Herzlich willkommen auf den Bereichsseiten der Komparatistik

Aktuelle Ankündigungen

Vortrag Prof. Dr. Christoph Strosetzki (Universität Münster)­: "Warum ist Don Quijote Weltliteratur?"

| Universität Paderborn |

Am Donnerstag, 27.06.2024, spricht Prof. Dr. Christoph Strosetzki (Universität Münster) im Rahmen des Seminars Weltliteratur-Lektüren: Cervantes (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper) in seinem Vortrag zum Thema "Warum ist Don Quijote Weltliteratur?".

Der Vortrag findet um 14:15 Uhr in Raum P1 4.18 statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

 

Ver­an­stal­tun­gen

Tagung 9.-11. Mai 2024

| Natur, Verantwortung, Zerstörung Facetten des Nature Writing bei Thomas Bernhard und W.G. Sebald |Tagung der Deutschen Sebald Gesellschaft und der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft anlässlich von W.G. Sebalds 80. Geburtstag | Sonthofen | Organisation: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger et.al.

Learn more

Tagung 4.-7. Juni 2024

| Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenwärtige Aktualität | Universität Paderborn/ Schloss Wiepersdorf (26.-29. September 2024) | Organisation: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger / Dr. des. Tillmann Heise

Learn more

Ringvorlesung WiSe 2024/2025:

| Kanon und Kultur: Gegenstände der Literaturwissenschaften | Universität Paderborn Organisation: Prof. Dr. Jörn Steigerwald / Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper

Learn more

Tagung 28.-29. November 2024:

| Das ‚christliche Wunderbare‘ in der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Modellierungen, Transformationen, Legitimität | Universität Paderborn | Organisation: Prof. Dr. Jörn Steigerwald / Prof. Dr. Jörg Robert (Universität Tübingen)

Learn more

Forschungskolloquium 5.-6. Dezember 2024:

| ,Novellierungen‘ der Novellistik. Exemplarische Affekt-Erzählungen in der Romania, 1550-1650 | Universität Paderborn | Organisation: Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper

Learn more

Ak­tuelle Pub­lika­tion­en

Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der frühmodernen Romania

Hendrik Schlieper, Jörn Steigerwald (Hg.): In ihrem Bestreben, den tradierten ‚großen Erzählungen‘ neue und differenziertere Sichtweisen entgegenzustellen, haben nachmoderne Versuche der (Literatur-)Geschichtsschreibung ‚die‘ Renaissance nachdrücklich zu ‚den‘ Renaissancen pluralisiert.

Learn more

Johann Elias Schlegel und das Theater. Zwischen Revision und Reform

Leonie Süwolto, Sahra Puscher (Hg.): Johann Elias Schlegel wird von der spärlich vorliegenden Forschung zumeist eine wegweisende Bedeutung für die Dramenentwicklung im 18. Jahrhundert zugeschrieben.

Learn more

Team

Das Team der Komparatistik stellt sich vor

Forschung

Für Stud­i­er­ende

An dieser Stelle finden Sie gebündelte Informationen zu Ihrem Komparatistik-Studium in Paderborn.

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Komparatistik-Studium durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen.

 

Abonnieren Sie die Komparatistik-Mailingliste, damit Ihnen keine wichtige Information unseres Fachbereichs entgeht!

Tragen Sie einfach hier Ihre Mailadresse ein oder wenden Sie sich an unsere Koordinatorin Sahra Puscher.

Kon­takt

Universität Paderborn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Bereich für Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Warburger Straße 100
33098 Paderborn

komparatistik(at)kw.uni-paderborn(dot)de