Institutssprecher

Prof. Dr. Timm Albers

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Timm Albers

Inklusive Pädagogik

Professor

Key research area Transformation and Education

Professor - Mitglied

Phone:
+49 5251 60-5574
Office:
TP6.0.106
Web:
Visitor:
Technologiepark 6
33100 Paderborn
A. Tätigkeiten als Experte
  • 2022: Mitglied der Expertengruppe im Nationalen Lesepakt, Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels
  • 2022: Mitglied der Expertengruppe Standards in der sprachlichen Bildung, BMFSFJ
  • seit 2021: Ansprechpartner für Qualifizierung im Bereich Inklusion, Projekt Demokratie in Kinderschuhen, KTK Bundesverband
  • seit 2021: Mitglied der forschungsbegleitenden Fachgruppe Demokratiebildungsprozesse bei Kindern, Deutsches Kinderhilfswerk
  • seit 2020: Expertengremium zum Monitoring des Gute-Kita-Gesetzes im BMFSFJ
  • 2019: Expertenworkshop Elternpartizipation im MKFFI des Landes NRW
  • 2019: Expertenworkshop Mehrsprachigkeit im MKFFI des Landes NRW
  • 2018: Expertenworkshop der Deutschen UNESCO-Kommission zur Umsetzung von Inklusion
  • 2018: Beauftragung zur Erstellung einer Expertise zum Thema Kultursensibles Handeln in der Kindertagespflege, Bundesverband Kindertagespflege
  • 2017: Mitglied im Gutachtergremium zum Programm "Sag mal was" der Baden-Württemberg Stiftung
  • seit 2017: Externer Experte im Kontext Kinder mit Fluchterfahrung im BMFSFJ
  • seit 2016: Externer Experte Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des BMFSFJ
  • 2016: Mitglied der Expertengruppe "Inklusive sprachliche Bildung" im Deutschen Jugendinstitut (DJI)
  • 2015/2016: Arbeitsgruppe Schulbegleitung im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge
  • seit 2014: Fachbeirat Inklusion in der Kindertagespflege, Baden-Württemberg
  • seit 2014: Netzwerk Sprache der Baden-Württemberg-Stiftung
  • 2014: Teilnahme am Expertenhearing "Kinder und Familien in Armutslagen" im Deutschen Jugendinstitut
  • 2014: Mitglied im wissenschaftlichen Beratungskolloquium zur Weiterentwicklung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen, MFKJKS
  • 2013: Mitglied des Expertengremiums Kinder im Altersbereich bis Drei im Rahmen des Bildungsschwerpunkt II der zweiten Förderphase (2013-2015) des nifbe: Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan „Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit mehreren Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen.  Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung, nifbe
  • 2013: Mitglied des Expertengremiums „Bewegung und Förderung“ im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen​
  • 2013: Mitglied des Expertengremiums „Kompetenzerfassungsverfahren Videosequenzanalyse für den frühpädagogischen Bereich“, BMBF-Forschungsprojekt (Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann)
  • Seit 2013: Mitglied der Expertengruppe „Sprachbildung“ im Grundschulverband in Kooperation mit dem Friedrich Verlag
  • 2012-2013: Mitglied im Expertenkreis der AG Inklusive Bildung im Kultusministerium Baden-Württemberg (Unterarbeitsgruppen Inklusion im Kindergarten, Inklusion in Krippen)
  • Seit 2012: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Medical School Berlin
  • 2012: Experte für den Bereich frühkindliche Bildung im Expertenhearing „Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation“ an der Stiftung Universität Hildesheim, BMBF-Forschungsprojekt (Michael Urban, Rolf Werning, Peter Cloos, Wolfgang Schröer, Marc Schulz)
  • 2012: Mitglied im Expertenkreis Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, GEW Bundesvorstand​
  • 2011-2013: Externer Experte im Rahmen der Überarbeitung des Qualitätsbereichs Vielfalt und Verschiedenheit, PädQUIS gGmbH / Freie Universität Berlin in Kooperation mit der GEW und dem Fröbel-Verband: Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein Nationaler Kriterienkatalog
  • 2011-2013: Mitglied der Expertengruppe "Kinder mit Behinderung im Kontext inklusiver Frühpädagogik" im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff) im Deutschen Jugendinstitut (DJI)
  • 2011-2012: Mitglied im Expertenrat im Rahmen der Verleihung des Karl Kübel Preises 2012 in Kooperation mit der deutschen UNESCO-Kommission
  • 2010: Mitglied in der Jury “Vielfalt als Chance”, Wettbewerb des Landes Niedersachsen (Wissenschaftsministerium, Kultusministerium)
  • 2010: Expertise "Sprachförderung in der fachpolitischen Diskussion und frühpädagogischen Ausbildung" im Rahmen der Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte (wiff) des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
  • 2008-2010: Mitglied in den Expertenforen „Bildung und Entwicklung U3“ im Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe),  „Sprachförderung“  und „Professionalisierung und Hochschulen“
  • 2007-2010: Mitglied im Beirat des niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Netzwerk Mitte
B. Gutachtertätigkeiten
  • Zeitschriften national: Bildung und Erziehung, Bildungsforschung Online, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Frühförderung interdisziplinär, Zeitschrift Frühe Bildung, Zeitschrift Empirische Sonderpädagogik, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift für Pädagogik, Zeitschrift für Inklusion Online, Unterrichtswissenschaft
  • Zeitschriften international: Academic Journal of Interdisciplinary Studies, Early Child Development and Care, International Journal of Early Childhood, Journal of Cognitive Education and Psychology, Journal of Educational and Social Research (JESR), KERYKS, Research in Developmental Disabilities, World Applied Sciences Journal, Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (Schweiz)
  • Forschungsförderung: BMBF, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Österreich), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Baden-Württemberg-Stiftung, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung
  • Sonstige: Kongress Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs e.V.), Akkreditierungsagentur AHPGS, Freiburg, Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS), Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Studienstiftung des deutschen Volkes, Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID)
C. Red. Tätigkeiten und Herausgeberschaften
  • 2012-2017: Herausgeber der Lehrbuchreihe „Basiswissen Frühpädagogik“, Ernst Reinhardt Verlag
  • 2012-2014: Herausgeber der Zeitschrift „Kita aktuell BW“, Carl Link Verlag
  • 2012-2016: Herausgeber der Zeitschrift „Fördermagazin – Individuelle Förderung in heterogenen Lernsituationen”, Oldenbourg Schulbuchverlag, Bayrischer Schulbuchverlag, Cornelsen Verlagsgruppe
  • 2012-2018: Mitglied im Redaktionsteam und Gutachter der Zeitschrift Inklusion Online
  • 2011-2015: Mitglied im Fachbeirat der Zeitschrift KiTa aktuell BW
  • Seit 2011: Mitglied des internationalen Editorial Boards des "Journal of Educational and Social Research (JESR)" im Mediterranean Center of Social and Educational Research (MCSER), Rom/Italien
  • 2006-2011: Verantwortlicher Redakteur und Herausgeber der Zeitschrift “Sonderpädagogik in Niedersachsen”
  • 2006-2010: Herausgeber der Zeitschrift “Fördermagazin – Individuelle Förderung in heterogenen Lernsituationen”, Oldenbourg Schulbuchverlag, Bayrischer Schulbuchverlag, Cornelsen Verlagsgruppe
  • 2006-2010: Schriftleiter der Zeitschrift “Fördermagazin – Individuelle Förderung in heterogenen Lernsituationen”, Oldenbourg Schulbuchverlag, Bayrischer Schulbuchverlag, Cornelsen Verlagsgruppe
  • 2009: Mitarbeit Herausgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum Früherkennungsprogramm für Kinder U1-U9 und J1“
  • 2009: Redaktionelle Mitarbeit Internetportal “Kindergesundheit.Info” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
D. Lehraufträge
  • 2015: Leuphana Universität Lüneburg
  • 2009 - 2014: Freie Universität Bozen/Italien: Fakultät für Bildungswissenschaften, Zusatzausbildung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Schule
  • 2010 - 2013: Universität Koblenz/Landau
  • 2012 - 2013: Medical School Berlin
  • 2008: Fachhochschule Hannover: Fachbereich Sozialwesen
  • 2003 - 2005: Leibniz Universität Hannover: Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens
  • 2001: Leibniz Universität Hannover: Fachbereich Erziehungswissenschaften, Lehrgebiet Sportwissenschaften und Sportpädagogik
E. Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Pädagogik der frühen Kindheit; Sektion Sonderpädagogik
  • Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID), dort tätig im Bundesvorstand
  • Grundschulverband e.V.
  • Vereinigung interdisziplinäre Frühförderung (viff) dort: stellvertretender Vorsitzender im Landesvorstand Baden-Württemberg (2010-2014)
  • Eurlyaid / EAECI, European Association on Early Childhood Intervention
  • Verband Sonderpädagogik (vds)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Mittendrin e.V. - Verein für die Integration von Menschen mit Behinderung
  • Deutsche Gesellschaft für die Juniorprofessur
Prof. Dr. Timm Albers
Miscellaneous
Since 02/2014

W3-Professur für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn

04/2009 - 2017

Gastprofessur an der Freien Universität Bozen (Italien)

Fakultät für Bildungswissenschaften, Studiengang Bildungswissenschaften im Primarbereich, Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Grundschule

10/2010 - 12/2013

Juniorprofessur an der PH Karlsruhe

Frühkindliche Bildung (Bilinguales Lehren und Lernen), Institut für Schulpädagogik und Elementarpädagogik

04/2010 - 09/2010

Vertretung der Professur an der FH Bielefeld

"Erziehung und Bildung im Kindesalter, Bildungsbereich Sprache", Fachbereich Sozialwesen

07/2009 - 09/2010

Akademischer Rat

Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik

10/2005 - 06/2009

Lehrkraft an der Leibniz Universität

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik

01/2006 - 10/2008

Promotion

Promotion an der Leibniz Universität Hannover zum Thema "Sprachstand und sprachliche Interaktion in Kindertageseinrichtungen - Quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern unter Berücksichtigung des Erst- und Zweitspracherwerbs im Deutschen" Erstgutachterin: Prof. Dr. Bettina Lindmeier (Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik, Leibniz Universität Hannover) Zweitgutachterin: Prof. Dr. Tanja Jungmann (Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover) Vorsitzende der Promotionskommission: Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha (Pädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover) 

01/2005 - 10/2005

Fachseminarleiter am Studienseminar Helmstedt

Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule 

05/2004 - 10/2005

Fachseminarleiter am Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt Sonderpädagogik

02/2003 - 10/2005

Förderschullehrer an der Pestalozzischule Wolfsburg

Förderschullehrer an der Pestalozzischule Wolfsburg, Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen 

06/2003 - 05/2004

Aufbau eines regionalen Beratungs- und Unterstützungssystems

Kontext der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen an Wolfsburger Grundschulen im Auftrag der Landesschulbehörde Niedersachsen, Abteilung Braunschweig

05/2001 - 11/2002

Vorbereitungsdienst an der Hellen-Keller-Schule

Vorbereitungsdienst an der Helen-Keller-Schule, Förderschule Schwerpunkt Lernen Abschluss: Zweites Staatsexamen (Note: 1,2)

05/2001 - 11/2002

Förderschullehreranwärter an der Helen-Keller-Schule

Förderschullehreranwärter an der Helen-Keller-Schule Braunschweig, Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen

10/1997 - 06/2000

Ergänzungsstudium

Sport Abschluss: Erstes Staatsexamen (Note: 1,6)  

10/1995 - 06/2000

Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Fachrichtungen: Sprachpädagogik -und -therapie, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens, Germanistik. Abschluss: Erstes Staatsexamen (Note: 2,2) ​

10/1995 - 07/1998

Viersemestriges Schwerpunktstudium an der Leibniz Universität Hannover

Viersemestriges Schwerpunktstudium Sonderpädagogische Psychomotorik (Prof. Eggert) an der Leibniz Universität Hannover

06/1994 - 09/1995

Zivildienst im Heilpädagogischen Kindergarten

Zivildienst im Heilpädagogischen Kindergarten der Lebenshilfe Nordhorn. ​1994: Abitur, Gymnasium Nordhorn

Since 02/2014

W3-Professur für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn

04/2009 - 2017

Gastprofessur an der Freien Universität Bozen (Italien)

Fakultät für Bildungswissenschaften, Studiengang Bildungswissenschaften im Primarbereich, Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Grundschule

10/2010 - 12/2013

Juniorprofessur an der PH Karlsruhe

Frühkindliche Bildung (Bilinguales Lehren und Lernen), Institut für Schulpädagogik und Elementarpädagogik

04/2010 - 09/2010

Vertretung der Professur an der FH Bielefeld

"Erziehung und Bildung im Kindesalter, Bildungsbereich Sprache", Fachbereich Sozialwesen

07/2009 - 09/2010

Akademischer Rat

Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik

10/2005 - 06/2009

Lehrkraft an der Leibniz Universität

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik

01/2006 - 10/2008

Promotion

Promotion an der Leibniz Universität Hannover zum Thema "Sprachstand und sprachliche Interaktion in Kindertageseinrichtungen - Quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern unter Berücksichtigung des Erst- und Zweitspracherwerbs im Deutschen" Erstgutachterin: Prof. Dr. Bettina Lindmeier (Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik, Leibniz Universität Hannover) Zweitgutachterin: Prof. Dr. Tanja Jungmann (Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover) Vorsitzende der Promotionskommission: Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha (Pädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover) 

01/2005 - 10/2005

Fachseminarleiter am Studienseminar Helmstedt

Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule 

05/2004 - 10/2005

Fachseminarleiter am Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt Sonderpädagogik

02/2003 - 10/2005

Förderschullehrer an der Pestalozzischule Wolfsburg

Förderschullehrer an der Pestalozzischule Wolfsburg, Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen 

06/2003 - 05/2004

Aufbau eines regionalen Beratungs- und Unterstützungssystems

Kontext der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen an Wolfsburger Grundschulen im Auftrag der Landesschulbehörde Niedersachsen, Abteilung Braunschweig

05/2001 - 11/2002

Vorbereitungsdienst an der Hellen-Keller-Schule

Vorbereitungsdienst an der Helen-Keller-Schule, Förderschule Schwerpunkt Lernen Abschluss: Zweites Staatsexamen (Note: 1,2)

05/2001 - 11/2002

Förderschullehreranwärter an der Helen-Keller-Schule

Förderschullehreranwärter an der Helen-Keller-Schule Braunschweig, Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen

10/1997 - 06/2000

Ergänzungsstudium

Sport Abschluss: Erstes Staatsexamen (Note: 1,6)  

10/1995 - 06/2000

Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Fachrichtungen: Sprachpädagogik -und -therapie, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens, Germanistik. Abschluss: Erstes Staatsexamen (Note: 2,2) ​

10/1995 - 07/1998

Viersemestriges Schwerpunktstudium an der Leibniz Universität Hannover

Viersemestriges Schwerpunktstudium Sonderpädagogische Psychomotorik (Prof. Eggert) an der Leibniz Universität Hannover

06/1994 - 09/1995

Zivildienst im Heilpädagogischen Kindergarten

Zivildienst im Heilpädagogischen Kindergarten der Lebenshilfe Nordhorn. ​1994: Abitur, Gymnasium Nordhorn

A. Monografien

Albers, T. (2018). Kulturelle Vielfalt und kultursensitive Handlungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege. Eine Expertise im Auftrag des Bundesverbands Kindertagespflege e.V., Berlin.

