Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS Bildinformationen anzeigen
WBT-J.P. Remy Bildinformationen anzeigen
Tomas Kubes - VISITFLANDERS Bildinformationen anzeigen
www.milo.profi.be - VISITFLANDERS Bildinformationen anzeigen
WBT-J.P. Remy Bildinformationen anzeigen
WBT- A.Brancart Bildinformationen anzeigen
RSI Malmedy - eastbelgium.com Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

www.atomium.be - SABAM 2011 - Alexandre Laurent (AERIAL) - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

Tomas Kubes - VISITFLANDERS

www.milo.profi.be - VISITFLANDERS

WBT-J.P. Remy

WBT- A.Brancart

RSI Malmedy - eastbelgium.com

Foto: (C) Donato Morelli

Aktuelles

|

Bewegte Bilder aus dem Benelux- Gegenstand einer neuen Kooperation zwischen dem Film Festival Cologne und dem Belz/ BelgienNet

Spannende Gespräche haben das BELZ und das BelgienNet Anfang Juli 2020 in die Welt der bewegten Bilder geführt. Anlass war ein anregender Austausch zwischen Martina Richter und Johannes Hensen, den Verantwortlichen des Film Festival Cologne und den BELZ-Mitgliedern Yves Huybrechts und Sabine Schmitz. Im Mittelpunkt der Gespräche stand der Aufbau eines neuen Festivalschwerpunkts„Benelux meets NRW“,der im letzten Jahr, 2019, erstmals vorgestellt wurde und nun verstetigt werden soll. Damit trägt das Film Festival Cologne nach Aussage der Leiterin des Festivals, Martina Richter, nicht nur den engen Verbindungen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Ländern des Benelux-Raums Rechnung, sondern auch der wachsenden Bedeutung der Filmproduktion aus diesem Kulturraum.

Das BELZ und das BelgienNet möchten diesen Fokus auf die Filmkultur des Benelux-Raums unterstützen und begleiten, indem sie im Vorfeld über die jeweils ausgewählten Filme aus Belgien berichten und didaktisches Material zur Erarbeitung der Filme im schulischen Kontext bereitstellen. Ferner ist geplant, mit Masterstudierenden jedes Jahr das Filmfestival zu besuchen und über ausgewählte Filme zu arbeiten. Zudem wird in einer Reportage der Schwerpunkt „Benelux meets NRW“ vorgestellt. Die Vorstellung der Filme und des Benelux-Festivalschwerpunkts wird in erster Linie die Medienwissenschaftlerin Fiona Rugani, neue Mitarbeiterin des BELZ und des BelgienNet, übernehmen.

Den spannenden Beginn dieser neuen Kooperation markiert ein interessantes Interview mit dem Programmchef des Festivals, Johannes Hensen, in dem er über die besonderen Charakteristika, die Entwicklung und die Rezeption von Filmen des Benelux-Raums spricht. Das Interview mit weiterführenden Informationen zur Filmkultur der Benelux-Länder wird in Kürze als Podcast auf dem BelgienNet zur Verfügung stehen.

Die Universität der Informationsgesellschaft