PD Dr. Claudia Bergmann

Vertretungsprofessorin - Vertretungsprofessorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Biblische Exegese und Theologie
Terminvereinbarung per Mail
33098 Paderborn
- Akademische Vorträge
2022- “Alleine essen oder gemeinsam speisen: Was geschieht mit Speiserituale in Krisenzeiten?”
(Mainzer Forschungszentrums "Ethik in Antike und Christentum")
2021- Food but No Drink: Commensality in Early Jewish Texts about the World to Come” (EABS Wuppertal)
- ”Abraham and Sarah as Models for Infertile Israel” (German-English New Testament Colloquium an der Eberhard Karls Universität Tübingen)“
- Zusammen essen können oder allein essen müssen? Zur Kraft antiker und moderner Speiserituale in Krisenzeiten” (Universität Erfurt)
2020- ”Allein am Tisch? Jüdische Antworten auf den drohenden Wegfall eines Gemeinschaftsrituals in Krisensituationen” (Universität Jena)
- “A Dry World? The Lack of Beverages in the Ancient Jewish Texts about the Meal in the World to Come”
(German-English New Testament Colloquium an der Eberhard Karls Universität Tübingen) - “Konzepte von Lehre und Bildung in der Hebräischen Bibel (Universität Erfurt)
2019- “Multifaceted Relationships: Ritual Agents and Ritual Objects in the Hebrew Bible” (Universität Erfurt)
- “’Look to Abraham and Sarah’: The Motifs of Barrenness and Childbirth in Genesis and Second Isaiah” (Universität Erfurt)
- “A Dry World? Drink and Drinking in Texts about the Meal in the World to Come” (ISBL Rom)
- „Endzeit als Mahl-Zeit“ (Forum „Esskulturen“ in Koblenz)
- „Ritual und Mahl“ (Ruhr-Universität Bochum)
- “Behold, Twins!: Ancient Near Eastern Obstetrical Knowledge and Theological Constructions in Two Biblical Birth Narratives” (Universität Erfurt)
2018- „Wie Frauen wohnen: Weibliche Figuren und Gebäudesymbolik im Proverbienbuch und in 4Q 184“ (Ruhr-Universität Bochum)
- “Food as Divine Reward” (ISBL Helsinki)
- “No Cheers in the World to Come?: The Question of Drink and Drinking in Texts about the Meal in the World to Come”
(Universität Kopenhagen) - “Changing Circumstances: The Literary Functions of References to Breastfeeding in the Hebrew Bible” (Universität Erfurt)
- „Die Farbe Weiß als Attribut von Extremsituationen im Alten Testament und ihre theologischen Kontextualisierungen“
(Ruhr-Universität Bochum)
2017
- “‘Wie ein Krieger‘ – ‚wie eine Gebärende‘: Zum Gottesbild in Jesaja 42,10-17“ (Ruhr-Universität Bochum)
- “White Teeth, White Clothes: The Theme of Abundance and Identity Formation in the Hebrew Bible and Early Jewish Texts” (ISBL Berlin)
- “Full Belly vs. Starving Body: Ritual Reversal and the Human Body in Biblical and Early Jewish Texts” (ISBL Berlin)
