Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Ev. Institut

Forschungskolloquium Inklusive Religionspädagogik im Liborianum Paderborn am 29./30.9.2021

Chancen und Herausforderungen durch das Paradigma Inklusion bestimmen eine Vielzahl von aktuellen Forschungsprozessen und -vorhaben in der Religionspädagogik. Die Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die klassischen Differenzmerkmale und untersuchen Vielfalt im Hinblick auf Geschlechter, Kulturen und Religionen, sozio-ökonomische Lebensbedingungen sowie Begabungen und Behinderungen. Die Schwerpunktsetzungen sind sowohl theoriebezogen als auch empirisch. Erste theoretische und konzeptionelle Grundlegungen sowie verschiedene Studien sind bereits veröffentlicht.

 

Dies nehmen die Veranstaltenden (Prof. Dr. Katharina Kammeyer, Universität Paderborn; Prof. Dr. Thorsten Knauth, Universität Duisburg-Essen und Beteiligte des Comenius Instituts Münster) zum Anlass zu einem Forschungskolloquium einzuladen. Ein Schwerpunkt soll auf der (religionspädagogischen) Dis/Ability-Forschung liegen bzw. diese in intersektionalen Bezügen berücksichtigen.

 

Ziele des Kolloquiums sind

  • eine Sichtung der Forschungslandschaft zur Inklusiven Religionspädagogik zu erreichen,
  • aktuelle Forschungsprojekte kennen zu lernen und
  • Herausforderungen und Perspektiven in diesem Forschungsfeld zu erarbeiten sowie Formen der Zusammenarbeit zu identifizieren.
Kontakt

Prof. Dr. Katharina Kammeyer

Praktische Theologie (ev.)

Katharina Kammeyer
Telefon:
+49 5251 60-2374
Büro:
N2.338
Web:

Sprechzeiten:

Die Sprechstunde findet im Semester immer Donnerstags ab 14.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich zuvor per Mail bei mir an.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft