Herzlich willkommen im Arbeitsbereich der Mittelalterlichen Geschichte

 

Zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen

 

Gemeinsam mit dem Institut für die Erforschung des Mittelalters und seines Nachlebens (IEMAN) sowie mit dem Altertumsverein Paderborn veranstalten wir regelmäßig Vorträge.

Zu den weiteren Vorträgen

 

Veranstaltungen

01.07.2025

IE­MAN-Vor­trag Prof. Dr. Tim Soens (An­t­wer­pen): Ac­com­mod­a­tion. Un­lock­ing the me­di­ev­al way of liv­ing with ex­treme nat­ur­al events

Read more
17.06.2025

IE­MAN-Vor­trag Dr. Mil­an Pajic (Ber­lin): Between In­sti­tu­tion­al In­teg­ra­tion and Col­lect­ive Ac­cept­ance of Strangers in Late Me­di­ev­al…

Read more
More news

Sek­ret­ari­at

business-card image

Larissa Janzen

Mittelalterliche Geschichte

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Christina Bröker

More about the person

Dr. Anne Foerster

More about the person

Carolin Streuber

More about the person

Weitere Lehrende

Dr. Martin Kroker

More about the person

Pro­jekte

Wider­stand ge­gen frem­de Herrscher im ho­hen und späten Mit­telal­ter

Zur ethnischen und nationalen Identitätsbildung in Konflikten des Mittelalters

Learn more

Die Pre­digten auf dem Kon­stan­zer Konzil 1414 - 1418

Learn more

Das Recht zu erobern - Die Le­git­im­a­tion von Erober­ungen im frühen und ho­hen Mit­telal­ter

Die Debatten über die Ereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten zeigen, wie legitimierungsbedürftig Gewalt zur Erweiterung des eigenen Gebiets ist. Selbst im Mittelalter, einer Zeit, in der Krieg an der Tagesordnung war, rechtfertigte man Eroberungen. Aber wie?

Learn more

Grim Look and Teeth-Gnash­ing: Con­di­tions of Con­struct­ing John and Henry III’s (Emo­tion­al) Be­ha­viour

Chronisten schrieben den englischen Königen Emotionen zu, aber warum? Welche sozial-moralischen und politischen Faktoren bedingten die Einbettung bestimmter Emotionswörter in ihre Narrative?

Learn more

Rituelle Un­ter­wer­fun­gen vor dem Stadther­rn

Learn more

Weit­ere Pro­jekte zum Mit­telal­ter

In­sti­tut zur in­ter­d­iszip­linären Er­forschung des Mit­telal­ters und seines Nachwirkens

Learn more