Auf Einladung der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) in Rheinland-Pfalz fand vom 14. bis 15. November 2024 die von Dr. Larissa Eikermann (Uni Paderborn) und Prof. Dr. Peter Dippon (IU Stuttgart) organisierte 15. Tagung des Arbeitskreises „World Heritage Education“ im Forum des Landesmuseums Mainz statt.
„Politik und Pop benutzten sich schon immer gegenseitig. Doch daraus entstanden in den letzten Jahren Probleme, die sich in diesem US-Wahlkampf, der längst zu einem Pop-Spektakel geworden ist, so deutlich wie noch nie zeigten. Denn dass wir Pop immer noch den politischen Gestus, den Gegenbewegungs-Moment unterstellen, den er längst nicht mehr hat, und dass Politik heute nach popkulturellen Mustern und Aufmerksamkeitsregeln funktioniert und…
Am 26.11. steht die nächste öffentliche Sitzung der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ an. Dazu begrüßen wir Laura Schwinger, die mit ihrem Impulsvortrag „Overload vs. Overlord - Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation“ und anschließendem Talk eine neue Perspektive auf das Thema der Ringveranstaltung öffnet.
Jedes Jahr im Herbst lädt die Fakultät ihre Absolvent*innen der Bachelor- und Master of Arts-Studiengänge sowie die Promovierten und Habilitierten zur Abschlussfeier ein, um sie feierlich zu verabschieden.
Die Abschlussfeier 2024 findet am Samstag, 23. November 2024 statt.
Was bedeutet künstliche Intelligenz für unser Kulturschaffen? Welche Expertise haben im Moment noch wir Menschen? Und an welchen Stellen könnten und sollten wir KI nutzen um ganz neue Welten zu erschließen? Expert:innen geben jeweils in ihren Sparten Kunst/ Design, Film, Musik, Literatur und Philosophie einen Ausblick darauf, was der „Maschine“ möglich ist - und wo der Mensch gefordert ist.