Albers, T. & Ritter, E. C. (2016). Kinder und Familien mit Fluchterfahrung kommen an. Freiburg: Herder.

Albers, T. & Ritter, E. (2015). Zusammenarbeit mit Eltern und Familien in der Kita. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Albers, T. (2015). Das Bilderbuch-Buch: Sprache, Kreativität und Emotionen in der Kita fördern. Weinheim, Basel: Beltz.

Albers, T. & Lichtblau, M. (2014). Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. München: DJI.

Weltzien, D. & Albers, T. (2014). Vielfalt und Inklusion.Freiburg: Herder.

Jungmann, T. & Albers, T. (2013). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Albers, T. (2011). Sag mal! Krippe, Kindergarten und Familie: Sprachförderung im Alltag. Weinheim, Basel: Beltz.

Albers, T. (2011, 2012). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten - Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.

B. Herausgeberschaften

Bücher

Albers, T.; Bree, S.; Jung, E. & Seitz, S. (Hrsg.) (2012): Vielfalt von Anfang an. Freiburg: Herder Verlag.

Herausgabe und Moderationen von Schwerpunktheften

Wiedebusch, S. & Albers, T. (2016). Schwerpunkt Integration/Inklusion in Kitas. Zeitschrift Frühe Bildung Heft 4.

Albers, T. & Ritter, E. C. (2016). Lernprozesse verstehen und begleiten. Fördermagazin Grundschule 2/2016. Cornelsen.

Albers, T. (2015). Sprache als Schlüssel. Integration von Sprachbildung und Sprachförderung in den Unttericht. Fördermagazin Grundschule 3/2015. Cornelsen.

Albers, T. & Jungmann, T. (2014). Inklusion in der Krippe. nifbe-Themenheft Nr. 22.

Albers, T. (2014). Laufen, Springen, Klettern. Fördermagazin Grundschule 1.

Albers, T. (2013). Bewegungserziehung in der Grundschule. Schwerpunktheft Fördermagazin Grundschule.

​Albers, T. & Wehner, U. (2013). Bildung, Erziehung und Betreuung in der Krippe. nifbe Beiträge zur Professionalisierung Nr. 1.

Albers, T. (2013). Frühpädagogik in der Krippe. nifbe-Themenheft Nr. 19.

Albers, T. (Hrsg.) (2013). Erzählkompetenz im Grundschulalter. Schwerpunktheft Fördermagazin Grundschule 2.

​Albers, T. (Hrsg.) (2012). KiTa aktuell spezial - Schwerpunktthema Inklusion. Heft 3/2012. Kronach: Carl Link Verlag.

Herausgabe von Buchreihen

Albers, T. (Hrsg.) (2013-2018). Studium Frühpädagogik. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

C. Beiträge mit Review-Verfahren

Weltzien, D. & Albers, T. (2022). Instrumente zur Einschätzung von Inklusionsprozessen in Kindertageseinrichtungen – Einblicke in das Projekt InkluKiT. F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Band 1; S. 49–62). Münster: Waxmann.

Franzen, K., Albers, T. & Hellmich, F. (2022). Qualifizierung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts für Inklusion in Schule und Unterricht. In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Band 2; S. 163–176). Münster: Waxmann. DOI: doi.org/10.31244/9783830995135

Albers, T.; Filipiak, A.; Franzen, K. & Helmich, F. (2022): Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) – eine internationale Perspektive. In: Schimek, B. et. al. (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Entwicklungen – Perspektiven – Kontroversen der Inklusionsforschung (Tagungsband zur 34. Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 207-214. 

Filipiak, A. & Albers, T. (2021). Internationalisierung in der inklusionsorientierten Lehrerbildung - ein Lehr- und Lernforschungsprojekt. In: T. Schmohl (Hrsg.). Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld: WBV, S. 67-78.Filipiak, A. & Albers, T. (2021). Internationalisierung in der inklusionsorientierten Lehrerbildung - ein Lehr- und Lernforschungsprojekt. In: T. Schmohl (Hrsg.). Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre. Bielefeld: WBV, S. 67-78.

Albers, T., Weltzien, D., Ali-Tani, C., Döther, S., Söhnen, S. & Verhoeven, N. (2020). Herausforderungen inklusiver Bildung in Kita-Teams – Konzipierung eines individualisierten Curriculums für Weiterbildung und Prozessbegleitung. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(3), doi: 10.21248/QfI.44.

Franzen, K., Görel, G., Hellmich, F., Filipiak, A. & Albers, T. (2020). Qualifizierung von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts für den inklusiven Unterricht in der Grundschule. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 176-180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Albers, T. & Lichtblau, M. (2020). Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion – Theoretische und empirische Zugänge zur Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. In: S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.). Kooperation von KiTA und Grundschule.

Hoeft, M., Abendroth, S., Piossek, A.-M. & Albers, T. (2018). Einstellungsmuster pädagogischer Kräfte zum Thema Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in eine Kindertageseinrichtung. Zeitschrift Frühe Bildung (4) 191-198.Göttingen: Hogrefe Verlag.

Ritter, E. C. & Albers, T. (2016). Kinder mit Fluchterfahrung in Kita und Grundschule. Hier online verfügbar

Albers, T. (2015). Bildungsorte und Bildungsprozesse: Krippe. In: Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 262-265.

Albers, T. & Lichtblau, M. (2015). Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion. Normative, theoretische und empirische Perspektiven auf die Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. In: Zeitschrift für Inklusion online 1. Hier online verfügbar

Albers, T. (2015). Kompetent für Inklusion. In: Weiß, H. & König, L. (2015). Anerkennung und Teilhabe. Stuttgart: Kohlhammer.

 Albers, T. (2015). Sprachliche und kommunikative Kompetenz von Kindern - Vielfalt anerkennen. In: Weiß, H. & König, L. (2015). Anerkennung und Teilhabe. Stuttgart: Kohlhammer.

Albers, T. & Lichtblau, M. (2014). Inklusion im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. München: DJI.

Albers, T. (2013). Peer Interaction and Language Acquisition in German Kindergartens. In: Journal of Educational and Social Research 3, 11-24.

Albers, T., Bendler, S., Schröder, C. & Lindmeier, B. (2013). Nur Das Beste für die Kleinsten? Einfluss der Fachkraft-Kind-Interaktion auf die Sprachentwicklung von Kindern in Krippen. In: Sonderpädagogische Förderung heute 3, 370-382.

Albers, T., Bendler, S., Schröder, C. & Lindmeier, B. (2013). Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. In: Frühförderung interdisziplinär 4, 222-231.​

Albers, T. (2013). Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in inklusiven Settings - Internationale Befunde zur Partizipation von Kind und Familie im Prozess der Förderplanung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 3, 202-212.​

Albers, T. (2011). Inklusion in den frühpädagogischen Studiengängen. Zeitschrift für Inklusion 3. Hier online verfügbar.

Albers, T. (2010). Bedingungen des Erst- und Zweitspracherwerbs im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I. & Strehmel, P. (2010). Forschung in der Frühpädagogik Bd. 3. Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung. Freiburg: Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, 135-164​.

Albers, T. (2010). Inklusion und Sonderpädagogischer Förderbedarf – Historische Linien und gegenwärtige Anforderungen an ein verändertes Verständnis sonderpädagogischer Förderung. In: Heilpädagogik Online 2, 51-73. Hier online verfügbar

Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten - Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF): peDOCS Open Access Erziehungswissenschaften. Hier online verfügbar

Albers, T. (2009). Linguistische Prinzipien beim Wortschatzerwerb. In: Logos Interdisziplinär 3, 164-171​.

Albers, T. (2006). Unterrichtliche Förderung auf der semantisch-lexikalischen Sprachebene: Didaktische Implikationen einer epigenetischen Entwicklungstheorie. In: Heilpädagogik Online 3, 3-16. Auszug hier online verfügbar.​

D. Sonstige Beiträge

Albers, T. (2023). Zusammenarbeit mit (mehrsprachigen) Familien – Alles eine Frage der Haltung? ZMI Magazin 1, S.10-13.

Albers, T. (2018). Da komme ich her. Welche Rolle die Familie spielt und wie die Zusammenarbeit mit dieser gelingt. In: Entdeckungskiste, Freiburg: Herder, 10-13.

Stroot, T., Kordts-Freudinger, R., Steinbrück, M. & Albers, T. (2018). Inklusion Europäisch: Ein Peer Learning-Projekt an der Universität Paderborn, der Freien Universität Bozen und der Pädaogischen Hochschule Oberösterreich. In: T. Stroot und P. Westphal (Hrsg.). Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heibrunn: Klinkhardt, 228-241.

Albers, T. & Hoeft, M. (2017). Brücken ins Bildungssystem? Niedrigschwellige Angebote zur Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung. Zeitschrift für Inklusion: Gemeinsam leben. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.

Albers, T.; Bereznai, A,; Dintsioudi, A; Hormann, O.; Jungmann, T.; Koch, K.; Kwásnik N.; Lamm, B.; Licandro, U; Lüdtke U.; Madeira Firmino, N.; Schröder L.; Stitzinger, U; Zimmer, Renate (2017). Sprachliche Bildung und Förderung aus interdisziplinärer Perspektive. In: Bereznai, A. (Hrsg.): Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen - Ressourcen nutzen. Freiburg: Herder GmbH, 13-25.

Albers, T. & Ritter, E. C. (2017). "Es sind erstmal Kinder..." - Inklusion im Kontext von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung. In: Neuß, N. & Tures, A. (Hrsg.): Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S.169-180.

Albers, T. (2017). Miteinander aufwachsen. In: Erziehung und Wissenschaft 2, S. 26-27.

Albers, T. (2017). In andere Welten eintauchen, In: Meine Kita. Das didacta Magazin für den Elementarbereich 1, S.10-13.

Albers, T. (2017). Sprachliche Bildung und Förderung im Kontext von Inklusion. Grundlagen und Perspektiven einer inklusiven Frühpädagogik. In: Hilde von Balluseck (Hrsg.): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 269-282.

Albers, T. (2017). Sprachliche Bildung und Förderung im Kontext der Realisierung von Inklusion in der Schule. In: F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, S. 125-138.

Albers, T. & Ritter, E. C. (2016). Kinder mit Fluchterfahrung in Kita und Grundschule. In: KiTa Fachtexte. Hier online verfügbar

Albers, T. (2016). Mit Bilderbüchern (auf)wachsen. In: Kinderleicht!?. Vom Geschichtenzauber und Vorlesevergnügen 04/16, S. 4-7.

Albers, T. & Wiedebusch, S.(2016). Integration/Inklusion in Kitas. In: Hasselborn, M.; Anders, Y.; Becker-Stoll F.; Fröhlich-Gildhoff K.; Nentwig-Gesemann, I.; Petermann, F.; Roßbach, H.-G.; Schneider W. & Viernickel, S.(Hrsg.): Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 185-186.

Albers, T. (2016). Miteinander aufwachsen - voneinander lernen. Soziale Partizipation in der inklusiven Frühpädagogik. In: Leitner, B. und Gruber, J. (Hrsg.): Ankommen. Willkommenskultur in der Kita. Weimar: Verlag das Netz (Betrifft Kinder, 2016, Heft 06/07, Extra).

Albers, T. (2016). Inklusion und Sonderpädagogischer Förderbedarf – Historische Linien und gegenwärtige Anforderungen an ein verändertes Verständnis sonderpädagogischer Förderung. In: Heilpädagogik online 1/10, 52-73.

Albers, T. & Bereznai A. (2016). Glossar Sprachliche Bildung und Förderung.In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) Fachbeiträge. Hier online verfügbar

Albers T. (2016). Vom Lesen zum Erzählen. Sprachlehrstrategien im Unterricht. In: Grundschule Deutsch 49, 33-35.

Albers, T. & Ritter, Eva Charlotte (2016). Lernprozesse verstehen und begleiten. Möglichkeiten der Förderdiagnostik im Kontext von Inklusion. In: Fördermagazin Grundschule 2, 5-9. Hier online verfügbar

Albers T. & Ritter E. C. (2016). Portfolioarbeit im Unterricht nutzen. Lernprozesse individuell begleiten und dokumentieren. In: Fördermagazin Grundschule 2, 31-38.

Albers, T. (i.E.). Sprachliche Bildung und Literacy. In: Petermann, F. & Wiedebusch, S. (Hrsg.). Praxishandbuch Kindergarten. Göttingen: Hogrefe.

Albers, T. (2016). In andere Welten eintauchen. Bilderbücher im Altersverlauf. In: Meine Kita. Das Didacta Magazin für den Elementarbereich 1, 10-13.

Albers, T. (2016). Bewegung in der frühkindlichen Bildung. In: Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.). Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Band 254. Hamburg: Feldhaus Verlag GmbH, 14-24.

Albers, Timm & Ritter, Eva Charlotte (2015). Neuzuwanderung und Quereinsteiger: Flüchtlingskinder. In: Fördermagazin Grundschule 3, 38-3.

Albers, Timm (2015). Sprache als Schlüssel. Integration von Sprachbildung und Sprachförderung in den Unterricht. In: Fördermagazin Grundschule 3, 5-9.

Albers, Timm (2015). Mitsprache erwünscht. Kinderpartizipation bei der Förderplanung. In: Fördermagazin Grundschule 3, 10-15.

Albers, Timm (2015). Wo bin ich? Präpositionen spielerisch einsetzen und erwerben. In: Fördermagazin Grundschule 3, 19-23.

Albers, T. (2015). Bildungsorte und Bildungsprozesse: Krippe. In: Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 262-265.

Albers, Timm & Lichtblau, Michael (2015). Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion – Normative, theoretische und empirische Perspektiven auf die Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. In: Zeitschrift für Inklusion Online 1. Hier online verfügbar

Albers, Timm (2015). Sprachdiagnostik im Übergang vom Kindergarten in die Schule. Zur Bedeuetung interdisziplinärer Zugänge bei der Bestimmung sprachlicher Kompetenzenin der Übergangsgestaltung. In: Behinderte Menschen 3, 37-45.

Albers, Timm, Knisel-Scheuring, G. & Raulfs, R. (2015) Sprachbildung und Sprachförderung in der Kindertagesbetreuung in Hamburg. In: Kita Aktuell Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen 9, 184-187.

Albers, Timm (2015). Mit Sprache mittendrin – Sprachförderung und Inklusion in Kitas. In: Kita Aktuell Bayern und Kita Aktuell NRW 9, 177-178.

Albers, Timm (2015). Inklusion von Anfang an. Chancen und Impulse für Krippen und Kindergärten. In: Klein & Groß 9, 6-10.

Albers, Timm (2015). Forschungszugänge in der Pädagogik der frühen Kindheit: Fachkraft-Kind-Interaktion als Schlüssel für Bildungsprozesse. In: Zimmer, R. (Hrsg.): Bewegung in der frühkindlichen Bildung - Interdisziplinäre Forschungsansätze. DVS (i.E.)

Albers, Timm (2015). Inklusion mit Blick auf Kinder mit Behinderungen. In: Reichert-Garschhammer, E., Kieferle, C., Wertfein, M. & Becker-Stoll, F. (Hrsg.): Inklusion und Partizipation - Vielfalt als Chance und Anspruch. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 229-232.

Albers, Timm (2015). Identifikation von Begabungen in der Krippe? Handlungsanforderungen im Kontext einer inklusiven Frühpädagogik. In: Solzbacher, C., Weigand, G. & Schreiber, P. (2015) (Hrsg.): .Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz, 151-163.

Lichtblau, Michael & Albers, Timm (2015). Den Übergang von der Kita in die Schule gemeinsam inklusiv gestalten. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für Inklusion 2, 103-109.

Albers, Timm (2015). Vorwort. In: Schönicke, J., Wirts,, C. & Utz, E. (2014). Ohren spitzen in der Krippe. München: Stiftung Zuhören / Bayrischer Rundfunk, 5.

Albers, Timm (2014). Eine Kita für alle! Die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Inklusion. In: Kindergarten heute - Das Leitungsheft 2, S. 16-19.

Albers, Timm (2014). Partizipative Förderplanung. Kinder und Familien als Mitgestalter von Individuellen Förderplänen. In: Bohl, T., Feindt, A., Lütje-Klose. B., Trautmann, M. & Wischer, B. (Hrsg.). Fördern. Seelze: Friedrich Verlag, S. 116-118.

Albers, Timm (2014). Bewegungsbaustellen, Bewegungsräume und Bewegungslandschaften. In: Schwarz, Rolf (2014). Bewegungserziehung in der frühen Kindheit - wissenschaftliche Grundlagen. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 176-181.

Albers, Timm (2014). Bewegung und Inklusion. In: Schwarz, Rolf (2014). Bewegungserziehung in der frühen Kindheit - wissenschaftliche Grundlagen. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 118-126.

Albers, Timm (2014). Bewegung macht Sinn. Selbstwirksamkeitserleben im Sportunterricht der Primarstufe. In: Fördermagazin Grundschule 1, 5-6.

Albers, Timm (2014). Integration in Elterninitiativen. In: Bernhardt, N.; Hauser, M.; Poppe, F. & Schuppener, S.; Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 75-80.

Albers, Timm (2014). Kooperation von allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften im Unterricht. In: Kroworsch, S. (Hrsg.). Inklusion im Deutschen Schulsystem. Reihe „Sozialhilfe und Sozialpolitik“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Albers, Timm (2014). Sprache im Alltag - Eine Antwort auf PISA. In: Zimmer, R. (Hrsg.). Bewegte Kindheit. Schorndorf: Hofmann Verlag GmbH.

Albers, Timm (2014). Inklusion in der Krippe - Mittendrin von Anfang an. In: nifbe Fachbeiträge. Hier online verfügbar.

Weltzien, Dörte & Albers, Timm (2014). Was bedeutet Vielfalt - Was bedeutet Inklusion? In: Weltzien, Dörte & Albers, Timm (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion. Kindergarten heute Wissen kompakt. Freiburg: Herder, S. 4-17.​

Albers, Timm (2014). Den Umgang mit Vielfalt und Inklusion professionell gestalten. In: Weltzien, Dörte & Albers, Timm (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion. Kindergarten heute Wissen kompakt. Freiburg: Herder, S. 26-33.

Albers, Timm (2014). Zur Qualitätsentwicklung inklusiver Einrichtungen In: Weltzien, Dörte & Albers, Timm (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion. Kindergarten heute Wissen kompakt. Freiburg: Herder, S. 34-39.

Albers, Timm (2014). Integrativ arbeitende Elterninitiativen. In: Weltzien, Dörte & Albers, Timm (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion. Kindergarten heute Wissen kompakt. Freiburg: Herder, S. 51-53.

Albers, Timm (2013). Vielfalt zum Leitbild machen - Eine inklusive Konzeption mit dem Team entwickeln. In: Kindergarten heute - Das Leitungsheft 3, 18-21.

Albers, Timm; Bendler, Sandra; Schröder, Claudia & Lindmeier, Bettina (2013). Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. In: Frühförderung interdisziplinär 4, 222-231.

Albers, Timm (2013). Sprachkultur und Identität. Beziehungsfähigkeit und Persönlichkeit entwickeln. In: TPS 7, 20-24.

Albers, Timm (2013). Rezension von: Jetter, Karlheinz: Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern, Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und Jan Weisser Neu herausgegeben von Franziska Grob / Wolfgang Praschak / Jan Weisser. Berlin: epubli (acta empirica – nomade zwei) 2013. In: EWR 12 (2013), Nr. 3 (Veröffentlicht am 28.05.2013), hier online verfügbar.

Albers, Timm (2013). Kooperatives Lehren. Gestaltungsmöglichkeiten Gemeinsamen Unterrichts. In: Fördermagazin Grundschule 2/2013, 39-40.​

Albers, Timm (2013). Und wie gehen wir mit Vielfalt um? Eine inklusive Haltung mit dem Team entwickeln. In: Kindergarten heute - Das Leitungsheft 2, 9-13.​

Albers, Timm (2013). Erzähl doch mal! Vom dialogischen Lesen zum Kinderdiktat. In: Fördermagazin Grundschule 2, 25-28.

Albers, Timm (2013). Rezension vom 26.02.2013 zu: Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle, C. (Hrsg.) (2012). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. In: socialnet Rezensionen. Hier online verfügbar.

Albers, Timm (2013). Die Bewegungsbaustelle - Ein elementardidaktisches Prinzip der bewegten Kitakultur. In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) Fachbeiträge. Hier online verfügbar.

Albers, Timm (2013). Von der Integration zur Inklusion. Kinder mit Behinderung in Krippe und Kita. In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) Fachbeiträge. Hier online verfügbar.

Albers, Timm (2012). Inklusion in der Frühpädagogik - Episoden aus Krippe und Kindergarten. In: Wehner, U. (Hrsg.). Karlsruher Pädagogische Beiträge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, S. 81, 44-53.

Albers, Timm (2012). Den Kindern einen bedeutungsvollen Rahmen bieten. Sprachliche Bildung in Krippe und Kindergarten. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7, S. 44-47.​

Albers, Timm (2012). Bildung in der Krippe - für alle?! Chancen und Handlungsbedarfe einer inklusiven Frühpädagogik. In: Gemeinsam leben - Zeitschrift für Inklusion 4, S. 205-210.​

Albers, Timm (2012). Rezension vom 10.08.2012 zu: Dehn, Mechthild; Oomen-Welke, Ingelore & Osburg, Claudia (2012). Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Klett, Kallmeyer. In: socialnet Rezensionen. Hier online verfügbar.

Albers, Timm (2012). Rezension zu: Viernickel, S., Nentwig-Gesemann, I., Harms, H., Richter, S. & Schwarz, S. (2011). Profis für Krippen. Curriculare Bausteine für die Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Freiburg: FEL. In: Zeitschrift Frühe Bildung 3, S. 174-175.

Albers, Timm (2012). Rezension zu: Kißgen, R. & Heinen, N. (2011). Familiäre Belastungen in früher Kindheit. Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention. Stuttgart: Klett-Cotta. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.​

Albers, Timm (2012). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. In: Seebach, Barbara (Hrsg.). Sprache inklusiv. Würzburg: VDS, S.1-5.​

Albers, Timm (2012). Rezension vom 25.05.2012 zu: Adler, Yvonne (2011). Kinder lernen Sprache(n). Stuttgart: Kohlhammer. In: socialnet Rezensionen. Hier online verfügbar.

Albers, Timm (2012). Diagnostik und Förderung sprachlicher Kompetenzen. In: Gebhard, B., Hennig, B. & Leyendecker, C. (Hrsg.): Interdisziplinäre Frühförderung - exklusiv - kooperativ - inklusiv. Stuttgart: Kohlhammer, S. 366-373.​

Albers, Timm (2012). Von der Frühförderung lernen. Inklusion in der Frühpädagogik. In: Gebhard, B., Hennig, B. & Leyendecker, C. (Hrsg.): Interdisziplinäre Frühförderung - exklusiv - kooperativ - inklusiv. Stuttgart: Kohlhammer, S. 323-330.​

Albers, Timm (2012). Inklusion. In: KiTa aktuell spezial 3, S. 3.​

Albers, Timm (2012). Von der Integration zur Inklusion. Anforderungen an inklusive Krippen und Kindergärten. In: KiTa aktuell spezial 3, S. 8-9.​

Albers, Timm (2012). Was heißt hier eigentlich "behindert"? Das Zuschreibungsdilemma in der Integration von Kindern mit Behinderung. In: KiTa aktuell spezial 3, 16-18.​

Albers, Timm (2012). Inklusion in der frühpädagogischen Ausbildung. In: KiTa aktuell spezial 3, S. 40-41.​

Albers, Timm (2012). Multiprofessionell Unterrichten: Gemeinsames Unterrichten in inklusiven Lerngruppen. In: Grundschule 3, S. 10-13.​

Albers, Timm (2012). Inklusion - Bücher und Medien. In: Grundschule 3, S. 27-28.​

Vanier, Dietlinde & Albers, Timm (2012). Ich - Du - Wir! Materialien zum kooperativen inklusiven Lernen. In: Grundschule 3, Beilage, S. 1-8.​

Albers, Timm (2012). Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte in Leitungsverantwortung. In: Kercher, A. & Höhn, Kariane (Hrsg.) Zweijährige im Kindergarten. Kiga 2 Plus- Arbeitshilfen für Leitung und Teams. München: Carl Link.

Albers, Timm (2012). Kita-Management. Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte in Leitungsverantwortung. In: Kita aktuell BW 2, S. 37-39.​

Albers, Timm (2012). Kinder mit Behinderung in Krippe und Kita. In: Albers, T., Bree, S., Jung, E. & Seitz, S. (nifbe, Hrsg.). Vielfalt von Anfang an – Inklusion in Krippe und KiTa. Freiburg: Herder, S. 49-55.

Albers, Timm (2011). Integration und Teilhabe in Krippe, Kindergarten und Hort. In: Spuren 4, S. 35-39.​

Albers, Timm (2011). Rezension zu: Dorrance, Carmen (2010). Barrierefrei vom Kindergarten in die Grundschule. Eine Untersuchung zur Kontinuität von Integration aus der Sicht betroffener Eltern. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 8, S. 319-320.​

Albers, Timm, Bruck, Svenja, Even, Jenny,Lübke ,Stefanie, Thomas, Sarah, Tremel, Heide (2011). Kitas als Türöffner. Interviews mit Fachkräften und Eltern geben Einblicke in die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung in hannoverschen Elterninitiativen. Hannover: Leibniz Universität. [Broschüre]


Albers, Timm (2011). Frühstart erwünscht. Inklusion in Kindertageseinrichtungen. In: Fiduz. Infoblatt der medizinischen Abteilung der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern 27, S. 32-35.

Albers, Timm (2011). Auf Initiative von Eltern - Episoden aus der Integration in Krippe, Kindergarten und Hort. In: Gemeinsam leben - Zeitschrift für Inklusion 2, S. 241-246.

Albers, Timm (2011). Inklusion im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.). Brückenjahrordner. Hier online verfügbar.  (Artikel zum Download)

Albers, Timm (2011). Die Bewegungsbaustelle - Spielraum für Bildungsprozesse. In: Engel, B., Sieber, B. S., Brenne, A., Gaedtke-Eckardt, D. B. (Hrsg.) (2011). "Raumskizzen" - interdisziplinäre Zugriffe auf ein kulturelles Paradigma. München: kopaed, S. 163-170.

Albers, Timm (2011). Frühe Bildung - Frühe Hilfen. Familienorientierung in der Frühpädagogik. In: Gemeinsam leben - Zeitschrift für Inklusion 1, S. 21-26.

Albers, Timm (2010). Inklusion. In: Gaedtke-Eckardt, Dagmar Beatrice (2010). Fördern durch Sachunterricht. Didaktik stimulierender Lernsituationen. Stuttgart: Kohlhammer, 264-268​.

Albers, Timm (2010). Kommunikativer Unterricht und Heterogenität. In: Gaedtke-Eckardt, Dagmar Beatrice (2010). Fördern durch Sachunterricht: Didaktik stimulierender Lernsituationen. Stuttgart: Kohlhammer, 117-123.​

Albers, Timm (2010). Geschichten schreiben. Kreatives Schreiben im Unterricht einer 7. Klasse der Förderschule Schwerpunkt Lernen. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen 2 (2010), 50-60.​

Albers, Timm (2010). Vorlesen von Anfang an. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen 2 (2010), 29-37.​

Albers, Timm (2010). Der Kindergarten als Sprachlernort. Pragmatisch-kommunikative Aspekte des Spracherwerbs in Kindertageseinrichtungen. Kongressbeitrag zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik: Disziplinen im Dialog. (59-64).​

Albers, Timm (2010). Sprachlos im Kindergarten? Herausforderungen im Umgang mit sprachlicher Heterogenität. In Schildmann, U., Hrsg. (2010). Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Behinderung – Geschlecht – kultureller Hintergrund – Alter / Lebensphasen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 87-93.​

Albers, Timm (2010). Sprachdiagnostik im Kindergarten - Zur Bedeutung interdisziplinärer Zugänge bei der Bestimmung sprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. In: Forum Logopädie 9, 26-31.​

Albers, Timm (2010). Armut und Resilienz in Kindergarten und Schule. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen 1, 59-72.

Albers, Timm (2010). Inklusion in der frühen Kindertagesbetreuung - Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. In: Frühe Kindheit 2, 24-28.​

Albers, Timm (2010). Zweitspracherwerb - Ein Kinderspiel? Perspektiven für die sprachliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen. In: Kita Aktuell - Fachzeitschrift für Leiter/innen der Tageseinrichtungen für Kinder 4, 83-85.

Albers, Timm (2010). Stärke messen. In: Nifbe (Hrsg.): Auf die ersten Jahre kommt es an! Freiburg: Herder, 30-31.

Albers, Timm (2010). Standpunkte erproben. In: Nifbe (Hrsg.): Auf die ersten Jahre kommt es an! Freiburg: Herder, 14-15.​

Albers, Timm (2010). Sprachförderung braucht andere Kinder. Die Bedeutung der Gleichaltrigen für den Erwerb sprachlicher Kompetenzen. In: Kindergarten heute 2, 8-13.​

Albers, Timm (2010). Stichwort: Inklusion. Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention für die Weiterentwicklung von Förderschulen. In: Fördermagazin 1, 32.

Albers, Timm (2009). Sonderpädagogische Förderung und Prävention. Zur Bedeutung der Peerinteraktion für die Prävention von Sprach- und Verhaltensstörungen in Kindertageseinrichtungen. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen 3/4, 44-57.​

Albers, Timm (2009). Kollektive Früherziehung und individuelle Bildungsbegleitung. Entwicklungsperspektiven für das Krippensystem in Deutschland. In: AlumniCampus 3, 26-28 (Reprint).​

Albers, Timm (2009). "Die spielen doch nur..." - Zur Bedeutung des Spiel(en)s für kindliche Lernprozesse. In: Fördermagazin 12, 5-8.​

Albers, Timm (2009). Ist doch logisch! Denk- und Kombnationsaufgaben im Mathematikuntericht. In: Fördermagazin 12, 21-22.

Albers, Timm (2009). Fink und Frosch von Wilhelm Busch. 30 Jahre Unterrichtspraxis im Fördermagazin. In: Fördermagazin 10, 5-6.​

Albers, Timm (2009). Kollektive Früherziehung und individuelle Bildungsbegleitung. Entwicklungsperspektiven für das Krippensystem in Deutschland. In: UniMagazin 3, 26-28. [Volltext]

Albers, Timm (2009). Veränderte Kindheit - Veränderte Kinder? Gerüchte und Fakten zu "kleinen Tyrannen" und der "idealen Erziehung". In: Kita-Aktuell - Fachzeitschrift für Leiter/innen der Tageseinrichtungen für Kinder 11, 223-225.

Albers, Timm, Jungmann, Tanja & Lindmeier, Bettina (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Zur Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den Zugang zur Peerkultur in elementarpädagogischen Einrichtungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 6, 202-212.​

Albers, Timm (2009). Sonderpädagogische Förderung und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit einer Behinderung. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen 1 , 39-53.​

Albers, Timm (2009). Pluralität der Förderorte in der Sonderpädagogik. Zur Stellung der sonderpädagogischen Förderung im deutschen Schulsystem. In: Reichenbach, Christina / Lücking, Christina (Hrsg.): Praxis konkret im (Förder-) Schulalltag. Förderung von Kindern mit Förderbedarf in der körperlich-motorischen, sozial-emotionalen, sprachlich-kommunikativen und geistigen Entwicklung. Dortmund: borgmann 2009, 23-34.

Albers, Timm (2009). Interaktion und Verhalten. Möglichkeiten der Prävention im Bereich emotionale und soziale Entwicklung. In: Reichenbach, Christina / Lücking, Christina (Hrsg.): Praxis konkret im (Förder-) Schulalltag. Förderung von Kindern mit Förderbedarf in der körperlich-motorischen, sozial-emotionalen, sprachlich-kommunikativen und geistigen Entwicklung. Dortmund: borgmann, 75-84.​

Albers, Timm (2009). Die Bewegungsbaustelle - Bewegungsorientierte Gestaltung des Schulalltags. In: Fördermagazin 1, 5-8.

Albers, Timm (2009). In der Metallwerkstatt - Gebrauch und Schreibweise berufsbezogener Fachausdrücke. In: Fördermagazin 4, 8-10.​

Albers, Timm (2009). Spielerisch Rechnen lernen - Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht Mathematik bestimmen. In: Fördermagazin 4, 21-22.

Albers, Timm (2009). Ganz schön knifflig - Visuelles Operieren mit Würfeln. In: Fördermagazin 2 (2009) 14-15.​

Albers, Timm & Fricke, Reinhard (2009). Konsequenzen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit einer Behinderung für die Lehrerbildung. Stellungnahme im Niedersächsischen Landtag, Anhörung des Wissenschafts- und Kultusausschusses. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen 1, 6-9.​

Albers, Timm (2009). Ausbildungs- und Nachwuchssituation in der Sonderpädagogik in Niedersachsen. In: Erziehung und Wissenschaft 2, 15.​

Albers, Timm (2009). Veränderte Kindheit - Veränderte Kinder? In: Informationsdienst der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.V. 4 = Dokumentation der Fachtagung 'Zukunft gestalten - Weiterentwicklung heilpädagogischer Elementareinrichtungen'.

Jungmann, Tanja & Albers, Timm (2008). Integrative Erziehung in Kindertageseinrichtungen. In: Fthenakis, Wassilios E. / Textor, Martin (Hrsg.): Das Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP).

Albers, Timm (2008). Die geheimnisvolle Tür - Kreatives Schreiben am Beispiel einer Kurzgeschichte. In: Fördermagazin 9, 11-14.​

Albers, Timm (2008). Rezension zu: Leyendecker, Christoph (Hrsg.): Gemeinsam Handeln statt behandeln. Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung. Ernst Reinhardt Verlag, München Basel: 2008. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 10, 394-395.

Albers, Timm & Jungmann, Tanja (2008). Integrative Krippenbetreuung - Hohe Qualität als Schlüssel zur Chancengleichheit unter Drei. In: Auf-lagE 1, 16-18.​

Albers, Timm (2008). Berufsperspektiven benachteiligter Jugendlicher - Möglichkeiten regionaler Kooperationsstrukturen zur Förderung berufsrelevanter Kompetenzen und Erweiterung des Berufswahlspektrums. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen 3, 47-61.

Albers, Timm & Jungmann, Tanja (2008). Chancengleichheit unter Drei - Gemeinsame Bildungsprozesse in der integrativen Krippe. In: klein&groß 4, 28-31.​

Albers, Timm (2008). Armut in der Schule – Zur Bewältigung des Phänomens der Kinderarmut in der Förderschule. In: Fördermagazin 3, 5-8.
 

Albers, Timm (2007). Das Polizei-Protokoll - Kriterien beim Verfassen von Gebrauchstexten. In: Fördermagazin 12, 13-15.

Albers, Timm, Mußmann, Jörg & Stitzinger, Ulrich (2007). Der Sprung ins kalte Wasser – Untergangsbegleitung oder Übergangsgestaltung? Möglichkeiten und Perspektiven der Kooperation zwischen der ersten und zweiten Ausbildungsphase im Lehramt Sonderpädagogik. In: Forum Sprache 6, 13-15.

Albers, Timm (2007). Integration und Teilhabe durch Sport. In: Parität-Report 3, 34-35.

Albers, Timm & Mußmann, Jörg (2007). Das Projekt "Außerschulische Lernorte in Hannover" - Perspektiven für die sonderpädagogische Förderung in Niedersachsen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 1, 18-22.​

Lindmeier, Bettina & Albers, Timm (2007). Spielraum Bildung. Bedarfssteuerung und Angebotsgestaltung im Interesse behinderter Kleinstkinder. Informationsdienst der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.V. 4 = Dokumentation der Fachtagung 'Von Anfang an dabei - Frühkindliche Bildung für alle Kinder'.

Albers, Timm & Mußmann, Jörg (2006). Informelle Lernkontexte in der schulischen Sprachförderung. In: Rundbrief der dgs Landesgruppe Niedersachsen 2, 13-19.​

Albers, Timm (2006). Tiere in Afrika - Förderung semantisch-lexikalischer Sprachkompetenzen im Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 8, 307-312.

​Albers, Timm (2004). Pedro hat sich verlaufen. Förderung morpho-syntaktischer Sprachfähigkeiten In: Zeitschrift für Heilpädagogik 9, 406-412.​

Albers, Timm (2003). Der Umgang mit Formularen - Förderung der Lesekompetenz. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 6, 251 - 256.​

Albers, Timm (2002). Pedro braucht Zutaten - Sprachförderung in einer Kleingruppe. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 8, 335-338.​

E. Forschungsberichte und Qualifikationsschriften

Albers, T., Bendler, S., Lindmeier., B. & Schröder, C. (2012). Qualität in der Bildung und Entwicklung unter 3. Sprachliche, emotionale und soziale Entwicklungsverläufe von Kindern in der Tagespflege und der Krippe unter der Zielperspektive von Inklusion. Abschlussbericht.

Albers, T., Handschug, C. C., Hoffmann, J. & Prochazka, N. (2012). WA.L.K. - Schritte für neue Perspektiven. Abschlussbericht.​

Albers, T., Bruck, S., Even, J., Lüpke, S., Thomas, S. & Tremel, H. (2011). Kitas als Türöffner. Integrative Tageseinrichtungen für Kinder als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe. Broschüre und Abschlussbericht des Projekts. ​

Albers, Timm (2010). Expertise: Sprachförderung in der fachpolitischen Diskussion und frühpädagogischen Ausbildung. Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Wiff).

Albers, Timm (2010). Evaluation des Projekts "Koordination Elternbildung" der Landeshauptstadt Hannover. Stärken- / Schwächenanalyse und Forschungsstand zum Thema Elternbildung. Hannover.​

Albers, Timm, Meyer, Martina & Raguse, Martin (2010). Gib mir ein A - Sprachförderung von Anfang an. Hannover: Lesestart e.V.

Albers, Timm, Meyer, Martina & Raguse, Martin (2010). Развитие речевых навыков с раннего детства. Hannover: Lesestart e.V. (Übersetzung ins Russische).​

Albers, Timm, Meyer, Martina & Raguse, Martin (2010). Bana bir şey söyle - Konuşmayı baştan destekleme. Hannover: Lesestart e.V. (Übersetzung ins Türkische). ​

Mußmann, Jörg, Lindmeier, Bettina, Albers, Timm (2009). Außerschulische Lernorte in Hannover. Informationen für Lehrkräfte, Anwärterinnen und Anwärter, Studentinnen und Studenten. Hannover 2009 (gleichzeitig Dokumentation des Projekts Außerschulische Lernorte Hannover, Alo-H).​

Albers, Timm (2008). Sprachstand und sprachliche Interaktion in Kindertageseinrichtungen - Quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern unter Berücksichtigung des Erst- und Zweitspracherwerbs im Deutschen. Hannover: unveröffentlichte Dissertationsschrift. ​

Albers, Timm (2002). Den Wortschatz entdecken. Theorie und Praxis der Förderung semantisch-lexikalischer Sprachkompetenzen in Unterricht und Therapie. Gleichzeitig Hausarbeit zum 2. Staatsexamen für das Lehramt für Sonderpädagogik. München Ravensburg.​

Miedzinski, Klaus & Albers, Timm (2000). Cubito. Der Baukasten zum Bauen und Bewegen, Spielen und Gestalten. Wissersheim, Hannover: Loquito.

