Institutsspecherin
Prof. Dr. Antje Langer

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung
Head of Institute - Professor
Die Sprechstunde findet per Mail oder telefonisch statt. Bitte melden Sie sich ggf. per Mail.
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
Geschlechterforschung und Geschlechtertheorie, gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens, Jugendforschung, Körperlichkeit, Sexualität, Sexualpädagogik, Machtverhältnisse in pädagogischen Institutionen, Methodologie und Methoden (insbesondere Diskursanalyse und Ethnographie)

01.10.2017 - today | Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
02/2015 - 09/2017 | Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft: Bildung, Geschlecht, Gesellschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn |
04/2002 - 07/2015 | Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz |
10/2002 - 03/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt |
07/2007 | Promotion zum Thema "Disziplinieren und entspannen. Diskursanalytisch orientierte Ethnographie zum Einsatz des Körpers in der Schule" |
10/1994 - 04/2001 | Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt/Main |
- Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Online-Veröffentlichungen
2021
Fegter, Susann; Langer, Antje; Thon, Christine: Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft - Einleitung in den Themenschwerpunkt In: dies. (Hg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 17. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 11-19
2019
Bellina, Leonie; Langer, Antje: Diskursanalyse und feministische Kritik(en). In: Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, S. 259-285.
Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin: Diskursanalyse und Kritik – Einleitung. In: dies. (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-11.
2018
Langer, Antje: Ethnographische Zugänge: Beobachten von sexualisierter Gewalt. In: Retkowski, Alexandra; Tuider, Elisabeth; Treibel, Angelika (Hg.): Handbuch sexualisierte Gewalt & pädagogische Arbeit. München, Weinheim: Beltz Juventa, S. 935-943.
Langer, Antje; Rendtorff, Barbara: Weiblichkeiten – Perspektiven und Anschlüsse der Theoretisierung. In: Weiblichkeiten – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 14, Opladen: Barbara Budrich S. 7-13.
Langer, Antje: Körperbilder und -arrangements in der Drogenprostitution. In: Soziale Probleme 29(2), S. 117-132 (Peer-Review).
Macgilchrist, Felicitas; Ott, Marion; Langer, Antje: „Bolonia“ w praktyce. Etnograficzna analiza dyskursu (transl. by Łukasz Kumięga). In: Dyskurs – edukacja – uniwersytet. Perspektywy teoretyczno-metodologiczne. Ed. Helena Ostrowicka, Warsaw: SEDNO Academic Publishing, S. 175-205.
2017
Langer, Antje: „Die brauchen was zum Ausprobieren”. Körper und Körper-Modelle in der sexualpädagogischen Praxis. In: Zeitschrift für Sexualforschung (Z Sexualforsch) 30, S. 332-348 (Peer-Review).
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Richter, Sophia: Der Körper als Kapital? (Un)Bewusste Dimensionen im Feld Schule. In: Kampshoff, Marita; Scholand, Barbara (Hg.): Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. München, Weinheim: Beltz Juventa, S. 45-61.
Langer, Antje: Körperlichkeit in der Machtasymmetrie pädagogischer Verhältnisse. In: Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung (ZSE), Heft 1, S. 25-38.
Langer, Antje: Arbeit an und mit Widersprüchen – Zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer sexualpädagogischen Situation. In: Klein, Alexandra/Tuider, Elisabeth (Hg.): Sexualität und Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 149-163
2016
Langer, Antje: Zum Verhältnis von ‚Vielfalt‘ und Heteronormativität in sexualpädagogischen Praktiken. In: Herrera Vivar, M. T./Rostock, P./Schirmer, U. /Wagels, K. (Hg.): Über Heteronormativität. Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Verhältnisse und konzeptuelle Zugänge. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 137-154.
2015
Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel: Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Theorien, Methodologien, Gegenstandskonstruktionen. In: dies. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS, S. 9-55.
Langer, Antje: Was ist eigentlich (Ge)schlecht? In: BDKJ-Magazin 12.Jg., H.1, 6-7.
Langer, Antje: Pädagogische Körperkontakte – ethnographische Beobachtungen an der Schule. In: Gräfe, Robert; Harring, Marius; Witte, Matthias D. (Hg.): Körper und Bewegung in der Jugendbildung. Interdisziplinäre Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren, S. 105-113.
Langer, Antje; Richter, Sophia: Disziplin ohne Disziplinierung. Zur diskursanalytischen Ethnographie eines „Disziplinproblems“ von Schule und Pädagogik. In: Fegter, Susann u.a. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen Wiesbaden: Beltz VS, S. 211-229.
Ott, Marion; Schweda, Anna; Langer, Antje: Ethnographische Erforschung von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet: Erziehungs- und Bildungssoziologie, S.1-26. www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html
Langer, Antje: Rezension zu Christiane Bernard: Frauen in Drogenszenen. Drogenkonsum, Alltagswelt und Kontrollpolitik in Deutschland und den USA am Beispiel Frankfurt am Main und New York City. Wiesbaden: VS in: KrimJ 1/2015.
2014
Dyk, Silke van; Langer, Antje; Macgilchrist, Felicitas; Wrana, Daniel; Ziem, Alexander: Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis. In: Angermuller, Johannes u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 347-363.
Langer, Antje: Ethnographie. In: Wrana, Daniel u.a. (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 137-138.
Macgilchrist, Felicitas; Ott, Marion; Langer, Antje: Der praktische Vollzug von „Bologna”. Eine ethnographische Diskursanalyse. In: Nonhoff, Martin u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 2. Bielefeld: transcript, S. 37-57.
Ott, Marion; Langer, Antje; Magilchrist, Felicitas: Ethnographische Diskursanalyse. In: Wrana, Daniel u.a. (Hg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 89-90.
Wrana, Daniel; Ott, Marion; Jergus, Kerstin; Langer, Antje; Koch, Sandra: Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Angermuller, Johannes u.a. (Hg.): Diskursforschung – ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 224-238.
