateurs discursifs du français. Eléments de description sémantique et pragmatique, Bern : Peter Lang (Sciences pour la commuication 105), in: Romanistisches Jahrbuch.

In Vorbereitung d (2016+): Rezension von Anne-Marguerite Fryba-Reber (2013), Philologie et linguistique romanes. Institutionnalisation des disciplines dans les universités suisses (1872–1945), Leuven / Paris / Walpole, Peeters (Orbis. Supplementa, 40), in: Zeitschrift für Romanische Philologie.

2009c: Rezension von Sven Staffeldt (22009): Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg (Einführungen 19), in: PhiN. Philologie im Netz 50, 44–49. [http://www.phin.de/phin50/p50t3.htm]

2007b: Rezension von Olivier Soutet (Hg.) (2003): La polysémie en question, Paris PU Paris-Sorbonne, 2005, 456 p., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117, 321–324.

Zu­stän­dig­kei­ten

Programmbeauftragter der Études Européennes

Oops, an error occurred! Code: 20250102210033c3f9d851
Oops, an error occurred! Code: 20250102210033aeb34bab
Oops, an error occurred! Code: 2025010221003306e6d2fa
Oops, an error occurred! Code: 20250102210033909b0dfd
Oops, an error occurred! Code: 202501022100335737b5ca