F. Vorträge

2023

Albers, T. (2023). Sprachliche Vielfalt kompetent begleiten. Erkenntnisse und Perspektiven im Rahmen des  Bundesprogramms Sprachkitas. Hauptvortrag auf dem Fachtag Sprache des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Kamen.

Albers, T. (2023). Zusammenarbeit mit (mehrsprachigen) Familien. Keynote auf dem Sprachfest des Zentrums für Mehrsprachigkeit und der Stadt Köln.

Albers, T. (2023). Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - Qualifizierungserfordernisse für eine inklusive Kindertagesbetreuung. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, Fachausschuss III: Qualifizierung, Forschung, Fachkräfte, Berlin.

Albers, T. (2023). Inklusion in der Elementarpädagogik. Hauptvortrag auf dem Fachtag Qualität in der Elementarpädagogik von Educare, Wien.

Albers, T. (2023). Zusammenarbeit Kita – Grundschule. Fachtag der Stadt und des Landekreises Paderborn.

Albers, T. (2023). Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Düsseldorf.

Albers, T. (2023). Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress München.

Albers, T. (2023). Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Wiesbaden.

Albers, T. (2023). Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Stuttgart.

Albers, T. (2023). Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Berlin.

Albers, T. (2023). Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Leipzig.

Albers, T. (2023). Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Hamburg.

 

2022

Albers, T. (2022). „Was bleibt?“ Evaluation des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, Hauptvortrag auf der Abschlussveranstaltung BMFSFJ, Köln.

Albers, T. (2022). Sprachliche Vielfalt kompetent begleiten. Hauptvortrag Kommunales Integrationszentrum, Recklinghausen.

Albers, T. (2022). Erkenntnisse und Perspektiven im Rahmen des Bundesprogramms Sprachkitas. Hauptvortrag auf der Abschlussveranstaltung, BMFSFJ, Köln.

Albers, T. (2022). Sprachliche Bildung und Förderung in der frühen Bildung. Hauptvortrag im Rahmen des Forschungsprojekts Sprachenbildung an der Europa Universität Flensburg.

Albers, T. (2022). Inklusive Pädagogikin der Aus- und Weiterbildung für den Bereich Kindertagesbetreuung. Fachvortrag im Rahmen der Fachausschusssitzung Soziale Berufe & Bürgerschaftliches Engagement, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin.

Albers, T. (2022). „Du bist für meine Familie unverzichtbar…” Elternbegleiter*innen als Brücke zu den Familien. Hauptvortrag auf der Konferenz für Elternbegleiter*innen des Landes NRW, MKFFI, online.

Albers, T. (2022). Wie können wir Kitas auf dem Weg zur Inklusion stärken? Hauptvortrag im Rahmen des SUMMIT, Kultusministerium Baden-Württemberg, online.

Albers, T. (2022). „Es sind einfach Kinder...“ Chancen und Herausforderungen der Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung. Hauptvortrag auf dem Online-Fachtag, Didacta-Verband.

Albers, T. (2022). Sprache(n), Vielfalt, Inklusion. Hauptvortrag auf dem Fachtag der Stadt Göttingen.

Albers, T. (2022). Medienerziehung in der frühen Kindheit. Brauchen wir ein digitales Kinderzimmer? Hauptvortrag auf dem Fachtag des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.

Albers, T. (2022). Vielfalt und Inklusion. Hauptvortrag auf dem Fachtag „Ein guter Ort für alle Kinder“, Sozialministerium Schleswig-Holstein, Neumünster.

Albers, T. (2022). Kinder und Familien mit Fluchterfahrung. Forum Am Puls des Landes Baden-Württemberg, online.

Albers, T. (2022). Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – Konsequenzen für eine inklusive Kindertagesbetreuung und die Rolle der Fachberatung. Hauptvortrag im Forum Fachberatung für Kindertagesbetreuung, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin.

Albers, T. (2022). Inklusion und migrationssensibles Handeln. Hauptvortrag auf der Bilanzveranstaltung des Sozialministeriums Hessen, online.

Albers, T. (2022). Inklusionskompetenz in Kita-Teams. Erkenntnisse aus dem Projekt InkluKiT. Vortrag auf dem Fachtag des DPWV, online.

Albers, T. (2022). Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bundestransfers der Programme Griffbereit und Rucksack. Vortrag auf dem Bundeskongress der Programme, Berlin.

 

2021

Albers, T. & Hofmann, B. (2021). Sprachliche Bildung für die Kleinsten. Vortrag, didacta DIGITAL 2021. Online-Veranstaltung.

Albers, T. & Günesli, H. (2021). Durchgängige Sprachbildung im Übergang Familie und KiTa. Über das Potenzial von Elternbegleiter*innen in Transitionsprozessen. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises IKEEP der Kommunalen Integrationszentren in NRW, Hamm.

Albers, T., Filipiak, A., Franzen, K. & Hellmich, F. (2021). Inklusionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich dreier europäischer Bildungssysteme – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt. Vortrag. Abschlussveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Februar 2021. Frankfurt am Main. Online-Veranstaltung.

Albers, T., Filipiak, A., Franzen, K. & Hellmich, F. (2021). Inklusionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich dreier europäischer Bildungssysteme –Schlussfolgerungen und Implikationen. Vortrag. Abschlussveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Februar 2021. Frankfurt am Main. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2021). Was wirkt?  Wie Griffbereit und Rucksack Kinder und Familien stärken. Hauptvortrag auf dem Fachtag des Kommunalen Integrationszentrums, Bonn.

Albers, T. (2021). Inklusion und Lesen. Vortrag im Rahmen der inklusiven Leseclubs, Stiftung Lesen, Mainz.

Albers, T., Weltzien, D., Döther, S., Söhnen, S., Verhoeven, N., Ali-Tani, C. (2021) Inklusionskompetenz in Kita Teams. Zusammenfassung und Implikationen. Vortrag. Abschlussveranstaltung der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universität Frankfurt am Main. Februar 2021. Frankfurt am Main. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2021). Kita 2.0 - Digital und inklusiv? Vortrag. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2021). Inklusion, sprachliche Bildung, Familien. Hauptvortrag auf der Abschlussveranstaltung zum Bundesprogramm Sprachkitas, Bad Homburg.

Leyendecker, B. & Albers, T. (2021). Familienzentrum und Migrationssensibilität. Vortrag auf dem Fachtag Familienzentren des Landes NRW, online.

Albers, T. (2021). Corona und soziale Ungleichheit - Schutzfaktoren und Ressourcen. Keynote. Abschlusstagung der Projekte „Wegbereiter“ und „Eltern und Schulen“ – Vielfalt gemeinsam gestalten. Ruhr Futur. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2021). Soziale Ungleichheit und die Coronapandemie - Risiko- und Schutzfaktoren. Hauptvortrag auf dem Fachtag Impulse, Landkreis Reutlingen, online.

Albers, T. (2021). Kita 2.0 – Digital und inklusiv?  Analog trifft digital, eine gute Balance in der Kita.  Für eine neue Vielfalt in der Kommunikation. Hauptvortrag auf dem Fachtag der Landeshauptstadt Wiesbaden, online.

 

2020

Albers, T. (2020). Corona und soziale Ungleichheit. Keynote auf der dem digitalen Fachaustausch "Nah an den Familien - Wie kann das Gelingen". Im Auftrag der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2020). Inklusion - Alles eine Frage der Haltung?! Keynote auf der Abschlusstagung des BMBF-Projekts InQTheL, Hochschule Magdeburg-Stendal. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2020). Gestaltung alltagsintegrierter Sprachbildung in pädagogischen Angeboten. Workshop im Rahmen des MKFFI-geförderten Projekts Bildungsbande. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2020). Zusammenfassung der Expertise Ein Quadratkilometer Bildung Wuppertal. Vortrag auf dem Perspektivworkshop zur Verstetigung der Pädagogischen Werkstatt in Ein Quadratkilometer Bildung Wuppertal, Freudenberg Stiftung. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2020). Soziale Ungleichheit und Corona. Keynote auf der Tagung des Bundesweiten Arbeitskreises der Programme Griffbereit und Rucksack KiTa, Münster.

Albers, T. (2020). Vorlesen geht in allen Sprachen. Vortrag, Stiftung Lesen. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2020). Anders, auffällig, fremd, normal? Praxis der Vielfalt in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag im Rahmen des Kongresses Bewegte Kindheit, Osnabrück. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2020). Inklusion von Anfang an. Keynote im Rahmen des Kita-Plus Fachags, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Online-Veranstaltung.

Albers, T. (2020). Bildungsgrundsätze für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gemeinsam betrachten. Keynote auf der Fachtagung Bildungsgrundsätze NRW, Ahlen. 

Albers, T. (2020). Alles eine Frage der Haltung? Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Familien. Keynote auf der Fachtagung der Karl Kübel Stiftung für das Kind und des Hessischen Sozialministeriums, Frankfurt am Main.

Albers, T. (2020). Zusammenfassung der Expertise Ein Quadratkilometer Bildung Wuppertal. Vortrag auf dem Perspektivworkshop zur Verstetigung der Pädagogischen Werkstatt in Ein Quadratkilometer Bildung Wuppertal, Freudenberg Stiftung. Online-Veranstaltung.

 

2019

Filipiak A., Albers, T. (2019). Kompetenzen für eine Schule der Vielfalt. Ein pädagogischer Doppeldecker inklusiven Lehrens und Lernens. IFO 2019 (33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen). Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Februar 2019, Berlin, Germany.

Filipiak, A., Albers, T. (2019). Internationaler Dialog macht (inklusive) Schule. Ein Lehr- und Forschungsprojekt in Kooperation mit Österreich und Italien. 12. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education. Internationalisierung und Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Professional Schools of Education und Lehrerbildungszentren. März 2019, Passau, Germany.

Frühauf, K., Görel, G., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht: Förderung der Inklusionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich dreier europäischer Systeme. Posterpräsentation. Symposium der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Transfer, Nutzung und Relationen von Wissenschaft und Praxis in den Bildungsbereichen. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Oktober 2019. Frankfurt am Main.

Albers, T. (2019). Zusammenarbeit mit neuzugewanderten Familien. Hauptvortrag auf dem Fachtag des Sozialministeriums Hessen, Gießen.

Frühauf, K., Görel, G., Hoya, F., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Möglichkeiten der Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durch Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“. Bergische Universität Wuppertal. September 2019, Wuppertal.

Albers, T. (2019). Mehrsprachigkeit und Empowerment. Hauptvortrag auf dem bundesweiten Elternkongress des Landes NRW, Münster.

Albers, T. (2019). Zugänge in die frühe Bildung gestalten Evaluation des Bundesprogramms  „Kita Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“. Hauptvortrag im Rahmen des Nationalen Integrationsplans Themenforum: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. BMFSFJ, Berlin.

Frühauf, K., Görel, G., Hoya, F., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden und Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)/ Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)/ Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)/ Thema: „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. September 2019. Münster.

Fruehauf, K., Goerel, G., Filipiak, A., Albers, T. & Hellmich, F. (2019). Development Of Preservice Teachers' Inclusive Competences. The "KinU"-Project. Poster Presentation. ECER 2019 (European Conference on Educational Research). “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future“. University of Hamburg. September 2019, Hamburg, Germany.

Albers, T. (2019). Pädagogik der Vielfalt und kultursensitives Handeln. Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Hauptvortrag auf dem Fachtag des Erzbistums Münster.

Albers, T. (2019). Inklusion - Alles eine Frage der Haltung? Hauptvortrag auf dem Fachtag Diversität des Berufsbildungszentrums Warburg.

Albers, T. (2019). Eltern als Bildungspartner in der frühkindlichen Bildung. Hauptvortrag auf dem Fachtag „Gemeinsam Chancen schaffen –Bildungspartnerschaften zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen“, Kommunale Integrationszentren NRW und Ruhr-Futur, Essen.

Albers, T. (2019). Inklusive Pädagogik  als konkreter Ansatz im pädagogischen Alltag von Kitas. Hauptvortrag auf der 7. Zürcher Tagung zur frühkindlichen Bildungs- und Entwicklungsforschung, Universität Zürich.

Albers, T. (2019). Pädagogische Angebote für Kinder mit Fluchterfahrung - Ergebnisse und Implikationen für die Professionalisierung. Impulsvortrag im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts „Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an  – Professionalisierung für sprachliche Bildung“, Köln.

Albers, T. (2019). Zusammenarbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung. Abendvorlesung der Universität Leipzig.

 

2017

Albers, T. (2017). Vortrag im Rahmen der Tagung "Mehrsprachigkeit wertschätzen: Sprachbildung und Erziehungspartnerschaft mit den Familien". Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart.

Albers, T. (2017). Sprache und Lesen als Schlüssel zu Integration und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche - Herausforderungen und Chancen für die Arbeit mit ge­flüch­te­ten Familien. Vortrag im Rahmen des Programms Lesestart für Flüchtlingskinder. Stiftung Lesen, Köln.

​Albers, T. (2017). Sprach(en) Bildung durchgängig und vernetzt gestalten. Vortrag im Rahmen der Landesinitiative Lebendige Mehrsprachigkeit. MAIS und MFKJKS, Düsseldorf.

​Albers, T. (2017). Durchgängige Sprachbildung. Vortrag im Rahmen der Tagung " Rucksack-Klausur 2017 „Wallah, alle sprechen viele Sprachen“ – Sprachbildung im Rucksack weiterdenken. RAA, Berlin.