2012
Langer, Antje: Diskursanalyse und Kritik (nicht nur) Sozialer Arbeit. In: Anhorn, Roland; Bettinger, Frank; Horlacher, Cornelis; Rathgeb, Kerstin (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 43-62.
Ott, Marion; Langer, Antje; Rabenstein, Kerstin: Integrative Forschungsstrategien – Ethnographie und Diskursanalyse verbinden. In: Friebertshäuser, Barbara u.a. (Hg.): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. hische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 169-184.
2012
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje: Interviewformen und Interviewpraxis. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 437-455.
Langer, Antje: Auffallen ohne entdeckt zu werden. Interaktionen von Prostituierten und Freiern auf dem „Drogenstrich“. In: Benkel, Thorsten (Hg.): Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Devianz im öffentlichen Raum. Wiesbaden: VS-Verlag, S.183-208.
Langer, Antje: „Körperbewusste Schule?“ Funktionen und Adressierungen von pädagogischen Körperkonzepten. In: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 317-334.
Langer, Antje: Körperlicher Bezug als Instrument pädagogischer Beziehungsarbeit. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 87-116.
Langer, Antje: Transkribieren – Grundlagen und Regeln. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 515-526.
Langer, Antje; Friebertshäuser, Barbara: Forschung und Lehre als „forschendes Lernen“. Plädoyer für studentische Forschungsprojekte. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 235-249.
Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara: Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – eine Einführung. In: dies. (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 9-19.
Langer, Antje; Wrana, Daniel: Diskursforschung und Diskursanalysen. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 335-349.
Prengel, Annedore, Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje: Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft – eine Einführung. In: Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Neuauflage). Weinheim, München: Juventa, S. 17-39.
Richter, Sophia; Langer, Antje: Verschlungene Wege. Vorgehen, Überraschungen und Widerstände in der ethnographischen Forschung. In: Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 209-234.
2009
Langer, Antje: Von der Kindheit zur Jugend. Pubertätskonstruktionen in pädagogischen Fachdiskursen und ihre Effekte für pädagogisches Handeln. In: Behnisch, Michael; Winkler, Miachel (Hg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaften. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven. München: Reinhard-Verlag, S. 106-120.
2008
Bernard, Christiane; Langer, Antje: Zug um Zug. Drogenhandel und Prostitution als Finanzierungspraktiken von Crackkonsumentinnen. In: Werse, Bernd (Hg.): Drogenmärkte. Strukturen und Szenen des Kleinhandels. Frankfurt, New York: Campus, S. 299-327.
Fegter, Susann, Langer, Antje: Diskursforschung im Prozess ihrer Etablierung. Tagungsessay: Sprache – Macht – Wirklichkeit: Gegenstand, Methodologie und Methoden der Diskursanalytik. Internationale und interdisziplinäre Tagung zur Diskurstheorie und Diskursforschung [56 Abs.]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 18, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802181.
Langer, Antje: LehrerInnen- und SchülerInnen-Körper zwischen Natur und Kultur. Körperdiskurse in Erziehungsprozessen und pädagogischen Institutionen. In: Rehberg, Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des 33. DGS-Kongresses. Frankfurt, New York: Campus (CD-Rom).
2007
Langer, Antje: Fotografie in der ethnographischen Forschung – Soziale Gebrauchsweisen und Inszenierungen. In: Friebertshäuser, Barbara; von Felden, Heide; Schäffer, Burkhard (Hg.): Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 141-157.
Langer, Antje: Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Rückblick auf eine „gelungene Forschungsbeziehung“. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), Heft 2, 32. Jg., S. 90-104.
Wrana, Daniel; Langer, Antje: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken [62 Abs.]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20,
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/253/5572006
Langer, Antje: Geglückte Forschungsbeziehungen. In: Behr, Rafael; Cremer-Schäfer, Helga; Scheerer, Sebastian (Hg.): Kriminalitäts-Geschichten. Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft. Hamburg: Lit, S. 39-49.
Langer, Antje; Marion Ott; Daniel Wrana: Die Verknappung des Selbst. Stellenanzeigen und ihre Transformation in steuerungsrelevantes Wissen. In: Maurer, Susanne; Weber, Susanne (Hg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 281-300.
2005
Langer, Antje; Wrana, Daniel: Diskursive Verstrickungen und diskursive Kämpfe – Erwachsenenbildung und Nationalsozialismus. Methodologische Fragen zur Analyse diskursiver Praktiken. https://www.academia.edu/29751873/Diskursverstrickung_und_diskursive_K%C3%A4mpfe_Nationalsozialismus_und_Erwachsenenbildung._Methodologische_Fragen_zur_Analyse_diskursiver_Praktiken
2004
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Richter Sophia: „Sie wollen cool sein, gut aussehen, sind ungeduldig, langweilen sich.“ Darstellen und Verstecken – Zur Inszenierung von Coolness im Jugendalter. In: Forschung Frankfurt Heft 2, 22. Jg., S. 33-36.
Langer, Antje: Prostitution von Stein zu Stein. In: Stöver, Heino; Prinzleve, Michael (Hg.): Kokain und Crack. Pharmakodynamiken, Verbreitung und Hilfeangebote. Freiburg: Lambertus, S. 159-177.
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: „Was dir der Stein gibt, kann dir keine Nase geben.“ Crack auf der Frankfurter Drogenszene. In: Forschung Frankfurt 1/2004, 22. Jg., S. 28-32.
2002
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. In: Forschung Frankfurt 4/2002, 20. Jg., S. 42-47.
Langer, Antje; Behr, Rafael; Hess, Henner: Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. (Überarbeitete und ergänzte Fassung) KrimJ 4/2002, 34.Jg., S. 288-297.
2001
Wrana, Daniel; Langer, Antje; Schotte, Julia; Schreck, Bruno (2001): Verstrickungen: Volk – Bildung – Faschismus. Entwurf einer diskursanalytischen Studie. Arbeits- und Forschungsberichte der EB Gießen Nr. 12., Gießener elektronische Bibliothek. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0003-0027
- Herausgeberschaften
Fegter, Susann; Langer, Antje; Thon, Christine (Hg.) (2021): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 17. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Langer, Antje; Nonhoff, Martin; Reisigl, Martin (Hg.) (2019): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.
