Ak­tu­el­les

Wei­te­res Bel­gi­en­zer­ti­fi­kat

Das Belgienzentrum konnte wieder ein Belgien-Zertifikat ausstellen, das als Nachweis für den Wissens- und Erfahrungserwerb in Seminaren zur kultur- und literaturwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Vermittlung von Geschichte, Kunst und Literatur Belgiens dient. Kristina Menne, die das Zertifikat mit Stolz und Freude entgegennahm, stellte sich den Fragen des Belgienzentrums:

1. Was waren Ihre Beweggründe für den Erwerb des Zertifikats?

Bereits zu Beginn meines Studiums habe ich ein Modul belegt, das mit einer Exkursion nach Belgien verbunden war. Im Rahmen dieses Seminars habe ich zum ersten Mal von der Möglichkeit erfahren, das Belgien-Zertifikat zu erwerben. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Land vor Ort und die spannenden Einblicke, die ich während der Exkursion gewinnen konnte, haben mich sofort begeistert. Für mich stand schnell fest, dass ich diese Chance nutzen möchte.

In den folgenden Semestern habe ich zahlreiche Module mit belgischem Schwerpunkt belegt und war fasziniert davon, wie vielfältig dieses Land ist – kulturell, sprachlich und historisch. Das Zertifikat hat mir die Gelegenheit gegeben, diese Interessen gezielt zu vertiefen und mein Wissen systematisch auszubauen.

2. Welche Vorteile sehen Sie darin, das Belgien-Zertifikat zu besitzen? Wo möchten Sie das Zertifikat einsetzen?

Das Belgien-Zertifikat hat mir ermöglicht, fundierte Einblicke in die belgische Geschichte, Gesellschaft und Kultur zu gewinnen – Erkenntnisse, die mich sowohl persönlich bereichert als auch in meiner Rolle als angehende Französischlehrkraft nachhaltig gestärkt haben. Besonders wertvoll war für mich dabei auch die Auseinandersetzung mit vielfältigen didaktischen Zugängen zur Vermittlung frankophoner Inhalte.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen konnte ich nicht nur mein Fachwissen erweitern, sondern auch praxisorientierte Methoden kennenlernen, um kulturelle Themen anschaulich und motivierend im Unterricht zu vermitteln. Dieses Repertoire an Ideen und Herangehensweisen hilft mir dabei, meinen Unterricht abwechslungsreich und spannend zu gestalten und meinen Schüler:innen zu zeigen, dass Französisch weit über Frankreich hinaus relevant ist. So kann ich ihnen die Vielschichtigkeit der frankophonen Welt – mit Belgien als zentralem Bestandteil – näherbringen.

Mit dem Belgien-Zertifikat fühle ich mich fachlich wie didaktisch gut vorbereitet, mein erworbenes Wissen weiterzugeben und meine Begeisterung für Sprache und Kultur mit anderen zu teilen.

3. Empfehlen Sie es anderen Studierenden?

Absolut – ich kann das Belgien-Zertifikat allen Studierenden wärmstens empfehlen. Die Teilnahme an den entsprechenden Modulen eröffnet neue Perspektiven, fördert interkulturelles Verständnis und bereichert das Studium auf inhaltlicher wie auch persönlicher Ebene. Wer sich für die französische Sprache und frankophone Kulturräume interessiert, profitiert nicht nur fachlich, sondern auch durch den praxisnahen und abwechslungsreichen Zugang zur Thematik.