Philosophie und Ethik der Technik in der Lehre

Klassiker und Fallstudien der Philosophie und Ethik der Technik stehen im Fokus der Lehre, die sowohl in den Zweifach-Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften Eingang finden als auch in die Studiengänge des Unterrichtsfachs Philosophie für verschiedene Schulformen. Insbesondere über das Nebenfach Philosophie für die Bachelorstudiengänge Informatik und Mathematik sowie über das Studium generale sind die Lehrveranstaltungen außerdem fakultätsübergreifend geöffnet. Für die Studierenden ist es zentral, einen quellenkritischen Blick zu entwickeln, da über Kampfdrohnen, Social Bots, algorithmische Entscheidungssysteme oder gentechnisch veränderte Organismen verschiedenste Akteur*innen mit diversen Expertisen und Motiven schreiben und sprechen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, theoretische durchdachte ethische Positionen und Argumente auf die jeweiligen Fallbeispiele zu beziehen.

Ak­tu­el­le Lehr­ver­an­stal­tun­gen

Wintersemester 23/24

Vorlesungen:

  • Alpsancar: Philosophie des Digitalen

Seminare:

  • Alpsancar: John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness
  • Thomas: Revisiting the Linguistic Turn: Sprache im Spiegel von Sprach-KIs

In­for­ma­ti­o­nen für Stu­die­ren­de

Liebe Studierende,

dieses FAQ —auch Frequently Asked Questions (FAQ)— soll Ihnen die Orientierung im Studium der Philosophie an der Universität Paderborn erleichtern. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Fragen für Veranstaltungen unter Frau Dr. Alpsancar angepasst wurden und nicht zwingend für weitere Dozierende gelten.

Am Ende finden Sie dennoch die gängigsten Fragen, sowie auch nützliche Links, die Ihnen außerhalb des Fachbereichs der Philosophie u.U. weiterhelfen könnten! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im weiteren Studium!

FAQ

Wie mel­de ich mich für ei­ne Stu­di­en-/Prü­fungs­leis­tung an?

Die Anmeldung tätigen Sie über das Paderborner Assistenzsystem für Universität und Lehre (PAUL). Melden Sie sich an, klicken Sie auf den Reiter Studium und Prüfungsverwaltung; dort finden Sie die Prüfungsanmeldung.

Für die Anmeldung einer Haus- oder Abschlussarbeit füllen Sie bitte die Vorlage für die Vorbesprechung von Haus-Arbeiten bzw. Bachelor- und Master-Arbeiten aus und senden Sie diese bereits bei der Anmeldung einer Sprechstunde zum Absprechen der Arbeit per Mail mit.

Wie mel­de ich mich nach­träg­lich zu ei­ner Ver­an­stal­tung an?

Innerhalb der ersten Wochen wird grundsätzlich eine Liste weitergereicht, in der Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer eintragen können. Seien Sie also zum Semesterbeginn, auch ohne offizielle Anmeldung präsent. Sofern genügend Plätze vorhanden sind, können Sie nachrücken.

Wie fin­de ich mei­ne Prü­fungs­ord­nung?

Beziehen Sie sich hierzu auf den folgenden Link:

kw.uni-paderborn.de/studium/pruefungsordnungen

Ich ha­be Fra­gen zu/Pro­ble­me mit PAUL—an wen wen­de ich mich?

Bei Fragen oder Problemen mit PAUL wenden Sie sich bitte an das Studienbüro Ihrer Fakultät — in diesem Falle für Kulturwissenschaften:

kw.uni-paderborn.de/studium/studienbuero-kw

Wie fin­de ich zum Se­mi­nar­raum?

Der Seminarraum ist immer in PAUL angegeben; nutzen Sie hierzu auch die PAUL-App, um flexibler zu sein. Zur Orientierung auf dem Campus schauen Sie sich bitte den Lageplan an oder fragen Sie einfach Kommiliton:innen vor Ort: upb.de/universitaet/anreise-lageplan/

Was muss ich bei mei­ner Ab­ga­be be­ach­ten?

Stellen Sie sicher, dass alle personenbezogenen Daten (Name, Matrikelnummer, etc.) vorhanden und klar lesbar sind. Prüfen Sie Ihre Abgabe auch auf Vollständigkeit bezüglich des Inhalts als auch weitere Unterlagen, wie bspw. eine Scheinvorlage oder Selbstständigkeitserklärung.

Wo ge­be ich die Ar­beit ab?

Abgabemodalitäten werden meist zum Semesterbeginn von Frau Dr. Alpsancar erläutert. Grundsätzlich können Sie Ausarbeitungen wie Essays, Protokolle oder Hausarbeiten aber auch—in ausgedruckter Form—bei Karina Kuppe (N2.113) oder im Postfach der Philosophie (bei Raum N3.101) abgeben.

Wann be­kom­me ich mei­ne Leis­tung/No­te?

Leistungen werden meistens zum Ende des laufenden bzw. Beginn des neuen Semesters bei PAUL eingetragen.

Ich brau­che einen Schein—wo er­hal­te ich einen?

Wo be­kom­me ich den Schein wie­der?

Den Schein erhalten Sie im Servicebüro der Philosophie auf N2.106.

Wie fin­de ich ein The­ma für ei­ne wis­sen­schaft­li­che Ar­beit?

Beziehen Sie sich hierzu auf das Dokument „Handreichung zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Fach Philosophie.“ (folgt bald)

Wie schrei­be ich ei­ne wis­sen­schaft­li­che Ar­beit?

Auch hier verweisen wir Sie gerne auf das Dokument „Handreichung zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Fach Philosophie.“ Sie können sich allerdings auch eigenständig durch gewisse Literatur einarbeiten, wie bspw. das unten genannte Werk (erhältlich in der Universitätsbibliothek).

Flatscher, Matthias, Gerald Posselt, und Anja Weiberg. 2018. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2. Auflage. Wien: facultas.

Wie zi­tie­re ich rich­tig?

Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Zitierstile und im besten Fall, welcher für Ihr Fach bzw. Ihre wissenschaftliche Arbeit in Frage kommt. Ansonsten können wir auch hier die Handreichung empfehlen, vor allem der Abschnitt Zitate und Anwendung.

Mir fällt das Schrei­ben ei­ner Ar­beit grund­sätz­lich schwer—wo fin­de ich Hil­fe?

Wenn es sich um inhaltliche Probleme handelt, ist ein Gespräch mit Ihrer Lehrperson meistens sehr hilfreich. Bei technischeren Fragen weisen wir Sie auch gerne auf das Kompetenzzentrum Schreiben hin: upb.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben

Wo fin­de ich Vor­ga­ben und For­ma­lia?

Formalia für Protokolle und ähnliches finden Sie meistens im PANDA-Kurs. Vorgaben bezüglich erwarteter Leistungen entnehmen Sie Ihrer Prüfungsordnung. Für Vorlagen und Tipps zum Verfassen einer Arbeit empfehlen wir auch hier erneut die Handreichung.

An wen kann ich mich mit zu­sätz­li­chen Fra­gen wen­den?

Am Ende dieses Dokuments finden Sie Links zu weiteren FAQs. Darüber hinaus können Sie auch den Wegweiser der Kulturwissenschaften für spezifischere Fragen nutzen: https://kw.uni-paderborn.de/studium/studienbuero-kw/kw-wegweiser

Falls Sie eine persönlichere Ansprechperson suchen, fragen Sie gerne das Lehrpersonal im Fach oder auch die Sekretariate und Hilfskräfte.

An wen kann ich mich wen­den, wenn ich zur­zeit ein be­ein­träch­ti­ge Pha­se durch­ma­che, die mein Stu­di­um ein­schränkt?

Nutzen Sie hierzu bitte die Zentrale Studienberatung der UPB: zsb.uni-paderborn.de/

Wo fin­de ich wei­te­re Hil­fe, au­ßer­halb die­ses FAQs bzw. gibt es wei­te­re Res­sour­cen für Fra­gen zum all­ge­mei­nen Stu­di­um in den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten?

Wie oben bereits erwähnt wurde, können Sie sich gerne auf die unten aufgelisteten Links beziehen. Dort finden Sie weitere FAQs, Erklärungen zu Abkürzungen und Begriffen im Universitätsalltag und auch Formulare, die Sie u.U. benötigen könnten.