Will­kom­men auf den Sei­ten des Bel­gi­en­zen­trums!

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zur Organisationsstruktur des Belgienzentrums (BELZ), zu Veranstaltungen und Studienangeboten.

Belgien fordert interessierte Bürger*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen, Wissenschaftler*innen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Fachdidaktik und Vertreter*innen der Wirtschaft mit seiner Dreisprachigkeit, seiner auf Ausgleich und Kompromiss zielenden anspruchsvollen konstitutionellen Architektur, seinem kulturellen Reichtum und seiner Rolle als historisch bedeutsame Drehscheibe europäischer Geschichte und Politik heraus. Eine Beschäftigung mit diesem Land im Zentrum Europas bedeutet, sich mit dem Zusammenspiel von Regionen und Gemeinschaften auseinanderzusetzen und die facettenreiche Hauptstadt Belgiens in den Blick zu nehmen. Vielfalt und Vielsprachigkeit prägen den Alltag der Belgier*innen. Auf der Grundlage der ihnen eigenen sprichwörtlichen „Kunst, einen Kompromiss zu finden“, begegnen sie den hieraus resultierenden komplexen Aushandlungsprozessen mit dem Willen, ein produktives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund seiner Vielgestaltigkeit ist Belgien ein Gegenstand mit großem Potenzial für eine mehrsprachige, interdisziplinäre und didaktisch ausgerichtete digitale Plattform, dem BelgienNet.

Neu­ig­kei­ten vom BELZ und Bel­gi­en­Net

Foto (Michael Setzpfandt): Abendveranstaltung und Launch von "BeneluxNet" in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin.

Seit dem 8. April ist die Plattform BeneluxNet online. Ziel ist die fundierte Darstellung des Benelux-Raums als ökonomisches, politisches und kulturelles Herzland Europas und wichtiger Partner Deutschlands, insbesondere Nordrhein-Westfalens. BeneluxNet soll der Öffentlichkeit sowie interessierten Wissenschaftler*innen, Lehrkräften und Schüler*innen Einsicht in die sprachlichen, kulturellen und politischen Praktiken der Benelux-Länder geben und…

Mehr erfahren

Am 14. Mai 2025 findet der 9. Belgientag statt. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Thema „Grüne Mobilität in der Wallonie“ – mit einem besonderen Augenmerk auf Binnenschifffahrt und Tourismus. Nachhaltige Mobilität bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die nicht nur Unternehmen betreffen, sondern auch das tägliche Leben jedes Einzelnen beeinflussen. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung werden die…

Mehr erfahren

Das Belgienzentrum konnte wieder ein Belgien-Zertifikat ausstellen, das als Nachweis für den Wissens- und Erfahrungserwerb in Seminaren zur kultur- und literaturwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Vermittlung von Geschichte, Kunst und Literatur Belgiens dient. Kristina Menne, die das Zertifikat mit Stolz und Freude entgegennahm, stellte sich den Fragen des Belgienzentrums: 1. Was waren Ihre Beweggründe für den Erwerb des Zertifikats? Bere…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Felix Thielemann): v.l. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Prof. Dr. Sabine Schmitz (BELZ) und Nicole Michaelis (Schulleiterin am Gymnasium Theodorianum) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung „Benelux macht Schule“.

Bereits seit 2021 besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn und dem Gymnasium Theodorianum, die sich vor allem in der gemeinsamen Durchführung des jährlichen Belgientags ausdrückt. Diese Zusammenarbeit wird nun im Rahmen der Kooperationsvereinbarung „Benelux macht Schule“ ausgebaut. In verschiedenen Projekten wollen Schule und Universität neue kulturelle und digitale Zugänge zum…

Mehr erfahren
© J. Van Belle – WBI

Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn ist in das renommierte „Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren“ aufgenommen worden. Der Zusammenschluss besteht aus Universitätszentren in Deutschland, die sich der Forschung und dem wissenschaftlichen Austausch über Frankreich und die französischsprachige Welt widmen. Das BELZ ist innerhalb dieses Verbunds das einzige Zentrum, das sich mit Belgien ausschließlich auf ein…

Mehr erfahren
Kontakt

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Belgienzentrum/BELZ
Warburger Straße 100
D-33098 Paderborn

Mail: belz@uni-paderborn.de
 

Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. Sabine Schmitz

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Johannes Süßmann

Sekretariat
Petra Bobe
Tel.: +49 5251 60-2885

Webmaster
Dr. Resul Karaca

BELZ on tour

Möchten Sie über Aktivitäten des BELZ außerhalb der Universität Paderborn informiert sein? Hier finden Sie Berichte unserer Mitarbeitenden.