Langer, Antje; Mahs, Claudia; Rendtorff, Barbara (Hg.) (2018): Weiblichkeiten – Ansätze zur Theoretisierung. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 14, Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Rothe, Daniela; Wrana, Daniel (Hg.) (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen Wiesbaden: Springer VS.
Friebertshäuser, Barbara; Kelle, Helga; Boller, Heike; Bollig, Sabine; Huf, Christina; Langer, Antje; Ott, Marion; Richter, Sophia (Hg.) (2012): Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien. Weinheim, München: Juventa.
Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje; Prengel, Annedore (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Müchen: Juventa.
Langer, Antje; Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.) (2010): (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule – ethnographische Studien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Monographien
Langer, Antje (2008): Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-932-9/disziplinieren-und-entspannen
Langer, Antje (2003): Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.
- Publikationen im Erscheinen
Klein, Alexandra; Langer, Antje (Hg.) (2021): Konfliktfeld Sexualität. Theoretische und empirische Analysen zur pädagogischen Bearbeitung des Sexuellen. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
- Vorträge
2017
Diskursanalyse und Intersektionalität beim Blick auf „Vielfalt“ und Ver(un)eindeutigung in der sexualpädagogischen Praxis. Fachtagung „Intersektional forschen, Diversität (er)fassen. Spannungsfelder der Bildungsforschung”, 10.11., Universität Hildesheim.
Geschlechtersensible Sprache in der Sozialen Arbeit. Fachtag des IN VIA Diözesanverband für Mädchen- und Frauensozialarbeit e. V., 28.9., Paderborn.
Ethnographie – Komplexität im Forschungsprozess. DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitiones”, 14.7., Goehte-Universität Frankfurt.
2016
Zur Erforschung klandestiner Welten – Forschungsprozesse in der Ethnographie.Seminar „Prekäre Lebenslagen, Intersektionalität und Armut”, 3.12., Frankfurt University of Applied Sciences.
Theorie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Jahrestagung Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE, 28.-30.09., Universität Erfurt.
Zerstörte Körper? Theoretische und empirische Perspektiven auf den Körper in der Sexarbeit drogengebrauchender Frauen. Internationale Fachtagung „Verkörperungen des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Sexualität und Sozialer Arbeit im Feld der Sexarbeit”, 16./17.06., Universität Zürich.
Geschlechtertrennung als didaktisches Mittel – Annahmen und Effekte in der sexualpädagogischen Jugendarbeit. AG „Geschlechterterritorien und -räume in der Bildung“, DGfE-Kongress, 13.-16.3., Universität Kassel.
Gegenstandskonstruktion und Forschungsdesign in praxeologischen Studien zu Praktiken der Differenzierung. Gemeinsam mit Cornelia Dinsleder und Katharina Scharl (Universität Basel), internationale Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs”, 28./29.1., Universität Flensburg.
2015
Körper als Medium, Ziel und/oder Problem in pädagogischen Institutionen. Konferenz „Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen, Gegenstände, Zugänge”, 10.-12.12. in Luxemburg.
Workshop: „Theorie-Empirie-Verhältnisse”, 27./28.11.2015, Graduate School of Educational Research, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
Prostitution und Drogenszene Kompliz_innentreffen Projekt TBDWBAJ, University of Applied Arts Wien, Amsterdam, 20./21.07.2015
Bedeutung von Körperlichkeit in pädagogischen Beziehungen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. Forschungskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, 29.04.2015, Universität Paderborn
Wie kann Methodologie dazu verhelfen, Stereotypenbildung im Forschungsprozess zu vermeiden? Werkstattgespräche, Jahrestagung der Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE, 04./05.03.2015, Universität Paderborn
2014
Doing Sexuality und Heteronormativität in der Schule Ringvorlesung „Doing Inequality Prozesse sozialer Ungleichheit in pädagogischen Arrangements”, 04.12.2014, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, FB Erziehungswissenschaften, Universität Frankfurt/Main
Methodologische Fragen der Diskursanalyse gemeinsam mit Fabian Kessl, Winterschool Methodenzentrum Qualitative Bildungsforschung, 10.-13.11.2014, Universität Duisburg-Essen
2013
Diskursanalytische Rekonstruktion der sexualpädagogischen Situation Posterpräsentation zum Projekt „Ver(un)eindeutigende Praxen. Zum Verhältnis von Gender, Heteronormativität und Vielfältigkeit in schulischer und außerschulischer Sexualpädagogik“, Internationale Tagung „MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography“, 21.-23.11.2013, Universität Luxemburg
Heteronormativität und ver(un)eindeutigende Praktiken Tagung „Wandel und Kontinuität heteronormativer Geschlechterverhältnisse”, Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften der DGS, 14.-16.11.2013, Universität Hamburg
Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen gemeinsam mit Daniela Rothe und Daniel Wrana, Keynote auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung” der DGfE, 26.09.2013, Universität Duisburg-Essen
Akteure im Schulalltag - eine diskursanalytische Ethnographie zur Dimension des Körpers im Unterricht Tagung „Ethnographische Schulforschung”, 23.09.2013, Pädagogische Hochschule Zürich
Perspektiven und Ansätze interdisziplinärer Diskursforschung Ringvorlesung der Graduiertenschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, 25.6.2013, Universität Hamburg
2011
Diskursanalyse und Feministische Kritik Interdisziplinäre Tagung „Diskursanalyse und Kritik II“, 03.-05.03.2011, Universität Bremen
2010
Körperpraktiken in der Schule. Problematisierungen, Machteffekte, Subjektivierungen Hallesche Abendgespräche, Reihe „Kulturtheoretische Ansätze in der Bildungsforschung“, 22.11.2010, Universität Halle-Wittenberg
Diskursanalyse und Kritik – Resümee der Tagung Interdisziplinäre Tagung „Diskursanalyse und Kritik I“, 22.-24.07.2010, Universität Wien
Gegenstände und Methoden der Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft Kommentar, Podiumsdiskussion, AG, Jahrestagung der DGfE, 15.-17.03.2010, Universität Mainz
2009
Zur methodologischen Kombination von Ethnographie und Diskursanalyse gemeinsam mit Kerstin Rabenstein und Marion Ott, Tagung „Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien“, 26.-38.11.2009, Universität Frankfurt/Main
Diskursanalyse meets Ethnographie – zur Untersuchung von Körperlichkeit in der Schule Tagung „Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation“, Jahrestagung der „Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“, Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, DGfE, 28.-30. September 2009, Universität Gießen
Disziplinieren und entspannen – Körper in der Schule Tagung „Körperwissen“, Sektion Wissenssoziologie und Soziologie des Körpers und des Sports der DGS, 05./06.3.2009, Universität Koblenz-Landau
2008
Zum Einsatz des Körpers in der Schule Tagung „Die Bildung des Körpers“, Sektion Allgemeine Pädagogik, Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE, 02.-04.10.2008 in Frankfurt/Main
Lesung: Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich Nacht der Offenen Türen im Bahnhofsviertel in Frankfurt/Main, Karmeliterschule,14.08.2008
Drogenprostitution im Frankfurter Bahnhofsviertel Seminar „Strukturanalyse des Frankfurter Bahnhofsviertels“ am FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt/Main, 17.04.2008
2007
Auffallen ohne entdeckt zu werden. Vorder- und Hinterbühnen auf dem so genannten Drogenstrich Workshop „Die Erforschung sozialer Ordnungen – 25 Jahre nach Goffmans Tod“ 01.-3.02.2007, Regenstauf, Universität Regensburg
2006
Diskursverstrickungen und diskursive Kämpfe. Erwachsenenbildung oder/und/im Nationalsozialismus Posterpräsentation auf dem DGfE-Kongress, 22.03.2006, Universität Frankfurt/Main
2005
Diskursverstrickung: Nationalsozialismus und Erwachsenenbildung – methodologische Fragen zur Analyse diskursiver Praktiken gemeinsam mit Daniel Wrana, AK Diskursanalyse und Sektion Wissenssoziologie der DGS, 05.07.2005, Universität Augsburg
Informelle Ökonomie – Drogenprostitution in Frankfurt/Main Vortrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. Henner Hess, 01.07.2005, Universität Frankfurt/Main
Diskursverstrickungen: Nationalsozialismus und Erwachsenenbildung. Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse gemeinsam mit Daniel Wrana, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung,14.06.2005, Universität Frankfurt/Main
Körperinszenierungen im Jugendalter – Ein Forschungsbericht im Rahmen einer Lehrveranstaltung „Gesellschaft unter der Haut“, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, 01.06.2005, Universität Frankfurt/Main
Knappheit des Selbst. Persönlichkeitsentfaltung als Profilanforderung gemeinsam mit Marion Ott und Daniel Wrana, Tagung „Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft“, 14.-16.01.2005, Universität Marburg
2004
Jugendliche mit und vor der Kamera. Zur Verwendung der Fotografie in der ethnographischen Forschung Jahrestagung „Bild und Text - Methoden und Methodologien“ der Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE, 23.09.2004, Universität Frankfurt/Main
Lesung: Klandestine Welten. Mit Goffman auf dem Drogenstrich im Rahmen der Offenen Bühne, Literaturcafé Odyssee in Frankfurt, 13.05.2004
Vorder- und Hinterbühnen im Frankfurter Bahnhofsviertel im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu Bildungsräumen, sozialen Räumen und Raumerleben, Fachbereich Erziehungswissenschaften, 07.01. 2004, Universität Frankfurt/Main
2003
Körperinszenierungen im Jugendalter gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser und Marion Ott im Rahmen der Reihe „Biographie und Geschlecht“ des Graduiertenkollegs des Cornelia Goethe Centrums, 01.07.2003, Universität Frankfurt/Main
Mit Goffman auf dem Drogenstrich. Interaktionsprozesse von Prostituierten und Freiern in der Drogenprostitution 2. Forschungstag am Fachbereich Erziehungswissenschaften, 17.06.2003, Universität Frankfurt/
Main2002
Methodenentwicklung im Projekt Drogenprostitution in Frankfurt gemeinsam mit Marion Ott, Lehrveranstaltung „Empirische Geschlechterformung”, FB Erziehungswissenschaften, 14.11. 2002, Universität Frankfurt/Main
2001
Verstrickungen: Volk – Bildung – Faschismus. Entwurf einer diskursanalytischen Studie gemeinsam mit Julia Schotte und Daniel Wrana, Postmoderne-Konferenz, 23.-25.11. 2001, Universität Erlangen
Stellvertretende Institutssprecherin
Prof. Dr. Bea Bloh

AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I
Professor
Sprechzeiten im WiSe 20/21:
Die Sprechstunde von Frau Bloh findet jeden Dienstag per Zoom von 9h bis 11h statt. Tragen Sie sich hierfür in die Doodle-Liste ein und warten Sie min. 5 Minuten vor Ihrem Sprechstundentermin im Zoom-Warteraum mit folgenden Daten:
Meeting-ID: 973 0299 9482
Kenncode: 617564
Falls Sie Ihren Termin kurzfristig doch nicht wahrnehmen können, tragen Sie sich bitte unbedingt wieder aus oder melden sich bitte per Mail unter agbloh@kw.uni-paderborn.de ab.
