Auch in diesem Jahr nahm die AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung am PDRnet (Professional Development Research Network) Meeting teil. Im Zeitraum vom 26. März bis zum 28. März fand das 12. Internationale PDRnet Meeting an der Universität Kassel statt. Dabei präsentierten die TeilnehmerInnen ihre Forschungsprojekte und diskutierten ihre Forschungsergebnisse. Darüber hinaus wurde die Entwicklung neuer…
Schwede, J., Heisler, D., & Harteis, C. (2025). Integrating Practice-Based Learning into Formal Education: Stakeholder Perspectives on the Challenges of Learning Location Cooperation (LLC) in Germany’s Dual VET System. Social Sciences, 14(3), 117. https://doi.org/10.3390/socsci14030117
Abstract
Germany’s dual Vocational Education and Training (VET) system has been criticized for insufficient cooperation among vocational schools, companies,…
Unter dem Titel "Der Beitrag von mentaler Simulation zur Expertiseentwicklung. Eine Studie zu Intuition als besonderer Komponente von Expertise" erschien Ende des vergangenen Jahres die Dissertation von Frau Dr.'in Bianca Steffen, Mitglied der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung.
Abstrakt
Professionelle Entwicklung steht seit einigen Jahrzehnten im Fokus der…
Die AG Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung wird nach über zehn Jahren den Technologiepark 21 verlassen und im Technologiepark 6 folgende Räume beziehen:
Prof. Dr. Christian Harteis: TP6.2.306 Christiane Müller: TP6.2.307 Dr. Bianca Steffen: TP6.2.308 Jana Schwede: TP6.2.309 Stephan Drechsler: TP6.2.310 Eye-Tracking-Labor: TP6.2.101 (anderer Gebäudeteil)
Der Umzug…
Vierwöchiger PhD-Visit: Jana Schwede zu Gast an der Universität Antwerpen
Von Mitte Oktober bis Mitte November 2024 absolvierte Jana Schwede, Doktorandin in der AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung, einen vierwöchigen PhD-Visit an der Universität Antwerpen. Im Rahmen eines Erasmus+ Job-Shadowing-Programms war sie Teil des Forschungsteams „Edubron“ und arbeitete eng mit der uniinternen Special Interest Group (SIG) „P…
Vom 19. bis 21. August 2024 fand der dreitägige FEWL-Workshop (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning) an der Universität Jyväskylä statt. Zentrale Ziele des geförderten Projekts sind die Verbindung von Forschung zum formellen Lernen in Schulen, Hochschulen oder Ausbildung mit der Forschung zum Lernen am Arbeitsplatz. Dies soll zur Entwicklung neuer Forschungsmethoden beitragen und durch…
Frau Dr. Caruso, assoziiertes Mitglied der AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung, hat eine Habilitationsschrift mit dem Titel „Professionalisierung in Phasen der Lehrer*innen(aus)bildung: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde“ verfasst.
Im Anschluss an die einstimmige Annahme der Habilitationsschrift fanden am 03.07.2024 die mündlichen Habilitationsleistungen…
Die AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung hat sich aktiv an der zweijährlichen Konferenz der EARLI Special Interest Group 14 "Learning and Professional Development" beteiligt, die an der Universität Jyväskyla stattfand.
Die AG war mit folgenden Beiträgen vertreten:
„Organizational Learning in the Digital Age“ (Invented symposium: Prof. Dr. Christian Harteis, Universität Paderborn; Postdoctoral researcher Ville…
Auch in diesem Jahr nahm die AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung am PDRnet Meeting teil. Im Zeitraum vom 05.06. bis zum 07.06. fand das 11. Internationale PDRnet Meeting an der University of Turku (Finnland) statt. Dabei präsentierten die Teilnehmenden ihre Forschungsprojekte und diskutierten ihre Forschungsergebnisse. Darüber hinaus wurde die Entwicklung neuer Forschungspartnerschaften forciert.
Die AG leistete…
Frau Bianca Steffen hat am Donnerstag, dem 23.05.2024 ihre Dissertation mit dem Titel „Der Beitrag von mentaler Simulation zur Expertiseentwicklung“ verteidigt und somit ihr Promotionsverfahren im Fach Erziehungswissenschaft erfolgreich abgeschlossen. Als Doktorandin in der Arbeitsgruppe Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung des Instituts für Erziehungswissenschaft betrachtet Frau Steffen die Psychosoziale Notversorgung…
Am Mittwoch, 22. Mai 2024, haben die AGs Berufspädagogik und Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung den Campus Handwerk in Bielefeld des Berufsbildungszentrums (BBZ) der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld besucht. Das BBZ begleitet Handwerker*innen ab der Ausbildung, über die Vorbereitung auf die Meisterprüfungen bis zur Weiterbildung und beruflichen Spezialisierung.
Roland Willrich (Stellvertretender Leiter des…
Die Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA) ist das weltweit größte Treffen von Bildungsforscher*innen und bietet somit Einblicke in ein weites Spektrum von Forschungsarbeiten. Mit mehr als 2.500 Sessions schaffte die AERA 2024 in Philadelphia Raum, um von prominenten Wissenschaftler*innen zu lernen, neueste Forschungsergebnisse zu teilen, anregende Gespräche zu führen und berufliche Beziehungen zu pflegen.
Die AG war…
Die AG Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung durch eine Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Kontakt:
Bianca Steffen
Vom 22. bis 26. August 2023 fand die 20. jährliche Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) an der Aristotle University of Thessaloniki und der University of Macedonia in Griechenland statt. Die Teilnehmer*innen präsentierten neueste Ideen und Forschungsergebnisse im Bereich Lernen und Unterricht, insbesondere zum Thema „Bildung als Hoffnung in unsicheren Zeiten“.
Carina Caruso sowie das ehemalige…
Internationale Forscher kamen vom 27. bis 29. September 2023 an der Goethe Universität in Frankfurt zusammen, um über Erwachsenenlernen außerhalb formaler Bildungseinrichtungen zu diskutieren. Dabei wurden der Einfluss von Lebenslauf, Arbeit und Lebensübergängen auf das Lernen im Erwachsenenalter beleuchtet. Das Symposium bietet eine Gelegenheit für einen sachlichen Austausch über theoretische Ansätze und praktische Erkenntnisse zum Thema…