Bedarfsmeldung - was ist das?
Die Bedarfsmeldung ist ein Verfahren, mit dem Sie in begründeten Fällen Kursplätze in der Germanistischen Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik / im Förderschwerpunkt Sprache erhalten können. Bitte lesen Sie diese Seite und den Zeitplan komplett durch, bevor Sie Fragen stellen. Das spart uns allen viel Zeit, weil die häufigen Fragen hier bereits beantwortet werden. Danke!
Wie funktioniert's?
Sie können die Bedarfsmeldung nutzen, wenn Sie während der normalen Anmeldephase Kurse nicht belegen konnten, die Sie dringend benötigen. In der Bedarfsmeldung tragen Sie Ihre Matrikelnummer und die Bausteine ein, in denen Ihnen Kurse fehlen. Sie geben weiterhin möglichst viele Kurse aus diesem Baustein an, die Sie besuchen können. Nach der Phase, in der Sie als Studierende Bedarf melden können, werten wir die Meldungen aus und teilen möglichst vielen von Ihnen Kurse zu. Hierbei wird nach Priorität vorgegangen, beispielsweise versorgen wir zuerst diejenigen, die nachweislich im relevanten Semester den kompletten Studiengang abschließen werden, dann diejenigen, die bereits im Verzug sind, und zuletzt (wenn noch Kapazität da ist) diejenigen, die sich noch innerhalb des Studienverlaufsplans bewegen.
Vorgehensweise
Mit den PAUL-Konzepten vertraut machen
Wir bemühen uns, Ihnen eine Veranstaltung zuzuteilen, die im benötigten Modulbaustein liegt (z. B. "Satz", "Aufbauseminar Spracherwerb", ...). Wir können aber nicht garantieren, dass wir Ihnen ein konkretes Seminar zuweisen können. Es handelt sich also nicht um ein Verfahren zur Vergabe von Plätzen in einzelnen Lehrveranstaltungen. Melden Sie daher immer so viele verschiedene Kurse aus dem betroffenen Modulbaustein wie möglich, und stellen Sie sich darauf ein, dass wir Ihnen dann und wann auch einmal nicht den Erstwunsch zuteilen können.
- Bausteine erscheinen in PAUL als Zwischenüberschrift, ihr Kenncode beginnt mit "K", z. B. "K.067.80601".
- Einzelne Lehrveranstaltungen / Seminare haben einen Kenncode, der mit "L" beginnt, z. B. "L.067.40220".
- Lehrveranstaltungen, die Sie in der Bedarfsmeldung melden können, müssen mit "L.067.4" oder "L.067.5" beginnen!
Bausteine und mögliche Seminare heraussuchen
Schreiben Sie sich aus Ihrer PAUL-Ansicht folgendes heraus: Den Baustein (K...), den Sie nicht erhalten haben, und eine Liste aller Lehrveranstaltungen (L...) in dem Baustein, die Sie belegen können (nicht nur derer, die Sie gerne hätten). Diese Liste können Sie dann aber so sortieren, dass die Kurse, die Ihnen am liebsten wären, oben stehen.
- Bei allen Bedarfsmeldungen, in denen nur eine einzelne Lehrveranstaltung eingetragen wird, formulieren Sie bitte am besten auch schon eine aussagekräftige Begründung vor, warum nur diese eine Lehrveranstaltung möglich ist.
Zugang vorbereiten
Aus Gründen der Datensicherheit ist die Erfassungsseite nur aus dem Uninetzwerk erreichbar. Die Möglichkeiten, ins Uninetzwerk zu gelangen sollten bekannt und seit Studienbeginn auf Ihrem Gerät eingerichtet sein (ansonsten holen Sie dies bitte dringend nach). Sie können über folgende Wege ins Uninetzwerk gelangen (es sind jeweils Artikel zum Hilfewiki des ZIM verlinkt):
Wenn Sie beim Aufrufen der Eingabeseite einen Fehler (hängende Verbindung, "leere Seite", etc.) haben, befinden Sie sich nicht im Uninetzwerk.
Während der Bedarfsmeldungsphase das Formular ausfüllen
Gehen Sie während der Laufzeit der Bedarfsmeldung (siehe Zeitplan weiter unten!) auf die Erfassungsseite und geben Sie die Daten ein, nach denen Sie dort gefragt werden. Lesen Sie aufmerksam, was Sie in welches Feld eingeben sollen! Falsch eingebene Daten können wir aufgrund der großen Menge von Anfragen nicht von Hand korrigieren.
- Sie können bei jeder einzelnen Bedarfsmeldung auch einen Kommentar hinterlassen. Bitte verwenden Sie dieses Feld, wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Situation noch nicht durch die vorher angeklickten Antworten beschrieben wird.
- Fehlt Ihnen mehr als ein Baustein? Dann können Sie in der Eingabemaske eine weitere Bedarfsmeldung unter dem gleichen Studierendenaccount einreichen.
Auf Antwort warten
Die Bedarfsmeldung wird jeweils nach den Erfassungszeiten ausgewertet, und im Erfolgsfall melden wir Sie direkt in einem der genannten Seminare an. Warten Sie daher bitte nach der Eingabe Ihrer Daten ab. Sie erhalten eine Email mit einer Information zu Ihrer Zuteilung. Auch im Fall, dass wir keinen Platz haben (was selten vorkommt), schreiben wir Ihnen. In der Regel können wir Ihr Anliegen dann in einem anschließenden Gespräch klären.
Zur Eingabeseite
Hier ist der Link zur neuen Eingabeseite:
https://gralsund.uni-paderborn.de/
ACHTUNG: Die Erfassungsseite hat eine neue Adresse und ist NUR AUS DEM UNINETZWERK erreichbar (im eduroam / mit VPN). Sie benötigen also einen WLAN-Zugang der Uni oder eine VPN-Verbindung. Informationen zu deren Einrichtung finden Sie im Hilfewiki des ZIM: Eduroam / VPN. Wir können Ihnen hierfür keinen Support leisten, und wir können auch keine Bedarfsmeldungen auf anderem Weg entgegennehmen.
Beachten Sie auch, dass die Eingabe dort nur zu den im Zeitplan genannten Zeiten möglich ist.
Zeitplan
03.03.2025 um 10 Uhr | Erste Eingabephase der Bedarfsmeldung. Ab jetzt können Sie das Formular benutzen. |
14.03. um 12 Uhr | Ende der ersten Eingabephase, das Formular wird geschlossen, wir werten alles aus. |
17.03.-21.03. | Wir werten aus, Sie erhalten irgendwann in diesem Zeitraum eine Mail. |
07.04.-18.04. | Zweite Eingabephase der Bedarfsmeldung. Sie können das Formular wieder benutzen, wir werten in dieser Phase immer zwischendurch aus und melden jeweils auch an. Sie müssen hier also nicht bis zum Ende der Phase warten. |
(Tippfehler in den Datumsangaben sind jetzt korrigiert.)
Weitere Hinweise
- Bitte parken Sie keine anderen Kurse im gleichen Modulbaustein! Wenn Sie das tun, können wir Sie nicht im gewünschten Kurs anmelden, Sie stellen sich damit also selbst ein Bein. Da dieses Verhalten in den letzten Durchgängen sehr oft beobachtet wurde, gilt in diesem Durchlauf: Wenn wir feststellen, dass Sie eine Bedarfsmeldung eingereicht haben, aber in einem anderen Kurs des Bausteins bereits einen Platz haben (und diesen nicht freigeben), werden wir Ihre Bedarfsmeldung stornieren.
- Es ist nicht erforderlich, im Hinweisfeld des Formulars auf die Überlastung von PAUL während der ersten Minuten der Anmeldephase hinzuweisen. Das Problem ist uns allen bekannt und betrifft alle, so dass es zur genaueren Einschätzung Ihrer Situation nicht relevant ist.
- Sonderregel: Die Kurse "Die deutsche Orthographie" bei Frau Dr. Köller können nur angegeben werden, wenn Sie mindestens einen, besser zwei alternative Kurse dazunennen! Stellen Sie sich in diesem Fall bitte darauf ein, dass die Wahrscheinlichkeit, den Platz bei Frau Köller zu erhalten, relativ gering ist.
- Wir erwarten von Ihnen, dass Sie es grundsätzlich ermöglichen können, von montags bis freitags Kurse zu belegen.
- Plätze in Kursen aus dem Bereich Literatur und DaZ / Mehrsprachigkeit erhalten Sie nicht in dieser Bedarfsmeldung, sondern über die HuDi-/Härtefallregelungen, über die Sie sich auf unserer Institutsseite informieren können.