33098 Paderborn
- Gutachtertätigkeiten
Ich bin als Gutachterin tätig für:
die European Conference on Educational Research (ECER), Network 9: Assessment, Evaluation, Testing and Measurement
die Reihe "Empirische Erziehungswissenschaft" des Waxmann Verlages für herausragende empirische Arbeiten
das Journal for Educational Research Online (JERO)
die Zeitschrift für Pädagogik (ZfP)
die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
die Zeitschrift für Bildungsforschung
die Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU)
die Zeitschrift Lehrerbildung auf dem Prüfstand
den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

10/2017 - today | Professorin für Schulpädagogik der Sekundarstufe I an der Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft |
10/2018 | Ruf auf die W2 Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Philipps-Universität Marburg (abgelehnt) |
05/2016 - 10/2017 | Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
04/2010 - 05/2016 | Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2012 - 2014 | Elternzeit |
01/2001 - 03/2010 | Wissenschaftliche Angestellte TU Dortmund, IFS |
2008 | Vertretungsprofessur für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe |
2006 | Promotion an der Technischen Universität Dortmund |
2000 | Diplom im Fach Pädagogik |
- Buchbeiträge
Homt, M., Bloh, B. & Grosser, C. (2020). Die Einstellung angehender Lehrkräfte zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 165-176). Münster: Waxmann.
Bloh, T. & Bloh, B. (2020). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument – Eine kritische Reflexion. In K. Kansteiner (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S.49-62). Weinheim, München: Juventa.
Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M. & van Ophuysen, S. (2019). „Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters.“ In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der univeritären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, (S. 135-148). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Schürer S, Bloh B, van Ophuysen S, Behrmann L. (2018). „Vermittlungsstrategien zum Forschenden Lernen in der Lehrerbildung – Was nutzt der Nutzen?“ In K. Brusdeylins, M. Krämer & S. Preiser (Hrsg.), Psychologiedidaktik & Evaluation XII, (S. 191-200). Aachen, Deutschland: Shaker Verlag.
Bloh, B., Homt, M., Behrmann, L., Schürer, S., Weßeler, J. & van Ophuysen, S. (2018). Zu Forschendem Lernen befähigen - Konzeption und Evaluation der Lehre im Kontext des Praxissemesters an der WWU Münster. In Nils Neuber, Walther Paravicini, Martin Stein (Hrsg.), Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik (Vol. 3) (S. 327-330). Münster: WTM-Verlag.
Schürer, S., van Ophuysen, S. & Bloh, B. (2017). Inklusion und Schulqualität – Welche Erwartungen haben Lehramtsstudierende an die Konsequenzen schulischer Inklusion? In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung (22. Band, S. 288-294). Wiesbaden: Springer VS.
van Ophuysen, S. & Harazd, B. (2014). Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule aus der Perspektive der Schulqualität: ein Übergangsqualitätsmodell. In M. Pfeiffer (Hrsg.), Schulqualität und Schulentwicklung (S. 73-92). Münster: Waxmann.
van Ophuysen, S., Harazd, B. & Bellmann, J. (2014). Entscheidungen im professionellen Handeln von Pädagoginnen und Pädagogen – das Beispiel der Bildungsgangempfehlung. In A. Glatzmeier & K. Schubert (Hrsg.), Entscheidung. (S. 171-189). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
van Ophuysen, S., Lintorf, K. & Harazd, B. (2013). Zur Qualität professioneller pädagogischer Diagnostik im Schulalltag – Forschungsbefunde und -desiderate. In K. Schwippert, M. Bonsen & N. Berkemeyer (Hrsg.), Schul- und Bildungsforschung. Diskussionen, Befunde und Perspektiven (S. 187-201). Münster: Waxmann.
Harazd, B., Gieske, M. & Gerick, J. (2011). Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung - Alte Ungleichheiten? (S. 101-112). Münster: Waxmann.
Harazd, B. (2010). Schulleitungstypen und ihr Zusammenhang zur Schulqualität. In Berkemeyer, Bos, Holtappels, McElvany, Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 16. (S. 261-288). Weinheim und München: Juventa.
Harazd, B., Bonsen, M. & Berkemeyer, N. (2009). Schule als Gestaltungsaufgabe. In: N. Berkemeyer, M. Bonsen & B. Harazd (Hrsg.), Perspektiven der Schulentwicklungsforschung (S. 50-69). Weinheim und Basel: Beltz.
Gieske, M. & Harazd, B. (2009). Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen. In C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung. Bd. 13. (S. 246-250). Wiesbaden: VS Verlag.
Gerick, J., Gieske, M. & Harazd, B. (2009). Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen? In C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung. Bd. 13. (S. 241-245). Wiesbaden: VS Verlag.
Harazd, B., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2008). Herausforderungen an Schulleitung: Verteilung von Verantwortung und Aufgaben. In W. Bos, H.G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff & R. Schulz-Zander, (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Bd. 15. (S. 125-148). Weinheim, München: Juventa.
Harazd, B. (2008). Was kennzeichnet Eltern, die die Grundschulempfehlung nicht wahrnehmen? In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (S. 95-98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schürer, S., Harazd. B. & van Ophuysen, S. (2006). Übergangsgestaltung durch schulstufenübergreifende Lehrerkooperation. In R. Hinz & T. Pütz (Hrsg.), Professionelles Handeln in der Grundschule - Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (S. 90-96). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Harazd, B. & Schürer, S. (2006). Veränderungen der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, leistungsbezogene Emotionen und der Übergang von der Grundschulzeit zu den weiterführenden Schulen (S. 208-222). VS Verlag: Wiesbaden.
Leffelsend, S. & Harazd, B. (2003). Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der affektiven Bewertung des Übergangs von der Grund- zur weiterführenden Schule. In E. Brunner, P. Noack, G. Scholz & I. Scholl (Hrsg.), Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern (S. 141-157). Waxmann: Münster.
- Herausgeberschaften
Berkemeyer, N., Bonsen, M. & Harazd, B. (Hrsg.). (2009). Perspektiven der Schulentwicklungsforschung. Weinheim: Beltz.
- Monographien
van Ophuysen, S., Behrmann, L., Fischer, B., Bloh, B. (in Vorbereitung). Statistik Verstehen - Deskriptive Statistik für die Bildungswissenschaften. 1. Aufl. Konstanz, München: utb.
van Ophuysen S., Bloh B., Gehrau V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Konstanz, München: utb.
