Will­kom­men auf den Sei­ten des Bel­gi­en­zen­trums!

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zur Organisationsstruktur des Belgienzentrums (BELZ), zu Veranstaltungen und Studienangeboten.

Belgien fordert interessierte Bürger*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen, Wissenschaftler*innen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Fachdidaktik und Vertreter*innen der Wirtschaft mit seiner Dreisprachigkeit, seiner auf Ausgleich und Kompromiss zielenden anspruchsvollen konstitutionellen Architektur, seinem kulturellen Reichtum und seiner Rolle als historisch bedeutsame Drehscheibe europäischer Geschichte und Politik heraus. Eine Beschäftigung mit diesem Land im Zentrum Europas bedeutet, sich mit dem Zusammenspiel von Regionen und Gemeinschaften auseinanderzusetzen und die facettenreiche Hauptstadt Belgiens in den Blick zu nehmen. Vielfalt und Vielsprachigkeit prägen den Alltag der Belgier*innen. Auf der Grundlage der ihnen eigenen sprichwörtlichen „Kunst, einen Kompromiss zu finden“, begegnen sie den hieraus resultierenden komplexen Aushandlungsprozessen mit dem Willen, ein produktives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund seiner Vielgestaltigkeit ist Belgien ein Gegenstand mit großem Potenzial für eine mehrsprachige, interdisziplinäre und didaktisch ausgerichtete digitale Plattform, dem BelgienNet.

Neu­ig­kei­ten vom BELZ und Bel­gi­en­Net

Der-BELZ Stand an der Zukunftmesse Nord

Das Belgienzentrum hat in Kooperation mit dem Studiengang Europäische Studien und dem Department Physik der Universität Paderborn am 1. und 2. Oktober an der ersten Zukunftsmesse Nord an der Universität Bremen teilgenommen. Mit rund 1.300 Schülerinnen und Schülern war die Messe sehr gut besucht und bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch über den Stellenwert des Französischen in Deutschland, einen engen Kontakt mit der Frankophonie und…

Mehr erfahren
Das Foto zeigt die THEO-Radgruppe mit Lehrer Ulrich von Schwartzenberg (15. von links) auf der Brücke über die Ourthe in Esneux.

Am 14. Mai hatte die Universität Paderborn zum 9. Belgientag nach Paderborn eingeladen. Die Veranstaltung mit dem Motto „Wallonie im Fokus - Grüne Mobilität zu Wasser und zu Lande“ fand in der Universität und im Theodorianum als Kooperationspartner der Belgienzentrums (BELZ) statt.  Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz, Vorstandvorsitzende des BELZ, konnte anlässlich dieses Events hochkarätige Gäste wie Belgiens Botschafter in Berlin, Piet Heirbaut,…

Mehr erfahren
Dr. Saskia Vandenbussche und Clara Wantzelius vom BELZ-Team

Am 12. September 2025 war das BELZ erneut auf der Koordinatorentagung der Europaschulen in Essen vertreten. Dr. Saskia Vandenbussche und Clara Wantzelius präsentierten dort im Rahmen des Markts der Möglichkeiten spannende Projekte und Materialien aus der Arbeit des BELZ. Besonderes Interesse weckte einer der beliebten Museumskoffer, mit dem Belgien und seine Geschichte im Unterricht lebendig und multisensorisch erfahrbar werden. Außerdem…

Mehr erfahren
© Margot Adami

Vor der allgemeinen Zeugnisvergabe wurden am Freitag, den 11. Juli noch besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 für ihre herausragenden Ergebnisse im Fach Französisch geehrt. Die Fachschaft Französisch überreichte an die besten Französischlernenden des Schuljahres kleine Präsente, die von Wallonie-Bruxelles Internationale und VISITWallonia gespendet und von Frau Prof. Sabine Schmitz, der Vorstandsvorsitzenden des…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Stephan Risse): (v. l.) Dennis Kehne, Leiter Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM), Sandra Bischof, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, Clara Wantzelius, studentisches Mitglied im Benelux-Team des BELZ, Dr. Resul Karaca, Co-Leiter des BelgienNets, und Prof. Dr. Sabine Schmitz, Vorstandsvorsitzende des BELZ, bei der Spendenübergabe.

Nachhaltigkeit trifft internationale Zusammenarbeit: Der neunte Belgientag an der Universität Paderborn stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wallonie im Fokus – Grüne Mobilität zu Wasser und zu Lande“.  Das Belgienzentrum (BELZ) organisierte an diesem Tag mit Unterstützung von „VisitWallonia“, der belgischen Botschaft in Berlin und weiteren Partner*innen eine Tombola zugunsten des universitätseigenen Projekts „Campuswald“. Der Erlös ist nun…

Mehr erfahren
Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn

Mail: belz@uni-paderborn.de
 

Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. Sabine Schmitz

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Sekretariat
Petra Bobe
Tel.: +49 5251 60-2885

Webmaster
Dr. Resul Karaca

BELZ on tour

Möchten Sie über Aktivitäten des BELZ außerhalb der Universität Paderborn informiert sein? Hier finden Sie Berichte unserer Mitarbeitenden.