Forschung und Projekte

Hier finden Sie Informationen zu den Forschungsprofilen sowie zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte

InSchul²

Innere und äußere Struktur des Schulklimas in der inklusiven Schulentwicklung. Inklusive Entwicklungsräume schaffen - Praxis nachhaltig weiterentwickeln. Ein Forschungsprojekt über den Aufbau und die Etablierung inklusiver Entwicklungsräume in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

SeiP

Selbstinzenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-)bildungsbenachteiligte Jugendliche. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Rahmen der Fördermaßnahme ,Inklusive Bildung' im Förderbereich ,Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung' des Bundesministerium für Bildung und Fo

Mehr erfahren

WINS

Das Projekt widmet sich den Bedingungsfaktoren des subjektiven schulischen Wohlbefindens von Schüler:innen in inklusiven Schulen in der Sekundarstufe I.

Mehr erfahren

P-PIK

PPIK – Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquien, Kolleg und Kamingespräche richtet sich an Doktorand:innen, die sich für Fragestellungen aus den Themenbereichen Heterogenität und Inklusion interessieren.

Mehr erfahren

Forschungsprofil

Prof.'in Dr.'in Désirée Laubenstein

Mehr erfahren

abgeschlossene Forschungsprojekte

Auswirkungen der Corona Schulschließungen auf Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung (COFESE)

zusammen mit Dr. David Scheer, Universität Paderborn, Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

 

Scheer, David; Laubenstein, Désirée (2021). The impact of Covid-19 on mental health: Psychosocial conditions of students with and without special educational needs. In: Social Sciences, Nr. 10, 11. Jahrgang. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/socsci10110405.

Scheer, David; Laubenstein, Désirée (2021). COFESE – Impact of COVID-19 School Lockdown on externalizing and internalizing problems, social inclusion, emotional inclusion and academic self-concept among pupils with and without special educational needs in emotional and social development in Germany. Preprint. OSF, verfügbar unter: https://osf.io/t3p6a/ 

"Geschwisterklassen" - Evaluation einer Maßnahme zum Aufbau positiver Peerkultur

zusammen mit Dr. David Scheer, Universität Paderborn, Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

Projektpartner: Petrus-Damian-Schule, Warburg; Schule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

 

Laubenstein, Désirée; Scheer, David (2021). Optimierung von Organisationsstrukturen für die emotionale und soziale Entwicklung? In: Sonderpädagogische Förderung heute, 66. Jahrgang, Nr. 2, 155 – 170.

Laubenstein, Désirée; Scheer, David (2021). Praxis-Forschungs-Netzwerk am Beispiel des Projekts ‚Geschwisterklassen‘. In: Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen (ESE): Kompetent im NETZwerk: Realität – Illusion – Vision?!, Nr. 3, 3. Jahrgang, 142-152.

MosAIK Teilprojekt im Rahmen der QLB Rheinland-Pfalz: Phasenübergreifendes Curriculum „Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule“

zusammen mit Prof. Dr. Christian Lindmeier, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Arbeitsbereich I: Sonderpädagogische Grundlagen, Studienseminar Kaiserslautern und Neustadt/Weinstrasse, Pädagogisches Landesinstitut RLP

Computerbasierte Förderung mathematischer Grundkompetenzen mit den „Rechenspielen mit Elfe und Mathis I“: Untersuchung der Wirksamkeit bei rechenschwachen Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen

zusammen mit David Scheer, Universität Paderborn, Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Sozial-Emotionale Entwicklung und Lernen: Zusammensetzung der Schülerschaft an Förderschulen und im inklusiven Unterricht – Pilotstudie (Schüler/innen: SEELe)

zusammen mit David Scheer, Universität Paderborn, Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

Gelingensbedingungen der inklusiven Schulentwicklung an Schwerpunktschulen der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz (GeSchwind Sek I)

zusammen mit Prof. Dr. Christian Lindmeier, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Arbeitsbereich I: Sonderpädagogische Grundlagen

 

Guthöhrlein, Kirsten; Lindmeier, Christian; Laubenstein, Désirée (2020). Unterrichts-entwicklung und Unterrichtsgestaltung. Stuttgart: Kohlhammer.

