Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Arbeitsbereiche am Institut für Erziehungswissenschaft

Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen am Institut für Erziehungswissenschaft.

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik / Medienpädagogik
Prof. Dr. Bardo Herzig

 
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Christine Freitag
 
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Prof. Dr. Dietmar Heisler
 
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Prof. Dr. Christian Harteis
 
Grundschulpädagogik
Prof. Dr. Frank Hellmich
 
Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
Prof. Dr. Petra Büker
 
Inklusive Pädagogik
Prof. Dr. Timm Albers
 
Praxissemester im Lehramtsmaster
Dr. Christoph Wiethoff
 
Schulpädagogik
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
 
Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Prof. Dr. Antje Langer
 
Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I
Prof. Dr. Bea Bloh
 
Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung
Prof. Dr. Harry Kullmann
 
Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Prof. Dr. Désirée Laubenstein und Prof. Dr. Sebastian Franke

 

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Prof. Dr. Brigitte Kottmann und Prof. Dr. Phillip Neumann

 

Sozialpädagogik
Prof. Dr. Sandra Landhäußer und Jun.-Prof. Dr. Nina Göddertz

 
Unterrichtsfach Pädagogik
Jun.-Prof. Dr. Katharina G. Gather
 

Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies
Dr. Claudia Mahs

 
Institutsleitung

Institutssprecher: 
Prof. Dr. Dietmar Heisler

Stellvertretung:
Prof. Dr. Timm Albers

 

Institutssekretariat

Barbara Bernard
Telefon: +49 5251 60-2945
E-Mail: sekretariat-ew(at)upb(dot)de
Büro: H5.313

Tanja Hermelingmeier
Telefon: +49 5251 60-3373
E-Mail: sekretariat-ew(at)upb(dot)de
Büro: H5.313

Sprechzeiten: s. Homepage

Anschrift

Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Warburger Straße 100
D- 33098 Paderborn

Die Universität der Informationsgesellschaft