em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Steinecke (†)
Prof. Dr. Hartmut Steinecke
- 1. Selbständig erschienene Werke
1. Hermann Broch und der polyhistorische Roman. Studien zur Theorie und Technik eines Romantyps der Moderne. Bonn: Bouvier 1968. 221 S.
2. Romantheorie und Romankritik in Deutschland. Die Entwicklung des Gattungsverständnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus. Bd I: Stuttgart: J.B. Metzler 1975. 340 S.; Bd. II: Quellen. Stuttgart: J.B. Metzler 1976. 324 S.
3. Literaturkritik des Jungen Deutschland. Entwicklungen - Tendenzen - Texte. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1982. 287 S.4.
4. Von der Aufklärung zur Romantik. Bemerkungen zur deutschen Gegenwartsliteratur und zu ihrer veränderten Rolle in Gesellschaft und Schule. Saarbrücken: Verlag SZ 1986. 16 S.
5. Heinrich Heine- der "erste Artist der deutschen Sprache" (Paderborner Universitätsreden 8). Paderborn: Universitätsdruck 1987. 26 S.
6. Romanpoetik von Goethe bis Thomas Mann. Entwicklungen und Probleme der "demokratischen Kunstform" in Deutschland. (UTB 1435) München: Wilhelm Fink Verlag 1987. 219 S.
7. (mit Norbert O. Eke u.a.) Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Probleme der Erforschung - Bestandsverzeichnis. Stuttgart: Belser Wissenschaftlicher Dienst 1991. 136 S.
8. (mit Jenny Aloni) "...man müßte einer späteren Generation Bericht geben". Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn u.a.: Schöningh 1995. 176 S. – 2. Aufl. 1997.
9. E.T.A. Hoffmann. (Universal-Bibliothek 17605: Literaturstudium) Stuttgart: Reclam 1997. 259 S.
10. Artistik und Unterhaltsamkeit. Neue Schreibarten in der deutschen Literatur von E.T.A. Hoffmann bis Heinrich Heine. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998. 226 S.
11. Gewandelte Wirklichkeit - verändertes Schreiben? Zur neuesten deutschen Literatur: Gespräche, Werke, Porträts. Igel Verlag Oldenburg 1999, 223 S.
12. Von Lenau bis Broch. Studien zur österreichischen Literatur – von außen betrachtet. Francke Verlag Tübingen, Basel 2002, 215 S.
13. Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk. Insel Verlag Frankfurt / Main 2004, 550 S.
14. Literatur als Gedächtnis der Shoah. Deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der „zweiten Generation“. (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften Vorträge G 398). Paderborn u.a.: Schöningh 2005. 35 S.
15. Heinrich Heine im Dritten Reich und im Exil. (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften Vorträge G 416). Paderborn u.a.: Schöningh 2008. 72 S.
16. "Das Gepräge des Außerordentlichen". Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015. 116 S.
17. Das Jenny-Aloni-Projekt der Univestitä Paderborn. Literaturwissenschaft und Erinnerungskultur (Paderborner Universitätsreden 138). Paderborn 2015. 45 S.
- 2. Herausgegebene Werke: Ausgaben
1. Theorie und Technik des Romans im 19. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 1970.
2. Nikolaus Lenau. Faust. Ein Gedicht. Mit Dokumenten zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Stuttgart: Reclam 1971 u.ö.
3. Karl Immermann, Werke in 5 Bänden. Hg. von Benno von Wiese uter Mitarbeit von […] Hartmut Steinecke. Frankfurt Athenäum 1971-1977.
4. Theorie und Technik des Romans im 20. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 1972; 2. Aufl. 1979.
5. E.T.A. Hoffmann, Lebens-Ansichten des Katers Murr. Stuttgart: Reclam 1972 u.ö.; Erweiterte Neuausgabe 1986 u.ö.
6. E.T.A. Hoffmann, Die Serapions-Brüder. 4 Bde. Frankfurt: Insel 1983.
7. Romanpoetik in Deutschland. Von Hegel bis Fontane. Tübingen: Gunter Narr 1984.
8. E.T.A. Hoffmann, Sämtliche Werke in 6 Bänden. Hg. von Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht (Bibliothek Deutscher Klassiker). Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1985.
Bd. II/1: Fantasiestücke in Callot's Manier. Werke 1814. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen und Wulf Segebrecht. 1993. [Kommentar S. 533-932]. – Auch: DKV im Taschenbuch Bd. 14, 2006.
Bd. II/2: Die Elixiere des Teufels, Werke 1814-1816. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen. 1988. [Kommentar S. 525-754]. – Auch: DKV im Taschenbuch Bd. 17, 2007.Bd. III: Nachtstücke, Klein Zaches, Prinzessin Brambilla, Werke 1816-1820. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen. 1985. [Kommentar S. 921-1194]. – Auch: DKV im Taschenbuch Bd. 36, 2009
Bd. V: Lebens-Ansichten des Katers Murr. Werke 1820-1821. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen. 1992. [Kommentar S. 877-1222]9. Jenny Aloni. Ausgewählte Werke 1939-1986. Hg. von Friedrich Kienecker und Hartmut Steinecke. Paderborn u.a.: Schöningh 1987.
10. E.T.A. Hoffmann, Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Nachdruck der Erstausgabe Bamberg 1914 (Edition Corvey). Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1988.
11. Willibald Alexis, Schloß Avalon. 3 Bände. Nachdruck der Erstausgabe Leipzig 1827 (Edition Corvey). Stuttgart, Zürich: Belser Verlag 1988.
12. Nikolaus Lenau. Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe. Hg. von Helmut Brandt, [...] Hartmut Steinecke [...]. Wien: Österreichischer Bundesverlag und Stuttgart: Klett-Cotta 1989 -.
Bd. 5,1: Briefe 1812-1837. Text. Hg. von Hartmut Steinecke und András Vizkelety in Zusammenarbeit mit Norbert Otto Eke und Karl Jürgen Skrodzki. 1989.
Bd. 5,2: Briefe 1812-1837. Kommentar. Bearbeitet von Norbert Otto Eke, Karl Jürgen Skrodzki, Hartmut Steinecke und András Vizkelety. 1992.
Bd. 6,1: Briefe 1838-1847. Text. Hg. von Norbert Oellers und Hartmut Steinecke in Zusammenarbeit mit Norbert Otto Eke und Karl Jürgen Skrodzki. 1990.
Bd. 6,2: Briefe 1838-1847. Kommentar. Bearbeitet von Norbert Otto Eke, Karl Jürgen Skrodzki, Hartmut Steinecke und András Vizkelety. 1992.
Bd. 7: Aufzeichnungen. Vermischte Schriften. Bearbeitet von Norbert Otto Eke, Karl Jürgen Skrodzki, Hartmut Steinecke und András Vizkelety. 1993.13. Jenny Aloni: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. von Friedrich Kienecker und Hartmut Steinecke. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 1990 - 97.
Bd. 1: Das Brachland. Aufzeichnungen aus einer Einsamkeit. 1990.
Bd. 2: Zypressen zerbrechen nicht. Roman. 1990.
Bd. 3: Erzählungen und Skizzen 1. 1991.
Bd. 4: Der Wartesaal. 1992.
Bd. 5: Der blühende Busch. Wege nach Hause. 1992.
Bd. 6: Erzählungen und Skizzen 2. 1994.
Bd. 7: Gedichte. 1995.
Bd. 8: Korridore oder das Gebäude mit der weißen Maus. 1996.
Bd. 9: Kurze Prosa. 1996.
Bd.10: Berichte. Gedichte in Prosa. Hörspiele. Essays. 1997.14. E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf. Ein Mährchen aus der neuen Zeit. Nachdruck der Erstausgabe Bamberg 1814 (Edition Corvey). Stuttgart: Belser Verlag 1991.
15. Theodor Ernst: Verrath und Rache. Oder: Die Räuber aus den Appenninen. Nachdruck der Erstausgabe Leipzig 1824 (Edition Corvey). Stuttgart: Belser Verlag 1991.