Laubenstein, Désirée; Guthöhrlein, Kirsten; Lindmeier, Christian; Scheer, David; Sponholz, Dirk (2019). The 'Learning Office' as an Approach for Inclusive Education in Mathematics: Opportunities and Challenges. In: Kollosche, D.; Marcone, R.; Knigge, M.; Godoy Penteado, M. & Skovsmose, O. (Hrsg.). Inclusive Mathematics Education. State-of-the-Art Research from Brazil and Germany. Heidelberg: Springer, 107-121.

Laubenstein, Désirée; Guthöhrlein, Kirsten; Lindmeier, Christian; Scheer, David; Sponholz, Dirk (2017).Herausforderungen und Chancen der Organisationsform “Lernbüro” für einen inklusionsorientierten Mathematikunterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr. 6, 68. Jahrgang, 264-274.

Guthöhrlein, Kirsten; Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Scheer, David; Sponholz, Dirk (2016). Das Lernbüro – ein exemplarisches Beispiel inklusiven Unterrichts. In: behinderte menschen, Nr. 4/5, 39. Jahrgang, 53-60.

Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz (GeSchwind) 

zusammen mit Prof. Dr. Christian Lindmeier, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Arbeitsbereich I: sonderpädagogische Grundlagen

 

Lindmeier, Christian; Laubenstein, Désirée; Guthöhrlein, Kirsten (2018). Gelingens-bedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz (GeSchwind). Ausgewählte Forschungsergebnisse. In: Walm, M., Häcker, T., Radisch, F. & Krüger, A. (Hrsg.). Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 282-295.

Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian (2018). Inklusion an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz. In: Hellmich, F.; Görel, G. & Löper, M. (Hrsg.). Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer, 26-41.

Guthöhrlein, Kirsten; Lindmeier, Christian; Laubenstein, Désirée; Scheer, David; Sponholz, Dirk (2017). Auf dem Weg zur schulischen Inklusion – Zum Verhältnis von Vielfalt und Leistung an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz. In: Textor, A., Grüter, S., Schiermeyer-Eichl, I. & Streese, B. (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 208-2015.

Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Scheer, David; Guthöhrlein, Kirsten (2017). Gemeinsamer Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen. In: Fischer, E. & Ratz, C. (Hrsg). Inklusion - Chancen und Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung. Weinheim, Basel: Beltz,123-140.

Scheer, David; Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Guthöhrlein, Kirsten; Sponholz, Dirk (2017). Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf den Weg zu schulischer Inklusion? In: Zeitschrift für Inklusion-Online, Nr. 2.

Scheer, David; Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Guthöhrlein, Kirsten; Sponholz, Dirk (2016). Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf dem Weg zu schulischer Inklusion? In: Gemeinsam leben Nr. 4, 24. Jahrgang, 241-250.

Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Guthöhrlein, Kirsten; Scheer, David (2015). Auf dem Weg zur schulischen Inklusion. Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Seutter-Guthöhrlein, Kirsten; Belting, Stefan (2015). Die Schwerpunktschulen des Landes Rheinland-Pfalz auf dem Weg zum inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift Unterrichtswissenschaft, Nr.1, 43. Jahrgang, 36-52.

Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Belting, Stefan; Seutter-Guthöhrlein, Kirsten (2014). Die Schwerpunktschule in Rheinland-Pfalz – ein Weg zur inklusiven Schule? In: Lichtblau, M., Blömer, D., Jüttne, A., Koch, K., Krüger, M. & Werning, R. (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 199-214.

Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Belting, Stefan; Seutter-Guthöhrlein, Kirsten (2014). Forschungsprojekt: ´Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz (GeSchwind)` – ein Weg in die inklusive Bildung? In: Pädagogik Leben, Zeitschrift des Pädagogischen Landesinstituts.

Laubenstein, Désirée; Lindmeier, Christian; Seutter-Guthöhrlein, Kirsten; Belting, Stefan (2014). Das Projekt „Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz (GeSchwind)“. In: Landeszeitschrift des vds – Verband Sonderpädagogik. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Nr. 1, 44. Jahrgang, 4-8.

Förderschwerpunkt Lernen – Wozu? - Expertendiskussion mit Fachvertreter:innen aus Hochschulen über Zukunftsperspektiven des Förderschwerpunkts Lernen

zusammen mit Dr. Bernhard Rauh, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Außenstelle Reutlingen, Förderschwerpunkt Lernen

 

Rauh, Bernhard; Laubenstein, Désirée; Anken, Lars; Auer, Hans-Ludwig (Hrsg.) (2012). Förderschwerpunkt Lernen – wohin? Oberhausen: Athena.