- “Choices in Ritual Imagination: The Absence / Presence of the Messiah in Early Jewish and Christian Texts about the Meal in the World to Come” (Universität Erfurt)
- “The Messiah and the Meal: Imagining Feasts in the World to Come in Early Judaism and Early Christianity“
(German-English New Testament Colloquium an der Eberhard Karls Universität Tübingen)
2016
- „Radikaler Lebenswandel statt Konversion: Frühjüdisch-apokalyptische Vorstellungen von der Tischgemeinschaft in der zukünftigen Welt“ (Universität Erfurt)
2014
- „Bilderwelten – Ideenwelten: Die Mahldarstellung der Ambrosianischen Bibel im Kontext christlichen und jüdischen Denkens“ (Universität Erfurt)
- “A Rare Guest: The Messiah’s Role in the Meal of the World-to-Come as Imagined by Jewish Apocalyptic Authors” (ISBL Wien)
- „Endzeit als Mahl-Zeit” (Universität Jena)
2013
- “Universe of Abundance, Mountain of God, Paradise: The Locations of the World-to-Come in Jewish Apocalyptic Texts” (ISBL St. Andrews)
- “Public and Private at the Meal in the World-to-Come” (Universität Erfurt)
- “Fruchtbares Tal, Berg Gottes, Garten Eden: Der Ort des imaginierten Mahles in jüdisch-apokalyptischen Texten” (Ruhr-Universität Bochum)
- “The Imagined Meal in the World-to-Come According to a Depiction in the Ambrosian Bible” (Duke University, Center for Jewish Studies)
2012
- “Identity on the Menu: Imaginary Meals and Identity Formation in Jewish Apocalyptic Writings” (Wellesley College)
- “Strong Warriors, Weak Women: Or Are They?” (Wellesley College)
- “Man ist, was man isst: symbolträchtige Speisekarten beim imaginierten jüdischen Endzeitmahl” (Universität Erfurt)
- “Phantastische Speisen beim imaginierten Endzeitmahl in der jüdischen Apokalyptik” (Ruhr-Universität Bochum)
- “Endzeit als Mahl-Zeit” (Ruhr-Universität Bochum)
2011
- “Swallowing is Understanding: The Human Mouth as the Location for Communication With the Divine” (ISBL San Francisco)
- “Rituelle Aspekte der Mähler in den Schriftrollen von Qumran” (TU Dresden)
2007
- “From Personal Crisis to Eschatological Crisis: The Application of a Biblical Metaphor in a Thanksgiving Hymn from Qumran” (ISBL Wien)
2005
- “We have seen the enemy: ‘He’ is only a ‘She’” (ISBL Philadelphia)
2004
- “Sarah and Hagar” (LSTC Chicago)
- “Children – Family – Childbirth in the Pentateuch” (LSTC Chicago)
- “Jonah in Crisis” (ISBL Groningen)
2003
- “The Ability/Inability to Eat: Determining Life and Death in Bel et Draco” (ISBL Cambridge)
- “‘Wie eine Gebärende’: Zum Hintergrund einer Metapher in der Hebräischen Bibel” (Universität Osnabrück)
2002
- “The Birth Metaphor in the Old Testament” (Wartburg Seminary)
- “Idol Worship in Bel et Draco and Other Jewish Literature from the Second Temple Period” (Bangor)
- “Alleine essen oder gemeinsam speisen: Was geschieht mit Speiserituale in Krisenzeiten?”