16. Nikolaus Lenau: Gedichte. Stuttgart: Reclam 1993.
17. E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Stuttgart: Reclam 1993.
18. Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen - Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus 100 Jahren in vier Bänden. Hg. von Joseph A. Kruse, Norbert Oellers und Hartmut Steinecke. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel Verlag 1995 - 98.
Bd. 1: "Wir wollen unsere Sehnsucht teilen". Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1895-1918. 1996.
Bd. 2: "Auf meinem Herzen liegt es wie ein Alp".Literatur in den Rheinlanden und Westfalen 1919-1945. 1997.
Bd. 3: "Ich denke mir eine Welt." Literatur in Nordrhein-Westfalen 1946-1970. 1998.
Bd. 4: "Wir träumen ins Herz der Zukunft".Literatur in Nordrhein-Westfalen 1971-1994. 1995.19. Thomas Valentin: Werke in Einzelbänden. Hg. v. Hartmut Steinecke. Oldenburg: Igel Verlag, 11 Bände, 1998-2002.
Darin: Bd. 3: Die Unberatenen. Hg. von H. Steinecke. 1999.20. Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Hartmut Steinecke und Fritz Wahrenburg. Stuttgart: Philipp Reclam, 1999.
21. Jenny Aloni: "Ich möchte auf Dauer in keinem anderen Land leben". Ein isralisches Lesebuch. Paderborn u.a.: Schöningh 2000.
22. Peter Rühmkorf: Schachtelhalme. Schriften zur Poetik und Literatur. (Werke 3). Hg. von Hartmut Steinecke. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2001; darin: Nachwort, S. 385-395.
23. Margarete Schrader: Äonenglanz der Sterne verkündend. Impressionen zu den Fenstern im Langhaus des Paderborner Domes. Paderborn: Bonifatius 2003.
24. Jenny Aloni: „Ich muss mir diese Zeit von der Seele schreiben...“ Die Tagebücher 1935-1993: Deutschland – Palästina – Israel. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Martin Decking, Gabriele Rochell und Fritz Wahrenburg. Paderborn u.a.: Schöningh 2006; darin: Einleitung, S. 11-30.
25. Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. 3 Bde.
Band I: 1856-1906. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin Erich Schmidt Verlag 2006.
Band II: 1907-1956. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin Erich Schmidt Verlag 2008.
Band III: 1957-2006. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin Erich Schmidt Verlag 2011.26. Westfälische Lebensstationen. Texte und Zeugnisse jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen. Hg. von Iris Nölle-Hornkamp und Hartmut Steinecke. Bielefeld: Aisthesis 2007.
27. Lesebuch Jenny Aloni. Bielefeld: Aisthesis 2012; darin: Nachwort, S. 166-175.
28. Jenny Aloni - Heinrich Böll. Briefwechsel. Ein deutsch-israelischer Dialog. Hg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Fritz Wahrenburg. Bielefeld Aisthesis 2013.
29. Jenny Aloni: Der Wartesaal. Hg. und mit einem Nachwort von Hartmut Steinecke. Bielefeld Aisthesis 2015.
- 3. Herausgegebene Sammelwerke
1. E.T.A. Hoffmann. (Sonderheft ZfdPh 95). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1976.
2. Studien zur deutschen Literaturgeschichte und Gattungspoetik. Festgabe für Benno von Wiese. (Sonderheft ZfdPh 97). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1978.
3. Probleme neugermanistischer Edition. Hg. von Norbert Oellers und Hartmut Steinecke. (Sonderheft ZfdPh 101). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1982.
4. Interpretationen zu Gottfried Keller. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1984.
5. Goethe. Neue Studien zu seinem Werk. Hg. von Norbert Oellers und Hartmut Steinecke. (Sonderheft ZfdPh 103). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1984.
6. Editionsprobleme der Literaturwissenschaft. Hg. von Norbert Oellers und Hartmut Steinecke. (Sonderheft ZfdPh 105). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1986.
7. Zeitschrift für deutsche Philologie. Register zu den Bänden 1-100. Hg. von Werner Besch und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1988.
8. Zwischen Freund Hein und Freund Heine: Peter Rühmkorf. Studien zu seinem Werk. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. Reinbek: Rowohlt Verlag 1989.
9. Romanstruktur und Menschenrecht bei Hermann Broch. Hg. von Hartmut Steinecke und Joseph Strelka. Bern u.a.: Peter Lang 1990.
10. Dieter Wellershoff. Studien zu seinem Werk. Hg. von Manfred Durzak, Hartmut Steinecke und Keith Bullivant. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990.
11. Günter Kunert. Beiträge zu seinem Werk. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. München: Hanser 1992.
12. Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des ersten Internationalen Corvey-Symposions, 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. Hg. von Rainer Schöwerling und Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Norbert Otto Eke und Günter Tiggesbäumker. (Corvey-Studien 1). München: Fink Verlag 1992.
13. E.T.A. Hoffmann. Deutsche Romantik im europäischen Kontext. (E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Bd. 1, 1992/93). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1993.
14. Neue Arbeiten zur Romantik. (Sonderheft ZfdPh 112). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1993.
15. Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. (Corvey-Studien 4). München: Wilhelm Fink Verlag 1994.
16. Literarisches aus erster Hand. 10 Jahre Paderborner Gast-Dozentur für Schriftsteller. Mit Texten von Max von der Grün [...]. Hg. und mit einer Einführung versehen von Hartmut Steinecke. Paderborn: Igel Verlag Literatur 1994.
17. Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1994. - 2. Auflage 1996.
18. Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke in Zusammenarbeit mit Keith Bullivant. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995.
19. Hanns-Josef Ortheil - Im Innern seiner Texte. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. München, Zürich: Piper 1995.
20. Literatur und Erfahrungswandel 1789-1830. Hg. von Rainer Schöwerling, Hartmut Steinecke und Günter Tiggesbäumker. (Corvey-Studien 5). München: Wilhelm Fink Verlag 1996.
21. Das Jenny-Aloni-Archiv der Universität Paderborn. Die Schenkung des Nachlasses 1996 (Paderborner Universitätsreden 56). Paderborn 1996. - Auch als: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv 1, 1996.
22. F.C. Delius. Studien über sein literarisches Werk. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke. Tübingen: Stauffenburg Verlag 1997.
23. Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. v. Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 8). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998.
24. Zur deutschen Literatur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Hg. von Norbert Oellers und Hartmut Steinecke (Sonderheft ZfdPh 118). Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999.
25. Juden und jüdische Kultur im Vormärz. Hg. von Horst Denkler, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999.
26. Vormärz und Klassik. Hg. von Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke, Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999.
27. „Warum immer Vergangenheit?“ Leben und Werk Jenny Alonis (1917-1993). Münster: Ardey 1999.
28. Egon Schwarz: „Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker“. Essays über österreichische, deutsche und jüdische Literatur. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000.
29. Jüdische Literatur in Westfalen. Vergangenheit und Gegenwart. Symposion im Museum Bökerhof 27. bis 29. Oktober 2000 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Bd. 4). Hg. von Hartmut Steinecke und Günter Tiggesbäumker. Aisthesis Verlag: Bielefeld 2002.
30. Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Beiträge des Internationalen Symposions 26.-29. November 2000 im Literarischen Colloquium Berlin-Wannsee. (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 11). Hg. von Sander L. Gilman und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2002.
31. Jüdische Literatur in Westfalen. Spuren jüdischen Lebens in der westfälischen Literatur. Symposion im westfälischen Literaturmuseum Kulturgut Haus Nottbeck, in Oelde-Stromberg 25.-27. Oktober 2002. Hg. von Hartmut Steinecke, Iris Nölle-Hornkamp, Günter Tiggesbäumker (Veröffentlichung der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 11). Bielefeld: Aisthesis 2004.
32. Literatur und Geschichte. Neue Perspektiven (Sonderheft ZfdPh 123). Hg. von Michael Hofmann und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2004.
33. Hermann Broch: Politik, Menschenrechte – und Literatur? Hg. von Hartmut Steinecke, Thomas Eicher und Paul Michael Lützeler. Oberhausen: Athena-Verlag 2005.
