Forschungsschwerpunkte des Teams
Prof. Dr. Vanessa Albus - Projekte
Publikationen Prof. Dr. Vanessa Albus
Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. (Rezensionen: Ralf Konersmann: „Aushilfe für die Rede gesucht. Vanessa Albus liest die Metaphern der Philosophen als Weltbilder“, in: FAZ, 02.09.2002, Nr. 203, S. 36. Felix Heidenreich: „Der Schatten der Philosophie. Neuere Literatur zum Phänomen der Metapher“, in: Philosophische Rundschau, Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, 51/3, 2004, S. 212-233. Martin Konitzer: „Review article: Giambattista Vico’s open agenda of modernity“, in: Semiotica, 157, 1/4, 2005, S. 571-575.)
V. Albus, Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. (Rezensionen: Ralf Konersmann: „Aushilfe für die Rede gesucht. Vanessa Albus liest die Metaphern der Philosophen als Weltbilder“, in: FAZ, 02.09.2002, Nr. 203, S. 36. Felix Heidenreich: „Der Schatten der Philosophie. Neuere Literatur zum Phänomen der Metapher“, in: Philosophische Rundschau, Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, 51/3, 2004, S. 212-233. Martin Konitzer: „Review article: Giambattista Vico’s open agenda of modernity“, in: Semiotica, 157, 1/4, 2005, S. 571-575.), Würzburg, 2001.
Wissen ohne Bildung. Adelungs Enzyklopädie im Philosophieunterricht des 18. Jahr-hunderts
V. Albus, in: E. Martens, C. Gefert, V. Steenblock (Eds.), Philosophie und Bildung, Beiträge zur Philosophiedidaktik, Münster, 2005, pp. 9–22.
Philosophieren im Strafvollzug
V. Albus, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2006) 64–72.
Konersmann, Ralf, (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. 571 Seiten
V. Albus, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2007) 326–327.
Alle Publikationen anzeigen
Archiv
22.02.2024 - 23.02.2024 Fachtagung in München: Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation
Vortrag von Prof. Dr. Vanessa Albus am 23.02.2024 um 9:00 Uhr: Paradigmenwechsel und Metapher. Ein Weg zur Gesellschaft der Nachhaltigkeit? Zusätzliche Informationen hier.
27.06.2024 Forschungskolleg Ästhetisches Lernen & Philosophisches Kolloquium
Vorträge von Prof. Dr. Vanessa Albus: „Mediumadäquates Philosophieren. Ein Ansatz zur Eröffnung ästhetischer Wirkungsräume" und Dr. Michael Kaup: „Der ästhetische Wirkungsraum Theater im Philosophieunterricht. Ein Anwendungsbeispiel mediumadäquaten Philosophierens" am 27.06.2024 um 16 Uhr im Hörsaal O2.
Flyer sowie weitere Informationen zum Forschungskolleg.
09.11.2024 Didaktik-Hybrid-Tagung Wider den antidemokratischen Populismus
Um populistischen Tendenzen entgegenzuwirken, wird die Fähigkeit zum kritischen Denken sowie zur argumentativen Auseinandersetzung und diskursiven Debatte umso wichtiger. Gemeinsam soll im Rahmen der Tagung diskutiert werden, wie durch philosophische Bildung einem antidemokratischen Populismus begegnet werden kann.