Netzwerktagung "Dis/Ability und Theologie“

In Kooperation mit dem Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal veranstaltet das Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn eine Netzwerktagung zum Thema "Dis/Ability und Theologie“.

Disability Studies erzählen andere Geschichten über Behinderungen (Garland-Thomson), die diese nicht als defizitäre, sondern als produktive Kategorie erschließen und damit einen Perspektivwechsel initiieren. In den USA und Großbritannien wird Disability derzeit zu einer Querschnittsdimension der Theologie. In Deutschland gibt es erste Ansätze, die nach neuen Interpretationen und Hermeneutiken für neutestamentliche Heilungsgeschichten oder nach der Perspektivität einer Theologie zwischen Dis/Ability-Sensibilität und Ableismuskritik fragen. Religionspädagogisch wird Disability zumeist unter der Fragestellung der Inklusion und der Heterogenität von Lerngruppen verhandelt.

Das Netzwerktreffen will verschiedene theologische Disziplinen zusammenbringen, um gemeinsam Ansätze einer anderen Theologie weiterzuentwickeln. Diese zielt darauf, Dis/Ability theologisch zu reflektieren, Dis/Ability wie Gender oder Antisemitismus als eine Querschnittsdimension der Theologie zu verstehen und eine intersektionale Theologie von Leib und Körper, Vulnerabilität und Vielfalt auszubilden.

Prof.‘in Dr. Julia Watts Belser, Georgtown University Washington D.C., wird die Keynote zur Tagung halten. Das Treffen soll eine Möglichkeit der Vernetzung, des Austausches und der Diskussion zwischen Wissenschaftler:innen bieten, die im Bereich der Theologie und Disability Studies arbeiten und Forschungsprojekte vorstellen.

Ta­gungs­pro­gramm

Das vollständige Tagungsprogramm zum Download.

14.00-17.00 Uhr: Einführung und Keynote

Ankommen, Begrüßung und Eröffnung, Prof.'in Dr. Claudia
Janssen
und Dr. des. Marie Hecke (Wuppertal)

Prof.'in Dr. Julia Watts Belser, Georgetown University (Washington):
Queering Disability and the Divine Image: Resisting Ableism and Reimagining Kinship (digital)

17.15-21.00 Uhr: Ebenbild

Dr. Julia Drube (Kassel):
Ungenutzte Potenziale der Rede von der leiblichen Auferstehung für einen
diversitätssensiblen Umgang mit Dis/Ability

18.30 Uhr: Gemeinsames Essen

Hanna Braun (Münster):
Der vulnerable Mensch als Ebenbild Gottes: Grundlegung einer inklusiven theologischen
Anthropologie


Anna Neumann (Paderborn):
Beziehungsreicher Ableismus. Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse von
un-/sichtbaren Behinderungen im Spannungsfeld von Selbst-, Fremd- und Ebenbild

08.30-12.45 Uhr: Heilung

Dr. des. Marie Hecke (Wuppertal):
"There is more than one way to be whole and holy" - Intersektionale Homiletik am Beispiel von Joh 9

Marie-Christine Gaul (Kaiserslautern-Landau):
Mk 5,1-20 dis/abilitykritisch beleuchtet: Der reine Wahnsinn?

Judith Distelrath (Kaiserslautern-Landau):
Biblische Heilungsgeschichten in Kinderbibeln dis/abilitykritisch untersucht

Dr. Sungsoo Hong (Jena):
Heiligungsgeschichten intersektional lesen: ein Beitrag für eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt

Eva Bohne (Hamburg):
Disability Studies in Kirche, Theologie und Diakonik!? Anmerkungen zum Umgang mit Behinderung aus fünf Jahrzehnten

12.45-13.45 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

13.45-17.00 Uhr: Gottesrede

Dr. Meike Rieckmann-Berkenbrock (Gießen):
Gibt es vor Gott ‚unwertes Leben‘?

Sarah Döbler (Marburg):
Mit der Verstockung hat alles angefangen. Auf den Spuren innerjesajanischer Interpretationen von Jes 6

Dr. Georg Bucher (Halle-Wittenberg):
"The Disabled God" – religionspädagogische Relektüre

Abschluss und Ausblick, Anna Neumann und Prof.'in Dr. Katharina
Kammeyer
(Paderborn)