- Lehrveranstaltungen
2022
- Apokalyptik: Vom Ende und vom Anfang der Welt (Universität Paderborn)
- Essen und Trinken in der Bibel (Universität Paderborn)
- Der Wohnort Gottes in der Bibel und im Ritual (Universität Paderborn)
- Psalmen (Universität Paderborn)
2021
- Forschungsseminar Online „Die Sabbatopferlieder aus Qumran“ (Ruhr-Universität Bochum)
2020/21
- Jüdisch lernen. Konzepte und Medien der Bildung im und über das Judentum (Universität Erfurt)
2020
- Imaginierte Welten: Apokalyptische Texte im antiken Judentum und im frühen Christentum (Ruhr-Universität Bochum)
2019/20
- Die Scherbe spricht: Moderne wissenschaftliche Methoden bei der Erforschung von Objekten (Universität Erfurt)
2019
- Die Psalmen: Eine Einführung (Ruhr-Universität Bochum)
- Texte im Kontext: Die Frau in der Abrahamischen Tradition (Universität Erfurt)
2018/19
- Gelebte Texte: Die Psalmen in religiösen Ritualen, Kunst und Literatur (Universität Erfurt)
2018
- Bibel im Überblick (Universität Erfurt)
2017/18
- Ritual und Archäologie (Universität Erfurt)
2016/17
- Ritual und Ort (Universität Erfurt)
2016
- Essen – Reden – Lernen: Das Thema Tischgemeinschaft in jüdischer und christlicher Kunst und Literatur (Universität Erfurt)
- Christian Identity a la Luther and Co (The Lutheran Seminary at Gettysburg)
2013
- Einführung in die Exegese (Universität Erfurt)
2012/13
- Einführung in die Hebräische Bibel und die Geschichte Israels (Universität Erfurt)
- Einführung in das Alte Testament (Universität Erfurt)
2012
- Einführung in die Exegese (Universität Erfurt)
- Introduction to the Old Testament (The Lutheran Seminary at Gettysburg)
2011/12
- Einführung in das Alte Testament (Universität Erfurt)
2011
- Einführung in die Exegese (Universität Erfurt)
- Introduction to the Old Testament (The Lutheran Seminary at Gettysburg)
2010/11
- Einführung in das Alte Testament (Universität Erfurt)
2010
- Food and Feasting in Religious Traditions (Universität Erfurt)
- Introduction to the Old Testament (The Lutheran Seminary at Gettysburg)
2006+08
- Old Testament Foundations Online (The Lutheran Theological Seminary at Gettysburg)
2003
- Of Women, Wars, and Newborn Monsters. The Birth Metaphor in the Old Testament and in Post-Biblical Literature
- (The Lutheran Theological Seminary at Gettysburg)
1999
- Understanding the Bible (Valparaiso University)
- Women in the Bible (University of Chicago)

Sonstiges |
|
Seit 01.04.2022 |
Professurvertreterin für das Fach Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Biblische Exegese und Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
2021 - 2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sabbatopferlieder“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum |
2015 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projekt-Koordinatorin Research Centre „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart“ an der Universität Erfurt |
2018 |
Habilitation und Verleihung der Lehrbefähigung und Lehrbefugnis im Fach Altes Testament (Evangelische Theologie) an der Ruhr-Universität Bochum |
2010 - 2015 |
Mitglied der Nachwuchsforschergruppe “Religiöse Rituale in historischer Perspektive” an der Universität Erfurt |
2003 - 2010 |
Pfarrdienst in Lutherstadt Eisleben |
2006 |
Ph.D. im Fach “Hebrew Bible” an der University of Chicago |
1997 - 2006 |
Studium an der University of Chicago und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Tikva Frymer-Kensky |
1997 |
Master of Divinity am Lutheran Theological Seminary at Gettysburg |
1996 |
Vikariat und Klinische Seelsorgeausbildung |
1989 - 1995 |
Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig und München |
1994 |
Master of Arts in Religion im Fach “Biblical Studies”, Schwerpunkt Neues Testament, am Lutheran Theological Seminary at Gettysburg |
Seit 01.04.2022 |
Professurvertreterin für das Fach Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Biblische Exegese und Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
2021 - 2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sabbatopferlieder“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum |
2015 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projekt-Koordinatorin Research Centre „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart“ an der Universität Erfurt |
2018 |
Habilitation und Verleihung der Lehrbefähigung und Lehrbefugnis im Fach Altes Testament (Evangelische Theologie) an der Ruhr-Universität Bochum |
2010 - 2015 |
Mitglied der Nachwuchsforschergruppe “Religiöse Rituale in historischer Perspektive” an der Universität Erfurt |
2003 - 2010 |
Pfarrdienst in Lutherstadt Eisleben |
2006 |
Ph.D. im Fach “Hebrew Bible” an der University of Chicago |
1997 - 2006 |
Studium an der University of Chicago und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Tikva Frymer-Kensky |
1997 |
Master of Divinity am Lutheran Theological Seminary at Gettysburg |
1996 |
Vikariat und Klinische Seelsorgeausbildung |
1989 - 1995 |
Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig und München |
1994 |
Master of Arts in Religion im Fach “Biblical Studies”, Schwerpunkt Neues Testament, am Lutheran Theological Seminary at Gettysburg |
- Monographien
2019
Festmahl ohne Ende. Apokalyptische Vorstellungen vom Speisen in der Kommenden Welt
im antiken Judentum und ihre biblischen Wurzeln, Kohlhammer.