34. „Man blickt zurück und schaut nach vorn“. 20 Jahre Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Hg. von Hartmut Steinecke und Fritz Wahrenburg. Paderborn: mentis 2005.
35. Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006.
36. E.T.A. Hoffmann: Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
37. Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Spurensuche zu jüdischer Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Symposion in der Akademie Franz Hitze Haus Münster, 19. bis 21. Oktober 2007. Hg. von Hartmut Steinecke und Iris Nölle-Hornkamp (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 33). Bielefeld: Aisthesis 2009.
38. Poetologisch-poetische Interventionen – Gegenwartsliteratur schreiben. Hg. von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, Paderborn u.a.: Wilhelm Fink 2012.
- 4. Herausgegebene Buchreihen und Zeitschriften (Mitherausgeber)
1. Grundlagen der Germanistik. (Bd. 19-45, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1976-2007).
2. Philologische Studien und Quellen (ab Bd. 100, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1978; bisher 255 Bde.)
3. Zeitschrift für deutsche Philologie (Bd. 98-133, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1978-2014)
4. Schriften der Universität-Gesamthochschule-Paderborn, Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften (ab Bd. 4, Paderborn: Schöningh 1986; bisher 12 Bde.).
5. Edition Corvey. Seltene und wertvolle Bücher der Fürstlichen Bibliothek Corvey in Nachdrucken (ab Bd. 1, Stuttgart, Zürich: Belser 1988; bisher 14 Bde.).
6. Corvey-Studien. Zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts (ab Bd. 1, München: Fink Verlag 1992; bisher 7 Bde.).
7. E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch (ab Bd. 1, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1993; bisher 23 Bde.).
- 5. Aufsätze
1. Hermann Broch. In: Deutsche Dichter der Moderne. Hg. von Benno v. Wiese. Berlin 1965, S. 454-478; (erweiterte Fassung:) 31975, S. 511-537.
2. Zu drei unbekannten Texten Hermann Brochs. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 88, 1969, S. 241-252.
3. Nikolaus Lenau. In: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Hg. von Benno v. Wiese. Berlin 1969, S. 342-365; (erweiterte Fassung:) 21979, S. 403-427.
4. Lenau und Mörike. In: Lenau-Forum 1, 1969, H. 2, S. 29-39. - Auch in: Vergleichende Literaturforschung. Internationale Lenau-Gesellschaft 1964-1984. Hg. von Antal Mádl u.a. Wien 1984, S. 247-256.
5. Hermann Broch als politischer Dichter. In: Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung 6, 1970, S. 140-183.
6. „Der beliebte, vielgelesene Verfasser...“ Über die Hoffmann-Kritiken im „Morgenblatt für gebildete Stände“ und in der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 17, 1971, S. 1-16.
7. Nikolaus Lenau, Faust. Nachwort. In: II 2, S. 197-212.
8. E.T.A. Hoffmann, Lebens-Ansichten des Katers Murr. Nachwort. In: II 5, S. 486-511; (erweiterte Fassung:) 1986, S. 491-516.
9. Das Schlafwandeln. Zur Deutung des Motivs in Hermann Brochs Trilogie. In: Hermann Broch. Perspektiven der Forschung. Hg. von Manfred Durzak. München 1972, S. 69-88.
10. Die „zeitgemäße“ Gattung. Neubewertung und Neubestimmung des Romans in der jungdeutschen Kritik. In: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese. Hg. von Vincent J. Günther u.a. Berlin 1973, S. 325-346.
11. Hermann Broch. Zeitkritik zwischen Epochenanalyse und Utopie. In: Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts. Hg. von Hans Wagener. Stuttgart 1975, S. 76-96.
12. Wilhelm Meister oder Waverley? Zur Bedeutung Scotts für das deutsche Romanverständnis der frühen Restaurationszeit. In: Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger. Hg. von Beda Allemann u.a. Berlin 1975, S. 340-359.
13. Die „repräsentative Kunstform der Epoche“. Bemerkungen zu Thomas Manns Romanverständnis. In: Thomas Mann 1875-1975. Vorträge in München, Zürich, Lübeck. Hg. von Beatrix Bludau u.a. Frankfurt 1977, S. 250-268.
14. Roman und Demokratie. Aspekte ihres Verhältnisses. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 97, 1978, Sonderheft, S. 129-151.
15. „Die Schlafwandler“ als Zeitroman. In: Broch heute. Hg. von Joseph P. Strelka. Bern, München 1978, S. 25-42.
16. Roman und Mythos im Vormärz. In: Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Hg. von Helmut Koopmann. Frankfurt 1979, S. 185-198.
17. Gustav Freytags „Soll und Haben“ - ein ‘realistischer’ Roman? In: Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift für Charlotte Jolles. Hg. von Jörg Thunecke. Nottingham 1979, S. 108-119.
18. E.T.A. Hoffmanns „Kater Murr“. Zur Modernität eines ‘romantischen’ Romans. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins Bd. 81-83, 1977-79, Wien 1980, S. 275-289. - Auch in: Interpretationen zu E.T.A. Hoffmann. Hg. von Steven P. Scher. Stuttgart 1981, S. 142-155.
19. Gustav Freytag: Soll und Haben (1855). Weltbild und Wirkung eines deutschen Bestsellers. In: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Hg. von Horst Denkler. Stuttgart 1980, S. 138-152.
20. Kritik als Literatur? Zur Neuorientierung der Literaturkritik im Jungen Deutschland. Festschrift für Friedrich Kienecker. Hg. von Gerd Michels. Heidelberg 1980, S. 247-264.
21. Literatur als „Aufklärungsmittel“. Zur Neubestimmung der Werke Charles Sealsfields zwischen Österreich, Deutschland und Amerika. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert. Hg. von Herbert Zeman. Graz 1982, S. 399-422.
22. Die Rolle von Prototypen und kanonisierten Werken in der Romantheorie. In: Erzählforschung. Ein Symposion. Hg. von Eberhard Lämmert. Stuttgart 1982, S. 335-347.
23. Brief-Regesten. Theorie und Praxis einer neuen Editionsform. In: III 3, S. 199-210.
24. „Verwandlungskünstler“? Zur Literaturkritik des Jungen Wien. In: Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht. Festschrift für Walter Sokel. Hg. von Benjamin Bennett u.a. Tübingen 1983, S. 101-116.
25. Romantheorien der Restaurationsperiode. In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Hg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1983, S. 11-37.
26. E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder. Nachwort. In: II 6, Bd. 4, S. 1319-1335.
27. Probleme der Hoffmann-Edition. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 29, 1983, S. 11-16. - Auch in: Edition et Manuscrits. Probleme der Prosa-Edition [...]. Hg. von Michael Werner u.a. Bern u.a. 1987, S. 269-275.
28. „Wilhelm Meister“ und die Folgen. Goethes Roman und die Entwicklung der Gattung im 19. Jahrhundert. In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposium. Hg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984, S. 89-118.
29. Zwischen Empfindsamkeit und Romantik. Stichwörter und Thesen zur deutschen Prosaliteratur des letzten Jahrzehnts. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 34, 1984, S. 129-134.
30. Die Entwicklung der deutschen Romanpoetik von Hegel bis Fontane. In: II 7, S. 11-42.
31. Der Erzähler Gottfried Keller. In: III 4, S. 8-19.
32. „Kein Monopol Goethes“: Faust in Österreich - Nikolaus Lenau und andere. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 86-88, 1982-84, Wien 1985, S. 275-289.
33. Lenau als Prosaschreiber. In: Lenau-Forum. Jahrbuch für Vergleichende Literaturforschung 1985, Stockerau 1986, S. 66-70.
34. Loest und Fühmann oder „Leipzig ist überall“. In: Erich Loest: Bruder Franz. Drei Vorlesungen über Franz Fühmann. Paderborn 1986, S. 49-51.
