Forschung

Die Vision des autonomen Fahrens, KI-gestützte medizinische Diagnosen oder Roboter, die Kindern beim Lernen helfen sollen – die Optionen technologischer Entwicklungen stellen uns häufig vor neue epistemische und normative Fragen. Technikethik wägt moralische Implikationen neuer Technologien unter Unsicherheit ihrer Entwicklung und Anwendung ab, indem sie u. a. inhärente Wertbezüge expliziert und diskutiert.

Schwerpunkte

Technikethische Bewertungen setzen auf technikphilosophischen Überlegungen. Letztere analysieren Mensch-Technik-Relationen in konkreten Anwendungsfällen, legen Subjektivierungs- und Objektivierungsformen typischer soziotechnischer Konfigurationen frei und zeigen epistemische Aspekte auf, die mit normativen Fragen verquickt sind (z. B. explainable AI). Technikphilosophie untersucht zudem, worin sich verschiedene Verständnisse von Technik unterscheiden, und hilft, die fortschreitende Technisierung der modernen Welt theoretisch zu reflektieren.

KI ist im Begriff, alle Bereiche der Gesellschaft zu durchdringen. Ein Großteil der Technologie, die zu diesem Erfolg beiträgt, ist undurchsichtig. Es ist nicht gleich ersichtlich, warum sie ein bestimmtes Verhalten an den Tag legt – aus diversen Gründen. Diese Undurchsichtigkeit kann aus ethischer Sicht problematisch werden, z.B. wenn Ärzt*innen Entscheidungen rechtfertigen müssen, die sie mittels Software getroffen haben, die sie nur teilweise durchschauen.

Hat das Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie hier mehr!

Ein Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe liegt in der (post-) phänomenologischen Analyse des automatisierten und vernetzten Fahrens. Wie verändern sich Autonomie und Agency bei steigenden Automatisierungsgraden der Fahrzeuge? Wie lässt sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ethisch bewerten? Welche Vorstellungen des guten Lebens liegen verschiedenen Visionen des (vollautomatisierten) autonomen Fahrens zugrunde?

Ein weiteres Forschungsprojekt der Fachgruppe zu der Energiegeschichte von Datenzentren ist in Vorbereitung. Erstens soll ein Überblick erarbeitet werden, seit wann und wie der Energiebedarf von Datenzentren bilanziert wird. Zweitens sollen die epistemologischen und normativen Vorannahmen der benutzten und durchaus verschiedenen Maßstäbe, Konzepte und Datenquellen expliziert werden. Drittens sollen diese Erkenntnis im Lichte der aktuellen EU-Empfehlungen gemäß dem „Code of Conduct for Energy Efficiency in Data Centres“ diskutiert werden.

Netzwerke und Projekte

Heinz Nixdorf Institut

Assoziierte Fachgruppe

Constructing Explainability

Leitung des Projekts B06: "Ethik und Normativität der erklärbaren KI"

SAIL

SustAInable Life-cycle of Intelligent Socio-Technical Systems

Jahrbuch Technikphiosophie

Herausgeberschaft

Verein Deutscher Ingenieure

Mitglied der VDI-Arbeitsgruppen “Philosophie und Technik” und "Philosophie"

Cooperative and Cognition-enabled AI

Mitglied des Joint Research Centers

Publikationen

Algorithmic Fairness in AI
J. Pfeiffer, J. Gutschow, C. Haas, F. Möslein, O. Maspfuhl, F. Borgers, S. Alpsancar, Business & Information Systems Engineering (2023).
Selbstverständlichkeit und Problematisierung. Husserls Programm der Phänomenologie
M. Philippi, Selbstverständlichkeit und Problematisierung. Husserls Programm der Phänomenologie, Brill, Fink, Paderborn, 2023.
Faktor Mensch. Jahrbuch Technikphilosophie 2023
S. Alpsancar, A. Friedrich, P. Gehring, C. Hubig, A. Kaminski, A. Nordmann, eds., Faktor Mensch. Jahrbuch Technikphilosophie 2023, Nomos, Baden Baden, 2023.
What is AI Ethics? Ethics as means of self-regulation and the need for critical reflection
S. Alpsancar, in: International Conference on Computer Ethics 2023, 2023, pp. 1--17.
Language in the Age of Mechanical Reproduction
S. Thomas, Technology and Language 3 (2022).
KI im Einsatz. Interdisziplinäre Herausforderungen im Projekt UAV-Rescue
M. Philippi, V. Heusinger-Heß, M. Ari, E. Krüger, in: K. Marky, U. Grünefeld, T. Kosch, Gesellschaft für Informatik e. V. (Eds.), Mensch und Computer 2022 - Workshopband, Darmstadt, 2022.
TA und Zeitdiagnosen. TA als Zeitdiagnose?
S. Alpsancar, in: S. Böschen, A. Grunwald, B.-J. Krings, C. Rösch (Eds.), Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 1st ed., Nomos, Baden-Baden, 2021, pp. 229–239.
„Vom Fahr-Zeug zum Fahr-Ding. Ein Heideggerianischer Kommentar zum autonomen Automobil“
S. Alpsancar, in: F. Sprenger (Ed.), Autonome Autos – Die Zukunft des Verkehrs und die Dispositive der Mobilität, 1st ed., transcript Verlag, Bielefeld, 2021, pp. 373–397.
Organprojektion
S. Alpsancar, in: K. Liggieri, O. Müller (Eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, pp. 291–293.
Computation
S. Alpsancar, in: K. Liggieri, O. Müller (Eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik, J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, pp. 244–246.
Alle Publikationen anzeigen