2008
Childbirth as a Metaphor for Crisis: Evidence from the Ancient Near East, the
Hebrew Bible, and 1QH XI:1-18, BZAW 382, Walter de Gruyter.- Herausgeberschaften
2021
Analogie und Differenz: Das dynamische Verhältnis von jüdischer und christlicher Liturgie // Analogy and Difference: The Ever-Changing Relationship of Jewish and Christian Liturgy, mit Benedikt Kranemann, Aschendorff Verlag.2020
Ritual Objects in Ritual Contexts. Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 6 mit Maria Stürzebecher, Bussert & Stadeler.
2018
Ritual Dynamics in Jewish and Christian Contexts: Between Bible and Liturgy mit Benedikt Kranemann, Brill.
Historia Religionum 10 mit Jörg Rüpke.
in Vorbereitung:
Abraham as Ritual Model mit Thomas R. Blanton IV
Psalms: From Biblical Texts to Jewish and Christian Religious Traditions mit Benedikt Kranemann, Tessa Rajak und Rebecca Sebbagh, AJEC-Series, Brill.
- Aufsätze
im Druck:
„Radikaler Lebenswandel statt Konversion: Frühjüdisch-apokalyptische Vorstellungen von der Tischgemeinschaft in der zukünftigen Welt“ in: IFR-Band, Vasilios Makrides und Sabine Schmolinsky (Hrsg.).
“Imagined Commensality: The Meal in the World-to-Come in 2 Baruch 29 and 4 Ezra 8-9” in: Constructions of Space VI: Body and Experience in “This World” and “Other Worlds” in Ancient Mediterranean Spatial Imagination. Prinsloo, Gert und Karen Wenell (Hrsg.), London: Bloomsbury/T&T Clark.
2021
“Allein am Tisch? Antike und moderne jüdische Antworten auf den drohenden Wegfall eines Gemeinschaftsrituals in Krisensituationen” in LIMINA 4:2 (2021), 86-114.
„Infant Israel Growing Up. The Theme of Breastfeeding in the Hebrew Bible“ in: Biblica 102/2 (2021), 161-181.
„Drink and drinking in early Jewish texts: Describing a meal in the World to Come“ in: Journal for the Study of the Pseudepigrapha 30/3 (2021), 117-132.
2020
“Essen für Heute und Morgen: Die Kommende Welt in frühjüdischen Texten” in: Geist & Leben 4 (2020), 405-413.
„Multifaceted Relationships: Ritual Objects and Ritual Agents in the Hebrew Bible and in Cognate Literature“, in: Ritual Objects in Ritual Contexts. Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 6, Maria Stürzebecher und Claudia D. Bergmann (Hrsg.), Jena: Bussert & Stadeler (2020), 174-198.
„Mothers of a Nation: How Motherhood and Religion Intermingle in the Hebrew Bible“, in: Open Theology 2020 6:132-144: Motherhood(s) in Religions: Religionification of Motherhood and Mothers’ Appropriation of Religion, Giulia Pedrucci (Hrsg.).
2019
„Meals at Qumran: Literary Fiction, Liturgical Anticipation, or Performed Ritual?“ in: Handbook of Early Christian Meals in the Greco-Roman World. Smit, Peter-Ben und Soham Al-Suadi (Hrsg.), Bloomsbury T&T Clark, 44-55.
