Prof. Dr. Jörn Steigerwald
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Professor
Mi., 10:00h-11:00h
Feriensprechstunde:
Mi., 24.07.,11.00h - 12.00h
Di., 27.08., 11.00h - 12.00h
Mi., 11.09., 11:00h - 12:00h
Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
33098 Paderborn
Awards und Fellowships |
|
01.06.2020 |
Auszeichnung für exzellente Onlinelehre Exzellenzurkunde, verliehen durch die Fachschaft Lehramt Paderborn, für herausragende Leistungen in der Onlinelehre (Sommersemester 2020). |
Miscellaneous |
|
Since 04/2022 |
Herausgeber des peer-reviewed Journals "Artes" Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt |
Since 10/2021 |
Mitglied der Forschungskommission auf Senatsebene der Universität Paderborn |
10/2020 - 09/2022 |
Leitung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
09/2021 |
Erasmus-Gastdozentur an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
05/2019 |
Erasmus-Gastdozentur an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt |
08/2018 |
DFG-Sachbeihilfe Die Geburt des modernen Theaters in der Frühen Neuzeit, Frankreich (1630-1730) Laufzeit bis Juli 2022 |
05/2018 |
Erasmus-Gastdozentur an der Università degli studi di Salerno |
04/2017 |
Erasmus-Gastdozentur an der Università degli studi di Salerno |
03/2016 |
Erasmus-Gastdozentur an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt |
2011 - 2015 |
Mitglied im ANR-Projekt AGON La Dispute. Cas, querelle, controverse et création à l'époque moderne, Paris IV / Oxford University |
01.10.2013 |
Professur für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies an der Universität Paderborn. |
05/2013 |
Gastprofessur an der Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand |
2012 - 2013 |
Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn |
2009 - 2013 |
DFG Heisenberg-Stipendiat |
09/2012 |
Gastwissenschaftler an der Columbia University NY |
10/2011 - 12/2011 |
Gastwissenschaftler an der Oxford University, Lady Margaret Hall / Maison française d'Oxford |
04/2011 - 07/2011 |
Gastwissenschaftler am KHI Florenz |
04/2010 - 03/2011 |
Vertretungsprofessur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
11/2009 - 03/2010 |
Gastwissenschaftler am KHI Florenz |
10/2008 - 03/2009 |
Gastprofessur am Romanischen Seminar und dem Peter-Szondi Institut der FU Berlin |
2005 - 2009 |
Mitglied im DFG-Netzwerk Liebessemantik - Repräsentation menschlicher Affekte in Texten und Bildern von 1500 bis 1800 in Italien und Frankreich |
2006 - 2008 |
Vertretungsprofessur am Romanischen Seminar der Universität zu Köln |
2007 |
Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum |
2000 - 2006 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum |
03/2005 |
Erasmus-Gastdozentur an der Université François Rabelais Tours. |
1997 - 2000 |
Assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 'Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext', Universität Gießen |
1999 |
Promotion an der Julius-Liebig-Universität Gießen |
1997 - 1999 |
Promotionsstipendium der Stiftung für Romantikforschung |
Since 04/2022 |
Herausgeber des peer-reviewed Journals "Artes" Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt |
Since 10/2021 |
Mitglied der Forschungskommission auf Senatsebene der Universität Paderborn |
10/2020 - 09/2022 |
Leitung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
09/2021 |
Erasmus-Gastdozentur an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
01.06.2020 |
Auszeichnung für exzellente Onlinelehre Exzellenzurkunde, verliehen durch die Fachschaft Lehramt Paderborn, für herausragende Leistungen in der Onlinelehre (Sommersemester 2020). |
05/2019 |
Erasmus-Gastdozentur an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt |
08/2018 |
DFG-Sachbeihilfe Die Geburt des modernen Theaters in der Frühen Neuzeit, Frankreich (1630-1730) Laufzeit bis Juli 2022 |
05/2018 |
Erasmus-Gastdozentur an der Università degli studi di Salerno |
04/2017 |
Erasmus-Gastdozentur an der Università degli studi di Salerno |
03/2016 |
Erasmus-Gastdozentur an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt |
2011 - 2015 |
Mitglied im ANR-Projekt AGON La Dispute. Cas, querelle, controverse et création à l'époque moderne, Paris IV / Oxford University |
01.10.2013 |
Professur für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies an der Universität Paderborn. |
05/2013 |
Gastprofessur an der Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand |
2012 - 2013 |
Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn |
2009 - 2013 |
DFG Heisenberg-Stipendiat |
09/2012 |
Gastwissenschaftler an der Columbia University NY |
10/2011 - 12/2011 |
Gastwissenschaftler an der Oxford University, Lady Margaret Hall / Maison française d'Oxford |
04/2011 - 07/2011 |
Gastwissenschaftler am KHI Florenz |
04/2010 - 03/2011 |
Vertretungsprofessur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
11/2009 - 03/2010 |
Gastwissenschaftler am KHI Florenz |
10/2008 - 03/2009 |
Gastprofessur am Romanischen Seminar und dem Peter-Szondi Institut der FU Berlin |
2005 - 2009 |
Mitglied im DFG-Netzwerk Liebessemantik - Repräsentation menschlicher Affekte in Texten und Bildern von 1500 bis 1800 in Italien und Frankreich |
2006 - 2008 |
Vertretungsprofessur am Romanischen Seminar der Universität zu Köln |
2007 |
Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum |
2000 - 2006 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum |
03/2005 |
Erasmus-Gastdozentur an der Université François Rabelais Tours. |
1997 - 2000 |
Assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 'Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext', Universität Gießen |
1999 |
Promotion an der Julius-Liebig-Universität Gießen |
1997 - 1999 |
Promotionsstipendium der Stiftung für Romantikforschung |
- Monographien
3. Amors Renaissance. Modellierungen himmlischer und irdischer Liebe in der Literatur des Cinquecento. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Culturae 10).
2. Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft 1650-1710. Heidelberg: Winter Verlag 2011 (Neues Forum für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 41).
1. Die fantastische Bildlichkeit der Stadt. Zur Begründung der literarischen Fantastik im Werk E.T.A. Hoffmanns. Würzburg: Könighausen & Neumann 2001 (Stiftung für Romantikfor- schung XIV).
