Will­kom­men auf den Sei­ten des Bel­gi­en­zen­trums!

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zur Organisationsstruktur des Belgienzentrums (BELZ), zu Veranstaltungen und Studienangeboten.

Belgien fordert interessierte Bürger*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen, Wissenschaftler*innen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Fachdidaktik und Vertreter*innen der Wirtschaft mit seiner Dreisprachigkeit, seiner auf Ausgleich und Kompromiss zielenden anspruchsvollen konstitutionellen Architektur, seinem kulturellen Reichtum und seiner Rolle als historisch bedeutsame Drehscheibe europäischer Geschichte und Politik heraus. Eine Beschäftigung mit diesem Land im Zentrum Europas bedeutet, sich mit dem Zusammenspiel von Regionen und Gemeinschaften auseinanderzusetzen und die facettenreiche Hauptstadt Belgiens in den Blick zu nehmen. Vielfalt und Vielsprachigkeit prägen den Alltag der Belgier*innen. Auf der Grundlage der ihnen eigenen sprichwörtlichen „Kunst, einen Kompromiss zu finden“, begegnen sie den hieraus resultierenden komplexen Aushandlungsprozessen mit dem Willen, ein produktives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund seiner Vielgestaltigkeit ist Belgien ein Gegenstand mit großem Potenzial für eine mehrsprachige, interdisziplinäre und didaktisch ausgerichtete digitale Plattform, dem BelgienNet.

Neu­ig­kei­ten vom BELZ und Bel­gi­en­Net

Foto (Universität Paderborn, Stephan Risse): (v. l.) Dennis Kehne, Leiter Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM), Sandra Bischof, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, Clara Wantzelius, studentisches Mitglied im Benelux-Team des BELZ, Dr. Resul Karaca, Co-Leiter des BelgienNets, und Prof. Dr. Sabine Schmitz, Vorstandsvorsitzende des BELZ, bei der Spendenübergabe.

Nachhaltigkeit trifft internationale Zusammenarbeit: Der neunte Belgientag an der Universität Paderborn stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wallonie im Fokus – Grüne Mobilität zu Wasser und zu Lande“.  Das Belgienzentrum (BELZ) organisierte an diesem Tag mit Unterstützung von „VisitWallonia“, der belgischen Botschaft in Berlin und weiteren Partner*innen eine Tombola zugunsten des universitätseigenen Projekts „Campuswald“. Der Erlös ist nun…

Mehr erfahren
Diskussionsrunde zu nachhaltiger Mobilität mit dem S.E. Botschafter Heirbaut, Bart Brosius, Generaldelegierter Flanderns, Markus Bangen, CEO des Duisport, Hélène Thiébaut, Pressesprecherin des Hafern Lüttich, Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident der Universität Paderborn, Barbara Buchholz, VISITWallonia, Jonathan Behm, NeMo Paderborn, Mathieu Quintyn (Wissenschaftsberater Wallonie-Bruxelles International) und Yves Dubus (Wirtschafts- und Handelsattaché der Wallonischen Investitions- und Exportförderungsagentur Köln)

Am 14. Mai 2025 begrüßte das Belgienzentrum der Universität Paderborn bereits zum neunten Mal internationale hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie interessierte Bürger*innen und Schüler*innen zum jährlichen Belgientag – sowohl auf dem Campus als auch in der Innenstadt Paderborns. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr war der Wallonie gewidmet. Unter dem Titel „Wallonie im Fokus – Grüne Mobilität zu Wasser und zu Lande“…

Mehr erfahren

Im Rahmen des 9. Belgientags wird das französischsprachige Theaterstück KINKY BIRDS von Elsa Poisot aufgeführt. Das Stück erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die in der U-Bahn angegriffen wird, ohne dass ihr jemand zur Hilfe kommt. Inspiriert von einer wahren Begebenheit, geht das Theaterstück der Frage nach, wie eine solche Situation möglich sein konnte. Es untersucht die Beziehung zum Anderen, indem es Begegnungen inszeniert und sich auf…

Mehr erfahren
Foto (Michael Setzpfandt): (v.l.) Dr. Matthias Rossbach (Leiter der Vertretung des Landes NRW beim Bund), Prof. Dr. Funda Tekin (Direktorin Institut für Europäische Politik), Sylvie Lucas (Botschafterin des Großherzogtums Luxemburg), Piet Heirbaut (Botschafter des Königreichs Belgien), Mira Woldberg (Gesandte der Botschaft des Königreichs der Niederlande), Frans Weekers (Generalsekretär Benelux-Union), Markus Bangen (Vorstandsvorsitzender Duisburger Hafen AG) und Prof. Dr. Sabine Schmitz (BELZ).

Seit dem 8. April ist die Plattform BeneluxNet online. Ziel ist die fundierte Darstellung des Benelux-Raums als ökonomisches, politisches und kulturelles Herzland Europas und wichtiger Partner Deutschlands, insbesondere Nordrhein-Westfalens. BeneluxNet soll der Öffentlichkeit sowie interessierten Wissenschaftler*innen, Lehrkräften und Schüler*innen Einsicht in die sprachlichen, kulturellen und politischen Praktiken der Benelux-Länder geben und…

Mehr erfahren

Am 14. Mai 2025 findet der 9. Belgientag statt. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Thema „Grüne Mobilität in der Wallonie“ – mit einem besonderen Augenmerk auf Binnenschifffahrt und Tourismus. Nachhaltige Mobilität bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die nicht nur Unternehmen betreffen, sondern auch das tägliche Leben jedes Einzelnen beeinflussen. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung werden die…

Mehr erfahren
Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn

Mail: belz@uni-paderborn.de
 

Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. Sabine Schmitz

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Sekretariat
Petra Bobe
Tel.: +49 5251 60-2885

Webmaster
Dr. Resul Karaca

BELZ on tour

Möchten Sie über Aktivitäten des BELZ außerhalb der Universität Paderborn informiert sein? Hier finden Sie Berichte unserer Mitarbeitenden.