UPB Bildmarke
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Contact
  • Deutsch
  • English
  • PDRnet
    • Open Page "Nachrichten"
    • Nachrichten
  • Team
    • Open Page "Infos für Studierende"
    • PAUL, PANDA, Prüfungsordnungen, ...
    • Internationaler Austausch
    • Webressourcen
    • Vorgaben
    • Abschlussarbeiten
    • Veranstaltungen der AG
    • Gastvorträge
    • Open Page "Forschung"
    • Forschungsausrichtung
    • Kooperationen
    • Forschungsprojekte
    • Projekt: Aware
    • Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning)
    • Promotionen und Habilitationen
    • Herausgeberschaft
    • Publikationen der AG
  • Kontakt und Anfahrt
Important Links
  • Home
  • News
  • Team
  • Research
  • Teaching
  • Contact
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Institute of Educational Science
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
  5. Forschung
  6. Projekt: Aware

Projekt AWARE – Arbeit 4.0: Bedarfsanalyse und Erarbeitung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen der produzierenden Industrie zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt

Projektziel

Ziel des Gesamtprojekts ist, das Gestaltungspotenzial der Digitalisierung für die Arbeitswelt aufzudecken und Ansätze für die Umsetzung in humangerechter und mehrwertstiftender Art und Weise zu entwickeln. Im gesamten Projekt wird ein besonderer Wert auf die Ausgewogenheit zwischen Mensch, Technik und Organisation gelegt. So ist sichergestellt, dass das technisch Mögliche, die organisatorische Gestaltung, die Veränderungskommunikation, die Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren aktiver Einbezug im Einklang sind.

Methodisches Vorgehen im Themenfeld Personalentwicklung

Die Arbeitsgruppe Bildungsmanagement ist an dem Pilotprojekt im Themenfeld Personalentwicklung beteiligt. Darin werden zunächst vorhandene Konzepte und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt systematisch erfasst und analysiert. Dies geschieht mit Hilfe von Interviews mit Human-Resources-Verantwortlichen und einer Befragung von Trainerinnen und Trainern in der Weiterbildung. Eine anschließende Marktanalyse liefert einen ergänzenden Überblick über die aktuellen Weiterbildungsangebote.

Ergebnisse

Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung der erforderlichen nachhaltigen Konzepte für eine effiziente digitale Weiterbildung und die Entwicklung von Best-Practice-Modellen ein. Neben der besseren Synchronisierung der bereits vorhandenen Weiterbildungsangebote schließt dies auch die Identifikation der bisher vernachlässigten Themen der Kompetenzbildung für die Beschäftigten und für den Mittelstand explizit ein.

Weitere Informationen

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) im Rahmen des Spitzenclusters ‚Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's OWL)‘ gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

Technologiepark 21
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks