For­schungs­schwer­punk­te des Teams

Dr. Mi­cha­el Kaup

Habilitationsprojekt zu einer philosophiedidaktischen Betrachtung des Theaters für den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufe I.

Lehrkonzept:
Insbesondere engagiert er sich für eine institutionelle Vernetzung zwischen Theater und schulischer Bildungseinrichtung, um fachspezifische Bildungspotentiale nutzbar

Dr. Da­ni­e­la Zumpf

- Philosophiedidaktik
- Praktische Philosophie
- Antike Philosophie, Hellenismus, Sokratiker

PD Dr. Dr. Da­ni­el Ger­te

- Bildungsphilosophie und Philosophiedidaktik
- Existenzphilosophie im Ausgang von Karl Jaspers
- Philosophische Prinzipienfragen der Theologie

Dr. Erd­mann Görg

- Didaktik der Philosophie und Ethik
- Interkulturalität im Philosophieunterricht
- Wissenschaftstheorie und Ethik
- Naturphilosophie der Neuzeit
- Immanuel Kant

Habilitationsprojekt: Interkulturelle Didaktik am Beispiel der Philosophie der islamischen Welt im Philosophieunterricht. Betreuerin: Prof. Dr. Vanessa Albus.

Dr. Ro­bert Lieb­rand

- Philosophiedidaktik

Prof. Dr. Va­nes­sa Al­bus - Pro­jek­te

Zeit­schrift für Di­dak­tik der Phi­lo­so­phie und Ethik (ZD­PE)

Herausgeberschaft

Rei­he Phi­lo­so­phie und Bil­dung (LIT)

Herausgeberschaft

Publikationen Prof. Dr. Vanessa Albus

Liste aller Publikationen von Prof. Dr. Vanessa Albus

zur PDF-Datei

Pu­bli­ka­ti­o­nen Prof. Dr. Va­nes­sa Al­bus

Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. (Rezensionen: Ralf Konersmann: „Aushilfe für die Rede gesucht. Vanessa Albus liest die Metaphern der Philosophen als Weltbilder“, in: FAZ, 02.09.2002, Nr. 203, S. 36. Felix Heidenreich: „Der Schatten der Philosophie. Neuere Literatur zum Phänomen der Metapher“, in: Philosophische Rundschau, Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, 51/3, 2004, S. 212-233. Martin Konitzer: „Review article: Giambattista Vico’s open agenda of modernity“, in: Semiotica, 157, 1/4, 2005, S. 571-575.)

V. Albus, Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. (Rezensionen: Ralf Konersmann: „Aushilfe für die Rede gesucht. Vanessa Albus liest die Metaphern der Philosophen als Weltbilder“, in: FAZ, 02.09.2002, Nr. 203, S. 36. Felix Heidenreich: „Der Schatten der Philosophie. Neuere Literatur zum Phänomen der Metapher“, in: Philosophische Rundschau, Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, 51/3, 2004, S. 212-233. Martin Konitzer: „Review article: Giambattista Vico’s open agenda of modernity“, in: Semiotica, 157, 1/4, 2005, S. 571-575.), Würzburg, 2001.


Weltbild und Metapher

V. Albus, Archiv für Begriffsgeschichte 44 (2002) 235–239.


Wissen ohne Bildung. Adelungs Enzyklopädie im Philosophieunterricht des 18. Jahr-hunderts

V. Albus, in: E. Martens, C. Gefert, V. Steenblock (Eds.), Philosophie und Bildung, Beiträge zur Philosophiedidaktik, Münster, 2005, pp. 9–22.


Philosophieren im Strafvollzug

V. Albus, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2006) 64–72.



Alle Publikationen anzeigen

Ar­chiv

22.02.2024 - 23.02.2024 Fachtagung in München: Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation

Vortrag von Prof. Dr. Vanessa Albus am 23.02.2024 um 9:00 Uhr: Paradigmenwechsel und Metapher. Ein Weg zur Gesellschaft der Nachhaltigkeit? Zusätzliche Informationen hier.

 

27.06.2024 For­schungs­kol­leg Äs­the­ti­sches Ler­nen & Phi­lo­so­phi­sches Kol­lo­qui­um

Vorträge von Prof. Dr. Vanessa Albus: „Mediumadäquates Philosophieren. Ein Ansatz zur Eröffnung ästhetischer Wirkungsräume" und Dr. Michael Kaup: „Der ästhetische Wirkungsraum Theater im Philosophieunterricht. Ein Anwendungsbeispiel mediumadäquaten Philosophierens" am 27.06.2024 um 16 Uhr im Hörsaal O2.

Flyer sowie weitere Informationen zum Forschungskolleg.

 

09.11.2024 Didaktik-Hybrid-Tagung Wider den antidemokratischen Populismus

Um populistischen Tendenzen entgegenzuwirken, wird die Fähigkeit zum kritischen Denken sowie zur argumentativen Auseinandersetzung und diskursiven Debatte umso wichtiger. Gemeinsam soll im Rahmen der Tagung diskutiert werden, wie durch philosophische Bildung einem antidemokratischen Populismus begegnet werden kann.

Weitere Informationen und Raumangaben

Lageplan der Universität