Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English

Die Bereiche des Instituts

Photo: Yvonne Ruhose

Programm des Graduiertenkolloquiums "Interkulturelle Konstellationen im deutsch-türkischen Kontext" vom 08.-10. Dezember 2009

Downloads
Dienstag, 08.12.2009

12:30 Uhr - Anmeldung und Begrüßungskaffee

13:30 Uhr - Begrüßung durch Vizepräsidentin Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Paderborn), Prodekan Prof. Dr. Norbert Eke (Paderborn), Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn) und Prof. Dr. Seyda Ozil (Istanbul)

14:00 Uhr - Keynote-Vortrag: Prof. Dr. emer. Norbert Mecklenburg (Köln): Grundprobleme türkisch-deutscher Kulturbeziehungen - Theorie

14.45 Uhr - Kirsten Prinz (Gießen): Geschichtsdarstellung und Medialität in der sog. "türkischdeutschen" Gegenwartsliteratur

                - Alper Keles (Istanbul): Yade Karas Romane "Selam Berlin" und "Cafe Cyprus" unter dem Aspekt der Rolle der Gesellschaft bei der Identitätskonstitution

15:45 Uhr - Pause

16:00 Uhr - Lale Dayioglu (Istanbul): Starren seltsame Sterne zur Großstadt? - Großstadtwahrnehmung bei Emine Sevgi Özdamar

17:00 Uhr - Keynote-Vortrag: Prof. Dr. emer. Zehra Ipsiroglu (Essen): Grundprobleme türkisch-deutscher Kulturbeziehungen: praktische Perspektiven

Mittwoch, 09.12.2009

09:00 Uhr - Gülay Heppinar (Istanbul): Eine kontrastive Analyse deutscher und türkischer Todesanzeigen - eine textlinguistische Untersuchung

                 - Birsen Özgüder (Istanbul): HOchzeitseinladungen im Deutschen und Türkischen

10:00 Uhr - Pause

10:15 Uhr - Baris Konukman (Istanbul): Der Stil in wissenschasftlichen Texten: Darstellungshaltung des Autors in türkischen und deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln. Eine kontrastive Analyse

                 - Özlem Tekin (München): KOntrastive Phonetik Deutsch-Türkisch (unter besonderer Berücksichtigung der segmentalphonetischen und orthografischen Schwierigkeiten türkischer Deutschlehrer

                 - Duyu Yelegen (Paderborn): Untersuchungen zu Ausspracheproblemen türkischer Deutschlernender und zur Optimierung der Aussprachevermittlung im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in der Türkei

11:45 Uhr - Keynote-Vortrag: Prof. Dr. Inci Dirim (Hamburg): Türkisch-deutsche Kommunikation in Deutschland

12:45 Uhr - Mittagspause

14:00 Uhr - Inga Pohlmeier (Paderborn): "Wenn ich nur wüsste, wann ich meine Mutterzunge verloren habe.": Emine Sevgi Özdamars Erzählung "Mutterzunge" als Gegenstand des interkulturellen Deutschunterrichts

                - Vanessa Potthoff (Paderborn): "Ihre erste Erektion war für Robert sehr schmerhhaft" - Tabus als Bedeutungsknoten von KUltur und Geschlechtsidentität in Zafer Senocaks Roman "Der Erottomane"

15:00 Uhr - Pause

15:15 Uhr - Tobias Zenker (Paderborn): Stumme Gastarbeiter, sprechende Grabsteine - Fremdheit als theatrales Potential in deutsch-türkischen Theatertexten

                 - Stefan Halft (Passau): Wandel deutsch-türkischer Konstellationen im filmischen Migrationsdiskurs

16:15 Uhr - Pause

16:30 Uhr - Maha El Hissy (München): Karnevaleske Phänomene in Literatur, Film, Fernsehen und Kabarett deutsch-türkischer MigrantInnen

                 - Theresa Specht (Leipzig): Transkultureller Humor in der türksich-deutschen Literatur der Postmigration

Donnerstag, 10.12.2009

09:00 Uhr - Mehmet Tahir Öncü (Izmir): Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Analyse von juristischen Texten im Sprachenpaar Türkisch-Deutsch unter terminologisch-kulturvergleichendem Aspekt

                 - Senem Caliskan (Istanbul): Textlinguistische Analyse deutscher und türkischer Rezensionen zu Shafaks Roman "Der Bastard von Istanbul"

10:00 Uhr - Pause

10:15 Uhr - Ela Eylem Gezen (Ann Arbor, MI, USA): "Gastarbeiter" in Berlin: Writing and Singing Sokidarity

10:45 Uhr - Perspektiven des Projekts "Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer", Podiumsdiskussion Projektleiter und keynote speaker

The University for the Information Society