Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich der Neueren / Neuesten Geschichte!

Wie bildete sich die staatliche Ordnung Europas und Deutschlands heraus, die wir heute kennen? Wie veränderten Industrialisierung und Bürokratisierung die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen? Warum wandelten sich Umwelt und Gesellschaft in bestimmten Perioden besonders rasch, und welche Rolle spielten Wissenschaft und Kunst in diesem Prozess? Wie veränderten Imperialismus und Kolonialismus die Welt, und welche Nachwirkungen auf die Globalisierung haben sie bis heute? Die Zeit zwischen der französischen Revolution (1792) und dem Ende der Weimarer Republik (1933) wirft spannende historische Fragen auf, die sich anhand einer großen Vielfalt überlieferter Quellen vom Brief bis zum Buch, vom Artefakt bis zum Film erforschen lassen. Besonders wichtig ist uns die Vermittlung des reichhaltigen historischen Methodenrepertoires von der Diskursanalyse bis zur Digital History. Wir freuen uns darauf, unseren Fragen mit Ihnen nachzugehen!

 

Zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen

Professur

business-card image

Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Modern and Contemporary History

Professor for Modern History

Write email +49 5251 60-2436

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Dr. Christin Hansen

Modern and Contemporary History

More about the person

Julian Muhs

Modern and Contemporary History

More about the person

Dr. Martin Schmitt

Modern and Contemporary History

Digital History und Digitalgeschichte zusammenzubringen ist das Ziel meiner wissenschaftlichen Arbeit

More about the person

Weitere Lehrende

Prof. Dr. Dietmar Klenke

Modern and Contemporary History

More about the person

Prof. Dr. Rainer Pöppinghege

Modern and Contemporary History

More about the person

Hilfskräfte

Mariana Ariza Hernandez

More about the person

Aminah Schneider

Modern and Contemporary History

More about the person

Marten Wibbe

Modern and Contemporary History

More about the person

Victoria Winterfeld

Modern and Contemporary History

More about the person

Projekte

Geschichte der Steuermoral

Die „Suisse Secrets“ zeigen es ebenso wie die „Paradies“ und die „Panama Papers“: das unehrliche Steuerzahlen wird im öffentlichen Bewusstsein immer stärker als Problem wahrgenommen, und skandalisiert. Aber Steuermoral - was ist das eigentlich?

Paderborn Postkolonial

Das Projekt Paderborn postkolonial begibt sich auf Spurensuche nach der kolonialen Vergangenheit sowie Gegenwart in Paderborn und Umgebung und arbeitet diese gemeinsam mit den Studierenden an der Universität auf. Langfristig ist das Ziel, die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Internationale Beteiligung von Frauen am Spanischen Bürgerkrieg

Im Projekt dient der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) als Beispiel: In den ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Kommunismus vs. Antikommunismus und Faschismus vs. Antifaschismus konnten sich Frauen in bisher unbekannter Weise neu verorten und somit neue Handlungsfelder und Rollen im Kriegsgeschehen für sich erschließen.

Fiktionale Geschichtsnarrative im Spanischen Bürgerkrieg

Das Dissertationsprojekt befasst sich mit fiktionalen historischen Erzählungen aus dem Spanischen Bürgerkrieg. An diesem auch als ersten Medienkrieg der Geschichte bezeichneten Konflikt beteiligten sich in vielfältiger Form spanische und internationale Intellektuelle aller politischer Couleurs.

Veranstaltungen

12.12.2023 - 12.12.2023

Forschungskolloquium Neuere/Neueste Geschichte: Dr. Martin Schmitt (Universität Paderborn)

Read more
19.12.2023 - 19.12.2023

Forschungskolloquium Neuere/Neueste Geschichte: Prof. Dr. Peter Kramper (Universität Bielefeld)

Read more
09.01.2024 - 09.01.2024

Forschungskolloquium Neuere/Neueste Geschichte: Prof. Dr. Kerstin Brückweh (Europa-Universität Frankfurt (Oder))

Read more
More news

Aktuelles und Presse

18.04.2024

Keynote von Korinna Schönhärl auf der Konferenz „The Struggle to Tax Inheritance: An Impossible Debate?“

Read more
07.03.2024

Vortrag von Korinna Schönhärl „Steuerskandale und ihre gesellschaftliche Rezeption“

Read more
07.02.2024

Vortrag von Korinna Schönhärl “ Steuermoral quantifizieren? Messmethoden und ihre politische Dimension am Beispiel des Ökonomen Günter Schmölders ”

Read more
More news

Publikationen

Korinna Schönhärl

Rezension zu: Tsakas, Christos: Post-war Greco German Relation, 1953-1981: Economic Development, Business Interests and European integration, Cham 2023.

Zur Rezension

Korinna Schönhärl

Tax Morale and the Church: How Catholic Clergies Adapted Norms of Paying Taxes to Secular Institutions (1940s–1950s), in: Lutz, Martin; Skambraks, Tanja (Hgg.): Reassassing the Moral Economy: Religion and Economic Ethics from Ancient Greece to the 20th Century, Graz 2023, S. 237 - 258.

Zum Artikel

Korinna Schönhärl

Internationale Finanzkontrolle: Griechenland unter internationaler Kuratel im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jan Logemann, Stefanie Middendorf, Laura Rischbieter (Hg.): Schulden machen: Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2023, S. 243 - 258.

Zum Sammelband

Korinna Schönhärl, Frederike Schotters, Guido Thiemeyer

Werkstatt- geschichte Nr. 88: reden über geld, Bielefeld 2023. Das Editorial aus dem Heft ist schon zum kostenlosen Download verfügbar!

Zum Heft

Korinna Schönhärl, Gisela Hürlimann, Dorothea Rohde (Hgg.)

Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance, London 2022. Das Buch ist Open Access erschienen und kann kostenlos heruntergeladen werden!

Zum Sammelband

Korinna Schönhärl

Rezension von: Daniel Benedikt Stienen: Verkauftes Vaterland. Die moralische Ökonomie des Bodenmarktes im östlichen Preußen 1886-1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11.

Zur Rezension

Kooperationen

Stereotyp und Geschichte. Historische Stereotypenforschung

Die Arbeitsstelle Historische Stereotypenforschung (AHS) am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erforscht die Geschichte von Stereotypen im internationalen Kontext.

Learn more

Arbeitskreis (AK) Steuergeschichte

Der Arbeitskreis Steuergeschichte erforscht die Entwicklung des Steuerwesens im deutschsprachigen Raum aus einer historischer Perspektive.

Learn more

Arbeitsgruppe Internationale Geschichte beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Die Arbeitsgruppe reflektiert die Dynamik von Märkten, Netzwerken und Öffentlichkeiten zwischen lokalen, nationalen und globalen Einheiten in ihren Rückwirkungen auf die systemische Eigenlogik der Staatenwelt.

Learn more

Women in Economic History WIEH

„Gender“ ist eine mögliche Perspektive, und zwar nicht nur im Hinblick auf den Forschungsgegenstand der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sondern auch auf die Forscherinnen. Der Arbeitskreis zielt ab auf die Präsentation unserer Forschungsinteressen, -aktivitäten und -ergebnisse und ermöglicht eine gezielte Vernetzung.

Learn more

Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Zweck der Gesellschaft ist die wissenschaftliche Pflege der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie die Vertretung der Interessen des Faches in der Öffentlichkeit und gegenüber bildungspolitischen Entscheidungsträgern.

Learn more