35. Der Faustische Verführer. Bilder Don Juans in der deutschen Literatur von E.T.A. Hoffmann bis Max Frisch. In: Wege zu Mozart - Don Giovanni. Hg. von Herbert Zeman. Wien 1987, S. 145-152.
36. „Lieder ... jenseits der Menschen“. Über Möglichkeiten und Grenzen, Celans „Fadensonnen“ zu verstehen. In: Psalm und Hawdallah. Zum Werk Paul Celans. Hg. von Joseph P. Strelka. Bern 1987, S. 192-202.
37. „Weltliteratur“ - Zur Diskussion der Goetheschen „Idee“ im Jungen Deutschland. In: Das Junge Deutschland. Kolloquium zum 150. Jahrestag des Verbots vom 10. Dezember 1835. Hg. von Joseph A. Kruse u.a. Düsseldorf 1987, S. 155-172.
38. „Ich blieb verschont.“ Zur Einführung in Jenny Alonis Leben und Werk. In: II 9, S. 141-147.
39. Benno von Wiese zum Gedenken [Nekrolog]. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 1987, S. 161-165.
40. Brochs Wirkung - Geschichte einer Nicht-Wirkung? In: Hermann Broch. Das dichterische Werk. Neue Interpretationen. Hg. von Michael Kessler u.a. Tübingen 1987, S. 139-147.
41. „Drang nach Universalität“. Zur Romantheorie in Österreich zwischen 1930 und 1960. In: Sinn und Symbol. Festschrift für Joseph P. Strelka zum 60. Geburtstag. Hg. von Karl Konrad Polheim. Bern u.a. 1987, S. 545-557.
42. Karl Emil Franzos - Plädoyer für einen „mittleren“ galizischen Erzähler. In: Galizien - eine literarische Heimat. Hg. von Stefan H. Kaszynski. Poznan 1987, S. 115-123.
43. Zur Geschichte der ‘Zeitschrift für deutsche Philologie’ [mit Werner Besch]. In: III 7, S. 19-33.
44. Sacher-Masoch - Europäische Perspektiven eines galizischen Erzählers. In: Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Hg. von Fridrun Renner u.a. Innsbruck 1988, S. 143-150.
45. Die wissenschaftliche Erschließung der Fürstlichen Bibliothek Corvey – Stand und Perspektiven. In: Jahrbuch 1988 Kreis Höxter, S. 65-69.
46. E.T.A. Hoffmann, Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Nachwort. In: II 10, S. 1*-42*.
47. Willibald Alexis, Schloß Avalon. Nachwort. In: II 11, Bd. 3, S. 1*-32*.
48. Theodor Ernst, Verrath und Rache. Nachwort. In: II 15, S. 1*-16*.
49. „Arbeit ist des Artisten Schmuck“. Peter Rühmkorfs Porträt „Selbst III/88“. In: III 8, S. 273-295.
50. Lenau und Cotta. Mit unbekannten Briefen und Dokumenten. In: Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848). Festschrift für Wolfgang Martens zum 65. Geburtstag. Hg. von Wolfgang Frühwald und Alberto Martino. Tübingen 1989, S. 415-428.
51. Heines „neue Schreibart“. Eigenarten - Bedeutung - Wirkung. In: Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Antal Mádl. Hg. von János Szabó und Ferenc Szász (Budapester Beiträge zur Germanistik 19). Budapest 1989. Teil 1, S. 95-113.
52. Gutzkow, die Juden und das Judentum. In: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Interdisziplinäres Symposion der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg. 2. Teil. Hg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. Tübingen 1989, S. 118-129.
53. E.T.A. Hoffmann. In: Deutsche Dichter. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 5: Romantik, Biedermeier und Vormärz. Stuttgart 1989, S. 89-105. - Auch verändert in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1993, S. 321-326.
54. Nikolaus Lenau. In: Ebd., S. 462-471 sowie S. 428-431.
55. Impressionismus oder Junges Wien? Zur Literaturkritik in Österreich vor der Jahrhundertwende. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Hg. von Herbert Zeman. Tl. 1, Graz 1989, S. 497-511.
56. „Totalitätskunstwerk“ oder „totaler Roman“? Aspekte der österreichischen Romanpoetik von Musil bis Doderer. In: Ebd., S. 547-558.
57. Die Gruppe 47 - das 2. Jahrzehnt: Höhepunkt und Verfall. In: DAAD Dokumentationen & Materialien [...]. Beiträge der Fachtagung von Germanisten aus Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland in Budapest vom 16.-19.11.1988. Hg. von Hans-Joachim Althof, Arpad Bernáth und Károly Csúri. Szeged. Bonn 1989, S. 241-248.
58. Kellers Romane und Romanvorstellungen in europäischer Perspektive. In: Gottfried Keller. Elf Essays zu seinem Werk. Hg. von Hans Wysling. Zürich 1990, S. 77-90.
59. Kunstwerk der Erkenntnis. Hermann Brochs Verständnis des Romans im historischen Kontext. In: III 9, S. 121-131.
60. ‘Freiheit’ und ‘Gleichheit’ als Begriffe der Romanpoetik? Aspekte der Gattungsdiskussion zwischen Autonomiestreben und revolutionären Schlagwörtern. In: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposion. Hg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1990, S. 326-342.
61. Voyeur der Träume. Zu Dieter Wellershoffs Erzählungen der achtziger Jahre. In: III 10, S. 200-214.
62. „Unsre neueste Erfindung: eine productive Kritik“. Thesen und Materialien zur Diskussion um Kritik als Literatur bei den Jungdeutschen. In: Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Hg. von Wilfried Barner. Stuttgart 1990, S. 175-184.
63. Zwischen Tagtraum und Wirklichkeit. Zu George Saikos Poetik und „Der Mann im Schilf“. In: George Saikos magischer Realismus – zum Werk eines unbekannten großen Autors. Hg. von Joseph P. Strelka. Bern 1990, S. 35-44. ISBN 3-261-04201-X
64. Franz Theodor Csokors Drama ‚Gesellschaft der Menschenrechte’ – nicht nur ein Büchner-Stück? In: Immer ist Anfang. Der Dichter Franz Theodor Csokor. Hg. von Joseph P. Strelka. Bern 1990, S. 39-49. ISBN 3-261-04254-0
65. Zum Erscheinen des ersten Briefbandes der historisch-kritischen Lenau-Ausgabe. In: Lenau-Forum 16, Stockerau 1990, S. 133-138.
66. Charles Sealsfield and the Novel as a Means of Enlightenment. In: The Austrian Enlightenment and its Aftermath. Hg. von Ritchie Robertson und Edward Timms. Edinburgh 1991, S. 132-144.
67. Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Eine „Sudelbibliothek“ als „Schatzkammer“ romantischer Literatur. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1, 1991, S. 233-242.
68. „The Lost Cosmopolite“. Heine’s Images of Foreign Cultures and Peoples in the Historical Poems of the Late Period. In: Heinrich Heine and the Occident. Multiple Identities, multiple Receptions. Hg. von Peter Uwe Hohendahl und Sander L. Gilman. Lincoln, London 1991, S. 139-162.
69. The Novel and the Individual: The Significance of Goethe’s „Wilhelm Meister“ in the Debate about the Bildungsroman. In: Reflection and Action: Essays on the Bildungsroman. Hg. von James Hardin. University of South Carolina Press 1991, S. 69-96.
70. Die Korrosionsbeständigkeit wahrhafter Lyrik. In: Neuer Weg, Bukarest, 20.12.1991, 31.12.1991, 14.1.1992. - Auch in: Lenau-Forum 18, Stockerau 1992, S. 5-16. - Auch in: Nikolaus Lenau, „Ich bin ein unstäter Mensch auf Erden.“ Begleitbuch zur Ausstellung. Hg. von Eduard Schneider und Stefan Sienerth. München 1993, S. 103-112.
71. Lenaus Lyrik wiedergelesen. In: Lenau zwischen Ost und West. Londoner Symposion. Hg. von Alexander Stillmark und Fred Wagner. Stuttgart 1992, S. 121-137.
72. „Das Gedicht? Zu den Akten.“ Ein Gespräch mit Günter Kunert. In: III 11, S. 306-335.