​Albers, T. (2017). Kinder und Familien mit Fluchterfahrung. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf - Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick. Staatsinstitut für Frühpädagogik, München.

 

​2016

​Albers, T. (2016). Mittendrin ist mehr als nur dabei. Inklusion im Übergang. Hauptvortrag im Rahmen der ElPri-Fachtagung der Städteregion Aachen.

​Albers, T. (2016). Kindermund tut Wahrheit kund?! Kommentar im Rahmen des gleichnamigen Symposiums auf der Grundschulforschungstagung der DGfE, Bielefeld.

​Albers, T. (2016). Brückenangebote für Kinder und Familien mit Fluchterfahrung. Vortrag im Rahmen der Expertensitzung Kinder und Familien mit Fluchterfahrung im BMFSFJ, Berlin.

​Albers, T. (2016). Es sind einfach Kinder... Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kita. Hauptvortrag im Rahmen des Leipziger Frühjahrssymposiums, Universität Leipzig.

​Albers, T. (2016). Und was kommt jetzt?. Wie Einrichtungen sich auf den Weg zur Inklusion machen. Abschlussvortrag im Rahmen der Themenwoche "Denk inklusiv" der Landeshauptstadt Wiesbaden.

​Albers, T. (2016). Kinder und Familien mit Fluchterfahrung. Workshop im Rahmen der Themenwoche "Denk inklusiv" der Landeshauptstadt Wiesbaden.

​Albers, T. (2016). Mittendrin statt nur dabei. Chancen einer inklusiven Frühpädagogik. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Themenwoche "Denk inklusiv" der Landeshauptstadt Wiesbaden.

​Albers, T. (2016). Vielfalt von Anfang an. Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. Vortrag im Rahmen des 12. Fachsymposiums im Landkreis Fürth, Puschendorf.

​Albers, T. (2016). Im emotionalen Dialog. Wie begegne ich dem Kind mit herausforderndem Verhalten? Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen im Landkreis Verden.

​Albers, T. (2016). Kinder und Familien mit Fluchterfahrung. Hauptvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung für Familienzentren in Nordrhein-Westfalen, MFKJKS, Neuss.

Albers, T. (2016). Inklusion im Kita-Alltag. Hauptvortrag auf der Fachtagung Inklusion gestalten des AWO-Berufskollegs, Bielefeld.

Albers, T. (2016). Mit Bilderbüchern groß werden. Literacy in Kita und Familie. Hauptvortrag im Rahmen des 10. Kongresses Bewegte Kindheit (Renate Zimmer), Universität Osnabrück.

Albers, T. (2016). Mittendrin statt nur dabei. Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. Keynote im Rahmen der Jahrestagung der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen, Paderborn. 

Albers, T. (2016). Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kontext von Flucht und Mehrsprachigkeit. Hauptvortrag auf der Tagung der SprachexpertInnen der Stadt Ludwigshafen.

Albers, T. (2016). Mehrsprachigkeit und Bildungssprache. Herausforderungen für die alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Vortrag und Moderation des Gallery Walks im Rahmen der Tagung Mehrsprachigkeit der Stadt Bielefeld.

Albers, T. (2016). Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag im Rahmen der Tagung „Willkommen in NRW – Fördern und integrieren –Kindertageseinrichtungen und Brückenangebote machen sich stark für geflüchtete Kinder und ihre Familien“. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) Nordrhein-Westfalen, Bielefeld.

Albers, T. (2016). Inklusion im Übergang von der Kita in die Grundschule. Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Kooperation von Kita und Schule, St. Bonifatius Paderborn.

Albers, T. (2016). Kinder mit Fluchterfahrung. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Linz.

Albers, T. (2016). Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag im Rahmen der Tagung „Willkommen in NRW – Fördern und integrieren –Kindertageseinrichtungen und Brückenangebote machen sich stark für geflüchtete Kinder und ihre Familien“. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen.

 

2015

Albers, T. (2015). Inklusion gemeinsam gestalten. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Forschungskooperation AWO-UPB, Bielefeld.

Albers, T. (2015). Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Hauptvortrag im Rahmen der Tagung Inklusion, SPFZ Hamburg.

Albers, T. (2015). Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag im Rahmen der Tagung „Willkommen in NRW – Fördern und integrieren –Kindertageseinrichtungen und Brückenangebote machen sich stark für geflüchtete Kinder und ihre Familien“. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

Albers, T. (2015). Inklusion im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Vortrag im Rahmen des Heidelberger Kongresses für Erziehung.

Albers, T. (2015). Inklusion geht nicht zum Nulltarif. Impulsvotrag im Rahmen der Messe ConSozial, Nürnberg.

Albers, T. (2015). Bilderbücher in Kita und Grundschule. Vortrag im Rahmen des Heidelberger Kongresses für Erziehung.

Albers, T. (2015). Frühe Bildung. Impulsvotrag im Rahmen der interministeriellen Arbeitsgruppe ‚Kommunale Integrationszentren‘, Ministerium für für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, Düsseldorf.

Albers, T. (2015). Inklusion im Übergang von der Kita in die Grundschule. Vortrag im Rahmen des Netzwerks Übergang Kita/Schule der Stadt Paderborn.

Albers, T. (2015). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag im Rahmen der Fachtagung „Kita inklusiv gedacht – Inklusive Organisationsentwicklung in Kitas“. Kompetenzzentrum Frühe Kindheit der Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal.

Albers, T. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Hauptvotrag im Rahmen  des Fachtags der Offenbachenbacher Kindertageseinrichtungen, Offenbach.

Albers, T. (2015). Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kontext von Inklusion. Vortrag im Rahmen der Professionalisierung des Arbeitskreises „Interkulturelle Entwicklung im Elementar- und Primarbereich (IKEEP), Landesweite Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen, Wuppertal.

Albers, T. (2015). Bilderbücher in Kita und Grundschule. Hauptvortrag auf dem Fachtag des Landesjugendamts Westfalen-Lippe, Vlotho.

Albers, T. (2015). Forschung inklusive? Perspektiven auf Interaktionsprozesse in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Keynote-Speech auf der Frühjahrstagung „Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Unterricht – empirische Befunde im interdisziplinären Diskurs“ der Universität Bielefeld.

Albers, T. (2015). Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Hauptvortrag auf der Fachtagung Bewegung und Gesundheit, Unfallkasse Berlin.

Albers, T. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Vortrag auf der Fachtagung der Anlaufstelle Sprachförderung, Kinderschutzbund, Northeim.

Albers, T. (2015). Inklusive Pädagogik für alle Kinder. Hauptvortrag auf dem Fachtag „Kindsein heute – Was Kinder wollen“. FIPS, Bielefeld.

Albers, T. (2015). Bildungsgrundsätze, Sprachliche Bildung. Grundlagen der Zusammenarbeit. Hauptvortrag auf der Fachtagung Übergang Kita Grundschule der Stadt Oberhausen.

Albers, T. (2015). Sprachförderung. Hauptvortrag auf dem Deutschen Kita Kongress, Kindergarten Akademie, Mühlheim/Ruhr.

Albers, T. (2015). Inklusion. Hauptvortrag auf dem Deutschen Kita Kongress, Kindergarten Akademie, Mühlheim/Ruhr.

Albers, T. (2015). Sprachförderung in der Praxis. Workshop auf dem Deutschen Kita Kongress, Kindergarten Akademie, Mühlheim/Ruhr.

Albers, T. (2015). Inklusion in der Praxis. Workshop auf dem Deutschen Kita Kongress, Kindergarten Akademie, Mühlheim/Ruhr.

Albers, T. (2015). Mittendrin statt nur dabei. Hauptvortrag auf  der Fachtagung „Die bunte Welt der Vielfalt in Kita, Krippe und Hort. Aspekte inklusiver Beziehungs- und Bindungsgestaltung. Cuxhaven.

Albers, T. & Schmude, C. (2015). Inklusion und Vielfalt. Vortrag im Rahmen der 10-Jahres Feier der Offensive Bildung, BASF, Ludwigshafen. 

Albers, T. (2015). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag auf dem Fachtag für frühpädagogische Fachkräfte der VHS, Cloppenburg.

Albers, T. (2015). Mittendrin statt nur dabei. Hauptvortrag auf dem Fachtag Inklusion der Lebenshilfe, Lippstadt.

Albers, T. (2015). Beobachtungsverfahren im Rahmen der Neuausrichtung der Sprachförderung in NRW. Fachtag der Fachberatungen der evangelischen Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. 

Albers, T. (2015). Alltagsintegrierte Sprachbildung. Neuausrichtung der Sprachförderung in NRW. Fachvortrag KTK Kleve, Kevelaer.

Kruse, I. & Albers, T. (2015). Kinderliterarische Medienverbünde im inklusiven Literaturunterricht. Mediale Darstellungsvielfalt als Chance für gemeinsame literarästhetische Erfahrungen. Vortrag auf der Tagung "Der inklusive Blick: Literaturdidaktik und ein neues Paradigma", Universität zu Köln.

Albers, T. (2015). Mittendrin statt nur dabei — Inklusion im Übergang vom Kindergarten in die Schule. Hauptvortrag auf dem 9. Kongress Bewegte Kindheit, Osnabrück.

Albers, T. (2015). Lehrer_Innenbildung in der Inklusiven Pädagogik. Grundschule aktuell: inklusiv – kooperativ – vernetzt. Hauptvortrag auf dem Paderborner Grundschultag, Universität Paderborn.

Lichtblau, M. & Albers, T. (2015). Inklusion im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Vortrag auf dem Paderborner Grundschultag, Universität Paderborn.

 

2014

Albers, T. (2014). Inklusive Bildung im Lebenslauf. Leitung eines Forums auf der 6. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg.

Albers, T. (2014). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag auf der Fachtagung Inklusion des Gesamtverbands der Katholischen Kirchen, Wolfsburg.

Albers, T. (2014). Entwicklungsimpuls Inklusion. Vortrag auf dem Kita-Kongress im Rahmen der ConSozial Fachmesse, Nürnberg.

Albers, T. (2014). Zur Neuausrichtung der alltagsintegrierten Sprachbildung in NRW. Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen, Herten.

Albers, T. (2014). Bedeutung von alltagsintegrierter Sprachbildung und empirische Erkenntnisse: Was wirkt wie? Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen, Schwerte.

Albers, T. (2014). Umsetzung alltagsintegrierter Sprachförderung - Vom dialogischen Lesen zum Erzählen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen, Schwerte.

Albers, T. (2014). Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Hauptvortrag im Rahmen der Fachtagung "Vielfalt macht schlau" der Stadt Aalen.

Albers, T. (2014). Bilderbücher in Kita und Grundschule. Vortrag im Rahmen des 15. Göttinger Kongresses für Bildung und Erziehung, Universität Göttingen.

Albers, T. (2014). Bedeutung von alltagsintegrierter Sprachbildung und empirische Erkenntnisse: Was wirkt wie? Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen, Caritas Paderborn.

Albers, T. (2014). Umsetzung alltagsintegrierter Sprachförderung - Vom dialogischen Lesen zum Erzählen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen, Caritas Paderborn.

Albers, T. (2014). Inklusion im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Vortrag im Rahmen des 15. Göttinger Kongresses für Bildung und Erziehung, Universität Göttingen.

Albers, T. (2014). Vielfalt und Inklusion. Eröffungsvortrag im Rahmen der Kinderkonsultation, Kassel.

Albers, T. (2014). Inklusion in Kindertagesstätten. Hauptvortrag auf der Einführungsveranstaltung für das Tagungsprogramm 2015, Amt für Soziale Arbeit Abteilung Kindertagesstätten, Wiesbaden. 

Albers, T. (2014). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Hauptvortrag auf der Fachtagung "Sprache öffnet Türen" im Rahmen des Bundesprojekts Frühe Chancen (BMFSJ), ISAPP, Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden.

Albers, T. (2014). Inklusion in Krippe und Kindergarten. Hauptvortrag auf der Tagung Inklusion der Abteilung Frühe Bildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Albers, T. (2014). Inklusion im Spannungsfeld zwischen Vision, Illusion und Realität. Festvortrag zum 40jährigen Bestehen der GBA GmbH, Langenhagen. 

Albers, T. & Finnern, N. (2014).  Mittendrin statt nur dabei - Individualität und Inklusion in Krippe und Kindergarten. Workshop auf der Fachveranstaltung "Frühe Bildung im Austausch" im Rahmen der Offensive Bildung, BASF SE, Ludwigshafen.

Albers, T. (2014). Mittendrin statt nur dabei - Kinder mit Behinderung in Krippe und Kindergarten. Vortrag auf dem 12. Thüringer Bildungssymposium, Universität Erfurt.

Albers, T. (2014). Geschichten hören, erzählen und schreiben im Kindergarten. Vortrag auf dem BeltzForum, Kongress für frühkindliche Bildung, Stadt Wolfsburg.

Albers, T. (2014). Mit Kindern in den Dialog eintreten. Vortrag auf dem BeltzForum, Kongress für frühkindliche Bildung, Stadt Wolfsburg.

Albers, T. (2014). Sprachliche Bildung - Auf den Anfang kommt es an. Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung Sprache, Heidenheim.

Albers, T. (2014). Inklusion in der Frühpädagogik. Hauptvortrag auf der Tagung "Frühe Sprachförderung und Inklusion" FHNW, Basel.

Albers, T. (2014). Inklusion - Impulse für die Praxis. Fachvortrag Interdisziplinäre Beratungs- und Frühförderstelle der AWO, Freiburg.

Albers, T. (2014). Inklusion in der Krippe. Erster Workshop für WeiterbildnerInnen. Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung, Hannover.

