UPB Bildmarke
Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Ethik erklärbarer KI
    • Seite "Team "Ethical Machines"" öffnen
    • Ethical Machines Kolloquium
Wichtige Links
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
Forschung
Forschung
VDI-Pod­cast: Tech­ni­kethik für klu­ge Ent­schei­dun­gen
Schwer­punk­te
Netz­wer­ke und Pro­jek­te
Pu­bli­ka­ti­o­nen
2025
2024
2023
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Philosophie
  3. Angewandte Ethik
  4. Forschung

Forschung

Die Vision des autonomen Fahrens, KI-gestützte medizinische Diagnosen oder Roboter, die Kindern beim Lernen helfen sollen – die Optionen technologischer Entwicklungen stellen uns häufig vor neue epistemische und normative Fragen. Technikethik wägt moralische Implikationen neuer Technologien unter Unsicherheit ihrer Entwicklung und Anwendung ab, indem sie u. a. inhärente Wertbezüge expliziert und diskutiert.

VDI-Pod­cast: Tech­ni­kethik für klu­ge Ent­schei­dun­gen

Dient der Mensch der Technik oder die Technik dem Menschen? Ethik ordnen viele eher der Philosophie zu. Dabei ist Technikethik ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung von Innovationen. Im Podcast „Technik aufs Ohr“ klärt Dr. Suzana Alpsancar den Begriff und spricht mit den Hosts über Konflikte bei der Energie- und Mobilitätswende.

Schwer­punk­te

Technikethische Bewertungen setzen auf technikphilosophischen Überlegungen. Letztere analysieren Mensch-Technik-Relationen in konkreten Anwendungsfällen, legen Subjektivierungs- und Objektivierungsformen typischer soziotechnischer Konfigurationen frei und zeigen epistemische Aspekte auf, die mit normativen Fragen verquickt sind (z. B. explainable AI). Technikphilosophie untersucht zudem, worin sich verschiedene Verständnisse von Technik unterscheiden, und hilft, die fortschreitende Technisierung der modernen Welt theoretisch zu reflektieren.

KI ist im Begriff, alle Bereiche der Gesellschaft zu durchdringen. Ein Großteil der Technologie, die zu diesem Erfolg beiträgt, ist undurchsichtig. Es ist nicht gleich ersichtlich, warum sie ein bestimmtes Verhalten an den Tag legt – aus diversen Gründen. Diese Undurchsichtigkeit kann aus ethischer Sicht problematisch werden, z.B. wenn Ärzt*innen Entscheidungen rechtfertigen müssen, die sie mittels Software getroffen haben, die sie nur teilweise durchschauen.

Hat das Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie hier mehr!

Ein Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe liegt in der (post-) phänomenologischen Analyse des automatisierten und vernetzten Fahrens. Wie verändern sich Autonomie und Agency bei steigenden Automatisierungsgraden der Fahrzeuge? Wie lässt sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ethisch bewerten? Welche Vorstellungen des guten Lebens liegen verschiedenen Visionen des (vollautomatisierten) autonomen Fahrens zugrunde?

Ein weiteres Forschungsprojekt der Fachgruppe zu der Energiegeschichte von Datenzentren ist in Vorbereitung. Erstens soll ein Überblick erarbeitet werden, seit wann und wie der Energiebedarf von Datenzentren bilanziert wird. Zweitens sollen die epistemologischen und normativen Vorannahmen der benutzten und durchaus verschiedenen Maßstäbe, Konzepte und Datenquellen expliziert werden. Drittens sollen diese Erkenntnis im Lichte der aktuellen EU-Empfehlungen gemäß dem „Code of Conduct for Energy Efficiency in Data Centres“ diskutiert werden.