- Sammelbände
23. Molière, dramaturge de la société de cour. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper. Oeuvres & Critiques XLVII, 2 (2023).
22. ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hg. v. Jörn Steigerwald / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2022 (Poesis 1)
21. Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2021.
20. Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters. Hg. v. Jörn Steigerwald / Burkhard Meyer-Sickendiek. Wiesbaden: Harrassowitz 2020.
19. Georges de Scudéry et le théâtre. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper. Papers on French Seventeenth Century Literature XLVI, 91, (2019).
18. Roland Barthes. Reflexionen über Gattung und Subjekt. Hg. v. Claudia Öhlschläger / Jörn Steigerwald. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 8 / 2 (2016)
17. Um 1700 Die Formierung der europäischen Aufklärung - Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. Hg. v. Daniel Fulda / Jörn Steigerwald. Berlin: de Gruyter 2016 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 55).
16. Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Hg.v. Rudolf Behrens / Jörn Steigerwald. Berlin: De Gruyter 2016 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 54).
15. La Querelle du Cid: la naissance de la politique culturelle française au XVIIieme siècle. Œuvres & Critiques XL,1. Coordinateurs du fascicule Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper. Tübingen: narr 2015
14. Illuminismo - jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung. Das achtzehnte Jahrhundert Bd. 38 (2014), 2. Hg. v. Erna Fiorentini / Jörn Steigerwald.
13. Entre Soleil et Lumières: les stratégies de la représentation et les arts du pouvoir. Études réunis par Markus Castor / Kirsten Dickhaut / Jörn Steigerwald. Papers on French Seventeenth Century Literature, XLI, No. 80 (2014)
12. Problèmes du réalisme dans la littérature française contemporaine. Hg. v. Jörn Steigerwald. Lendemains 150/151 (2013)14.
11. La dispute entre l‘Arioste et le Tasse. Les appropriations de deux esthétiques antagonistes au XVIIe siècle en France. Hg. v. Jörn Steigerwald / Marine Roussillon. Papers on French Seventeenth Century Literature XL, No. 79 (2013).
10. Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Hg. v. Valeska von Rosen / David Nelting / Jörn Steigerwald. Zürich: diaphanes 2013.
9. Amor sacro e profano’: Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance. Hg. v. Jörn Steigerwald / Valeska von Rosen. Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
8. Michel Houellebecq: Questions du réalisme d’aujourd’hui. Hg. v. Jörn Steigerwald / Agnieszka Komorowska. Dossier der Zeitschrift Lendemains 142/43 (2011).
7. La cour et la ville. Hg. v. Jörn Steigerwald. Papers on French Seventeenth Century Literature XXXVIII (2011), 75.
6. OULIPO: Projekte des Romans jenseits des Nouveau Romans. Hg. v. Jörn Steigerwald. Dossier der Zeitschrift Lendemains 4/ 2010.
5. Räume des Subjekts um 1800. Die Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. v. Jörn Steigerwald / Rudolf Behrens. Wiesbaden: Harrassowitz
4. Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Fest-Kultur im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. v. Kirsten Dickhaut / Jörn Steigerwald / Birgit Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz 2009.
3. Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Hg. v. Rudolf Behrens / Jörn Steigerwald. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
2. Sexualität und Imagination. Pathologien der Einbildungskraft im medizinischen Diskurs der Frühen Neuzeit. Hg. v. Stefanie Zaun / Daniela Watzke / Jörn Steigerwald. Frankfurt/ Main: Vittorio Klostermann 2004 (Analecta Romanica).
1. Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Hg. v. Jörn Steigerwald / Daniela Watzke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
- Zeitschriftenaufsätze
A. Französische Literatur
40. Müttertragödien. Affekt, Macht und Politik in Marie-Anne Barbiers 'Cornélie, mère des Gracques' (1703). In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 47 (2023), 1/2, S. 59-86.
39. Les trois corps du roi ou la comédie familiale de Molière: "La Princesse d'Élide". In: Molière, dramaturge de la société de cour. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper. Oeuvres & Critiques XLVII, 2 (2023), S. 25-36.
38. Post-rousseauistische Kulturanthropologie: Francois-René de Chateaubriands Erzählung "Atala". In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 46 (2022), 3/4, S. 355-370.
37. Corneille maître du jeu ou la dramatologie novatrice de "Rodogune". In: Corneille présent n° 1, 2021, Corneille: un théâtre où la vie est un jeu. http://publis-shs.univ-rouen.fr/ceredi/index.php?id=1221
36. Von der Liebestragödie zur Tragödie der Liebe: Jean Racines "Phèdre". In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 181-210.
35. Une tragédie pour le Louvre: "La Poétique" de La Mesnardière. In: Littératures classiques 2020/3 (n° 103). La Mesnardière, un lettré de cour au XVIIe siècle, S. 83-91.
34. Das Fest der Feste - die "Plaisirs de l'île enchantée" oder Versailles als Maßstab. In: Jahrbuch der Thüringer Schlösser und Gärten. 23 (2020), Fürstliche Feste: Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement, S. 20-31.
33. Die Zivilisierung der Liebe: Zu Honoré d'Urfés "Astrée". In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 44 (2020), 1/2, S. 35-60.
32. Un combat d'amour en pastoral: la tragi-comédie "Ligdamen et Lidias ou La ressemblance" In: Georges de Scudéry et le théâtre. Papers on French Seventeenth Cenrury Literature XLVI, 91 (2019), S. 255-270.
31. Introduction: une apologie de Georges de Scudéry et de son théâtre. In: Georges de Scudéry et le théâtre. Papers on French Seventeenth Cenrury Literature XLVI, 91 (2019), S. 243-254.
30. De la vengeance d’une femme à la tragédie de la famille : Écriture et problématisation de l’action féminine dans Médée de Corneille. In: Les Dossiers du GRIHL 2017-2. A l’enseigne du GRIHL.
29. Familientragödie. Die Begründung des modernen Dramas in der Frühen Neuzeit (am Beispiel von Pierre Corneilles "Médée"). In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 9/2 (2017), S. 285-304.
28. Von Monstern und Kannibalen. Figur(ation)en des Übergangs in Montaignes "Essais" ("De la force de l'imagination" und "Des cannibales"). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 37, 1/2 (2016), S. 169-184.
27. Gattung und Geschlecht: Guilleragues "Lettres portugaises" zwischen Heldenbrief und Liebesklage. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 221-245.
26. Le naturel. Molières Modellierung eines sozialen und ästhetischen Ideals ("L'École des femmes", "La Critique de l'École des femmes", "L'Impromptu de Versailles"). In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 41, 3/4 (2017), S. 283-305.
25. Roland Barthes. Reflexionen über Gattung und Subjekt. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 8 / 2 (2016), S. 239-243. (mit Claudia Öhlschläger)
24. L’homme racinien. Gattung und Subjekt in Roland Barthes "Sur Racine". In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 8 / 2 (2016), S. 259-273.
23. Les deux critiques de Scudéry: "Les Observations sur Le Cid" et "Didon". In: La Querelle du Cid: la naissance de la politique culturelle française au XVIIieme siècle. Œuvres & Critiques XL,1 (2015) S. 33-47
22. La Querelle du Cid ou la naissance de la politique culturelle française au XVII siècle. Introduction. In: La Querelle du Cid: la naissance de la politique culturelle française au XVIIieme siècle. Œuvres & Critiques XL,1 (2015) S. 3-14
21. De la maison de ville à la maison royale: „Le Bourgeois gentilhomme“ de Molière. In: Entre Soleil et Lumières : les stratégies de la représentation et les arts du pouvoir. Études réunis par Markus Castor, Kirsten Dickhaut, Jörn Steigerwald. Papers on French Seventeenth Century Literature, XLI, No. 80 (2014), S. 119-142.
20. Entre Soleil et Lumières: les stratéges de la représentation et les arts du pouvoir. Introduction. In: Entre Soleil et Lumières : les stratégies de la représentation et les arts du pouvoir. Études réunis par Markus Castor, Kirsten Dickhaut, Jörn Steigerwald. Papers on French Seventeenth Century Literature, XLI, No. 80 (2014), S. 7-18 (zusammen mit Kirsten Dickhaut)
19. La querelle des „Suppositi“ de l’Arioste. In: Littératures classiques 81 (2013), Le temps des Querelles, sous la direction de Jeanne-Marie Hostiou / Alain Viala, S. 173-183.
18. De la querelle entre l'Arioste et le Tasse à la dispute entre l'ésthétique de l'Arioste et du Tasse. In: La dispute entre l'Arioste et le Tasse : Les appropriations de deux esthétiques antagonistes au XVIIe siècle en France. Hg. v. Jörn Steigerwald / Marine Roussillon. In : Papers on French Seventeenth Century Literatur XL, 79 (2013), S. 233-259.
17. De la comédie érudite à la comédie de salon: Les appropriations de l'Arioste par Molière („L'école des maris“, „L'école des femmes“, „La critique de l'école des femmes“). In: La dispute entre l'Arioste et le Tasse : Les appropriations de deux esthétiques antagonistes au XVIIe siècle en France. Hg. v. Jörn Steigerwald / Marine Roussillon. In : Papers on French Sevente- enth Century Literature Literatur XL, 79 (2013), S. 337-361.
16. Die Grenzen der Höflichkeit : Molières „Le Misanthrope“. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 2012, S 61-86.
15. Diskrepante Väterfiguren: Haus, Familie und Liebe in Molières „École des femmes“. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 2012 / 1, S. 27-47.
14. Histoires d'outre-tombe: „Plateforme“ de Michel Houellebecq. In: Michel Houellebecq: Questions du réalisme d'aujourd'hui. Hg. v. Jörn Steigerwald/ Agnieszka Komorowska, Lendemains 142/143, 2011, S. 50-69.
13. Introduction. In: Michel Houellebecq: Questions du réalisme d'aujourd'hui. Hg. v. Jörn Steigerwald/ Agnieszka Komorowska, Lendemains 142/143, 2011, S. 6-17.
12. « J’ai suivi le goût de mon siècle »: „Les amours de Psyché et de Cupidon“ de La Fontaine entre self-fashioning et interprétation littéraire de la réalité. In: La cour et la ville. Papers on French Seventeenth Century Literature XXXVIII (2011), 75, S. 391-407.
11. La cour et la ville : Esquisse de la relation historique entre pratique sociale et esthétique au XVIIe siècle. In : La cour et la ville. Papers on French Seventeenth Century Literature, Vol. XXXVIII (2011), 75, S. 273-287.
10. Phänomenologie der Geschichten: Raymond Queneaus „Les fleurs bleues“. In: OULIPO: Projekte des Romans jenseits des Nouveau Romans. Lendemains 4/ 2010, S. 12-28.
9. Einleitung : In : OULIPO: Projekte des Romans nach der Moderne - jenseits des Nouveau Roman. Lendemains 140, 2010, S. 7-11.
8. (Post-)Moralistisches Erzählen. Michel Houellebecqs „Particules élémentaires“. In: Lendemains 138/139 (2010), S. 191-208.
7. Les arts et l’amour galant: à propos de „La Promenade de Versailles“ de Madeleine de Scudéry. In: Littératures classiques 2009 / 3, Les Discours artistiques de l'amour à l'âge clas- sique. Sous la direction de Kirsten Dickhaut / Alain Viala, S. 53-63.
6. L’Oiconomie des plaisirs: La praxéologie de l’amour galant: à propos de la „Clélie“. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118, 3 (2008), S. 237-257.
5. L’appropriation culturelle de la galanterie en Allemagne: Christian Thomasius lecteur de Madeleine de Scudéry. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heft 1/2 2008, S. 31-46.
4. Curious Imagination or the Rise of Voyeurism: Mirabeau’s „Le rideau levé“. In: MLN 123, Number 4, September 2008 (French Issue), S. 924-946.
3. Der männliche Blick auf die weibliche Imagination. In: Rubin. Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum. 12 (Sommersemester 2002), S. 50-55.
2. L‘Arcadie historique. „Paul et Virginie“ de Bernardin de Saint-Pierre entre classicisme et préromantisme. In: Revue germanique internationale. 16 (2001). Entre classicisme et roman- tisme autour de 1800, S. 69-86.
1. Origo und Originalität der Novellistik de Sades. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 2000 (3 / 4), S. 297-327.
B. Italienische Literatur:
8. Elegante Nachahmungen der schönen Natur: Literarhistorische Anmerkungen zu Giovan Pietro Belloris 'Idea'. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, LVI (2014), Heft 3, S. 325-349.
7. Haus-Frauen: Familie, Sexualität und Verwandtschaft in Carlo Goldonis „La donna di maneggio“ und Carlo Gozzis „La donna serpente“. In: Das achtzehnte Jahrhundert, Bd. 38 (2014), 2, S.201-215.
6. Illuminismo als Region der Aufklärung: zur Einführung, In: Das achtzehnte Jahrhundert, Bd. 38 (2014), 2, S.141-145 (zusammen mir Erna Fiorentini)
5. Äffische Nachahmung: Pietro Aretinos „Sei giornate“. In: Wolfenbütteler Renaissance- Mitteilungen 34/1 (2012/2013), S. 45-63
4. Himmlische Klänge: Die Paradiso-Cantica in Dantes „Divina Commedia“. In: LILI 171 (2013), Gestimmte Texte, hg. v. Christiane Ackermann / Hartmut Bleumer, S. 47-63.
3. Komische Geständnisse. Carlo Gozzis „Re cervo“. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 35.1, 2011, S. 73-89.
2. Beatrices Lachen und Adams Zeichen. Dantes Begründung einer literarischen ‚anthropolo- gia christiana' in der „Divina Commedia“ (Paradiso I-XXVII). In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 3 / 2 (2011), S. 209-239.
1. Lectura Dantis: Paradiso XXVI. In: Deutsche Dante-Jahrbuch 84 (2009), S. 111-132.
C. Komparatistik:
8. Der Zorn des ehrlichen Mannes. Die Neudeutung von Molières 'Misanthrope' in der 'Deutschen Schaubühne. In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in Gottscheds 'Deutscher Schaubühne'. Hg. v. Leonie Süwolto. Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 1 / 2 (2022), S. 233-253
7. Im Namen des Vaters. Liebe, Sexualität und Familie in Carlo Goldonis "La locandiera" und Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti". In: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt, 1 / 1 (2022), S. 168-199.
6. Vergleichende Kulturanthropologie nach dem anthropologischen Schlaf: Charles-Victor de Bonstettens "L’homme du Midi et l‘homme du Nord". In: Das achtzehnte Jahrhundert, Bd. 44 (2020), 1, S. 90-106.
5. La galanterie des dieux antiques: Chapelain critique de l’“Adone“ du cavalier Marin. In: Littératures classiques 77 (2012), S. 281-295.
4. Liebes-Geschichten: Von Petrarcas Amorallegorien zu Fontenelles Allegorisierungen der Liebe. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 1 / 1 (2009), S. 59- 86.
3. Hermes-Konfigurationen: Vermittlungen postmodernistischen Schreibens in Calvinos „Se una notte d’inverno un viaggiatore“ und Nadolnys „Ein Gott der Frechheit“. In: Kultur-Poetik 8,2 (2008), S. 187-202.
2. Stimmgabe: Rhetorische und ästhetische Prosopopeia im „Kater Murr“. In: Monatshefte 97 / 4 (2005), S. 579-594.
1. Das göttliche Vergnügen des Sehens. Barthold Hinrich Brockes Techniken des Sehens. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2000, S. 9-42.
- Aufsätze in Sammelbänden
A. Französische Literatur
44. Charles Perraults 'Le Siècle de Louis le Grand' oder die Erfindung von Traditionen. In: Zeiten bezeichnen. FrühneuzeitlicheEpochenbegriffe: europäischeGeschichte und globale Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz 2023, S. 219-233.
43. Schlaffer Rückzug. Michel Houellebecqs 'Soumission'. In: Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Hg. v. Andreas Gipper / Susanne Goumegou. Heidelberg: Winter 2023, S. 153-164.
42. Illustrationen musikalischen Vergnügens. Die Bildrhetorik des 'Grand Divertissement royal' (1668). In: Musik im Blick. Visuelle Perspektiven auf auditive Kulturen. Hg. v. Carola Bebersmeier / Sabine Meine. Wien / Köln: Böhlau 2023, S. 83-108.
41. Die Vergegenwärtigung höfischer Lustbarkeiten: André Félibiens 'Divertissements de Versailles' (1674/1676). In: Im-Materiell. Kulturerbe-Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag. Hg. v. Maria Harnack et. al. Berlin / Boston: de Gruyter 2022, S. 59-72.
40. 'Les tendresses de l'amour humain'. Pierre Corneilles "Polyeucte". In: Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters. Hg. v. Jörn Steigerwald / Burkhard Meyer-Sickendiek. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, S. 19-38.
39. Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760). In: Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters. Hg. v. Jörn Steigerwald / Burkhard Meyer-Sickendiek. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, S. 1-18 (zusammen mit Burkhard Meyer-Sickendiek).
38. Montaignes Launen und Fantasien oder : Vom Erschreiben des Essays ("Essais" I.20; III.5). In: Der Essay als 'neue Form'. Hg. v. Andreas Mahler. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, S. 65-82
37. La naissance de la tragédie d’amour: Le "Discours de la tragédie" de Jean-François Sarasin. In: Littéraire. Pour Alain Viala. Hg. v. Marine Roussillon et al. Arras: Artois Presses Université 2018, Tome I, S. 369–378.
36. Roman, petit roman und nouvelle galante : Theorie und Praxis romanesken Schreibens bei Du Plaisir. In: Um 1700 Die Formierung der europäischen Aufklärung - Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. Hg. v. Daniel Fulda / Jörn Steigerwald. Berlin/New York: de Gruyter 2016, S. 201-223.
35. Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. In: Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. Hg. v. Daniel Fulda / Jörn Steigerwald. Berlin 2016, S. 1-20.
