Anteils­fach Kun­st­geschichte im Zwei-Fach-Mas­ter Kul­tur und Gesell­schaft

Der Teilstudiengang "Kunstgeschichte" stellt eine wissenschaftliche Qualifikation dar, durch die die Studierenden zur selbständigen Auseinandersetzung mit der kunsthistorischen Forschung in ihrer ganzen Breite befähigt werden. Kunsthistorische Anwendungsgebiete werden zudem im nationalen und internationalen Kontext und Vergleich vermittelt. Das Fach "Kunstgeschichte" an der Universität Paderborn qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für Karrieren in der Wissenschaft, im Museums- und Ausstellungswesen, in der Denkmalpflege, im Archiv- und Verlagswesen, in der Presse sowie an anderen öffentlichen Einrichtungen.

Angestrebt ist die Ausbildung von Spezialisten, die umfassende Kenntnisse in allen Bereichen des Faches Kunstgeschichte besitzen. Der erfolgreiche Abschluss des Teilstudiengangs befähigt die Studierenden, Methoden und Theorien des Faches selbstständig auf verschiedene Gegenstandbereiche der Kunstgeschichte anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, forschungs- und praxisbezogene Projekte eigenständig zu planen und durchzuführen. Über die Vertiefung und Erweiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse hinaus, entwickeln die Studierenden wichtige Kernkompetenzen, die sie in die Lage versetzen, interdisziplinär zu agieren und gewonnene fachspezifische Erkenntnisse auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau Fachvertretern sowie Laien professionell zu kommunizieren und zu präsentieren. Im Laufe des Studiums lernen sie verschiedene Arbeitsweisen und -methoden kennen, die sie sowohl zum selbstständigen als auch zum teamorientierten Handeln befähigen. Die Lehrinhalte des Studienfaches "Kunstgeschichte" orientieren sich am internationalen Forschungsstand und werden in ihrer internationalen Bandbreite erforscht. Fremdsprachenkenntnisse werden deshalb vorausgesetzt. Die Studierenden müssen in der Lage sein, Themen auch anhand fremdsprachlicher Literatur zu bearbeiten und entsprechende Inhalte kompetent zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf den modernen Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.

Der Teilstudiengang "Kunstgeschichte" ist eines von zwei Anteilsfächern des nicht-konsekutiven Masters "Kultur und Gesellschaft" an der Universität Paderborn. Er ist am Historischen Institut angesiedelt und wird vom Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe geleitet. Der Studiengang ist insgesamt modular organisiert und bedient sich zum Nachweis der Prüfungsleistungen des Bewertungssystems nach Leistungspunkten (LP), wobei ein LP einem Leistungspunkt nach ECTS entspricht.

Das modulare System unterteilt sich in ein Basis- und drei Aufbaumodule. Das Basismodul ist als Pflichtmodul für alle Studierende des Anteilsfaches Kunstgeschichte angelegt und hat einen Anteil von ca. 25 % am Curriculum, während die Aufbaumodule Wahlpflichtmodule sind und in diesem Rahmen Möglichkeiten zur Spezialisierung im Fach bieten. Die Module sind innerhalb von drei Semestern studierbar, das vierte Semester im Master Kultur und Gesellschaft ist dem Profilierungsmodul mit den Studienabschlussleistungen vorbehalten. Daraus ergibt sich eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Masterarbeit und alle Prüfungen sind in der Regelstudienzeit enthalten.

Prü­fung­sord­nung

Alle relevanten Informationen zum Studiengang finden Sie auch in den Prüfungsordnungen.

Die Prüfungsordnungen sind Grundlage Ihres Studiums und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Studiums sowie der Stundenplanerstellung.

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in zwei Bestandteile:

  • In den Allgemeinen Bestimmungen, die für alle Fächer gültig sind, finden Sie Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor, z.B. zu Modulen oder Prüfungen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Allgemeinen und Fachspezifischen Bestimmungen  in der für Sie relevanten Fassung von Beginn an im Blick haben!

An­s­prech­part­ner

business-card image

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Write email +49 5251 60-5488