Timo Neuhausen, M.Ed.

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Timo Neuhausen, M.Ed.
Forschungsschwerpunkte
  • Bedroom Producing
  • Songwriting in soziomateriellen Kollektiven
  • Popularmusikpädagogik
  • Agencies in postdigitalen Musikkulturen
  • Transformationen & Disruptionen in musikalischer Bildung
  • Musiktechnologien & Soziomaterialität des Lernens, Songwriting-Producing
  • DIY-Lernkulturen
Weitere Lehraktivitäten

Kunstuni Graz: “Postdigitale Musikpraxis in popularmusikalischen Kontexten” (WiSe24/25)

 Timo Neuhausen, M.Ed.
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.10.2024 - 31.03.2025

Lektor (Kunstuni Graz)

Seit 01.10.2023

Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Paderborn)

01.10.2022 - 12.02.2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (BMBF-Forschungsprojekt MusCoDA)

01.10.2023 - 30.09.2024

Lehrbeauftragter (PH Karlsruhe)

01.10.2022 - 30.09.2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PH Karlsruhe)

01.10.2019 - 23.05.2022

M.Ed. Lehramt an Haupt- und Realschulen, Fächer Musik & Deutsch (Leuphana Universität Lüneburg)

01.11.2017 - 31.12.2021

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft (BMBF-Forschungsprojekt MIDAKuK)

01.10.2015 - 30.09.2019

B.A. Deutsch, Musik, Bildungs-/Erziehungswissenschaften (Leuphana Universität Lüneburg)

Sonstiges
01.10.2019 - 23.05.2022

M.Ed., Lehramt für Haupt- und Realschulen, Fächer Deutsch und Musik (Leuphana Universität Lüneburg)

Wissenschaftliches Engagement
Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 02/2024

Association for Popular Music Education (APME)

Seit 02/2023

European Association for Music in Schools (EAS)

Seit 09/2021

Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)

01.10.2024 - 31.03.2025

Lektor (Kunstuni Graz)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 02/2024

Association for Popular Music Education (APME)

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 01.10.2023

Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Paderborn)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 02/2023

European Association for Music in Schools (EAS)

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 09/2021

Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
01.10.2022 - 12.02.2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (BMBF-Forschungsprojekt MusCoDA)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.10.2023 - 30.09.2024

Lehrbeauftragter (PH Karlsruhe)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.10.2022 - 30.09.2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PH Karlsruhe)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.02.2022 - 09.08.2022

Schulbegleiter

Weitere Erfahrungen
01.10.2019 - 23.05.2022

M.Ed. Lehramt an Haupt- und Realschulen, Fächer Musik & Deutsch (Leuphana Universität Lüneburg)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.10.2019 - 23.05.2022

M.Ed., Lehramt für Haupt- und Realschulen, Fächer Deutsch und Musik (Leuphana Universität Lüneburg)

01.11.2017 - 31.12.2021

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft (BMBF-Forschungsprojekt MIDAKuK)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01.10.2015 - 30.09.2019

B.A. Deutsch, Musik, Bildungs-/Erziehungswissenschaften (Leuphana Universität Lüneburg)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Algorithmische Hyperawareness im Songwriting von Plattform-Musiker:innen. Postdigitale Subjektivität und die Transformation musikkultureller Praktiken auf TikTok und Co.

M. Godau, D. Maxelon, T. Neuhausen, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).


Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse

T. Neuhausen, M. Ahlers, in: D. Neuhaus, H.J. Keden (Eds.), Musik – Digitalisierung – Bildung, kopaed, München, 2024, pp. 77–96.


Die Plattformisierung des Songwritings. Musik erfinden unter Bedingungen des short video turn am Beispiel von TikTok

M. Haenisch, M. Godau, J. Barreiro, D. Maxelon, T. Neuhausen, in: M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec, S. Schmid (Eds.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education, Waxmann Verlag GmbH, 2023, pp. 305–322.



Technology-centred learning processes as digital artistic development: On the reciprocal effects of conceptual models, metaphors and presets

T. Neuhausen, C. Wernicke, M. Ahlers, Journal of Music, Technology & Education 13 (2021) 287–304.


Alle Publikationen anzeigen