34. Jean Simon Levesque de Pouilly: Théorie de l'imagination (1803) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin/New York: De Gruyter 2016, S. 611-625
33. François Pierre Gauthier Maine de Biran: Mémoires sur l'influence de l'habitude sur la faculté de penser (1800-1802) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S.586-596
32. Pierre-Jean-Georges Cabanis: Rapports du physique et du moral de l'homme (1802) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 563-577
31. Jacques Delille: L'imagination (1795) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 534-547
30. Benjamin Bablot: Dissertation sur le pouvoir de l'imagination des femmes enceintes (1788) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 477-491
29. Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des arts, des sciences et des métiers (1751-1780) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 420-436
28. D.T. de Bienville: La Nymphomanie ou Traité de la fureur utérine (1771) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 395-410
27. Antoine Le Camus: Médecine de l'ésprit (1753) 23. Georges-Louis Leclerc Comte de Buffon: Histoire naturelle des animaux (1753) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 252-271
26. Georges-Louis Leclerc Comte de Buffon: Histoire naturelle des animaux (1753) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 231-246
25. Étienne Bonnot de Condillac: Essai sur l'origine des connoissances humaines (1746) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Hg. von Rudolf Behrens / Jörn Steigerwald. Berlin: De Gruyter 2016, S. 205-218 (zusammen mit Rudolf Behrens).
24. Isaac Bellet: Lettres sur le pouvour de l'imagination des femmes enceintes (1745) In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016, S. 179-194
23. Französische Imaginationstheorien des 18. Jahrhunderts in kultur- und ideengeschichtlicher Sicht. Ein perspektivierender Aufriss. In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810) - Anthologie und Analyse. Hg. von Rudolf Behrens / Jörn Steigerwald. Berlin: De Gruyter 2016, S. 1-29 (zusammen mit Rudolf Behrens).
22. La pureté de la réflexion romanesque. "Les Faux-Monnayeurs" d'André Gide et "Le Chiendent" de Raymond Queneau. In: Pureté et impuretés de la littérature (1860-1940). Sous la direction de Didier Alexandre et Thierry Roger. Paris: Classiques Garnier 2015, S. 275-290.
21. Le travestissement de la culture des apparences dans "Le Bourgeois gentilhomme" de Molière. In: Sociopoétique du textile à l'âge classique. Du vêtement et de sa représentation à la poétique du texte. Sous la direction de Carine Barbafieri et Alain Montandon. Paris: Herrmann, 2015, S. 303-318.
20. Affekt-Erzählungen: Die galanten Novellen Scudérys und Villedieus. In: Galanterie als Verhaltenskonzept in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. v. Ruth Florack / Rüdiger Singer. Berlin / Boston 2012, S. 179-196.
19. Schöne neue Menschen: Michel Houellebecqs „Les particules élémentaires“. In: Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungspro- gramme. Hg. v. Anne Sieben / Katja Sabisch-Fechtelpeter / Jürgen Straub. Bielefeld 2012, S. 445-469 (zusammen mit Agnieszka Komorowska).
18. Stendhals Legenden der Berufung („Vie de Henry Brulard“ / „Le Rouge et le Noir“). In: Legenden der Berufung. Hg. v. Patricia Oster-Stierle / Karlheinz Stierle. Heidelberg 2011, S. 151-171.
17. Flüchtige Visionen. Zu Charles Nodiers „Les Proscrits“. In: Räume des Subjekts um 1800. Die Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. v. Jörn Steigerwald / Rudolf Behrens. Wiesbaden 2010, S. 221-244.
16. Die Selbstdarstellung der Galanterie im Dialog: Am Beispiel von Madeleine de Scudérys „De la conversation“. In: Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit – von der Antike zur Aufklä- rung. Hg. v. Klaus W. Hempfer / Anita Traninger. Stuttgart 2010, S. 341-359.
15. Von der (Un-)Möglichkeit sozialer Praxis im Theaterstaat von Louis XIV: Madeleine de Scudérys dialogische Inszenierung von Festbeschreibungen. In: Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Fest-Kultur im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. v. Kirsten Dickhaut / Jörn Steiger- wald / Birgit Wagner. Wiesbaden 2009, S. 215-233.
14. Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Fest-Kultur: Eine Problemskizze. In: Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Fest-Kultur im 16.
und 17. Jahrhundert. Hg. v. Kirsten Dickhaut / Jörn Steigerwald / Birgit Wagner. Wiesbaden 2009, S. 17-30.13. Galanterie als Kristallisations- und Kreuzungspunkt um 1700: Eine Problemskizze. In: Kleine Schriften des IZEA 1, 2009. Galanterie und Frühaufkl.rung. Hg. v. Daniel Fulda. Halle/Saale 2009, S. 51-79.
12. Sujets de l’amour. Formes de la représentation de soi dans la société du cours d’après „Le Favori“. In: Mme de Villedieu et le théâtre. Actes du colloque de Lyon (11 et 12 septembre 2008). Hg. v. Nathalie Grande / Edwige Keller-Rabhé. Tübingen 2009 (Biblio 17), S. 171- 183.
11. Lust-Tränen. Das Zerfließen des empfindsamen Subjekts im libertinen Raum (am Beispiel von de Sades „Justines“). In: Tränen. Hg. v. Geraldine Spiekermann / Beate Söntgen. München 2008, S. 109-126.
10. OEconomie der Lüste. Konfigurationen des ‚plaisir’ in der galanten Anthropologie der Frühaufklärung (Etienne-Simon de Gamaches, Dupuy La Chapelle). In: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Manfred Beetz / Jörn Garber / Heinz Thoma. Göttingen 2007, S. 278-299.
9. Räume des empfindsamen Subjekts. Seelenausfaltungstechnologien in Sénancours "Obermann“. In: Epochale Psycheme und Menschenwissen: von Montaigne bis Redonnet. Hg. v. Heinz Thoma / Kathrin van der Meer. Würzburg 2007, S. 107-127.
8. Galante Liebes-Ethik Jean-François Sarasin "Dialogue sur la question s’il faut qu’un jeune homme soit amoureux“. In: Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700. Hg. v. Dietmar Rieger / Kirsten Dickhaut. Tübingen 2006, S. 33-54.
7. Produktion und Rezeption einer édification féminine (de Sales, La Fayette, mit einem Ausblick auf Christian Thomasius). In: Aedificatio: Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Andreas Solbach. Tübingen 2005, S. 377-395.
6. Encyclopédie der Sexualpathologie. In: Sexualität und Imagination. Pathologien der Einbildungskraft im medizinischen Diskurs der Frühen Neuzeit. Hg. v. Stefanie Zaun / Daniela Watzke / Jörn Steigerwald. Frankfurt/Main 2004, S. 137-163.
112.5. Galante Gespräche: Fontenelles "Dialogues des morts“. In: Dialog und Dialogizität im Zeitalter der Aufklärung. Hg. v. Gabriele Ribémont-Vickermann / Dietmar Rieger. Tübingen 2003, S. 13-30.
4. Vom Reiz der Imagination. Theorie und Praxis der Einbildungskraft im Feld der Sexologie: das Beispiel La Mettrie. In: Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Hg. v. Jörn Steigerwald / Daniela Watzke. Würzburg 2003, S. 105-125.
3. Die Normalisierung des Menschen. Eine anthropologiegeschichtliche Problemskizze am Beispiel der Mesmerismusdiskussion des Jahres 1784. In: Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Hg. v. Jörn Steigerwald / Daniela Watzke. Würzburg 2003, S. 13-40.
2. Phantasia in Utero. Weibliche Imagination im anthropologischen Diskurs der französischen Aufklärung. In: Imagination – Fiktion – Kreation: Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie. Hg. v. Thomas Dewender / Thomas Welt. München 2002, S. 267-289.
1. Die Neugier des Auges und die Wollust des Ohres. Zur Logik der Sinne im Reich de Sades (am Beispiel der „Justine“). In: Sinne und Verstand: Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800. Hg. v. Caroline Welsh / Christina Dongowski / Susanna Lulé. Würzburg. 2001, S. 207-224.
B. Italienische Literatur:
17. Problematisches Sehen illusionärer Schönheit: die Armida-Episode in Torquato Tassos 'Gerusalemme liberata'. In: La Forme idéale à la Renaissance / Forma ideale durante il Rinascimento. Hg. v. Sabine Frommel / Ulrich Pfisterer. Rom: Campisano Editore 2022, S. 167-178.
16. Die Geburt der italienischen Liebestragödie. Scipione Maffeis 'Merope'. In: ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hg. v. Jörn Steigerwald / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2022, S. 109-139.
15. Himmlische Klänge und Zaubergesänge in Torquato Tassos "Gerusalemme liberata". In: Literatur und Musik im Cinquecento: Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien. Hg. v. Eva-Verena Siebenborn. Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 183-200.
14. La tragedia amorosa dell'"Adone" ossia il nuovo ordinamento dell'amore. In: L'"Adone" di Giovan Battista Marino. Mito - Movimento - Maraviglia. Atti del convegno internazionale (Humboldt-Universität zu Berlin, 1-2 luglio 2019). Hg. v. Roberto Ubbidiente. Rom 2021, S. 95-112.
13. "Quand les bons poètes sont aussi de bons peintres". Le pouvoir de l'imagination artistique chez Bellori, l'Arioste et le chevalier Marin. In: Sur les chemins de l'amitié. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte. Freundesgabe für Dietmar Rieger. Hg. v. Anna Isabell Wörsdörfer et al. Wiesbanden 2017, S. 143-253.
12. Liebes und Verwandlungszauber: Bibbienas "La Calandria". In: Die Kunst der Täuschung - The Art of Deception. Hg. v. Kirsten Dickhaut. Wiesbaden 2016, S. 349-372.
11. La scénologie des "Asolani" de Pietro Bembo: Un dialogue d'amour à la cour de Caterina Coronaro. In: Espace-temps du dialogue littéraire. Études réunies de présentées par Jean-Pierre de Giorgio/ Françoise Laurent & Françoise le Borgne. Clermont-Ferrand 2016, S. 119-128
10. Der venezianische Karneval zwischen höfischer Festkultur und Lachkultur. Eine Problemskizze im Anschluss an den Theaterstreit zwischen Goldoni und Gozzi. In: Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann und Tobias C. Weißmann. Regensburg 2016, S. 61-73.
9. Doppelte Autorisierung. Giovanni Boccaccios 'Esposizioni sopra la Comedia'. In: Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters. Berlin/Boston 2015, S. 113-137. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 390)
8. Grazia oder die Vollendung menschlicher Natur und Kunst in Giovan Belloris „Vite“. In: Begrifflichkeit, Konzepte, Definitionen. Schreiben über Kunst und ihre Medien in Giovan Pi- etro Belloris „Viten“ und der Kunstliteratur der Frühen Neuzeit. Hg. v. Elisabeth Oy-Marra, Marieke von Bernstorff und Henry Keazor unter Mitarbeit von Xenia Schramek. Wiesbaden 2014, S. 257-284.
7. Humorism: Literary Insights in Modern Times, According to Luigi Pirandello („L’Umorismo“, „Uno, nessuno e centomila“). In: Aisthesis und Noesis. Zwei Erkenntnis- Formen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Hans Adler / Lynn L. Wolff. München 2013, S. 97-111.
6. Erschriebene Bilder: Giovanni Boccaccios „Amorosa visione“. In: Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Hg. v. David Nelting / Valeska von Rosen / Jörn Steigerwald. Zürich 2013, S. 85-109.
5. Amor cortigiano. Die Modellierung höfischer Liebe im rinascimentalen Epos (am Beispiel von Ariostos „Orlando furioso“). In: ‚Amor sacro e profano’: Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance. Hg. v. Jörn Steigerwald / Valeska von Rosen. Wiesbaden 2013, S. 169-213.
4. Amor sacro e profano: Modelle und Modellierungen himmlischer und irdischer Liebe in Li- teratur und Malerei der italienischen Renaissance. In: ‚Amor sacro e profano': Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance. Hg. v. Jörn Steigerwald / Valeska von Rosen. Erscheint Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 1-15.
3. „Meraviglioso Adone“: Das Wunderbare als Lizenz episch-didaktischer Dichtung bei Giovan Battista Marino. In: Erosionen der Rhetorik? Ambiguitäts- und Umsemanti- sierungsstrategien in den Künsten der Frühen Neuzeit. Hg. v. Valeska von Rosen. Wiesbaden 2012, S. 209-240.
2. Die (Selbst-)Problematisierung des Hofmanns bei Baldassarre Castiglione und Torquato Accetto. In: Moralistik. Anthropologischer und ästhetischer Diskurs des Subjekts in Früher Neuzeit und Moderne. Hg. v. Rudolf Behrens / Maria Moog-Grünewald. München: Fink 2010, S. 119-150 (Romanistisches Kolloquium XVI).
1. Amors Gedenken an Psyche: Die „novelletta“ in Giambattista Marinos „Adone“. In: Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Tagung zum 65. Geburtstag von Dietmar Rieger. Hg. v. Kirsten Dickhaut / Stefanie Wodianka. Tübingen 2010, S. 175-194.
