Herzlich Willkommen!

Mit dem 19. Jahrhundert sind technisch-wissenschaftliche Entwicklungen zu einem prägenden Faktor der modernen Kultur geworden. Die am Heinz-Nixdorf-Instiut assoziierte Arbeitsgruppe Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen analysiert technische Visionen, Mensch-Technik-Relationen und soziotechnische Transformationen sowie normative und epistemische Herausforderungen dieser Entwicklungen.

News

SPT Kon­fe­renz in Eind­ho­ven vom 25.06 - 28.06.25

Vom 25. bis 28. Juni 2025 findet die 24te zweijährige internationale Konferenz der Society of Philosophy and Technology in Eindhoven statt. Das diesjährige Thema der Konferenz ist: „Die intime technologische Revolution". Suzana Alpsancar, Sven Thomas und Lara Vitale tragen aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Mehr erfahren

On­line-Dis­kus­si­ons­run­de zu KI und phi­lo­so­phi­schen Zeit­schrif­ten am 4. Ju­ni

Am 4. Juni von 16:00-17:30 Uhr richtet die Zeitschrift für Praktische Philosophie gemeinsam mit der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie eine Diskussionsrunde via Zoom aus, in der es um den Umgang mit generativer KI (z.B. ChatGPT, Gemini) aus Sicht fachlicher Publikationsorgane der Philosophie gehen wird. Es diskutieren Suzana Alpsancar (Paderborn, Jahrbuch Technikphilosophie/JTPhil), Martin Hänel (Bremen, Zeitschrift für Ethik und…

Mehr erfahren

"Get to know HNI" am 22.05.25

Jedes Jahr begrüßt das Heinz-Nixdorf-Institut zahlreiche, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Das „Get to know HNI“ bietet die Möglichkeit, das Institut und die Arbeit aller Fachgruppen besser kennenzulernen. An diesem Tag stellt Sven Thomas die Arbeitsgruppe „Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen“ vor und wird den neuen Mitarbeiter:innen das Arbeitsgebiet der AG anhand einer Führung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum…

Mehr erfahren

Al­les auf einen Blick

Team "Ethi­cal Ma­chi­nes"

Hier erfahren Sie alles rund um unser Team "Ethical Machines" sowie unsere Aktivitäten.

Mehr erfahren

For­schung

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Forschungsschwerpunkte, -aktivitäten und -beteiligungen.

Mehr erfahren

Leh­re

Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen rund um die Lehre unserer Arbeitsgruppe.

Mehr erfahren

Kon­takt

Prof. Dr. Suzana Alpsancar

Philosophie und Ethik wissenschaftlich-technischer Kulturen

Raum N2.304
Universität Paderborn
Pohlweg 55
33098 Paderborn

Sprechstunden

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Donnerstags, 14:15 bis 15:15 Uhr

Außerhalb der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per E-Mail