Herzlich willkommen auf den Bereichsseiten der Komparatistik
Gastvortrag: Dr. David Bebnowski (LMU München)

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 hält Dr. David Bebnowski (LMU München) von 9-11h (c.t.) in Raum H6 238 einen Gastvortrag zum Thema "Identitätspolitik: Trigger des Ressentiments oder Solidaritätsressource?". Kaum ein anderes politisches Konzept ruft ähnlich polarisierte Reaktionen hervor wie die Identitätspolitik. Während sie in diversen aktivistischen Bewegungen als ein Identifikationsangebot und eine Solidaritätsressource gilt, ruft sie in anderen Kontexten scharfe Ablehnung hervor, weil die Identitätspolitik eine breite politische Organisierung vermeintlich erschwert. Der Vortrag sucht jenseits des Ressentiments nach den Entstehungsbedingungen der Identitätspolitik im Kontext des (Schwarzen) Feminismus in den USA. Dabei wird nachgezeichnet, welche Motive die Urheberinnen des Konzepts mit ihm auszudrücken versuchten, welche Motivationen sie verfolgten und welche theoretischen Selbstverständigungen sie anstießen.
Dr. David Bebnowski forscht und lehrt am Amerika-Institut der LMU München in den Themenbereichen Geschichte des Feminismus in Deutschland und den USA, Intellectual History, Geschichte der Arbeiterbewegung und der Neuen Linken, Geschichte und Politik der extremen und neuen Rechten, Populismus, Soziale Bewegungen, Zeitschriftenforschung. Sein aktuelles Buchprojekt, gemeinsam mit Pierre-Héli Monot und Sakina Shakil Gröppmaier herausgegeben, beschäftigt sich mit "Activist Writing: History, Politics, Rhetoric" (Zürich: intercom 2024).
Der Vortrag findet im Rahmen von Frau Öhlschlägers Seminar "Ressentiments – Theorie, Empirie, Literatur" statt, das sich mit soziologischer, sozialpsychologischer, philosophischer und psychoanalytischer Theoriebildung und ihren Anwendungsbereichen in den Literatur- und Kulturwissenschaften auseinandersetzt.
Gastvorträge im Sommersemester 2025

Im Sommersemester begrüßt der Fachbereich der Komparatistik Gastvortragende:
Donnerstag, 22. Mai 2025 11 Uhr c. t. │ Raum N2. 228 Prof. Dr. Karin Hoff (Skandinavistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Deutsche und dänische Schaubühnen: Ludvig Holberg und das europäische Theater
Dienstag, 24. Juni 2025 11 Uhr c. t. │ Hörsaal O 1 Prof. Dr. Thomas Baier (Latinistik, Justus-Maximilians-Universität Würzburg): Narretei, Wissen und Kanon: Bades ,Navis Stultifera'
Donnerstag, 3. Juli 2025 14 Uhr c. t. │ Raum SP2 0.201 Prof. Dr. Claudia Gronemann (Romanistik, Universität Mannheim): Dezentrieren und überschreiben: Kanon und Kultur am Beispiel des spanischen Siglo de Oro
Donnerstag, 17. Juli 2025 11 Uhr c. t. │ Raum N2. 228 Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter (Germ. Mediävistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen): Kanoninterventionen. Perspektiven einer ‚anderen Ästhetik’
Für Studierende
An dieser Stelle finden Sie gebündelte Informationen zu Ihrem Komparatistik-Studium in Paderborn. Abonnieren Sie die Komparatistik-Mailingliste, damit Ihnen keine wichtige Information unseres Fachbereichs entgeht! Tragen Sie einfach hier Ihre Mailadresse ein oder wenden Sie sich an unsere Koordinatorin Sahra Puscher.
Aktuelle Publikationen
Team
Das Team der Komparatistik stellt sich vor
Vorträge und Veranstaltungen
Kontakt
Universität Paderborn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Bereich für Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Warburger Straße 100
33098 Paderborn