Netz­wer­ke und Pro­jek­te

Heinz Nix­dorf In­sti­tut

Assoziierte Fachgruppe

Mehr erfahren

Cul­tu­res of the Cryos­phe­re

Mehr erfahren

Con­struc­ting Ex­plaina­bi­li­ty

Leitung des Projekts B06: "Ethik und Normativität der erklärbaren KI"

Mehr erfahren

SAIL

SustAInable Life-cycle of Intelligent Socio-Technical Systems

Mehr erfahren

Jahr­buch Tech­nik­phio­so­phie

Herausgeberschaft

Mehr erfahren

Ver­ein Deut­scher In­ge­ni­eu­re

Mitglied der VDI-Arbeitsgruppen “Philosophie und Technik” und "Philosophie"

Mehr erfahren

Co­ope­ra­ti­ve and Co­gni­ti­on-ena­b­led AI

Mitglied des Joint Research Centers

Mehr erfahren

Pu­bli­ka­ti­o­nen

2025

Rezension: Thomas Meyers neue Arendt Biographie. Sinnbild der Verstrickung von Theorie und Praxis

S. Thomas, HannahArendt.Net 14 (2025) 240–242.

DOI

Rezension: Hanna Meretoja: Die Nacht der alten Feuer

S. Thomas, HannahArendt.Net 14 (2025) 237–239.

DOI

Healthy Distrust in AI systems

B. Paaßen, S. Alpsancar, T. Matzner, I. Scharlau, ArXiv (2025).


2024

Warum und wozu erklärbare KI? Über die Verschiedenheit dreier paradigmatischer Zwecksetzungen

S. Alpsancar, in: R. Adolphi, S. Alpsancar, S. Hahn, M. Kettner (Eds.), Philosophische Digitalisierungsforschung  Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht, transcript, Bielefeld, 2024, pp. 55–113.


AI explainability, temporality, and civic virtue

W. Reijers, T. Matzner, S. Alpsancar, M. Philippi, in: Smart Ethics in the Digital World: Proceedings of the ETHICOMP 2024. 21th International Conference on the Ethical and Social Impacts of ICT. Universidad de La Rioja, 2024., Longrono, 2024.


Unpacking the purposes of explainable AI

S. Alpsancar, T. Matzner, M. Philippi, in: Smart Ethics in the Digital World: Proceedings of the ETHICOMP 2024. 21th International Conference on the Ethical and Social Impacts of ICT, Universidad de La Rioja, 2024, pp. 31–35.


Der Sog des Neuen und der Schock des Alten Jahrbuch Technikphilosophie 2024

S. Alpsancar, ed., Der Sog des Neuen und der Schock des Alten Jahrbuch Technikphilosophie 2024 , Nomos, Baden Baden, 2024.


Explanation needs and ethical demands: unpacking the instrumental value of XAI

S. Alpsancar, H.M. Buhl, T. Matzner, I. Scharlau, AI and Ethics (2024).

DOI https://links.springernature.com/f/a/xjbXcT06ufIgbHT1duGaHQ~~/AABE5gA~/RgRpMhXcP0SiaHR0cHM6Ly9saW5rLnNwcmluZ2VyLmNvbS8xMC4xMDA3L3M0MzY4MS0wMjQtMDA2MjItMz91dG1fc291cmNlPXJjdF9jb25ncmF0ZW1haWx0JnV0bV9tZWRpdW09ZW1haWwmdXRtX2NhbXBhaWduPW9hXzIwMjQxMjAzJnV0bV9jb250ZW50PTEwLjEwMDcvczQzNjgxLTAyNC0wMDYyMi0zVwNzcGNCCmdG3JBPZxsDc2FSIXN1emFuYS5hbHBzYW5jYXJAdW5pLXBhZGVyYm9ybi5kZVgEAAAHLA~~

2023

Selbstverständlichkeit und Problematisierung. Husserls Programm der Phänomenologie

M. Philippi, Selbstverständlichkeit und Problematisierung. Husserls Programm der Phänomenologie, Brill, Fink, Paderborn, 2023.


Faktor Mensch. Jahrbuch Technikphilosophie 2023

S. Alpsancar, A. Friedrich, P. Gehring, C. Hubig, A. Kaminski, A. Nordmann, eds., Faktor Mensch. Jahrbuch Technikphilosophie 2023, Nomos, Baden Baden, 2023.

DOI

Alle Publikationen anzeigen

Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen

Lesen Sie mehr über uns:

Ethik erklärbarer KI

Fach Philosophie

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Schnellzugriffe
  • Universität Paderborn
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke