Das Institut für Katholische Theologie lädt herzlich ein zum öffentlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Gerhard Gäde. In seinem Vortrag wird er den von ihm entwickelten Ansatz in der Theologie der Religionen vorstellen, der einen innovativen Weg im interreligiösen Dialog in Kontinuität mit dem II. Vatikanischen Konzil aufzeigt.
Am 7. Mai war Prof. Dr. Mira Sievers, Professorin für Islamische Theologie an der Universität Hamburg, zu Gast im Zekk-Live-Format. Sie studierte Islamische Studien, Islamwissenschaft und Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt und in London. Prägende Auslandsaufenthalte führten sie zudem nach Beirut, Kairo und Istanbul. Ihre Promotion schloss sie 2018 in Frankfurt mit der Arbeit „Schöpfung zwischen Koran und Kalām“ ab. Anschließend war…
Die Konferenz "Shared Roots – Common Future" fand vom 25. bis 27. April 2025 an der Universität Münster statt und widmete sich der Rolle von Religion als Brückenbauerin in einer zunehmend polarisierten Welt.
In einem neuen Beitrag für COMMUNIO kritisiert Vertr.-Prof. Dr. Johannes Grössl die Philosophie des Longtermism, die darauf abzielt, heutige Entscheidungen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die ferne Zukunft zu treffen.
Bei der diesjährigen Jahrestagung der American Academy of Religion in San Diego hielt Johannes Grössl eine Response zu Thomas Oord’s neuem Buch The Death of Omnipotence and the Birth of Amipotence. Im Panel waren außerdem vertreten: Thomas McCall (Asbury Theological Seminary), Karen Baker-Fletcher (Southern Methodist University), Catherine Keller (Drew University) and Wm. Curtis Holtzen (Hope International University).
In diesem Jahr feiert das ZeKK 15-jähriges Jubiläum an der Universität Paderborn. Wir laden alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität im Rahmen einer gemeinsamen Abendveranstaltung herzlich ein mitzufeiern.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Anthropologie der Digitalisierung hielt Lukas Brand einen Vortrag zum Thema „Alexa, bete für mich! – KI und Robotik in der religiösen Praxis aus christlich-theologischer Perspektive“.