C. Komparatistik:
20. ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). In: ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hg. v. Jörn Steigerwald / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2022, S. 1-17.
19. Haus-Komödien: Renaissancen des Lustspielsbei Ludovico Ariosto und William Shakespeare ("I Suppositi", "The Taming of the Shrew"). In: Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas. Hg. v. Hendrik Schlieper / Merle Tönnies. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 17-52.
18. James Bond - mit Vergil gesehen: "Dr. No" (1962), In: Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2021, S. 205-231.
17. Von Helden- und Scherzgedichten: Gottscheds Epenreflexion in der "Critischen Dichtkunst". In: Johann Christoph Gottscheds "Versuch einer Critischen Dichtkunst" im europäischen Kontext. Hg. v. Leonie Süwolto / Hendrik Schlieper. Heidelberg: Winter 2020 (GRM-Beiheft 99), S. 19-37.
16. Karl Albrechts Diarien oder: Was ist 'ein' Reisetagebuch? In: Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext. Hg. v. Anna Zedler / Jörg Zedler. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2017 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), S. 271-290.
16. Galante Liebe. In: Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich. Hg. v. Kirsten Dickhaut. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 693-757.
15. Urbanitas: Ausfaltungen einer höfischen Ethik zwischen Guez de Balzac und Christian Thomasius. In: Welche Antiken? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Hg. v. Ulrich Heinen et al. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 835-848.
14. Verräumlichte Augen-Blicke. Narrative Visualisierungsstrategien in Mme de Staëls „Corinne“ und Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Lesbarkeit der Romantik. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Berlin / New York 2009, S. 251-272.
13. Höfliches Lachen. Zur distinguierenden Komik der höfischen Gesellschaft: Hunolds „Satyrischer Roman“. In: Lustige Körper – witzige Texte. Zur Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730). Hg. v. Stefanie Arend / Thomas Borgstedt / Nicola Kaminski / Dirk Niefanger. Amsterdam 2008, S. 325-355.
12. The fairy tale, the fantastic tale. In: Romantic Prose Fiction. (Comparative history of literatures in European languages) Hg. v. Gerald Gillespie / Manfred Engel / Bernard Dieterle. Amsterdam / Philadelphia 2008, S. 325-344.
11. Wissenschaftliche Pygmaliontik. Die Statue als anthropologisches Modell der Aufklärung. In: Littérature et anthropologie. Hg. v. Alain Montandon. Paris 2006, S. 125-151.
10. Scherzhaftes Epos und höfische Gesellschaft (Sulzer, Wieland, Parini). In: Giuseppe Parinis „Il Giorno“ im Kontext der europäischen Aufklärung. Hg. v. Andreas Gipper / Gisela Schlüter. Würzburg 2006, S. 81-105.
9. Das Imaginäre Kapital der Industrie: Erik Regers „Union der festen Hand“. In: Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Hg. v. Rudolf Behrens / Jörn Steigerwald Würzburg 2005, S. 247-265.
8. Le baiser galant: approche d’une configuration érotique de l’esthétique galante. In: Les baisers des lumières. Textes réunies par Alain Montandon. Clermont-Ferrand 2004, S. 11-30.
7. Galanterie als kulturelle Identitätsbildung: Französisch-deutscher Kulturtransfer im Zeichen der Querelles (Dominique Bouhours – Christian Thomasius – Benjamin Neukirch). In: German Literature, History and the Nation. Papers from the Conference ‘The fragile Traditi- on’, Cambridge 2002, Volume 2. Hg. v. Christian Emden / David Midgley Oxford 2004, S. 119-141.
6. Ideenzirkulation und Zirkulation von Ideen. Zur empirischen Psychologie der Berliner Spätaufklärung (am Beispiel Marcus Herz). In: Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Hg. v. Marcus Sandl / Harald Schmidt Göttingen 2002, S. 39-64.
5. Flucht und Vertreibung der „Barbarin aus dem Osten“. Zu Christa Wolfs Medea. In: Feuchert, Sascha (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Frankfurt a. M. 2001, S. 281-297.
4. Schwindelgefühle. Das literarische Paradigma der >Darstellung< als Anthropologikum (Klopstock, Sulzer, Herz, Hoffmann). In: Kunst und Wissenschaft um 1800. Hg. v. Thomas Lange / Harald Neumeyer. Würzburg: Könighausen & Neumann 2000, S. 109-132.
3. Anschauung und Darstellung von Bildern. E.T.A. Hoffmanns „Die Jesuiterkirche in G*“. In: Bild und Schrift in der Romantik. Hg. v. Gerhard Neumann / Günter Oesterle. Würzburg: Könighausen & Neumann 1999, S. 329-356.
2. Lichtenbergs „Erklärungen zu Hogarths Kupferstichen“: Kulturtransfer zwischen Anthro- pologie und Ästhetik. In: Assimilation – Abgrenzung – Austausch: Interkulturalität in Literatur und Sprache. Hg. v. Maria K. Lasatowicz / Joachim Joachimsthaler. Frankfurt/Main a. M. 1999, S. 145-166.
1. Das Leiden an den und für die Österreicher. Thomas Bernhards „Heldenplatz“. In: Joanna Jablkowska / Malgorzata Pótrola (Hg.): Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontro- versen in der deutschsprachigen Literatur. Lodz 1998, S. 380-395
- Lexikonartikel
7. Lemma Imagination. In: Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung. Hg. v. Heinz Thoma. Stuttgart / Weimar 2015, S. 277-288 (zusammen mit Rudolf Behrens).
6. Lemma Christian Thomasius: Von der Nachahmung der Franzosen. In: Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmelling. Ber- lin 2009, S. 399-400.
5. Lemma D.A.F. de Sade: Idée sur les romans. In: Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmelling. Berlin 2009, S. 355-356.
4. Lemma Psyche. In: Mythenrezeption – die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Mu- sik von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Der Neue Pauly, Supplement 5). Hg. v. Maria Moog-Grünewald. Stuttgart / Weimar 2008, S. 622-630.
3. Lemma Hof, Literatur 1500-1850. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 5, Gymnasium-Japanhandel. Stuttgart / Weimar 2007, Sp. 574-579.
