Current Publications
Algorithmische Hyperawareness im Songwriting von Plattform-Musiker:innen. Postdigitale Subjektivität und die Transformation musikkultureller Praktiken auf TikTok und Co.
M. Godau, D. Maxelon, T. Neuhausen, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).
Social Media Music Theory. Musiktheorie auf Instagram als Teil einer Musikpädagogik im Zeitalter der Postdigitalität
M. Godau, P. Gosmann, Auditive Medienkulturen. ‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten (2025).
Die Übersetzung von Inspiration in Songs. Referenzielle Songwriting-Praktiken in Bedroom-Studios
T. Neuhausen, in: M. Ahlers, J.-P. Herbst, K. Holtsträter (Eds.), Popular Music Songwriting as Cultural, Creative, and Economic Practice / Songwriting von Populärer Musik Als Kulturelle, Kreative Und Ökonomische Praxis, Waxmann, Münster, New York, 2025, pp. 89–110.
Becoming a One-Person-Band. Zur soziomateriellen Konstitution informeller Bildungspraxis als zirkulierendes Referenzieren
M. Godau, T. Neuhausen, in: W. Fuhrmann, C. Herr, K. Mackensen (Eds.), Rollen Und Funktionen von Musik in Der Digitalen Ära, Rombach Wissenschaft, Baden-Baden, 2025, pp. 185–220.
Singen auf TikTok und Co. Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik?
M. Godau, in: M. Fuchs (Ed.), Stimme, Medien, Umwelt. Kinder- und Jugendstimme, Logos, 2024, pp. 53–81.
Liveness-Norm in der Musikpädagogik – warum die Orientierung an Live-Musik kulturelle Vielfalt und Digitalisierung verhindert
M. Godau, P. Gosmann, Seminar 30 (2024) 76–91.
Virtuelle Ensembles. Große Musik in kleinen Kacheln mit der Acapella-App
P. Gosmann, Musik und Unterricht (2024) 46–52.
Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
T. Neuhausen, M. Ahlers, in: D. Neuhaus, H.J. Keden (Eds.), Musik – Digitalisierung – Bildung, kopaed, München, 2024, pp. 77–96.
Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis
C. Rolle, L. Eusterbrock, M. Godau, M. Haenisch, M. Krebs, in: B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer, F. Schmiedl (Eds.), Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch, kopaed, München, 2023, pp. 43–46.
Musikalische Bildung in postdigitalen Gemeinschaften
V. Weidner, M. Godau, M. Haenisch, M. Stenzel, in: B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer, F. Schmiedl (Eds.), Digitalisierung in Der Kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven Für Ein Feld Im Aufbruch, kopaed, München, 2023, pp. 47–50.
Write Your Song. Songwriting im Musikunterricht – ein Kartenspiel als Planungstool
V. Weidner, K. Hermann, M. Godau, BMU Magazin 16 (2023) 8–13.
Die Plattformisierung des Songwritings. Musik erfinden unter Bedingungen des short video turn am Beispiel von TikTok
M. Haenisch, M. Godau, J. Barreiro, D. Maxelon, T. Neuhausen, in: M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec, S. Schmid (Eds.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education, Waxmann Verlag GmbH, 2023, pp. 305–322.
Show all publications