Harazd, B., Gieske, M. & Gerick, J. (2010). Gesundheitsförderliches Leitungshandeln in der Schule. Hinweise für eine gute und gesunde Schule. (Prävention in NRW, 41, hrsg. von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen).
Harazd, B., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2009). Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung. Köln: LinkLuchterhand.
Harazd, B. (2007). Die Bildungsentscheidung. Zur Ablehnung der Schulformempfehlung am Ende der Grundschulzeit. Münster: Waxmann.
- Tagungsbeiträge
Bloh, B. (2019): "Gibt es einen Einstellungswandel der Studierenden in Bezug auf das Forschende Lernen im Praxissemester? – Ein Kohortenvergleich". Vortrag auf der Fachtagung: Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis., Universität Bielefeld.
Bloh, B. (2019): " Die Einstellung Lehramtsstudierender zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat". Organisation und Diskussion des Symposiums auf der Fachtagung: Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis., Universität Bielefeld.
Bloh, B. & Bloh, T. (2018). „Persons in the Shadow“ und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Lehrerexpertise“. Beitrag auf der AEPF, Lüneburg.
Bloh, B., Schürer, S., Behrmann, L & van Ophuysen, S. (2018). Vermittlungsstrategien zum Forschenden Lernen in der Lehrerbildung - Was nutzt der Nutzen? Vortrag auf der 12.Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation, Berlin.
Behrmann, L., Bloh, B. & van Ophuysen, S. (2017). Der Halo-Effekt als didaktisches Hilfsmittel zur Förderung Forschenden Lernens. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie & Pädagogische Psychologie, Münster.
Bloh, B., van Ophuysen, S., Behrmann, L., Homt, M., Schürer, S. & Schmidt, J. (2017) „Ich kann das Forschungsgedöns ja doch gebrauchen!“ – Zur Konzeption und Evaluation der Lehrveranstaltungen im Praxissemester an der WWU Münster. Vortrag auf der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung: „Forschendes Lernen - The wider view“, Münster.
Behrmann, L., Bloh, B. & van Ophuysen, S. (2017). Forschungsmethodische Grundlagen für das Forschende Lernen im Praxissemester – Die Methodenausbildung für Lehramtsstudierende an der WWU Münster. Beitrag auf der Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Universität Wuppertal.
Bloh, B. & Schürer, S. (2017). „Wollen Studierende forschend lernen?" Beitrag auf der Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Universität Wuppertal.
Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M., Schürer, S. & van Ophuysen, S. (2017). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters. Diskussionsforum auf der Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Wuppertal.
Bloh, B. & Schürer, S. (2017). Die Berücksichtigung studentischer Erwartungen und Befürchtungen bezüglich inklusiver Settings in der Lernbegleitung schulpraktischer Studien. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Bochum.
Bloh, B., Schürer, S. & van Ophuysen, S. (2017). Die Entwicklung von Wissens-, Fähigkeits- und Einstellungskomponenten für forschungsorientierte Lernstrategien im Praxissemester. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung, Bochum.
Bloh, T. & Harazd, B. (2016). Kollektivität und Lehrerkooperation an Grundschulen - Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher Konzeptionen. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Bielefeld.
Harazd, B., Schürer, S. & van Ophuysen, S. (2016). Prädiktoren der Intention forschend zu lernen–eine Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock.
Harazd, B. & Schürer, S. (2016). Lernen im Praxissemester. Organisation des Symposiums auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock.
Harazd, B. & Schürer, S. (2016). Forschendes Lernen lehren, aber wie? Studentische Einstellungen und Einstellungsveränderungen zum Forschenden Lernen. Vortrag auf der Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen, Oldenburg.
Schürer, S. & Harazd, B. (2016). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung: Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Organisation des Symposiums auf der Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen, Oldenburg.
Harazd, B. & Bloh, T. (2013). Lehrerkooperation unter dem Fokus von Kompetenz- und Schulentwicklung. Organisation des Symposiums auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund.
Harazd, B. (2013). Wirkungszusammenhänge innerschulischer Kooperation: Lehrer-Lehrer-Kooperation und multiprofessionelle Kooperation an Ganz- und Halbtagsschulen. Diskussionsvortrag auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund.
Harazd, B. & Bloh, T. (2013). Lernen in Lehrerteams – Das Zusammenspiel von Erfahrung und Generalisierung als Lerngelegenheit. Vortrag auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund.
Gerick, J. & Harazd, B. (2011). Transformational Leadership and Teacher Well-Being. A Structural Equation Modeling Approach. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) am 14. September in Berlin.
Gerick, J. & Harazd, B. (2011). Schulische Führung und ihr Zusammenhang mit der Gesundheit von Lehrkräften. Poster auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), am 01. März in Bamberg.
Harazd, B. & Gieske, M. (2010). Schulleitung und Schulqualität in eigenverantwortlichen Schulen. Vortrag auf der Herbsttagung der DGfE Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB).
Bos, W. & Harazd, B. (2009). Ergebnisse zu Schulleitung in den internationalen Schulleistungsuntersuchungen. Vortrag auf dem Schulleitungssymposium 2009, Zug.
Drossel, K. & Harazd, B. (2009). Formen der Lehrerkooperation und ihre organisationalen Bedingungen. Poster auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Ruhr-Universität Bochum.
Gieske, M. & Harazd, B. (2009). Gestaltung schulischer Innovationen aus Schulleitersicht. Poster auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Ruhr-Universität Bochum.
Harazd, B. & Gieske, M. (2009). Schulische Arbeitsbedingungen und ihr Beanspruchungspotenzial. Poster auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Ruhr-Universität Bochum.
Harazd, B., Gerick, J. & Gieske, M. (2009). Differentielle Wahrnehmung schulischer Belastungsfaktoren: Wie gut schätzen Schulleiter ihr Kollegium ein? Postervortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Landau.