2. Lemma Kulturtransfer. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart / Weimar 20012, S. 353; Stuttgart / Weimar 2004Ñ, S. 367-377. Erneut veröffentlicht in: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart 2005, S. 124-125.
1. Lemma McLuhan, Herbert Marshall. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart / Weimar 1998, S. 347-348; Stuttgart / Weimar 20012, S. 409- 410; Stuttgart / Weimar 2004, S. 426-427.
- Neuere Publikationen
Sammelbände:
- Molière, dramaturge de la société de cour. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper. Oeuvres & Critiques XLVII, 2 (2023).
- ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hg. v. Jörn Steigerwald / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2022 (Poesis 1)
- Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2021.
Zeitschriftenaufsätze:
- Müttertragödien. Affekt, Macht und Politik in Marie-Anne Barbiers 'Cornélie, mère des Gracques' (1703). In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 47 (2023), 1/2, S. 59-86.
- Les trois corps du roi ou la comédie familiale de Molière: "La Princesse d'Élide". In: Molière, dramaturge de la société de cour. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper. Oeuvres & Critiques XLVII, 2 (2023), S. 25-36.
- Post-rousseauistische Kulturanthropologie: Francois-René de Chateaubriands Erzählung "Atala". In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 46 (2022), 3/4, S. 355-370.
- Der Zorn des ehrlichen Mannes. Die Neudeutung von Molières 'Misanthrope' in der 'Deutschen Schaubühne. In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in Gottscheds 'Deutscher Schaubühne'. Hg. v. Leonie Süwolto. Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 1 / 2 (2022), S. 233-253
- Im Namen des Vaters. Liebe, Sexualität und Familie in Carlo Goldonis "La locandiera" und Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti". In: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt, 1 / 1 (2022), S. 168-199.
- Corneille maître du jeu ou la dramatologie novatrice de "Rodogune". In: Corneille présent n° 1, 2021 Corneille: un théâtre où la vie est un jeu.
- Von der Liebestragödie zur Tragödie der Liebe: Jean Racines "Phèdre". In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 181-210.
- Une tragédie pour le Louvre: "La Poétique" de La Mesnardière. In: Littératures classiques 2020/3 (n° 103). La Mesnardière, un lettré de cour au XVIIe siècle, S. 83-91.
- Vergleichende Kulturanthropologie nach dem anthropologischen Schlaf: Charles-Victor de Bonstettens "L’homme du Midi et l‘homme du Nord". In: Das achtzehnte Jahrhundert, Bd. 44 (2020), 1, S. 90-106.
- Das Fest der Feste - die "Plaisirs de l'île enchantée" oder Versailles als Maßstab. In: Jahrbuch der Thüringer Schlösser und Gärten. 23 (2020), Fürstliche Feste: Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement, S. 20-31.
- Die Zivilisierung der Liebe: Zu Honoré d'Urfés "Astrée". In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 44 (2020), 1/2, S. 35-60.
Aufsätze in Sammelbänden:
- Charles Perraults 'Le Siècle de Louis le Grand' oder die Erfindung von Traditionen. In: Zeiten bezeichnen. FrühneuzeitlicheEpochenbegriffe: europäischeGeschichte und globale Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz 2023, S. 219-233.
- Schlaffer Rückzug. Michel Houellebecqs 'Soumission'. In: Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Hg. v. Andreas Gipper / Susanne Goumegou. Heidelberg: Winter 2023, S. 153-164.
- Illustrationen musikalischen Vergnügens. Die Bildrhetorik des 'Grand Divertissement royal' (1668). In: Musik im Blick. Visuelle Perspektiven auf auditive Kulturen. Hg. v. Carola Bebersmeier / Sabine Meine. Wien / Köln: Böhlau 2023, S. 83-108.
- ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). In: ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hg. v. Jörn Steigerwald / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2022, S. 1-17.
- Die Geburt der italienischen Liebestragödie. Scipione Maffeis 'Merope'. In: ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hg. v. Jörn Steigerwald / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2022, S. 109-139.
- Die Vergegenwärtigung höfischer Lustbarkeiten: André Félibiens 'Divertissements de Versailles' (1674/1676). In: Im-Materiell. Kulturerbe-Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag. Hg. v. Maria Harnack et. al. Berlin / Boston: de Gruyter 2022, S. 59-72.
- Himmlische Klänge und Zaubergesänge in Torquato Tassos "Gerusalemme liberata". In: Literatur und Musik im Cinquecento: Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien. Hg. v. Eva-Verena Siebenborn. Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 183-200.
- La tragedia amorosa dell'"Adone" ossia il nuovo ordinamento dell'amore. In: L'"Adone" di Giovan Battista Marino. Mito - Movimento - Maraviglia. Atti del convegno internazionale (Humboldt-Universität zu Berlin, 1-2 luglio 2019). Hg. v. Roberto Ubbidiente. Rom 2021, S. 95-112.
- Haus-Komödien: Renaissancen des Lustspielsbei Ludovico Ariosto und William Shakespeare ("I Suppositi", "The Taming of the Shrew"). In: Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas. Hg. v. Hendrik Schlieper / Merle Tönnies. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 17-52.
- James Bond - mit Vergil gesehen: "Dr. No" (1962), In: Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. v. Jörn Steigerwald / Hendrik Schlieper / Leonie Süwolto. Paderborn: Brill / Fink 2021, S. 205-231.
- Rezensionen
in den Zeitschriften Arbitrium, Athenäum, Das 18. Jahrhundert, IASL-Online, Lendemains, Romanistisches Jahrbuch, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur.
- Science to public
4. "Wenig Handlung, wenig fürs Auge, viel Sprache!" Gespräche mit Prof. Dr. Jörn Steigerwald. In: Molière: Der Menschenfeind. Deutsches Theater Berlin. Programmheft Nr. 136, Spielzeit 18/19.
3. Vortrag vor dem IWC Bochum-Hellweg: "Was Frauen machen"
2. Karl Albrechts Diarien oder: Was ist ein Reisetagebuch? In: zur Debatte. Sonderheft zur Ausgabe 3 / 2017. Reise nach Italien 1715/16. Der "Giro d'Italia" von Kurprinz Karl Albrecht im politisch-kulturellen Kontext, S. 38-40.
1. Der männliche Blick auf die weibliche Imagination. In: Rubin. Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum 8 (2002), S. 50-55.