73. Weltliteratur und Nationalliteratur. Zur Theorie und Praxis ihres Verhältnisses in der Restaurationsperiode in Deutschland. In: IVG. Begegnung mit dem ‘Fremden’. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses in Tokyo 1990, Bd. 10. Würzburg 1992, S. 39-46.
74. Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Perspektiven ihrer wissenschaftlichen Erschließung. In: III 12, S. 13-20.
75. Nikolaus Lenau: Gedichte. Nachwort. In: II 16, S. 154-171.
76. E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Nachwort. In: II 17, S. 135-151.
77. Warum Hoffmann? Zur Einführung in das Symposion. In: III 13, S. 14-17.
78. Hoffmanns Romanwerk in europäischer Perspektive. In: III 13, S. 21-35.
79. From two German literatures to one literature? Reflections on German Unity and certain literary developments from 1976 to 1990. In: London German Studies V. Hg. von Martin Swales. University of London, Institute of Germanic Studies 1993, S. 187-203.
80. „Lässigkeit im Briefschreiben“. Zum Stand der Lenau-Briefausgabe. In: Der Brief in Klassik und Romantik. Hg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Würzburg 1993, S. 109-119.
81. „Eine mächtige, fürtreffliche Bücherei“ oder Corvey, Höxter und Horaz. Zu Wilhelm Raabes Erzählung „Höxter und Corvey“. In: Corvey-Journal 5, 1993, H. 2/3, S. 9-17.
82. Jenny Aloni - Ein Porträt zum 75. Geburtstag. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 2. Hg. von Walter Gödden und Winfried Woesler. Paderborn u.a. 1994, S. 237-246.
83. „... nur Finsternis und Fremde“. Das Thema Einsamkeit in den Erzählungen von Jenny Aloni. In: „Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde“. Acta-Band zum Symposion „Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945“. Hg. von Jens Stüben und Winfried Woesler in Zusammenarbeit mit Ernst Loewy. Darmstadt 1994, S. 105-111.
84. Der historische Roman der frühen Restaurationszeit. Zur Einführung [mit N. O. Eke]. In: III 15, S. 7-16.
85. „Die Geschichte ist die größte Dichtung“. Willibald Alexis’ Scott-Rezeption der 1820er Jahre. In: III 15, S. 59-74.
86. 10 Jahre Schriftsteller-Gastdozentur. Zur Einführung. In: III 16, S. 9-27.
87. Lenaus letzte Lebensphase. Zur Einführung in das Thema der Jahrestagung Stockerau 1993. In: Lenau-Forum 20, 1994, S. 5-14.
88. Hermann Broch. In: III 17, S. 295-310.
89. Peter Rühmkorf. In: III 17, S. 773-784.
90. Die Entdeckung der Currywurst oder Die Madeleine der Alltagsästhetik. In: III 18, S. 217-230.
91. Die Kunst ist auch nur ein Naturgewächs - mit Tricks. Über den Trickesoteriker Peter Rühmkorf, die Methode Justinus Kerner und die Kunst. In: Lesen und Schreiben. Literatur - Kritik - Germanistik. Festschrift für Manfred Jürgensen zum 55. Geburtstag. Hg. von Volker Wolf. Tübingen, Basel. Francke Verlag 1995, S. 239-247. – Auch in: Littera borealis. Edition zur zeitgenössischen Literatur im Norden. 03 Peter Rühmkorf. Kiel 2006, S. 21-27.
92. Der „reichste, gewandteste, berühmteste Erzähler seines Jahrhunderts“. Walter Scott und der Roman in Deutschland. In: Communicatio Band 10: Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa. Hg. von Lothar Jordan und Bernd Kortländer. Tübingen 1995, S. 109-120. – Auch in: Deutsche Schottlandbilder. Beiträge zur Kulturgeschichte. Hg. v. Winfried Siebers und Uwe Zagratzki. Osnabrück 1998, S. 49-58.
93. Lenau im Kontext, Lenau in Europa. Oder: „Nationalliteratur will jetzt nicht viel sagen“. In: Lenau-Forum 21, 1995, S. 13-28.
94. E.T.A. Hoffmanns zeitgenössische Rezeption. Neue Zeugnisse. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 3, 1995, S. 70-83.
95. Zehn Jahre „Projekt Fürstliche Bibliothek Corvey“. In: Ein Förderer der Wissenschaft: der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. Hg. von Günter Tiggesbäumker. Hildesheim 1995, S. 15-20.
96. „Augenzeugenberichte über die Verfolgungen“. Zu Jenny Alonis Erzählung Kristall und Schäferhund. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hg. von Richard Fisher. Frankfurt/M. u.a. 1995, S. 533-541.
97. Von zwei deutschen Literaturen zu einer Literatur? Bemerkungen zu einigen Entwicklungen vor und nach der Wende. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1995, S. 13-29. – Auch ungarisch in: Helikon, H. 3, Budapest 1996, S. 216-231.
98. Literatur und Erfahrungswandel 1789-1830. Zur Einführung in das Symposion. In: III 20, S. 11-27.
99. Ein Brief über Glossen, Töne, Liebe und Intertextualität bei E.T.A. Hoffmann. In: Weber-Studien 3. Hg. von Joachim Veit und Frank Ziegler. Mainz u.a. 1996, S. 1-14.
100. „Weil ich immer gedenke“ - Erinnerung als Lebens- und Schreibaufgabe bei Jenny Aloni. In: III 21, S. 18-30.
101. Spaziergang mit Seume. Delius’ Erzählung „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“. In: III 22, S. 207-218.
102. Vorwort oder: Einladung, Hartmut Lange zu lesen. In: Hartmut Lange: Meine Realitätserfahrung als Schriftsteller (Paderborner Universitätsreden 58). Paderborn 1997,
S. 3-9.103. „Keine neue Gemüthslage oder Denkweise“ - Notiz zu Immermann und Lenau. In: Epigonentum und Orginalität. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen. Hg. von Peter Hasubek. Frankfurt u.a. 1997, S. 79-84.
104. Vorwort. In: Thomas-Valentin-Lesebuch [...] Hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinz Schlüter. Paderborn 1997, S. 5-9.
105. „Es spielten Sternenhände vier -“ oder: Über den journalistischen und den wissenschaftlichen Umgang mit Else Lasker-Schülers „Gedichten“. Aus Anlaß der „Kritischen Ausgabe“ 1996. In: Wirkendes Wort 47, 1997, H. 2, S. 319-326.
106. „Weil ich immer gedenke“ - Erinnerung als Lebens- und Schreibaufgabe bei Jenny Aloni. In: Das Jenny-Aloni-Archiv der Universität Paderborn. Die Schenkung des Nachlasses 1996 (Paderborner Universitätsreden 56). Paderborn 1996, S. 18-30. – Auch erweitert in: Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Hg. v. Karlheinz Auckenthaler u.a. Tübingen 1997, S. 65-75.
107. Jenny Aloni. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 55. Nlg. 1997, S. 1-8, A-D.
108. Lenau und der europäische Weltschmerz. In: Lenau-Jahrbuch 23, 1997, S. 17-26.
109. 1990. Jenny Aloni’s Das Brachland is published as volume 1 of her Gesammelte Werke in Einzelausgaben. In: Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture 1096-1996. Hg. v. Sander L. Gilman und Jack Zipes. New Haven, London 1997, S. 820-826.
110. Nachwort. In: E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels. Lebens-Ansichten des Katers Murr. Düsseldorf, Zürich (7. Auflage: Neufassung des Anhanges) 1997, S. 667-690.
111. Die Liebe des Künstlers. Männer-Phantasien und Frauen-Bilder bei E.T.A. Hoffmann. In: Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Hg. v. Walter Hinderer. Würzburg 1997, S. 293-309.
112. (mit Martin Decking) Das Jenny-Aloni-Archiv in der Universität-GH Paderborn. In: Einblicke – Ausblicke. 25 Jahre Universität Paderborn. Hg. v. Elisabeth Fisch und Hartmut Vollmer. Paderborn 1997, S. 145-153.
113. Warum Jenny Aloni lesen? In: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv 3, 1997, S. 21-30.
114. E.T.A. Hoffmann und Walter Scott, die „Coryphäen der jetzigen Romandichter“ – Romanmodelle um 1820. In: „In Spuren gehen...“ Festschrift für Helmut Koopmann. Hg. v. Andrea Bartl u.a. Tübingen: 1998, S. 193-209.
115. Uwe Timm: Geschichten erzählen – Geschichte erzählen. Vom Heißen Sommer 1974 bis zur milden Johannisnacht 1996. In: Wendezeiten. Acta Hohenschwangau 1997. Hg. v. Stefan Krimm und Wieland Zirbs. München 1998, S. 68-84.
116. Fremde Heimat. Die „westfälischen“ Erzählungen der Droste-Preisträgerin Jenny
Aloni. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 4. Hg. v. Walter Gödden. Paderborn u.a. 1998, S. 199-217.117. „Wir stammen von Schlemihl“. Jüdische Dichter-Bilder in Heines Spätwerk von Jehuda ben Halevy bis Rabbi Faibisch. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hg. v. Joseph A. Kruse u.a. Stuttgart, Weimar 1998, S. 303-321.
118. „Der Dichter und der Komponist“ [von E.T.A. Hoffmann]. Zur Einführung: Fragen und Thesen. In: III 23, S. 235-240.
119. Hoffmanns letzte Erzählungen 1822. In: Begegnung der Zeiten. Festschrift für Helmut Richter zum 75. Geburtstag. Hg. von Regina Fasold u.a. Leipzig 1999, S. 95-105.
120. Lenau im Kontext der politischen Dichtung um 1848. In: Lenau-Jahrbuch 25, 1999, S. 9-16.
121. „Reisende waren wir beide.“ Pückler-Muskau und Heine, London, Frühjahr 1827. Aspekte der Reiseliteratur vor der Julirevolution. In: III 26, S. 163-180.
122. E.T.A. Hoffmann. In: Reclams Romanlexikon. Hg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 2. Stuttgart 1999, S. 55-85.
123. Thomas Valentin, Die Unberatenen. Nachwort. In: II 19, Bd. 3, S. 287-303.
124. „Kein Heim in dieser Welt“. Zum Werk Jenny Alonis (1917-1993). In: „Manche Worte strahlen.“ Deutsch-jüdische Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Hg. von Norbert Oellers. Erkelenz 1999, S. 111-124.
125. „Schriftsteller sind, was sie schreiben“: Barbara Honigmann. In: Signaturen der Gegenwartsliteratur. Festschrift für Walter Hinderer. Hg. von Dieter Borchmeyer. Würzburg 1999, S. 89-97.
126. „Meine Fantasie ist stärker als alles“. Hoffmanns Geburtstagsbrief vom 23.-25. Januar 1796. In: Im Dienste der Auslandsgermanistik. Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Antal Mádl zum 70. Geburtstag. (Budapester Beiträge zur Germanitik. Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Loránd-Eötvös-Universität.) Budapest 1999, S. 239-250.
127. Das Corvey-Projekt. Vom „Schund“ zur Schatzkammer. In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1, 1999, S. 10-13.
128. Britisch-deutsche Romanlektüren im frühen neunzehnten Jahrhundert – Hoffmann und Scott zum Beispiel. In: The Novel in Anglo-German Context. Cultural Cross-Currents and Affinities. Hg. von Susanne Stark. Amsterdam, Atlanta 2000, S. 103-116.
129. „Ein selbstverständliches fragloses Judesein“. Jenny Rosenbaum in Palästina / Israel (1939-1948). In: „Hinauf und Zurück / in die Herzhelle Zukunft“. Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen. Hg. von Michael Braun u.a. Bonn 2000, S. 389-402.
130. „Wird es ein Morgen geben“? Jenny Rosenbaum in Berlin (1936-1939). In: Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Hg. von Julia Bertschik u.a.. Tübingen 2000, S. 209-223.
131. E.T.A. Hoffmanns Singspiel „Die Maske“: ein frühes „Universalkunstwerk“? In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Hg. von Elisabeth Buxbaum und Wynfried Kriegleder. Wien 2000, S. 151-160.
132. Jüdische Dichter-Bilder in Heines „Jehuda ben Halevy“. In: Heine und die Weltliteratur. Hg. von T. J. Reed und Alexander Stillmark. Oxford 2000, S. 122-139.
133. Deutsch-jüdische Literatur der „zweiten“ Generation und die Wende: „Geht jetzt wieder alles von vorne los?“ In: Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000). Hg. von Volker Wehdeking. Berlin 2000, S. 189-200. – Auch in: III 30, S. 162-173.
134. „Heine lesen“ und die Folgen. Zu Robert Gernhardt: Erkenntnis. In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Hg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus in Zusammenarbeit mit Peter Hanenberg. Düsseldorf 2000, S. 275-278.
135. Jenny Aloni: „Ich möchte auf Dauer in keinem anderen Land leben“. Ein israelisches Lesebuch. Nachwort. In: II 21, S. 155-163.
136. Green Man, Hydra und Dichtung. Anne Dudens Kunst der Wahrnehmung. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste Jahrbuch 14. Hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. München 2000, Bd. 2, S. 725-733.
137. Judenbuche, Synagoge und Dom. Zum Werk der Droste-Preisträgerin Jenny Aloni. In: Droste-Jahrbuch 4, 1997-1998. Hg. von Winfried Woesler und Ulrich Wollheim. Münster 2000, S. 219-233.
138. E.T.A. Hoffmanns Meister Floh – „Wunderlichstes aller Märchen“ und „humoristischer“ Roman. In: Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen C. Jacobs. Hg. von Friedhelm Marx und Andreas Meier. Weimar 2001, S. 75-87.
139. Reisen über Grenzen. Ein DDR-Trauma in der Nachwende-Literatur. In: Passagen. Literatur – Theorie – Medien. Festschrift für Peter Uwe Hohendahl. Hg. von Manuel Köppen und Rüdiger Steinlein. Berlin 2001, S. 147-164. – Erweitert in: Reisen über Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry. Hg. von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann. Münster 2003, S. 143-153.
140. „Mit Lenau“. Person und Werk im Spiegel der Literatur 1850-2000. In: Lenau-Jahrbuch 27, 2001, S. 9-28.
141. „Frohe Aspecten zur litterarischen Laufbahn“? E.T.A. Hoffmann in Płock 1802-04. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 9, 2001, S. 7-21.
142. Peter Rühmkorf, Schachtelhalme. Nachwort. In: II 22, S. 385-395.
143. Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen – Vorstellung des Forschungsprojekts. In: III 29, S. 13-28.
144. Salomon Ludwig Steinheim (1789-1866) – eine der „literarischen Notabilitäten“ des Vormärz. In: III 29, S. 69-88.
145. „Deutsch-jüdische“ Literatur heute. Die Generation nach der Shoah. Zur Einführung. In: III 30, S. 9-16.
146. „Mein Schicksal als Jude, als Frau, als Mensch“. Die Tagebücher Jenny Alonis 1935-1993. In: Mitteilungen aus dem Jenny-Aloni-Archiv 8, 2002, S. 95-117.
147. „Ein Spiel zum Spiel“. E.T.A. Hoffmanns Annäherungen an die Commedia dell’arte. In: Das Land der Sehnsucht. E.T.A. Hoffmann und Italien. Hg. von Sandro M. Moraldo. Heidelberg 2002, S. 127-143.
148. „auf Requisizion unserer Regierung konfiszirt“. Heine und der Zensurfall Hoffmann. In: Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr. Hg. von Ariane Neuhaus-Koch und Gertrude Cepl-Kaufmann. Heidelberg 2002, S. 88-106.
149. Identitätssuche zwischen Shoah und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel. In: Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanisten-Kongresses Wien 2000. Hg. von Peter Wiesinger u.a. Bd. 7. Bern u.a. 2002, S. 171-175.