Gieske, M. & Harazd, B. (2009). Erfolgsfaktoren für die Implementierung schulischer Innovationen aus Schulleitersicht. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Landau.
Harazd, B. & Gieske, M. (2008). Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „Leitungskonzepte an guten und gesunden Schulen“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der bergischen Universität Wuppertal.
Harazd, B. (2008). Leitungskonzepte an guten und gesunden Schulen. Vortrag auf der Fachtagung: Lehrergesundheit fördern und fordern, Frankfurt am Main.
Gerick, J., Gieske, M. & Harazd, B. (2008). Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen? Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Wuppertal.
Gieske, M. & Harazd, B. (2008). Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen. Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Wuppertal.
Harazd, B. & Gieske, M. (2008). Belastungserleben an Grundschulen. Poster auf der 17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Wuppertal.
Harazd, B. & Gieske, M. (2008). Gesundheitsmanagement an Schulen. Vortrag auf der 71. Tagung der AEPF, Kiel.
Harazd, B. & Gieske, M. (2008). Delegation von schulischen Leitungsaufgaben. Poster auf der 71. Tagung der AEPF, Kiel.
Harazd, B. & Gieske, M. (2008). Herausforderungen delegativer Führung aus Schulleitersicht. Poster auf dem 21. Kongress der DGfE, Dresden.
Harazd, B. (2007). Was kennzeichnet Eltern, die die Grundschulempfehlung nicht wahrnehmen? Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Berlin.
Harazd, B., (2007). Was charakterisiert Eltern, die einen nicht-empfohlenen Bildungsgang für ihr Kind wählen? Das Zusammenspiel von Motiven, Einstellungen und soziodemografischen Merkmalen. Vortrag auf der 70. Tagung der AEPF, Lüneburg.
Harazd, B., van Ophuysen, S. & Schürer, S. (2007). Decision for a type of secondary school at the end of primary school time: Why parents do not take the recommendation of primary school teachers. Vortrag auf der European Conference of Educational Research, Gent.
Harazd, B. (2007). Entscheidung für einen höheren Bildungsgang: Wie begründen Eltern die Ablehnung der Schulformempfehlung? Vortrag auf der 69. Tagung der AEPF, Wuppertal.
van Ophuysen, S. & Harazd, B. (2007). Transition expectations of German pupils moving to secondary school. Vortrag auf der First International Conference on Transition, Glasgow.
Harazd, B. & van Ophuysen, S. (2006). Schulformentscheidung am Ende der Grundschulzeit: Warum Eltern die Empfehlung nicht wahrnehmen. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Münster.
Harazd, B. (2006). Die Schulformentscheidung aus Elternsicht. Eine Untersuchung der zur Ablehnung der Schulformempfehlung am Ende der Grundschulzeit. Vortrag auf der 68. Tagung der AEPF, München.
van Ophuysen, S. & Harazd, B. (2006). Das Erleben des Übergangs in Abhängigkeit der Schulformempfehlung. Poster auf der 68. Tagung der AEPF, München.
Harazd, B., van Ophuysen, S. & Schürer, S. (2006). Veränderung von Schülermerkmalen in der Übergangsphase von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Poster vorgestellt auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt.
Schürer, S., Harazd, B. & van Ophuysen, S. (2005). Übergangsgestaltung durch schulstufen-übergreifende Lehrerkooperation. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Dortmund.
Harazd, B. & Schürer, S. (2005). Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Poster vorgestellt auf der 10. Fachtagung der pädagogischen Psychologie, Halle.
Schürer, S. & Harazd, B. (2005). Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Vortrag auf der 66. Tagung der AEPF, Berlin.
Harazd, B., Schürer, S. & van Ophuysen, S. (2004). Elterliche Prädiktoren für die Ablehnung von Schullaufbahnempfehlungen.Vortrag auf der 65. Tagung der AEPF, Nürnberg.
Leffelsend, S. & Harazd, B. (2002). Gestaltung des Übergangs in die Sekundarstufe I: Maßnahmen an Grundschulen und weiterführenden Schulen in NRW. Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Nordrhein-Westfalen. Vortrag auf der 63. Tagung der AEPF, Frankfurt am Main.
Leffelsend, S. & Harazd, B. (2002). Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der affektiven Bewertung des Übergangs von der Grund- zur weiterführenden Schule. Vortrag auf der 62. Tagung der AEPF, Jena.
- Zeitschriftenbeiträge
Bloh, B. & van Ophuysen, S. (2019). The full range of leadership. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Führungsverhalten und schulischen Qualitätsindikatoren? Schulmanagement, 3, 23-25.
van Ophuysen, S., Behrmann, L., Bloh, B., Schmidt, J. & Homt, M. (2017). Die universitäre Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen im schulischen Berufsalltag. Journal for Educational Research Online, 9, 276-305.
Bloh, T. & Bloh, B. (2016). Lehrerkooperation als Community of Practice – Zur Bedeutung kollektiv-impliziter Wissensbestände für eine kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Journal of Educational Research Online, 8 (3), 207-230.
Harazd, B., Bloh, T. & van Ophuysen, S. (2015). Lernpotential durch Lehrerkooperation. Vorstellung eines Analyseansatzes zur Erfassung erfahrungsbezogener Lerngelegenheiten. Empirische Pädagogik, 29 (4), 505-520.
Harazd, B., van Ophuysen, S., Gerick, J. & Gieske, M. (2012). How accurately do principals evaluate the strain experience of their teaching staff. Journal of Educational Research Online, 4 (2), 227-245.
Harazd, B., Gieske, M. & Gerick, J. (2012). Was fördert affektives Commitment von Lehrkräften? Eine Analyse individueller und schulischer (Bedingungs-) Faktoren. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 151-168.
Harazd, B. (2012). Auf dem Weg zur gesunden Schule. Pädagogische Führung, 2, 58-60.
