Das Institut
Das Institut verfolgt das Ziel, zur partizipativen und diversitätssensiblen Gestaltung musikalischer Bildung beizutragen. Der Beitrag des Forschungsinstituts liegt in einer musikpädagogischen und bildungssoziologischen Reflexion musikkultureller Transformationen und im Transfer der wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse in musikpädagogische, bildungswissenschaftliche, kulturpolitische und musikwirtschaftliche Kontexte.
Die Grundlage für die wissenschaftlich fundierte Gestaltung partizipativer und diversitätssensibler Bildung ist eine transparente Wissenschaftskultur, weswegen sich das Institut an der Entwicklung innovativer Formate der Wissenschaftskommunikation sowie an der Schaffung einer breiten Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Prozessen (Open Science) beteiligt und sich für interdisziplinäre und internationale Kooperationen engagiert.
Aktuelle Aktivitäten des Instituts:
- Forschungsprojekt zu Lern- und Bildungsprozessen in DIY-Bedroom-Studios, inklusive Hybridisierung und Plattformisierung
- Forschungsprojekt zum Diskurs um Digitalisierung und Innovation in der Musikpädagogik der vergangenen 40 Jahre
- Entwicklung didaktischer Grundlagen und Konzepte zu postdigitaler und popmusikalischer Praxis
- Entwicklung von Formaten der Lehrkräftefortbildung zu postperformativen Musikpraxen
- Aufbau eines Open-Access-Journals zu Nachhaltigkeit und Zukunft in der Musikpädagogik
- Beteiligung an innovativen Formaten der Wissenschaftskommunikation
abgeschlossene Projekte seit 2023:
- Musical Communities in the (Post-)Digital Age (MusCoDA) - Untersuchung postdigitaler Musikpraxis innerhalb und außerhalb von Schule, mit einem Schwerpunkt auf plattformisiertem Songwriting
Forschungsprojekte
aktuelle Publikationen
Algorithmische Hyperawareness im Songwriting von Plattform-Musiker:innen. Postdigitale Subjektivität und die Transformation musikkultureller Praktiken auf TikTok und Co.
M. Godau, D. Maxelon, T. Neuhausen, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).
Social Media Music Theory. Musiktheorie auf Instagram als Teil einer Musikpädagogik im Zeitalter der Postdigitalität
M. Godau, P. Gosmann, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).
Die Übersetzung von Inspiration in Songs. Referenzielle Songwriting-Praktiken in Bedroom-Studios
T. Neuhausen, in: M. Ahlers, J.-P. Herbst, K. Holtsträter (Eds.), Popular Music Songwriting as Cultural, Creative, and Economic Practice / Songwriting von Populärer Musik Als Kulturelle, Kreative Und Ökonomische Praxis, Waxmann, Münster, New York, 2025, pp. 89–110.
Becoming a One-Person-Band. Zur soziomateriellen Konstitution informeller Bildungspraxis als zirkulierendes Referenzieren
M. Godau, T. Neuhausen, in: W. Fuhrmann, C. Herr, K. Mackensen (Eds.), Rollen Und Funktionen von Musik in Der Digitalen Ära, Rombach Wissenschaft, Baden-Baden, 2025, pp. 185–220.
Singen auf TikTok und Co. Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik?
M. Godau, in: M. Fuchs (Ed.), Stimme, Medien, Umwelt. Kinder- und Jugendstimme, Logos, 2024, pp. 53–81.
Liveness-Norm in der Musikpädagogik – warum die Orientierung an Live-Musik kulturelle Vielfalt und Digitalisierung verhindert
M. Godau, P. Gosmann, Seminar 30 (2024) 76–91.
Virtuelle Ensembles. Große Musik in kleinen Kacheln mit der Acapella-App
P. Gosmann, Musik und Unterricht (2024) 46–52.
Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
T. Neuhausen, M. Ahlers, in: D. Neuhaus, H.J. Keden (Eds.), Musik – Digitalisierung – Bildung, kopaed, München, 2024, pp. 77–96.
Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis
C. Rolle, L. Eusterbrock, M. Godau, M. Haenisch, M. Krebs, in: B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer, F. Schmiedl (Eds.), Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch, kopaed, München, 2023, pp. 43–46.
Musikalische Bildung in postdigitalen Gemeinschaften
V. Weidner, M. Godau, M. Haenisch, M. Stenzel, in: B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer, F. Schmiedl (Eds.), Digitalisierung in Der Kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven Für Ein Feld Im Aufbruch, kopaed, München, 2023, pp. 47–50.
Write Your Song. Songwriting im Musikunterricht – ein Kartenspiel als Planungstool
V. Weidner, K. Hermann, M. Godau, BMU Magazin 16 (2023) 8–13.
Die Plattformisierung des Songwritings. Musik erfinden unter Bedingungen des short video turn am Beispiel von TikTok
M. Haenisch, M. Godau, J. Barreiro, D. Maxelon, T. Neuhausen, in: M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec, S. Schmid (Eds.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education, Waxmann Verlag GmbH, 2023, pp. 305–322.
Alle Publikationen anzeigen
Zotero-Bibliothek

Zotero hilft, Publikationen zu sammeln, zu organisieren, mit Anmerkungen zu versehen, zu zitieren und zu teilen. Die Literaturangaben unserer und von uns referenzierter Publikationen können in der frei zugänglichen Insituts-Zotero-Bibliothek eingesehen werden.
Unsere Zotero-Bibliothek wird nach und nach verschlagwortet, um eine Orientierung zu erleichtern.
Team

Institutsleiter - Leitung Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
Telefon: 0049 176 82475797
E-Mail: marc.godau@uni-paderborn.de

BMBF-Entwicklungsprojekt KuMuS-ProNeD (Projektleitung: Prof. Dr. Marc Godau)
Büro: DW0.103
Telefon: +49 5251 60-5212
E-Mail: pgosmann@mail.uni-paderborn.de

Büro: DW0.102
Telefon: +49 5251 60-5211
E-Mail: timo.neuhausen@uni-paderborn.de

Sekretärin -
Büro: DW0.101
Telefon: +49 5251 60-5210
E-Mail: dagmar.goette.weiss@uni-paderborn.de

BMBF-Entwicklungsprojekt KuMuS-ProNeD (Projektleitung: Prof. Dr. Marc Godau)
E-Mail: sjannik@mail.uni-paderborn.de
E-Mail: schaefer.jannik@web.de
Kontakt