Rauh, Bernhard; Laubenstein, Désirée; Anken, Lars; Auer, Hans-Ludwig (2012). “Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander” – eine Einführung. In: Rauh, B.; Laubenstein, D.; Anken, L. & Auer, H.-L. (Hrsg.): Förderschwerpunkt Lernen – wohin? Oberhausen: Athena, 9-11.

Rauh, Bernhard; Laubenstein, Désirée; Auer, Hans-Ludwig (2012). Für welches Ziel und zu welchem Zweck braucht man heute noch einen Förderschwerpunkt Lernen? In: Rauh, B.; Laubenstein, D.; Anken, L. & Auer, H.-L. (Hrsg.): Förderschwerpunkt Lernen – wohin? Oberhausen: Athena, 13-31.

Laubenstein, Désirée; Rauh, Bernhard (2012). Konstruktionen der Akteure im Förder-schwerpunkt Lernen über Gegenwart und Zukunft ihres Gegenstandes – Ergebnisse der qualitativen Analyse von Expertendiskussionen. In: Rauh, B.; Laubenstein, D.; Anken, L. & Auer, H.-L. (Hrsg.): Förderschwerpunkt Lernen – wohin? Oberhausen: Athena 2012, 115-131.

Integration von Frauen mit Lernschwierigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt 

mit Integrationskräften sowie unter Einbeziehung einer Interessenvertretung behinderter Frauen (Weibernetz Kassel e.V.) und etablierten Unterstützerinstitutionen (Hamburger Arbeitsassistenz) im Feld der qualitativen Sozialforschung

zusammen mit Dipl. Päd. Manuela Heger, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Pädagogik bei Geistiger Behinderung

 

Heger, Manuela; Laubenstein, Désirée (2014). Berufliche Bildung und Arbeit. In: Fischer, E. (Hrsg.). Heilpädagogische Handlungsfelder. Grundwissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 186-205. 

Laubenstein, Désirée; Heger, Manuela (2012). Genderforschung im Feld der beruflichen Orientierung und Qualifikation von Menschen mit Benachteiligungen/ Behinderungen. In: Heilpädagogische Forschung, Band 38, Heft 2, 89-99.

Heger, Manuela; Laubenstein, Désirée (2012). Dran bleiben. Benachteiligungen von jungen Frauen im beruflichen System finden immer noch zu wenig Beachtung. In: Impulse, Nr. 60, 30-39.

Heger, Manuela; Laubenstein, Désirée (2011). Inklusionsprozesse im Übergangs-bereich Schule-Beruf. In: Lütje-Klose, B.; Langer, M.-T.; Serke, B. & Urban, M. (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 345-353.

Laubenstein, Désirée; Heger, Manuela (2010). Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Behinderung durch „Übergang Schule-Beruf“. In: Teilhabe Nr. 3, 49. Jahrgang, 110-116.

Heger, Manuela; Laubenstein, Désirée (2010). Übergang Förderschule-Beruf – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete Nr. 3, 79. Jahrgang, 258-260.

Laubenstein, Désirée; Heger, Manuela (2010). Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bei geistiger Behinderung: Utopie oder Perspektive. In: Lernen konkret Nr. 2, 29. Jahrgang, 29-31.

Heger, Manuela; Laubenstein, Désirée (2008). Übergang Förderschule-Beruf: Neue Wege der Gestaltung. In: Impulse Nr. 4, 54-59.

Hauptverantwortliche Mitarbeiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des bayernweiten Projekts „Übergang Förderschule-Beruf“ 

an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg, Philosophische Fakultät II, Institut für Sonderpädagogik, Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV, Pädagogik bei Geistiger Behinderung, Prof. Dr. Erhard Fischer

 

Fischer, Erhard; Heger, Manuela; Laubenstein, Désirée (Hrsg.) (2011): Perspektiven beruflicher Teilhabe. Konzepte zur Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. Oberhausen: Athena.

Fischer, Erhard; Heger, Manuela; Laubenstein, Désirée (2008). Projekt „Übergang Förderschule-Beruf“. In: Impulse Nr. 2/3, Ausgabe 46/47, 13-16.