Gerick, J. & Harazd, B. (2011). Erweiterter Gestaltungspielraum für Schulen. Welche Veränderungen beschreiben Schulleiterinnen und Schulleiter in ihrem beruflichen Selbstverständnis? SchulVerwaltung NRW, 10, 268-270.
Harazd, B. & van Ophuysen, S. (2011). Transformationale Führung in Schulen. Der Einsatz des "Multifactor Leadership Questionnaire“(MLQ 5 x Short). Journal for Educational Research Online, 3 (1), 141-167.
Harazd, B. & Drossel, K. (2011). Formen der Lehrerkooperation und ihre schulischen Bedingungen. Empirische Untersuchung zur kollegialen Zusammenarbeit und Schulleitungshandeln. Empirische Pädagogik, 25 (2), 145-160.
Harazd, B. (2011). Für eine gesunde Schule sorgen: Lehrergesundheit als Aufgabe der Schulleitung – Entlastung als Qualitätsmerkmal. Lernende Schule, 14 (53), 18-21.
Harazd, B. & Drossel, K. (2010). Schulleitungshandeln und Lehrerkooperation. Wie das Kollegium zur Zusammenarbeit angeregt werden kann. SchulVerwaltung Baden-Württemberg, 12, 254-257.
Harazd, B., Gerick, J., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2010). Delegation in Schulen. Impulse 1, 22-24.
Gieske, M., Harazd, B. & Gerick, J. (2010). Was Lehrkräfte stresst – Das Beanspruchungspotenzial von schulischen Arbeitsbedingungen. Beruf: Schulleitung, 16-17.
Harazd, B. (2009). Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen - Eine Rolle im Wandel. NDS, 12, 19-20.
Harazd, B. & Gieske, M. (2009). Gesundheitsförderung in der Schule – Ein gesundes Lehrerkollegium durch Salutogenes Leitungshandeln. Die Deutsche Schule, 101 (4), 353-363.
Harazd, B., Gerick, J., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2009). Delegation in Schulen. pluspunkt, 3, 10-12 .
Gieske, M., Harazd, B. & Rolff, H.-G. (2009). Belastungserleben von Lehrkräften – Was Schulleiter/innen tun können: Salutogenes Leitungshandeln. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Berlin: Raabe.
Harazd, B., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2009). Gesund führen. "Salutogenes Handeln": Wie Schulleiter ihr Kollegium entlasten können. Forum Schule (1), 16-17.
Gerick, J., Gieske, M. & Harazd, B. (2009). Auf die Klärung der Perspektiven kommt es an! Was sich Lehrkräfte von ihren Schulleitern wünschen. Schulmanagement (1), 36-37.
Harazd, B. & van Ophuysen, S. (2008). Was bedingt die Wahl eines nicht empfohlenen höheren Bildungsgangs? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (4), 626-647.
van Ophuysen, S., Harazd, B. & Schürer, S. (2007). Der Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe. Möglichkeiten der Verbesserung. Schulmagazin 5-10 (10), 5-8.
van Ophuysen, S., Harazd, B., & Schürer, S. (2006). Wie Schülerinnen und Schüler den Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule erleben – ein Zwischenbericht. Forum Schule (4), 10-11.
Leffelsend, S. & Harazd, B. (2004). Erwartungen an die weiterführende Schule: empirische Untersuchung zu den Übergangserwartungen von Grundschüler/innen. Empirische Pädagogik, 18 (2), 252-272.
- Sonstiges
Bloh, B., Bomert, C., Courtalin, O., Denker, I., Desel, C., Graf, A. et al. (Mai 2018). Berufungsverfahren. Handreichung zu Gleichstellungsaspekten (Gleichstellungskommission des Fachbereichs 06, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Hrsg.). Münster.
van Ophuysen, S. & Harazd, B. (2011). Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule – Gestaltung, Beratung, Diagnostik. Handreichung des Programms "SINUS an Grundschulen". Kiel: IPN-Materialien. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_OpHar.pdf
ISBN: 978-3-89088-21 4-7.Leffelsend, S. & Harazd, B. (2002). Zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Empirische Untersuchung zu Übergangserwartungen und deren affektiver Bewertung von Grundschülern an Duisburger Grundschulen. Unveröffentlichter Ergebnisbericht für beteiligte Grundschulen, IFS, Dortmund.
Holtappels, H.G. & Harazd, B. (2002). Empirische Untersuchung zur Schulqualität in Vollen Halbtagsschulen und Verlässlichen Grundschulen. Forschungsbericht über Ergebnisse der Schulleitungsbefragung. Unveröffentlichter Projektbericht, IFS, Dortmund.
Holtappels, H.G. & Harazd, B. (2002). Empirische Untersuchung zur Schulqualität in Vollen Halbtagsschulen und Verlässlichen Grundschulen. Forschungsbericht über Ergebnisse der Elternbefragung. Unveröffentlichter Projektbericht, IFS, Dortmund.
Erweitertes Team / Beratung
Tim Rogge

AG Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik
Seconded Officials
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
- Dienstag, 16. Februar 2021, 14-15:20 Uhr
- Freitag, 19. Februar 2021, 11-12:20 Uhr
- Freitag, 26. Februar 2021, 10-11:20 Uhr
- Dienstag, 2. März 2021, 15-16:20 Uhr
- Donnerstag, 4. März 2021, 11-12:20 Uhr
- Donnerstag, 11. März 2021, 11-12:20 Uhr
- Donnerstag, 25. März 2021, 11-12:20 Uhr
Bitte über PANDA anmelden: Link
33098 Paderborn

08/2017 - today | Abgeordneter Lehrer Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik/Medienpädagogik, Prof. Dr. B. Herzig |
09/2013 - 07/2017 | Studienrat Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn |
08/2013 | 2. Staatsexamen Studienseminar Greifswald |
09/2011 | 1. Staatsexamen (mit Auszeichnung) Universiät Trier, Fächer Sozialwissenschaften und Philosophie |
06/2011 | Magister Artium (M.A.) der Politikwissenschaft Universität Trier |