“Turning Birth into Theology: Traces of Ancient Obstetric Knowledge within Narratives of Difficult Childbirth in the Hebrew Bible” in: Children in the Bible and the Ancient World. Comparative and Historical Methods in Reading Ancient Children, Shawn W. Flynn (Hrsg.), Routledge, 17-34.
2018
„Choices in Ritual Imagination: The Role of the Messianic Figure in Early Jewish and Christian Texts about the Meal in the World to Come“, in: Historia Religionum 10 (2018), 91-103.
2017
„Full Belly versus Starving Body. Ritual Reversal and the Human Body in Biblical and Early Jewish Texts”, in: Institute for Ritual and Liturgical Studies, Amsterdam, and Centre for Religion and Heritage, Groningen (Hrsg.). IRiLiS Yearbook for Ritual and Liturgical Studies 33, 40-53.
2016
„Bilderwelten – Ideenwelten: Die Mahldarstellung der Ambrosianischen Bibel im Kontext zeitgenössischer christlicher und jüdischer Kunst“, in: Gabel, Michael et al (Hg.). Religionen in Bewegung. Interreligiöse Beziehungen im Wandel der Zeit. VIFR 12. Münster: Aschendorff, 213-227.
“Future Food and Future Feasting: Tracing the Idea of the Meal in the World to Come in Qumran Literature”, in: Sybils, Scriptures, and Scrolls: John Collins at Seventy. Baden, Joel et al (Hgg.), JSJ Supplement Series, Leiden: Brill, 127-147.
“Identity on the Menu: Imaginary Meals and Ideas of the World-to-Come in Jewish Apocalyptic Writings”, in: Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic World and the Roman Empire. Waldner, Katharina, Spiekermann, Wolfgang and Gordon, Richard (Hrsg.), Potsdamer Beiträge zur Altertumswissenschaft 57. Stuttgart: Steinerverlag, 167-188.
2012
“Rituelle Aspekte der Mähler in den Schriftrollen von Qumran”, in: Mahl und religiöse Identität im frühen Christentum. Klinghardt, M. und H. Taussig (Hrsg.), TANZ 56, Tübingen: Francke Verlag (2012), 79-102.
2011
“Bel und Drache”, in: Septuaginta Deutsch Ergänzungsband. Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, 3051-3055.
2010
’Like a Warrior’ and ‘Like a Woman Giving Birth’: Expressing Divine Immanence and Transcendence in Isaiah 42:10-17” in: Bodies, Embodiment, and Theology of the Hebrew Bible, S. Tamar Kamionkowski und Wonil Kim (Hrsg.), New York: T&T Clark, 38-56.
2009
“Bel et Draco” (mit Helmut Engel, SJ), in: Septuaginta Deutsch. Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, 1462-1465.
2008
“We have seen the enemy, and he is only a ‘she’: The Portrayal of Warriors as Women”, in: Writing and Reading War: Rhetoric, Gender, and Ethics in Biblical and Modern Contexts, SBL Symposium Series. Frank Ames und Brad E. Kelle (Hrsg.), Atlanta: Society of Biblical Literature. Nachdruck von CBQ 69 (2007): 651-672.
2007
“We have seen the enemy, and he is only a ‘she’: The Portrayal of Warriors as Women”, in: CBQ 69: 651-672.
2006
“Idol Worship in Bel and the Dragon and Other Jewish Literature from the Second Temple Period”, in: Septuagint Research: Issues and Challenges in the Study of the Greek Jewish Scriptures. SBL Septuagint and Cognate Studies 35. Wolfgang Kraus und R. Glenn Wooden (Hrsg.), Atlanta: Society of Biblical Literature, 207-223.
2004
“Jonah 2:1-11. Expressing a Personal Crisis through the Birth Metaphor” Seminary Ridge Review 7/1, 5-15.
“Food and Eating: Determining Life and Death in Bel et Draco”, Journal for the Study of Judaism in the Persian, Hellenistic, and Roman Period 35, 262-283.
- Lexikonartikel
2016
„Pregnancy and Childbirth in the Hebrew Bible“, in: SBL Bible Odyssey.
“Heilige Mahlzeit/Kultmahl”, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet / AT.
Bauks, M. und K. Koenen (Hrsg.), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.2013
“MTNYM” in: Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Hans-Josef Fabry und
Ulrich Dahmen (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 841-843.2012
“Kot, Dreck”, mit Aaron Schart, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet / AT.
Bauks, M. und K. Koenen (Hrsg.), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.2011
“Elkosch”, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet / AT. Bauks, M. und K.
Koenen (Hrsg.), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.“Gomer”, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet / AT. Bauks, M. und K. Koenen (Hrsg.), Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.
2003
“Feminist Theology”, in: Encyclopedia of American Religion and Politics. Djupe Paul A.
und Laura R. Olson (Hrsg.). New York: Facts on File.“Moravians”, in: Encyclopedia of American Religion and Politics. Djupe, Paul A. und Laura
R. Olson (Hrsg.). New York: Facts on File.- Übersetzungen Englisch-Deutsch-Englisch
2018
„Gottesdienst und Geschlechterdifferenz im Wandel. Zu einer liturgiewissenschaftlichen Forschungsrichtung im 21. Jahrhundert“, von Teresa Berger, in: Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Albert Gerhards und Benedikt Kranemann (Hrsg.). Herder, 126-151
2016
Der Lebendige Gott. Eine Neuentdeckung. Übersetzung von Johnson, Elizabeth A. The Quest for the Living God. Mapping Frontiers in the Theology of God. Freiburg: Herder.
2014
“Partizipation und Liminalität. Liturgie mit Migranten”, von Robert Schreiter, in: ThG 57 (2/2014), 82-94.
“Katholische Amerikaner asiatischer Herkunft und moderne liturgische Migrationen. Von der Traditionserhaltung (tradition-maintenance) zum Traditioning” von Jonathan Y. Tan, in: ThG 57 (2/2014), 95-112.
2011
Theological Education Underground: 1937-1939. Übersetzung mit Peter Frick und Scott A. Moore. Dietrich Bonhoeffer Works, English Edition, Volume 15. Victoria J. Barnett (Hg.), Minneapolis: Fortress Press
2004 “Ethics and Law” von E. Otto, in: Religions of the Ancient World: A Guide. Sarah Iles Johnston (Hg.). Harvard University Press Reference Library, 84-97.
“Die neuen Gesetze von ‘Charitable Choice’ und die Regelung von ‘faith-based’Organisationen in den U.S.A.”, Übersetzung von “The New Charitable Choice Provisions and the Regulation of Faith-based Organizations in the U.S.” von Winnifred Fallers Sullivan, in: Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften. Kippenberg, H.G. und G. F. Schuppert (Hrsg.), Tübingen: Mohr Siebeck.
2004
“Ethics and Law” von E. Otto, in: Religions of the Ancient World: A Guide. Sarah Iles Johnston (Hg.). Harvard University Press Reference Library, 84-97.
“Die neuen Gesetze von ‘Charitable Choice’ und die Regelung von ‘faith-based’Organisationen in den U.S.A.”, Übersetzung von “The New Charitable Choice Provisions and the Regulation of Faith-based Organizations in the U.S.” von Winnifred Fallers Sullivan, in: Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften. Kippenberg, H.G. und G. F. Schuppert (Hrsg.), Tübingen: Mohr Siebeck.2001
“Garment-Metaphors: the Old and the New Human Being” von Nils Alstrup Dahl und David Hellholm, in: Antiquity and Humanity: Essays on Ancient Religion and Philosophy Presented to Hans Dieter Betz in His 70thBirthday. Collins, Adela Yarbro und M. Mitchell (Hrsg.), Tübingen: J. C. B. Mohr, 139-158.