150. Gernhardt liest Heine. In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt a.M. 2002, S. 237-246.
151. Die Fürstliche Bibliothek Corvey. In: Die besondere Bibliothek oder: Die Faszination von Büchersammlungen. Hg. von Antonius Jammers u.a. München 2002, S. 189-204.
152. Mehr als das Götz-Zitat? Brochs Verhältnis zu Goethe. In: Goethe im Exil. Deutsch-Amerikanische Perspektiven. Hg. von Gert Sautermeister und Frank Baron. Bielefeld 2002, S. 85-100.
153. Roman. Romantheorie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [...]. Hg. von Jan-Dirk Müller. Bd. III, Berlin, New York 2003, S. 317-326.
154. Fremd in der Heimat Israel. Jenny Rosenbaums Anfangsjahre in Palästina (1939-1948). In: Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Hg. von Ariane Huml und Monika Rappenecker. Würzburg 2003, S. 167-179.
155. Die Kunst und das Ende. Hartmut Langes „Reise“-Novellen. In: Der Dramatiker und Erzähler Hartmut Lange. Hg. von Manfred Durzak. Würzburg 2003, S. 209-220.
156. “Unpersönlich bin ich ein Opfer”. Jüdische Spuren im Spätwerk Hermann Brochs. In: Hermann Broch. Neue Studien. Hg. von Michael Kessler u.a. Tübingen 2003, S. 379-394.
157. Broch und Goethe; oder: Goethe im österreichischen Exil. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 102/103, 1998/1999, Wien 2003, S. 145-155.
158. Lenau und Europa. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik Bd. 4. Hg. von Roxana Nubert. Temeswar 2003, S. 13-27.
159. Schauspielmusik und Dramenedition. In: Carl Maria von Weber und die Schauspielmusik seiner Zeit. Hg. von Dagmar Beck und Frank Ziegler (Weber-Studien 7). Mainz u.a. 2003, S. 279-283.
160. „une immense réputation“. Heines E.T.A. Hoffmann-Bild in den Romantik-Schriften der dreißiger Jahre. In: Schönheit, welche nach Wahrheit dürstet. Beiträge zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. von Gerhard Kaiser und Heinrich Macher. Heidelberg 2003, S. 185-201.
161. „Dem humoristischen Dichter muss es freistehen...“. Hoffmanns „Erklärung“ vom Februar 1822 als poetologischer und literarischer Text. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 11, 2003, S. 122-132. – Erweitert in: III 36, S. 210-224.
162. Jenny Aloni. In: Holocaust Literature. An Encyclopedia of Writers and their Work. Hg. von S. Lillian Kremer. New York 2003, Bd. 1, S. 17-19.
163. Anne Duden. In: ebd., S. 282-284.
164. Deutschsprachige Literatur wirbt für die deutsche Sprache. In: Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Anton Schwob. Wien 2004, S. 181-183.
165. „Nachgeboren, also spielend“. Literatur als Erinnerung in Robert Schindels Roman Gebürtig. In: Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hg. von Bodo Plachta. Tübingen 2004, S. 313-323.
166. „Auf Dich berufen sich Dichter.“ Robert Gernhardt und Heine. In: „...und die Welt ist so lieblich verworren“. Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Hg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Bielefeld 2004, S. 447-466.
167. Jüdische Literatur in Westfalen. Zur Einführung. In: III 31, S. 7-10.
168. Einführung. In: Yehiel Ilsar. Leben in Wandlungen. Erinnerungen eines Neunzigjährigen. Hg. von Iris Nölle-Hornkamp. Paderborn 2004, S. 7-9.
169. „Nun auf die Juden!“ Literarische Sittengemälde aus Westfalen. In: Confrontations / Accomodations. German-Jewish Literary and Cultural Relations from Heine to Wassermann. Hg. von Mark H. Gelber. Tübingen 2004, S. 173-185.
170. Treichels „Höllenfahrt“. In: Der Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn. Erste Verleihung an Hans-Ulrich Treichel 2003 (Paderborner Universitätsreden 90). Paderborn 2004, S. 9-20. – Auch u.d.T. Treichels „Höllenfahrt“. Laudatio auf den ersten Träger des Margarete-Schrader-Literaturpreises der Universität Paderborn 2003. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 7. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2004, S. 305-312.
171. Schreiben von der Shoah in der deutsch-jüdischen Literatur der „zweiten Generation“. In: III 32, S. 246-259.
172. Meister Floh. Ein humoristisches Märchen aus Frankfurt, in: E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Hg. v. Günter Saße. Stuttgart 2004, S. 271-288. – Auch ungarisch in: Interpretációk. E.T.A. Hoffmann. Regények és Elbeszélések. Hg. v. Günter Saße. Budapest 2006, S. 184-195.
173. Jenny Alonis „literarische“ Tagebücher, in: Lyrik, Kunstprosa, Exil. Festschrift für Klaus Weissenberger zum 65. Geburtstag. Hg. v. Joseph P. Strelka. Tübingen, Basel 2004, S. 163-176.
174. Das Ende der Geschichte. Zu Uwe Timms Erzählschlüssen, in: Der schöne Überfluß. Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm. Hg. v. Helge Malchow. Köln 2005, S. 252-259.
175. Menschenrecht und Judentum bei Hermann Broch vor und nach der Shoah. In: III 33, S. 51-63.
176. 20 Jahre Paderborner Gastdozentur. Zur Einführung. In: III 34, S. 9-19.
177. Jenny Aloni […] Die Tagebücher. Einleitung. In: II 24, S. 11-30.
178. „Meine Beziehungen zu Paderborn sind kompliziert.“ Das Jenny-Aloni-Archiv als Gedächtnisort einer Schriftstellerin. In: Frauen in Paderborn. Weibliche Handlungsräume und Erklärungsräume. Hg. von Barbara Stambolis (Paderborner historische Forschungen Bd. 13). Köln 2005, S. 57-81.
179. E.T.A. Hoffmann: Lebens-Ansichten des Katers Murr. Nachwort. Düsseldorf 2006, S. 465-480.
180. Die Shoah in der Literatur der „zweiten Generation“. In: III 35, S. 135-153.
181. Robert Schindel. Gedächtnis der „Vergessenshauptstadt“. In: III 35, S. 293-301
182. [mit Dietmar Goltschnigg] „Der unsterbliche Liederdichter“ – „ein Pfahl in unserm Fleische“. Der Streit um Heine 1856-1906. In: II 25, Bd. 1, S. 19-149.
183. „Nie hört das auf.“ Literatur als Erinnerung in der deutschen Gegenwartsprosa. In: Zeitschrift für Deutschsprachige Kultur und Literaturen 15, 2006, S. 77-96.
184. E.T.A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. Einleitung. In: III 36, S. 7-12.
185. Margarete Schrader. Zwischen Literatur und Menschlichkeit. Nachwort. In: Margarete Schrader: Gesammelte Werke. Hg. von Petra Renneke. Paderborn 2007, S. 298-310.
186. Heine – Nachfolger, Nachahmer, Vernichter Goethes? In: Der Mnemosyne Träume. Hg. von Ilona Slawinski. Tübingen 2007, S. 409-418.
187. „Dichter unbekannt“ – „Kaiser“ der Emigration. Zur Heine-Rezeption 1933-1945. In: Ein Mann wie Heine täte uns Not. Hg. von Marisa Siguan u.a. Barcelona 2007, S. 293-308. ISBN 9788447709854
188. Heine, Handke und die Folgen. In: Heine-Jahrbuch 46, 2007, S. 212-222.
189. [mit Dietmar Goltschnigg] „Künstlerjude unter den Deutschen“. Der Streit um Heine 1907-1956. In: II 25, Bd. 2, S. 17-184.
190. Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller heute – Identitätssuche zwischen Shoah und deutscher Gegenwart. In: Jüdische Frauen in Mitteleuropa. Aspekte ihrer Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Angelika Brimmer-Brebeck und Martin Lentzsch. Paderborn 2008, S. 229-250. ISBN 9783897103948
191. „Schluß mit Heinrich Heine!“ Der Dichter und sein Werk im nationalsozialistischen Deutschland. In: Heine-Jahrbuch 47, 2008, S. 173-205. ISSN 00731692
192. E.T.A. Hoffmanns Bibliothek. Eine Rekonstruktion anhand des Auktionsverzeichnisses. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 16, 2008, S. 7-39. ISSN 09445277
193. Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Zur Einführung. In: III 37, S. 9-14.
194. „Ein Bild von mir für mich selbst“ – Jenny Alonis Tagebücher. In: II 24, S. 63-82.
195. Hoffmanns Leben. In: E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Detlef Kremer. Berlin, New York 2009, S. 1-17.
196. Mit Lenau zwischen West und Ost. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2009, S. 79-86.
197. E.T.A. Hoffmann und Goethe: Parodie oder Hommage? In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 17, 2009, S. 48-61.
198. Konnte E.T.A. Hoffmann Rad fahren? Eine kulturgeschichtliche Fußnote. In: Konnte Rilke radfahren? Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur. Gedenkschrift für Ferenc Szász. Hg. von Imre Kurdi. Frankfurt/M. u.a. 2009. S. 9-15.
199. Verhunzung oder Artistik des Deutschen? Zur Auseinandersetzung um Heines Sprache. In: Rhetorik als Skandal. Hg. von Kalmán Kovács. Bielefeld 2009, S. 15-28.
200. Brochs Hofmannsthal-Essay: Ein kulturwissenschaftliches Epochenbild? In: Hermann Broch und die Künste. Hg. von Alice Stašková und Paul Michael Lützeler. Berlin 2009, S. 219-232.
201. E. T.A. Hoffmann. In: Romantik. Epochen – Autoren – Werke. Hg. von Wolfgang Bunzel. Darmstadt 2010, S. 169-182.
202. E.T.A. Hoffmanns Kunst des Versehens. In: „Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht“. Über den Blick in der Literatur. Festschrift für Helmut 203. J. Schneider zum 65. Geburtstag. Hg. von Kenneth S. Calhoon u.a. Berlin 2010, S. 171-187.
203. Die Fürstliche Bibliothek Corvey. – eine „wirkliche Schatzkammer“ in der westfälischen Provinz. In: Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Hg. von Sabine Graef u.a. Frankfurt/M. 2010, S. 181-190.
204. E.T.A. Hoffmanns intertextuelles Spiel mit Goethe. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, Bd. 111-113, 2007-2009, Wien, Berlin 2010, S. 168-188.
205. Zeitgemäße und zeitlose Kunst. Eine Literaturdebatte um 1830 aus heutiger Sicht. In: Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Hg. von Dietmar Goltschnigg. Tübingen 2011, S. 399-405.
206. Jenny Aloni: Abschied von Europa – Literarisierung einer Lebensentscheidung. In: Abschied von Europa. Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950. Hg. von Alfred Bodenheimer und Barbara Breysach. München 2011, S. 53-66.
207. Herta Müller: Atemschaukel. Ein Roman vom „Nullpunkt der Existenz“. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 10, 2011, S. 14-32.
208. Heine in Österreich. In: Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Hg. von Christoph Fackelmann. Wien 2011, S. 603-618.
209. [mit Dietmar Goltschnigg] „Heine, der uns allen gehört...“ Vom Streit um Heine zur Kanonisierung 1957-2006. In: II 25, Bd. 3, S. 19-204.
210. Die „Generation nach Celan“. Schindels Umgang mit einer Tradition. In: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen. Hg. v. Iris Hermann. Göttingen 2012, S. 40-50.
211. E.T.A. Hoffmanns Bücher und Visionen. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 20, 2012, S. 83-91.
212. Peter Rühmkorf. In: III 38, S. 59-69.
213. Dieter Wellershoff. In: III 38, S. 83-91.
214. Braucht die Literaturwissenschaft regionale Literaturarchive? In: Archivpflege in Westfalen-Lippe 76, 2012, S. 20-25. – Auch (verändert) in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 12. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2012, S. 481-492.
215. Lesebuch Jenny Aloni. Nachwort. In: II 27, S. 166-175.
216. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In: 40 Jahre Universität Paderborn. Hg. von Peter Freese. Paderborn 2012, S. 56-59.
217. Einführung in die Sektion: „Die deutsche Romantik und ihre Folgen“; sowie: Romantik – Eine deutsche Affäre? Zur Einführung. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. von Franciszek Grucza. Bd. 7, Frankfurt 2012, S. 99-102 u. 103-107.
218. Der Briefwechsel Jenny Aloni – Heinrich Böll. Ein deutsch-israelischer Dialog. In: II 28, S. 209-230.
219. Das literarische Plagiat im Zeitalter der Intertextualität. Von E.T.A. Hoffmann bis Helene Hegemann. In: Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld. Hg. von Dietmar Goltschnigg [u.a.]. Berlin 2013, S. 97-103.
220. Jüdische Literatur in und aus Ostwestfalen. Salomon Ludwig Steinheim, Jakob Loewenberg und andere. In: Jüdische Vielfalt zwischen Rhein und Weser. Hg. von Manfred Keller und Jens Murken. Berlin 2014, S. 321-335.
221. Ein deutsch-jüdischer und deutsch-israelischer Dialog. Jenny Aloni im Briefwechsel mit Heinrich Böll. In: ebd., S. 336-346.
222. La Shoah dans la littérature de la „deuxième génération“. In: La littérature allemande et la Shoah. 1945-2014. Hg. von Marie-Claire Hoock-Demarle [u.a.] (Revue d’Histoire de la Shoah, Nr. 201). Paris 2014, S. 239-264.
223. Nachwort [zu] Jenny Aloni: Der Wartesaal. In: II 29, S. 150-157.
224. [E.T.A. Hoffmann:] Briefe. In: E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Christine Lubkoll und Harald Neumayer. Stuttgart 2015, S. 223-227.
225. [E.T.A. Hoffmann:] Tagebücher. In: ebd. S. 228-231.
226. Rühmkorfs Selbstporträt-Gedichte. Das artistische Ich zwischen Kommerz und Politik. In: Peter Rühmkorfs Lyrik. Hg. von Hans-Edwin Friedrich und Barbara Potthast. Göttingen 2015, S. 19-31.
227. "mein Opus magnum" – Peter Rühmkorfs Mit den Jahren…Selbst III/88. In: Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen Hg. von Rüdiger Zymner und Hans-Edwin Friedrich. Münster 2015, S. 211-233.
228. "ein höchst merkwürdiges Jahr" – 1813. E.T.A. Hoffmann in Dresden. In: Die Elixiere der Literatur. Hg. von Michael Haase. München 2016, S. 52-65.
Hartmut Steinecke ist am 25.01.2020 verstorben.
Ein Nachruf findet sich HIER.
___________________________________________________
Weitere Informationen
Roman und Romantheorie, Romantik, Restaurationsperiode, Klassische Moderne, Gegenwartsliteratur, deutsch-jüdische Literatur, E.T.A. Hoffmann, Heine, Lenau, Broch, Aloni.
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Saarbrücken und Bonn. Promotion zum Dr. phil. 1966 in Bonn. 1966/67 Visiting professor am German Department der University of Chicago; 1967-73 Wiss. Assistent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn; 1973 Habilitation für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn; seit 1974 ordentl. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn; Emeritierung 2005.
Zahlreiche Gastprofessuren, u.a. Dartmouth College 1978, Cornell 1981, University of Kansas, Lawrence 1984, University of Michigan, Ann Arbor 1987, Universität Budapest 1990, Washington University, St. Louis 1993, Graz 1994, 1998, 2003, 2007; University of Ohio, Columbus 2008; ordentl. Mitglied der "Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften" (2002); Dr. h.c. Universität Timisoara/Rumänien (2002). Dr. h.c. Universität Graz (2005).
2018 verlieh ihm der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse“. 2019 ehrte ihn die Universität Paderborn für seine langjährigen Verdienste mit ihrer Medaille, einer der höchsten Auszeichnungen der Hochschule.