Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt des Bücherregals im Büro der Jüdischen Studien. Die Auswahl an Büchern ist vielseitig, neben den traditionellen rabbinischen Schriften, wie der Mischna und dem Babylonischen Talmud, sind auch moderne Werke und Lehrbücher zu sehen. Bildinformationen anzeigen

Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt des Bücherregals im Büro der Jüdischen Studien. Die Auswahl an Büchern ist vielseitig, neben den traditionellen rabbinischen Schriften, wie der Mischna und dem Babylonischen Talmud, sind auch moderne Werke und Lehrbücher zu sehen.

Foto: Elisa Klapheck

Willkommen beim Seminar für Jüdische Studien!

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kurse über das Judentum zu besuchen.

Sie können im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors und -Masters in den Anteilsfächern „Komparative Theologie“ und „Theologien im Dialog“ einführende und vertiefende Veranstaltungen belegen. Für Studierende anderer Fächer besteht die Möglichkeit, das Zertifikat „Judentum“ bzw. „Judentum im Kontext“ zu erwerben.

Judentum ist die religiöse Tradition der Juden und Jüdinnen. Aber es ist noch vieles mehr – es ist auch jüdische Kultur, Literatur, gesellschaftliche Kraft, Teil der Geschichte sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern. Viele Studienfächer haben Bezüge zum Judentum – Germanistik, Geschlechterstudien, Philosophie, Wirtschaft, Medienwissenschaften, Sprachen. Für entsprechende Kombinationen der Kurse Ihres Faches mit den Jüdischen Studien ist der Erwerb des Zertifikates „Judentum im Kontext“ möglich.

Studienangebot im Sommersemester 2023

L.086.90010 Das Judentum im Spiegel seiner Feste und Gebete (Seminar): Mi 14.00 - 16.00 Uhr

L.086.90020 Säkulare Herausforderungen für ein jüdisches Gottesverständnis (Seminar): Mi 16.00 - 18.00 Uhr

L.086.90025 Nähe und Abstand, Dialog und Polemik: über die textuelle Konstruktion des rabbinischen Judentums und des Christentums (Seminar, hybrid): Mi 8.15 - 9.45 Uhr

Die Einführungen und vertiefenden Veranstaltungen zum Judentum (Vorlesungen und Seminare) sind Bestandteil der Anteilsfächer „Komparative Theologie der Religionen“ und „Theologien im Dialog“ im Zwei-Fach-Bachelor und Zwei-Fach-Master „Kultur und Gesellschaft“.

Durch entsprechende Schwerpunkte in den Modulen können Sie einen jüdischen Verlauf herstellen. Außerdem lernen Sie in dialogischen und trialogischen Kooperationsveranstaltungen, das Judentum in Ihren theologischen Horizont einzubeziehen.

Zertifikate

Judentum im Kontext

Studierende nichttheologischer Fächer können studienbegleitend ein Zertifikat „Judentum im Kontext“ erwerben. 

Judentum

Studierende der christlichen und islamischen Theologien können ein zusätzliches Zertifikat „Judentum“ erwerben. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende, die katholische, evangelische oder islamische Theologie studieren.

 

Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien versteht sich in der Verbindung mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK). Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Judentum in Westfalen

Vor der Schoa lebten viele Jüdinnen und Juden in Westfalen. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir Orte jüdischer Geschichte in Westfalen. Im Sommersemester 2023 veranstaltet das Seminar für Jüdische Studien eine Exkursionsfahrt nach Warburg.

für weitere Informationen schreiben Sie uns gerne eine Email: juedische.studien[at]kw.uni-paderborn[dot]de

Die Jüdischen Studien in Deutschland sind maßgeblich von Pnina Navè Levinson mitgeprägt. Sie war eine Pionierin des jüdisch-christlichen Dialogs, verfasste jüdisch-feministische Werke, ebenso wie Abhandlungen über das Judentum und über die rabbinische Theologie.

Kooperationen in Israel

Noch im Aufbau

Hebräisch lernen in Paderborn

Es ist für den Besuch der Veranstaltungen nicht erforderlich, Hebräisch zu beherrschen. Trotzdem ist es ein großer Vorteil, hebräische Grundkenntnisse zu erwerben.  Für die beiden Fächer "Komparative Theologie der Religionen" bzw. "Theologien im Dialog" sind Grundkenntnisse einer Altsprache erforderlich. Warum nicht Hebräisch? Am Sprachenzentrum der Universität Paderborn sowie an der Katholischen Fakultät Paderborn besteht die Möglichkeit, Hebräisch zu lernen. Ansonsten helfen wir Ihnen, z.B. durch einen Studienaufenthalt in Israel an einem Sprachkurs teilzunehmen.

Kontakt

Prof. Dr. Elisa Klapheck

Seminar für Jüdische Studien / Pnina Navè Levinson

Jüdische Studien

Elisa Klapheck
Telefon:
+49 5251 60-2752
Fax:
+49 5251 60-3472
Büro:
N3.116
Web:

M.A. Liliana Furman

Jüdische Studien

Lehre und Forschung

Liliana Furman
Telefon:
+49 5251 60-2752
Büro:
N3.116

Sprechzeiten:

NACH VEREINBARUNG

Anschrift

Universität Paderborn

Seminar für Jüdische Studien / Pnina Navè Levinson

Pohlweg 55
33098 Paderborn

Professor Klaus von Stosch im Gespräch mit Professorin Elisa Klapheck.

"In dem Interview schauen wir auf ihren Werdegang, ihren Blick auf das Judentum in Deutschland und lernen ihr theologisches Denken kennen. Nicht zuletzt werden Ihre Streitschriften beleuchtet, die die inspirierende Rolle des Säkularen für das Judentum beleuchten und ein faszinierendes Gottesbild entfalten, in dem Gott sich entwickelt und sich im Dialog mit den Menschen lernbereit zeigt." (Youtube)

Die Universität der Informationsgesellschaft