Herzlich willkommen auf der Website des Arbeitsbereiches „Theorie und Didaktik der Geschichte“
Der Gegenstand der Didaktik der Geschichte ist das „Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“ in seinem Aufbau, seinen Funktionen, der individuellen und kollektiven Entwicklung und den Möglichkeiten der Beeinflussung, insbesondere durch institutionalisierte historische Bildungsangebote. Schulischer Geschichtsunterricht ist also ein wesentlicher Teil des Forschungs- und Arbeitsgebietes, aber keineswegs der einzige, denn Unterricht ist immer im Kontext des gesellschaftlichen Umgangs mit Geschichte zu betrachten.
Grundlegend für das Studium der Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn ist eine Auseinandersetzung mit geschichtstheoretischen Fragen, um zu klären, was „Geschichte“ ist und wozu sie dient, mit gesellschaftlichen Fragen, um die Relevanz historischer Bildung diskutieren zu können und mit einem fachspezifischen Lernbegriff, um zu klären, wie Lernprozesse initiiert werden können. Daran ausgerichtet sind auch die Forschungsprojekte.
Das Studium gliedert sich in einführende Veranstaltungen des Bachelorstudiengangs sowie in unterrichtspragmatische und in exemplarisch-vertiefende Veranstaltungen des Masterstudiengangs. Im Zentrum stehen dabei die Vernetzung von Theorien historischen Denkens und Lernens, Ergebnissen empirischer Studien zum historischen Denken und Lernen, normativen Implikationen historischer Bildungsangebote und unterrichtspragmatischen Schlussfolgerungen.
Zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025
Neuigkeiten der Theorie und Didaktik Geschichte
Professur
Akademischer Rat
Veranstaltungen des Arbeitsbereichs
Forschungsinteressen
- Kompetenzen historischen Denkens
- Interkulturelles Geschichtslernen
- Historisches Lernen mit Comics und Graphic Novelle
- Sprache, Schreiben und Geschichtslernen
- Geschichtslernen in Museen und Ausstellungen
- Empirische Forschung zum „Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“, zu „Kompetenzen historischen Denkens“ und zu „historischem Lernen“
- Empirische Forschungen zu historischen Identitäten und Geschichtsunterricht
- Empirische Forschungen zum Sprachgebrauch und zum Schreiben im Geschichtsunterricht
- Empirische Forschung zum digitalen Geschichtslernen ("App in die Geschichte") und zur digitalen Geschichtskultur
- Bildungsgangforschung
- Methodenfragen rekonstruktiver und hypothesenprüfender geschichtsdidaktischer Forschung
- Digitale Geschichtskultur (Tagungsprojekt "Geschichte im digitalen Wandel? - Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - Historisches Lernen")
- Geschichtskultur in der Migrationsgesellschaft
- Museum und Geschichtskultur
- Ausstellungsdidaktik
- Museumsgeschichte
- Geschichtskultur und historisches Lernen
Hartung O., Meyer-Hamme J., Krebs A., Fastlabend-Vargas D. (2021), Theorie – Empirie – Reflexivität. Das Paderborner Modell geschichtsdidaktischer Betreuung schulischer Langzeitpraktika von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte. In: Sauer M, Runge F, eds. Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden. 1st ed. Wochenschau Verlag; 51-66.
Hartung O., Krebs A., Fastlabend-Vargas D., Meyer-Hamme J. Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika. In: Caruso C, Harteis C, Gröschner A, eds. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung.Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. 1st ed. Springer VS; 2021:63-81.
Albers, H., Hinz, F., Meyer-Hamme, J., Wosnitza, C. (2018), Schulpraktika im Fach Geschichte betreuen. Konzeption und Reflexion fachdidaktischer Lehrveranstaltungen (Kleine Reihe Hochschuldidaktik). Schwalbach Ts.