Albers, T. (2014). Bildungspartnerschaften zwischen Familie und Institution: Familie im Wandel. Workshop im Rahmen der Kita-Seminare, didacta Verband e.V., didacta Stuttgart.

Albers, T. (2014). Kita der Zukunft. Vortrag im Rahmen des Sozialogs, Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein, Kiel.

Albers, T. (2014). Inklusion in Südtirol - die Rolle individueller Erziehungspläne bei der Kooperation von Regel- und Integrationslehrkräften im Übergang vom Kindergarten in die Schule. Vortrag / Kommentar in der von Michael Lichtblau organisierten Arbeitsgruppe "Inklusive Bildungsprozesse in der Transition vom Kindergarten zur Schule gestalten" im Rahmen des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Humbold Universität, Berlin.

Albers, T. (2014). Inklusion - eine Chance für die Kindertagespflege. Hauptvortrag auf den Fachforum Wissen des Hessischen Kindertagespflegebüros, Goethe Universität, Frankfurt am Main.

Albers, T. (2014). Inklusion in der Krippe. Workshop auf dem Kongress "Die Chancen der ersten Jahre - Erkenntnisse, Herausforderungen, Perspektiven", Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Osnabrück.

Albers, T. (2014). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. Hauptvortrag im Rahmen der Fachtagung Frühkindliche Sprachförderung, Jena.

Albers, T. (2014). Spracherwerb und Sprachlehrstrategien. Workshop im Rahmen der Fachtagung Frühkindliche Sprachförderung, Jena.

Albers, T. (2014). Einführung in das Arbeitsfeld Inklusion. Hauptvortrag auf dem Fachtag Inklusion der Landeshauptstadt Mainz.

Albers, T. (2014). Inklusion in Krippen. Workshop auf dem Fachtag Inklusion der Landeshauptstadt Mainz.

Albers, T. (2014). Mittendrin statt nur dabei - Inklusion in Krippe und Kindergarten. Hauptvortrag auf der Tagung "Voll Dabei! Inklusion in Krippe, Kindergarten und Hort." Religionspädagogisches Institut Rehburg Loccum, Rehburg-Loccum. 

 

2013 

Albers, T. (2013). Förderung der Peer-Interaktionen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Ausgewählte Aspekte Früher Hilfen und Früher Bildung" organisiert von Tanja Jungmann, Universität Rostock.

Albers, T. (2013). Forschungsperspektiven im Kontext von Krippen. Vortrag im Rahmen des ForscherInnentreffens Kinder bis Drei, Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung, Osnabrück.

Albers, T. (2013). Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Ein Paradigmenwechsel. Vortrag auf der Fachveranstaltung Qualität in Kindertageseinrichtungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Der § 22a SGB VIII in der Praxis. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Erkner.

Albers, T. (2013). Sprache und Literacy in Kindergarten und Grundschule. Hauptvortrag auf dem 11. Heilbronner Bildungskongress, Sprachentwicklung und Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule, Heilbronn.

Albers, T. (2013). Sprache, Literacy, Bildung - Grundlagen und Beispiele für die alltagsintegrierte Sprachförderung. Hauptvortrag auf den 13. Reutlinger Fachtagen, Reutlingen.

Albers, T. (2013). Sprachliche Bildung im Alltag gestalten. Workshop auf den 13. Reutlinger Fachtagen, Reutlingen. Wehner, U. & Albers, T. (2013). Raum für Bildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf Spiel-, Erkundungs- und Gestaltungsprozesse in der Krippe. Vortrag auf der DGfE Kommissionstagung Pädagogik der Frühen Kindheit: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung, Bonn.

Albers, T. (2013). Was macht eine inklusive Kita-Praxis aus? Hauptvortrag auf dem zweiten WiFF-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik "Kompetent für Inklusion!" Berlin.

Albers, T. (2013). Wie macht sich die Kita-Praxis auf den Weg zur Inklusion? Im Gespräch mit Kitaleitungen, Zweiter WiFF-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik "Kompetent für Inklusion!" Berlin.

Albers, T. (2013). Inklusion von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Workshop auf dem zweiten WiFF-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik "Kompetent für Inklusion!" Berlin.

Albers, T. (2013). Inklusion in Südtirol: Kooperation pädagogischer Fachkräfte in inklusiven Settings. 6. Internationales Symposium Heilpädagogik, LMU München.

Albers, T. & Friederich, T. (2013). Inklusion in der Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Erweiterung von Kompetenzen durch Weiterbildung. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik, Gemeinsam anders lehren und lernen, Braunschweig.

Albers, T. (2013). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. Hauptvortrag auf dem Fachtag Sprachförderung. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Leer.

Albers, T. (2013). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Fortbildung Kita ArcheMedes, Nürnberg.

Albers, T. (2013). Systematischer Überblick über Sprachbildung und Sprachförderung. Einstiegsvortrag auf dem Leipziger Frühjahrssymposium, Universität Leipzig.

Albers, T. (2013). Innovationen in der Forschung zur frühkindlichen Bildung. Vortrag im Rahmen der Einrichtung eines Forschungskindergartens an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.

Albers, T. (2013). Wissen, was wirkt. Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita. 11. Thüringer Bildungssymposium, Erfurt.

Albers, T. (2013). Round-Table-Gespräch: Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. IFP-Fachkongress zum Thema "Inklusion – Vielfalt als Chance und Anspruch", Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.

Albers, T.; Musiol, M. (2013). Der frühkindliche Bildungsauftrag - Wie sich Kindertagesstätten und familienorientierte ambulanten Hilfesysteme vernetzen können. Workshop auf der Fachtagung "Die Effizienz von Frühförderleistungen". Berlin.

Albers, T. (2013). Mitreden! Sprachkompetenz und Partizipation als Wege zur Inklusion. Hauptvortrag auf der Fachveranstaltung Sprachbildung / Partizipation im Heidekreis, Soltau.

Albers, T. (2013). "Dass sie so rum denken" Die Bedeutung der Peergruppe für die Inklusion in Kitas. Hauptvortrag auf der 11. Kita Fachtagung für Fachkräfte aus der Elementar- und Krippenpädagogik, Inklusion und Werte, Landkreis Hannover, Neustadt a. Rbg.

Albers, T. (2013). Mittendrin statt nur dabei - Inklusion aus der Sicht von frühpädagogischen und therapeutischen Fachkräften, Eltern und Kindern. Workshop auf der 11. Kita Fachtagung für Fachkräfte aus der Elementar- und Krippenpädagogik, Inklusion und Werte, Landkreis Hannover, Neustadt a. Rbg.​

Albers, T. (2013). Inklusion und Frühförderung. Hauptvortrag auf der Tagung "Wege in ein selbstbestimmtes Leben – Was leistet die Frühförderung? - Beiträge zu Orientierung und Mobilität, Lebenspraktischen Fähigkeiten und Teilhabe" des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Freiburg.​

Albers, T. (2013). Wissen, was wirkt - Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita. Plenums- bzw. Abschlussvortrag auf der internationalen Fachtagung Sprache, Heidenheim.

Albers, T. (2013). „Wie der Weg zur inklusiven Einrichtung die Qualität der Krippe hebt“. Workshop auf dem Fachtag Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern - Bildung von Anfang an. Der Paritätische, Stuttgart.

Albers, T. (2013). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag auf dem Fachtag Inklusion des LVR Rheinland, Stolberg​.​

Albers, T. (2013). "Mitmischen possible" - Bildungspartnerschaft für alle Kinder. Vortrag auf dem Bildungstag der didacta, Köln.

Albers, T. (2013). Integration in Elterninitiativen. Vortrag im Rahmen der der AG 2 "Frühkindliche Bildung" auf der 27. internationalen Tagung der Integrations-/Inklusionsforscherinnen, Universität Leipzig.

Albers, T. (2013). Alltagssprache als Schlüssel zur Sprachförderung. Hauptvortrag auf dem Kongress "Bewegte Kindheit", Renate Zimmer, Universität Osnabrück.

Albers, T. (2013). Inklusion in der Schule. Herausforderungen und Stolpersteine. Vortrag und Podiumsteilnahme im Rahmen der Tagung "Teilhabe erfordert Qualität - Gelingensbedingungen für guten Unterricht in einer inklusiven Schule". Veranstaltung der CDU Landtagsfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

 

2012

Albers, T. (2012). Sprache ist kein Trainingsprogramm – Wie (mehrsprachige) Kinder im Alltag von Kindergärten und Krippen unterstützt werden können. Vortrag auf dem XIII. Kongress für Erziehung und Bildung, Universität Göttingen.

Albers, T. (2012). Dialoge im Kindergarten – Gespräche von Kindern mit Gleichaltrigen und Erwachsenen. Vortrag auf dem XIII. Kongress für Erziehung und Bildung, Universität Göttingen.

Albers, T. (2012). Sprache und Interaktion im pädagogischen Alltag. Vortrag im Rahmen des Fachtages Keine Angst vor Fragen! Den Forschergeist von Kindern in Kitas und Grundschulen begleiten. Stiftung "Haus der kleinen Forscher", Karlsruher Institut für Technologie(KIT).

Albers, T. (2012). Alltagsprache als Schlüssel zur Sprachförderung. Vortrag auf dem 9. Bundeskongress "Invest in Future - Vielfalt: Möglichkeiten erkennen, Herausforderungen meistern". Haus der Wirtschaft, Stuttgart.

Albers, T. (2012). „Sprachförderung im Brückenjahr in den pädagogischen Alltag integrieren“. Forum auf der Fachveranstaltung „Kindergarten und Grundschule unter einem Dach: Frühkindliche Bildung gemeinsam gestalten!“ Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover.

Albers, T. (2012). Sprachentwicklungsverläufe dokumentieren. Vortrag/Workshop im Rahmen der Weiterbildung Sprache erschließt die Welt. Weiterbildung zur Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. SPFZ, Hamburg.

Albers, T. (2012). Sprachförderung und Inklusion. Vortrag im Facharbeitskreis Interkulturelle Pädagogik. Heppenheim.

Albers, T. (2012). Raum für Begabung. Vortrag im Rahmen des Jubiläums der Kita Schloss-Geister, netzwerk mensch, Karlsruhe.

Albers, T. (2012). Sprachentwicklung und Sprachförderung im Kontext von Inklusion. Was brauchen Kinder mit Entwicklungsgefährdungen? Impulsvortrag auf dem wissenschaftlichen Symposium "Sprachförderung in Kindertagesstätte und Grundschule". GEW, Frankfurt.

Albers, T. (2012). Frühförderung als inklusives Setting. "Star"-Seminar der Medical School Hamburg.

Albers, T. (2012). Inklusives Arbeiten in Kita und Grundschule als gemeinsame Aufgabe. Vortrag im Rahmen der Brückenjahrtagung Barsinghausen.

Albers, T. (2012). Mittendrin statt nur dabei. Vortrag im Rahmen des Akademieabends der Katholisch-Sozialen Akademie. Ludwig-Windthorst-Haus Lingen.

Albers, T. (2012). Förderung der Erst- und Zweitsprache. Vortrag/Workshop im Rahmen der Weiterbildung Sprache erschließt die Welt. Weiterbildung zur Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. SPFZ, Hamburg.

Albers, T. (2012). Inklusion im Übergang gestalten. 5. Brückenjahrtag der Region Celle. Albers, T. (2012). Sprachförderung im Alltag. Vortrag auf dem 10. Thüringer Bildungssymposium Erfurt.

Albers, T. (2012). Sprachförderung - Sprachliche Bildung. Hauptvortrag auf dem Grundschultag. Staatliches Schulamt Karlsruhe.

Albers, T. (2012). Wir machen Kinder stark - Resilienzförderung in AWO-Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse des Transferprojekts. Hannover. Albers, T. (2012). Sprachförderung im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Vortrag im Rahmen der Weiterbildung "Sprache erschließt die Welt". SPFZ Hamburg

Albers, T. (2012). Frühe Bildung - Frühförderung. Einstiegsreferat auf der Impulsfachtagung "Alles inklusive in der Frühförderung - Frühförderung in Niedersachsen weiterentwickeln" der Lebenshilfe Niedersachsen, Leibniz Universität Hannover.

Albers, T. (2012). „Sprachbildung als Querschnittsaufgabe in der Kita. Vortrag und Fachgespräch im Rahmen der Fachberatung für evangelische Kitas im Sprengel Göttingen.

Albers, T. (2012). Integrative und systematische Sprachförderung. Vortrag im Rahmen der niedersächsischen Qualifizierungsmaßnahmen für Sprachbildung. Göttingen.

Albers, T. (2012). Inklusion von Anfang an. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Fachtagung der viff Nord in Kooperation mit der Medical School Hamburg: Frühförderung und inklusive Krippenbetreuung. Hamburg. ​​

 

2011

Albers, T. (2011). Inklusion - Forschungsperspektiven für die Bildungswissenschaft. Keynote auf dem 12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs an der PH Karlsruhe.

Albers, T. (2011). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Forschungsstand und Perspektiven. Hauptvortrag auf der Fachtagung Inklusion in Bad Kreuznach.

Albers, T. (2011). Sprache als Kernpunkt der Entwicklung – Möglichkeiten der alltagsintegrierten Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf dem XII. Kongress für Erziehung und Bildung am 18./19. November 2011 an der Universität Göttingen.

Albers, T. (2011). Inklusion im Kindergarten(-alter). Vortrag auf dem Herbstsymposium des Sozialpädiatrischen Zentrums im Allgemeinen Krankenhaus Celle.

Albers, T. (2011). Inklusive frühe Bildung - Wie geht das? Vortrag im Rahmen der Fachinformation der viff Baden-Württemberg. Stuttgart.

Albers, T. (2011). Sprachförderung im Kontext Inklusion. Vortrag auf der Fachtagung "Teilhabechancen fördern - Inklusion in der frühenKindheit" der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen. Bad Nauheim.

