Ak­tu­el­les

Wei­te­res Bel­gi­en-Zer­ti­fi­kat

Erneut konnte das BELZ ein Belgien-Zertifikat ausstellen. Das Zertifikat gilt als Nachweis für den Wissens- und Erfahrungserwerb in den Seminaren zur kultur-/literaturwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Vermittlung von Geschichte, Kunst und Literatur aus Belgien. Vanessa Ressel, die das Zertifikat mit Stolz und Freude entgegengenommen hat, beantwortete die Fragen des Belgienzentrums:

Was waren meine Beweggründe für den Erwerb des Zertifikats?

Im Rahmen meines Lehramtsstudiums habe ich an verschiedenen Veranstaltungen mit Belgienbezug teilgenommen und dabei hochinteressante sowie tiefgreifende Einblicke in die Geschichte, Kultur, Literatur und Sprachen Belgiens gewonnen. Der Besuch der Veranstaltungen hat meine Perspektive auf unseren vermeintlich weit entfernten Nachbarn maßgeblich verändert und mir aufgezeigt, wie viel kulturelles (Lern-)Potenzial das vielfältige und dynamische Belgien bietet. Nebenbei konnte ich bereits absolvierte Veranstaltungen mit Belgienbezug aus meinem regulären Studienverlauf für das Fach Französisch problemlos anrechnen lassen, sodass ich für den Erwerb des Zertifikats einen geringen und überschaubaren Mehraufwand leisten musste. So habe ich mir von dem Erwerb des Belgienzertifikats versprochen, mehr über die Stellung Belgiens in Europa und über die Beziehungen zu Deutschland zu erfahren. Als angehende Französischlehrkraft ist die vertiefte und reflexive Auseinandersetzung mit dem Thema „Belgien“ mit Blick auf das Abitur und den Französischunterricht von großer Bedeutung.

Welche Vorteile sehe ich darin, das Belgienzertifikat zu besitzen? Wo möchte ich das Zertifikat einsetzen?

Die Vorteile für den Besitz des Belgienzertifikats liegen für mich auf der Hand. Zum einen bescheinigt es die Teilnahme an Veranstaltungen mit belgienrelevanten Bezügen und setzt dadurch einen „belgischen“ Schwerpunkt im Französischstudium. Zum anderen bietet mir das Zertifikat als angehende Französischlehrkraft die Möglichkeit, mein Profil zum Thema „Belgien“ zu schärfen. Nebenbei bietet der Nachweis einer zusätzlichen Qualifikation einen enormen Vorteil, wenn es um die didaktische Aufbereitung und Vermittlung von Fachinhalten mit Belgienbezug geht. So kann das Zertifikat einer jeden Französischlehrkraft Ansatzpunkte und Inspirationen für die Umsetzung eines für die Schülerinnen und Schüler interessanten und bereichernden Französischunterrichts geben.

Empfehlen ich es anderen Studierenden?

Ich kann allen Studierenden wärmstens empfehlen, sich einmal selbst auf das „Laboratorium“ unseres belgischen Nachbarn einzulassen, um sich selbst von der Komplexität, Vielfalt und künstlerischen Seite Belgiens herausfordern zu lassen. Als Gründungsmitglied der Europäischen Union ist das Land ein Vorbild in Bezug auf die Teilhabe von Regionen und Gemeinschaften und beherbergt nicht ohne Grund das EU-Parlament.

Vor allem die Erfahrungen und Erlebnisse im Zuge der mehrtägigen Exkursion prägen nachhaltig und regen zu einem vertieften Austausch an, den angehende Lehrkräfte in den Französischunterricht tragen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern führen sollten. Für Lehrkräfte empfiehlt sich der Erwerb des Belgienzertifikats, da neben den fachwissenschaftlichen Inhalten auch wichtige didaktisch-methodische Kompetenzen zur Vermittlung im Unterricht an die Hand gegeben werden.