„Die Arbeitsgruppe Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn widmet sich grundlagen- und anwendungsbezogenen Fragestellungen der (früh-)kindlichen Bildung und Entwicklung unter der Zielperspektive von Inklusion.”

Prof. Dr. Timm Albers,
Professor für inklusive Pädagogik

Un­­se­re Kern­kom­pe­tenz

  •     Integration / Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
    • Schwerpunkt: Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung
  •     Integration / Inklusion neu zugewanderter Kinder und Familien
  •     Migrationsbedingte Heterogenität und Bildung im Kontext von Inklusion
  •     Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit in Zusammenarbeit mit Familien
  •     Transition vom Elementar- in den Primarbereich
  •     Tiergestützte Intervention­ / Human-Animal Studies

Das Team

Die Inklus­ive Päd­ago­gik

Hier finden Sie eine Liste aller MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe

Learn more

Na­chricht­en

Angriff auf die Freiheit von Forschung und Lehre

20.02.2025. Die AG Inklusive Pädagogik schließt sich der Erklärung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien zum Thema "ANGRIFFEN AUF DIE FREIHEIT VON FORSCHUNG UND LEHRE ENTSCHLOSSEN ENTGEGENTRETEN" vollständig an.

Mehr erfahren

Evaluationsstudie zu Mehrsprachigkeit in Kölner Kitas

14.10.2024. Prof. Dr. Timm Albers leitet gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Sarah Meusel die Evaluationsstudie zum Thema Mehrsprachigkeit der Stadt Köln. In mehr als 200 Kölner Kitas werden derzeit Befragungen durchgeführt. Das Ziel ist es, Erfahrungen und Bedarfe zu erheben und die pädagogische Arbeit dementsprechend anzupassen.

Learn more

Prof. Albers unterstützt Verein zur Sprachförderung in Kitas

22.08.2024. In Dortmunds Nordstadt wurde von dem Verein "Kinder lernen Clever e.V." die Sprachschule Plapagei gegründet. 4 - 6jährige Kinder ohne Kita-Platz erhalten die Möglichkeit an einem kostenlosen Deutschunterricht teilzunehmen. Prof. Albers hat mit dem Verein einen Lehrplan entwickelt, welcher die Grundlage des Unterrichts bildet.

Learn more

Bildungsprogramme verlängert

02.04.2024. Die Bildungsprogramme „griffbereitMINI“, „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“, welche Prof. Albers wissenschaftlich begleitet hat, wurden vom Ministerium in NRW (MKJFGFI) um weitere zwei Jahre verlängert.

Learn more

Ver­öf­fent­lichun­gen


"Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig im Studium" - Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht von Lehramtsstudierenden

J. Meier, C. Vogelsang, T. Rotärmel, in: A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Diehr, E. Parusel, A. Tinnefeld, J. Walke (Eds.), Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement - Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 310–324.


Sinnvolle Ergänzung oder bewusster Bruch? - Tätigkeitsfelder im Berufsfeldpraktikum innerhalb des Lehramtsstudiums

C. Vogelsang, J. Meier, in: A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Diehr, E. Parusel, A. Tinnefeld, J. Walke (Eds.), Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement - Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 277–293.


"Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig im Studium" - Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht von Lehramtsstudierenden

J. Meier, C. Vogelsang, T. Rotärmel, in: A. Schöning, M. Heer, M. Pahl, F. Diehr, E. Parusel, A. Tinnefeld, J. Walke (Eds.), Das Berufsfeldpraktikum Als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele Für Das Lehramtsstudium, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 310–324.


Tiergestützte Pädagogik. Ein Einblick: Grundlagen zum Einsatz von Schulhunden im (inklusiven) Unterricht

M.M. Mombeck, Tiergestützte Pädagogik. Ein Einblick: Grundlagen zum Einsatz von Schulhunden im (inklusiven) Unterricht , 2024.


Show all publications

Kon­takt

Prof. Dr. Timm Albers

Inklusive Pädagogik

Room TP6.0.106
Paderborn University
Technologiepark 6
33100 Paderborn

+49 5251 60-5574 Send E-Mail Directions