UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Studienangebot
  • Vorlesungsreihe "Judentum am Dienstag"
  • Komparative Theologie / Theologien im Dialog
  • Zertifikat Judentum im Kontext
  • Zertifikat Judentum
  • Judentum in Westfalen - Exkursionen und Podcasts
  • Seminar für Jüdische Studien
  • ZeKK Live
  • Kooperation mit der Gesellschaft christlich-jüdische Zusammenarbeit
  • Pnina Navè Levinson
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Seminar für Jüdische Studien / Pnina Navè Levinson
  3. Komparative Theologie / Theologien im Dialog

Kom­par­at­ive Theo­lo­gie/ Theo­lo­gie im Dia­log

 

Jüdische Studien an der Universität Paderborn

 

Die vom Seminar für Jüdische Studien angebotenen Einführungen und vertiefenden Veranstaltungen (Vorlesungen und Seminare) sind Bestandteil der Anteilsfächer „Komparative Theologie der Religionen“ und „Theologien im Dialog“ im Zwei-Fach-Bachelor und Zwei-Fach-Master „Kultur und Gesellschaft“. Im Rahmen des Fachs „Theologien im Dialog“ ist es möglich, einen jüdischen Verlauf durch die entsprechende Wahl der Kurse herzustellen. Außerdem lernen die Studierenden in dialogischen und trialogischen Kooperationsveranstaltungen, das Judentum in ihren theologischen Horizont einzubeziehen.

Ziel ist es zunächst, den Studierenden die jüdisch-religiöse Tradition sowie die rabbinische Theologie und Philosophie nahezubringen. In Vorlesungen und Seminaren werden die jüdischen Feste und ihre Hintergründe, die Gebetspraxis und Liturgie gelernt. Darüber hinaus werden auch die jüdisch rabbinischen Grundlagen im Talmud und Midrasch vermittelt sowie ihre Bedeutung für heutige Fragen, etwa der Gleichberechtigung der Geschlechter in der Religion, religiöse Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft, neue Herausforderungen auf Gebieten wie Medizinethik, Ökologie oder Demokratie usw.

Berufliche Chancen und Möglichkeiten

In der multireligiösen Wirklichkeit sind vertiefte Kenntnisse des Judentums ein großes Desiderat. Überall da, wo religiöse Inhalte eine Bedeutung haben: in Bildungseinrichtungen, Medien, Organisationen, Museen, Kultureinrichtungen, in der Politik und nicht zuletzt in den Religionsgemeinschaften selbst, befähigen Kenntnisse über das Judentum zu einer größeren Gesamtsicht und Kompetenz. Sie untermauern pluralistische Vorstellungen der heutigen Religionswirklichkeit und bilden außerdem wichtige Bausteine für den interreligiösen Dialog.

Bei Fragen in Bezug auf einen möglichen jüdischen Studienverlauf im Anteilsfach "Theologien im Dialog" wenden Sie sich gern an juedische.studien[at]kw.uni-paderborn[dot]de

Seminar für Jüdische Studien / Pnina Navè Levinson

Pohlweg 55
33098 Paderborn
Germany

E-Mail:

juedische.studien@upb.de
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks