Aktuelle Forschungsprojekte
DemoKult – Die unterrichtsbezogene Förderung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur
Nicht nur aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine steht das demokratische Selbstverständnis in Europa spürbar unter Druck. Auch nationale Ereignisse (z. B. das Erstarken verfassungsfeindlicher Positionen in Parteien des Bundestags und der Landtage; extremistisch motivierte Anschläge in den letzten Jahren) verdeutlichen, dass ein ...
Duration: 01/2022 - 12/2025
ProReBe – Professionalisierung im Referendariat und Berufseinstieg
Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften stellt angesichts der Komplexität des Arbeitsfeldes eine Herausforderung dar, welche den Einbezug vielfältiger Perspektiven erfordert, um adäquat bearbeitet werden zu können (Cramer, König, Rothland & Blömeke, 2020). Während das Lehramtsstudium häufiger Gegenstand der Forschung ist, werden das ...
Duration: 01/2021 - 12/2025
Abgeschlossene Forschungsprojekte
FLiP – Forschendes Lernen im Praxissemester (2015-2020)
Durch das neue LABG (2009) haben Praxisphasen in der universitären Ausbildung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern an Bedeutung gewonnen. In Kooperation wurde ein Lehrkonzept entwickelt, das zunächst darauf abzielt, den Studierenden das erforderliche Handwerkszeug für die Umsetzung eigener empirischer Studienprojekte in ihren Schulen zu vermitteln. Darüber hinaus gilt es jedoch, sie von der Nützlichkeit des Forschenden Lernens für die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen zu überzeugen und damit den Weg für eine nachhaltig wirksame, forschende Grundhaltung zu bahnen. Dazu bieten wir neben einer tutoriell begleiteten Methodenvorlesung auch speziell entwickelte Projektseminare an, in denen die Studienprojekte in Kleingruppen vorbereitet und ihre Umsetzungen begleitend unterstützt werden.
Unter dem Akronym FLiP werden verschiedene Forschungsprojekte bzw. -aktivitäten zum Forschenden Lernen im Praxissemester zusammen, die sich der Frage widmen „Wie lernen Studierende, forschend zu lernen?“. Wir analysieren die Wirksamkeit der verschiedenen Bausteine und didaktischen Elemente des Lehrkonzeptes mit Blick auf die Veränderung von Einstellungen/Überzeugungen und Handlungsintentionen mittels quantitativer Befragungen. Wir entwickeln ein Erhebungsinstrument zur ökonomischen und anwendungsorientierten Erfassung forschungsmethodischen Wissens. Wir begleiten einzelne Studierende durch die komplette Praxisphase und erfassen ihre individuellen Erfahrungen und Entwicklungen mittels qualitativer Interviews.
Laufzeit: 2015 bis 2020
Finanzierung: Eigenfinanzierung
Projektbezogene Publikationen:
Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters. In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 135-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bloh, B., Homt, M., Behrmann L., Schürer, S., Weßeler, J. & van Ophuysen, S. (2018). Zu Forschendem Lernen befähigen – Konzeption und Evaluation der Lehre im Kontext des Praxissemesters an der WWU Münster. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 323-326). Münster: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
Homt, M. (2020). Die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine empirische Analyse von Bedingungen und Entwicklungsverläufen. Dissertation. Münster: Universitäts- und Landesbibliothek. Verfügbar unter https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/32f6ce93-fe65-4c72-a2a6-165dbddc01a4/diss_homt.pdf
Homt, M., Bloh, B. & Grosser, C. (2020). Die Einstellung angehender Lehrkräfte zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 165-176). Münster: Waxmann.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2017). Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie. In L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 255-260). Wiesbaden: Springer VS.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018). Die Studienprojekte im Praxissemester. Wie nehmen Studierende die universitäre Vorbereitung in den Projektseminaren wahr? Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(1), 77-89.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2018). Wie kann der Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester gelingen? Erste Ergebnisse einer qualitativen vergleichenden Fallstudie. In M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 121-129). Münster: Waxmann.
Homt, M. & van Ophuysen, S. (2020). Forschend Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2), 177-191.
Schürer S., Bloh B., van Ophuysen S. & Behrmann L. (2018). Vermittlungsstrategien zum Forschenden Lernen in der Lehrerbildung – Was nutzt der Nutzen? In K. Brusdeylins, M. Krämer & S. Preiser (Hrsg.), Psychologiedidaktik & Evaluation XII (S. 191-200). Aachen: Shaker Verlag.
van Ophuysen, S., Behrmann, L., Bloh L., Bloh, B., Homt, M. & Schmidt, J. (2017). Die universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen im schulischen Berufsalltag. Journal of Educational Research Online, 9, 276-305.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist eine wichtige Schnittstelle in der Bildungsbiographie von Schülerinnen und Schülern. Damit dieser gelingt und die zahlreichen, damit verbundenen Veränderungen von den Kindern nicht als Bedrohung, sondern als positive Herausforderung erlebt werden, gibt es an Schulen vielfältige Aktivitäten. Diese wurden in einer repräsentativen Studie für NRW mit 300 Schulen im Jahr 2002 bereits im Rahmen eines DFG-Projektes am Institut für Schulentwicklungsforschung untersucht. Damals zeigte sich, dass zahlreiche Maßnahmen, die als wichtig bewertet werden auch durchgeführt werden, jedoch bei der Kooperation zwischen den Schulstufen dieser Zusammenhang geringer ist. Auch Unterschiede in der Gestaltung des Übergangs konnten festgestellt werden. So legten Grundschulen mehr Wert auf informellen Austausch und Maßnahmen für die sozialen Beziehungsgestaltung. Darüber hinaus gab es auch Unterschiede hinsichtlich der Partizipation am Übergansprozess und der Informationsgewinnung zur Gestaltung des Übergangs. Beispielsweise ist die Schulleitung an der Grundschule stärker an der Gestaltung und Konzeptionierung beteiligt. Überraschenderweise berichten Lehrkräfte der WS, dass sie im Referendariat stärker als Lehrkräfte der GS Informationen zum Übergang erhielten. In einer Fragebogenstudie werden nun mittels Online-Befragung im Jahr 2018 erneut die Daten erhoben, um Veränderungen bzw. Entwicklungen abbilden zu können.
Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
Unfallkasse NRW/ Technische Universität Dortmund
01.04.2007-31.03.2010