Albers, T. (2011). Spracherwerb - Entwicklungspsychologische Grundlagen. Vortrag im Rahmen der Weiterbildung "Sprache erschließt die Welt". SPFZ Hamburg. Albers, T. (2011). Alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Eröffnungsvortrag im Rahmen der akademischen Weiterbildung Leitungsverantwortung in der Frühpädagogik an der PH Karlsruhe.

Albers, T. (2011). Der Unterschied zwischen Integration und Inklusion – Konsequenzen für Krippen und Kindergärten. Vortrag auf der Fachtagung Inklusion des Kitawerks Lübeck.

Albers, T. (2011). Bedingungen des Erst- und Zweitspracherwerbs im Kindergarten – eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Vortrag im Rahmen der von Tanja Jungmann und Anke Buschmann geleiteten AG "Vorschulische Sprachförderung" auf der 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGP (zus. mit T. Jungmann, S. Reck, K. Koch, A. Buschmann, B. Joos, S. Sachse, S. Simon und J. Roos).

Albers, T. (2011). Inklusion – Fachvortrag auf der Tagung “Inklusion im Kita-Bereich – Ängste, Mythen, Lösungen“. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., Mainz.

Albers, T. (2011). Sprache ist kein Programm - Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Hauptvortrag Karlsruher Bildungsgespräche, Karlsruhe.

Albers, T. (2011). Inklusion in der Frühpädagogik / Übergang von der Elementar- zur Primarstufe. Vortrag auf der Fachtagung "Wir könnenalle was bewegen - Inklusion - Die Zukunft der Pädagogik", Langenhagen.

Albers, T. (2011). Vorlesen von Anfang an. Frühe Entdeckung von Sprache und Schrift in der Familie. Poster auf der Tagung des nifbe "Auf dem Weg zur Kita 2020", Hannover.

Albers, T., Bruck, S., Tremel, H. und Lüpke, S. (2011). Integration als Schlüssel zur Teilhabe. Poster auf der Tagung des nifbe "Auf dem Weg zur Kita 2020", Hannover.

Albers, T. (2011). Wir machen Kinder stark. Resilienzförderung in AWO-Kindertageseinrichtungen. Poster auf der Tagung des nifbe "Auf dem Weg zur Kita 2020", Hannover.

Albers, T. (2011). Sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung in Krippen. Poster auf der Tagung des nifbe "Auf dem Weg zur Kita 2020", Hannover.

Albers, T. (2011). Zur Bedeutung von Inklusion im Übergang. Hauptvortrag auf der Abschlusstagung der Modellprojekte "Niedersächsisches Brückenjahr" des Landkreises Schaumburg, Stadthagen.

Albers, T. (2011). Inklusion im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Vortrag auf dem Kongress Brückenjahr. Niedersächsisches Kultusministerium Hannover.

Albers, T. (2011). Integration? Inklusion? Unter Drei? Hauptvortrag auf dem Bundeskongress des “Netzwerk Fortbildung: Kinder unter drei”, Mainz.

Albers, T. (2011). Inklusion von Anfang an – Professionalität in Krippe und Kindergarten. Vortrag auf dem 16. Symposion Frühförderung – Humboldt Universität zu Berlin.

Albers, T. (2011). Spracherwerb in Krippe und Kindergarten – Anforderungen aus frühpädagogischer und sozialpädiatrischer Perspektive. Workshop auf dem 16. Symposion Frühförderung – Humboldt Universität zu Berlin.

Albers, T. (2011). Sprachförderung im Alltag – Impulsreferat und Diskussion im Rahmen der Fachgespräche für Trägervertreter und Fachberater/innen von Hamburger Kindertagesstätten. Behörde für Soziales Familie Gesundheit und Verbraucherschutz, Amt für Familie, Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ) Hamburg.

Albers, T. (2011). Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen. Impulsreferat auf der Fachtagung “Wir machen Kinder stark! Resilienzförderung in AWO-Kindertageseinrichtungen” Hannover.

Albers, T. (2011). Kitas als Türöffner. Präsentation der Ergebnisse des Transferprojekts. Fachvortrag auf der Tagung “Kitas als Türöffner. Integrative Kindertagesstätten als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe”, Leibniz Universität Hannover.

Albers, T. (2011). Perspektiven der frühkindlichen Bildung. Vortrag auf dem Workshop “Jusos zum Thema… Frühkindliche Bildung”, Bad Schönborn.

Albers, T. (2011). Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem im kommunalen Raum – Was muss Politik jetzt tun? Eröffnungsvortrag der Tagung: Gestalten bei knappen Ressourcen – Fachveranstaltung für Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten. Schwerpunktthema: Inklusive Erziehung und Bildung im kommunalen Raum. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Berlin. ​​

 

2010

​Albers, T. (2010). Kinder mit Behinderung in der Krippe. Fachvortrag auf der Bundestagung “U 3 – Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung unter drei Jahren”. Deutscher Caritasverband. Berlin.

Albers, T. (2010). Integration vs. Inklusion in der Krippe. Hauptvortrag auf dem Fachtag “Integration in der Krippe” der ev. Familienbildungsstätte Wolfsburg.

Albers, T. (2010). Inklusive Bildung in Krippen und Kindergärten. Workshop auf dem Fachtag “Integration in der Krippe” der ev. Familienbildungsstätte Wolfsburg.

Albers, T. (2010). Der Unterschied zwischen Integration und Inklusion und die Konsequenzen für Krippe und Tagesbetreuung. Leitung eines Fachforums auf der Tagung “Inklusion mit dem Schwerpunkt der Integration von Kindern unter 3 mit Behinderung in Krippen” des Niedersächsischen Kultusministeriums, Lüneburg.

Albers, T. (2010). Kinder mit besonderem Förderbedarf im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Impulsreferat und Workshop auf der 7. Arbeitstagung “Modellprojekt Brückenjahr”. Niedersächsisches Kultusministerium Hannover.

Albers, T. (2010). Sprache und Interaktion in der Kita. Vortrag auf dem XI. Kongress für Erziehung und Bildung. Aufmerksamkeit – Achtsamkeit – Anerkennung: Was Kinder wirklich brauchen, Universität Göttingen.

Albers, T. (2010). Sprache und Interaktion im Kindergarten -Quantitativ-qualitative Analyse der Sprachkompetenz von drei- bis sechsjährigen Kindern. Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Albers, T. (2010). Inklusion im Elementarbereich. Gemeinsame Anhörung des Jugendhilfeausschusses zusammen mit den Mitgliedern des Migrations- und Schulausschusses, Hannover.

Albers, T. (2010). Inklusion in Krippen und Kindergarten. Workshop auf der Fachtagung “Professionalisierung” des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe), Emden.

Albers, T. (2010). Inklusion. Welchen Beitrag müssen Träger leisten? Workshop auf der Fachtagung “Professionalisierung” des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe), Emden.

Albers, T. (2010). Inklusion – Umsetzungskonzepte im Kita-Bereich. Fachvortrag auf der Fachtagung zur inklusiven Bildung in Kitas und Schulen. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsoge e. V. Berlin.

Albers, T. (2010). WA.L.K. – Ein Qualifizierungsprojekt für benachteiligte Jugendliche. Vortrag im Rahmen des start-ups der Regionalinitiative Sinn stiften! Sinn-Stiftung, Versmold.

Albers, T. (2010).“Von der Ausländerpädagogik zu einer inklusiven Frühpädagogik”. Moderation des Fachforums der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Wiff), Deutsches Jugendinstitut (DJI); Moderation der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Isabell Diehm (Universität Bielefeld), Dr. Safiye Yildiz (Stiftung Universität Hildesheim) und Petra Wagner (Projekt Kinderwelten), München.

Albers, T. (2010). Spracherwerb und Zweitspracherwerb. Vortrag im Rahmen des Projekts “Vorlesen von Anfang an” für den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Hannover.

Albers, T. (2010). Sprachdiagnostik im Kindergarten – Zur Bedeutung interdisziplinärer Zugänge bei der Bestimmung sprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. 39. Jahreskongress des dbl (Deutscher Bundesverband Logopädie): Im Dialog, Hannover.

Albers, T. (2010). Inklusion von Anfang an – Sonderpädagogische Professionalität in Krippe und Kindergarten. Sonderpädagogischer Kongress des vds „Inklusion braucht Professionalität“, Weimar.

Albers, T. (2010). Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im Spannungsfeld von Ressourcenorientierung und Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma. Impulsreferat innerhalb des Fachzirkels im Rahmen des Projekts “Integration als Schlüssel zur Teilhabe”, Hannover.

Albers, T. (2010). Was ist Inklusion? Was bedeutet die UN-Konvention für die sonderpädagogische Förderung? Fachvortrag und Podiumsdiskussion “,,,auf dem Weg zur inklusiven Schule – Die Bedeutung der UN-Konvention über die Reche von Menschen mit Behinderungen für die sonderpädagogische Förderung in der Region Celle” – Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Celle.

Albers, T. (2010). Entwicklungspsychologie für pädagogische Fachkräfte in Krippen. Fortbildungsmodul im Rahmen der Langzeitfortbildung “Krippenkinder sind anders” der Akademie für Rehabilitationsberufe, Hannover.

Albers, T. (2010). Inklusion – Konsequenzen der UN-Behindertenrechtskonvention für eine inklusive Frühpädagogik. Fachtagung der Alice Salomon Hochschule in Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Stiftung: „Profis für Krippen“ – Nationale und internationale Perspektiven derAusbildung von Fachkräften für die Arbeit mit Kindern von null bis drei Jahren, Berlin.

Albers, T. (2010). Integration von Kindern mit Behinderung unter 3 Jahren in einer Krippengruppe. Fachvortrag. Fachtagung des Fachbereichs Tageseinrichtungen für Kinder, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. Lingen / Ems.

Albers, T. (2010). Integration in Elterninitiativen. Fachvortrag auf der Tagung Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Fostering Individualized Student Learning. Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung, Universität Hildesheim.

 

​​2009

Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Zur Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den Zugang zur Peerkultur in elementarpädagogischen Einrichtungen. Vortrag im Rahmen des Forums Sprache & Literacy, Wetzlar.

Albers, T. (2009). Sprachstand und sprachliche Interaktion in Kindertageseinrichtungen. Beitrag zum Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung Leibniz Universität Hannover.

Albers, T. (2009). Veränderte Kindheit – Veränderte Kinder. Konsequenzen für die interdisziplinäre Frühförderung. Festvortrag zum 30jährigen Bestehen der IFF, Salzgitter.

Albers, T. (2009). Sprachstand und sprachliche Interaktion in Kindertageseinrichtungen. Fachvortrag auf dem Forschungskolloquium „Forschung in der Frühpädagogik – Aktuelle Projekte und Perspektiven“ – Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik der DGfE, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Albers, T. (2009). Sprachstand und sprachliche Interaktion im Kindergarten. Fachvortrag. 45. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern, Technische Universität Dortmund.

Albers, T. (2009). Familien in Armutslagen – Zur Praxis der Elternarbeit.Vortrag im Rahmen der Leitertagung der Heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen Loccum.

Albers, T. (2009). Neue Konzepte für die Arbeit mit “bildungsfernen” Familien. Impulsreferat im Rahmen der Leitertagung der Heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen Loccum.

Albers, T. (2009). Early Literacy – frühe Unterstützung sprachlicher Fähigkeiten durch Kinderärztinnen und -ärzte. Vortrag Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Niedersachsen, Hannover.

Albers, T. (2009).“Wie wird die Interaktion begleitet” – Fachzirkel / Gruppendiskussion im Rahmen des Projekts “Integration als Schlüssel zur Teilhabe”, Hannover.

Albers, T. (2009). Sprachförderung im Kindergarten und in der Familie. Fachvortrag im Kindergarten “Knirpse” Hannover.

Albers, T. (2009). Anhörung zum Gesetzesentwurf Bündnis 90/Die Grünen: Inklusion in Schule verwirklichen. Niedersächsischer Landtag Hannover.

Albers, T. (2009). Die Bewegungsbaustelle – Möglichkeiten des Einsatzes an der Förderschule Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Schulinterne Lehrerfortbildung, Hans-Würtz-Schule Braunschweig.

Albers, T. (2009). Veränderte Kindheit – Veränderte Kinder? Fachvortrag (Einstiegsreferat) zur Fachtagung Zukunft gestalten! Zur Weiterentwicklung Heilpädagogischer Elementareinrichtungen für Kinder mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe Niedersachsen / Leibniz Universität Hannover.

Albers, T. (2009). Konsequenzen der UN-Konvention für die Lehrerbildung in der Sonderpädagogik in Niedersachsen. Anhörung im Niedersächsischen Landtag Hannover. ​​

 

2008

Albers, T. (2008). Sprachförderung im Kindergarten. Fachvortrag (Einstiegsreferat) zum Herbstsymposium des sozialpädiatrischen Zentrums am Allgemeinen Krankenhaus Celle.

Albers, T. (2008). Kinder unter Drei integrieren. Fortbildung und Beratung im Kindergarten Golmbach.

Albers, T. (2008). Integration/Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder. Fachvortrag Arbeitsgruppe Kinderkrippen der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Loccum.

Albers, T. (2008).“Kein Platz für Johann?” Integration von Kleinkindern mit Behinderung in Krippen. Podiumsdiskussion, Hannover.

Albers, T. (2008). Ästhetische Bildung ermöglichen. Workshop im Rahmen der Tagung Außerschulische Lernorte in der Sonderpädagogik. Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und dem Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.

Albers, T. (2008). Die Bewegungsbaustelle. Möglichkeiten der Raumgestaltung von Kindertageseinrichtungen, Kinderhaus Hannover. ​​

 

2007 und früher

Albers, T. (2007). Bildungschancen für Kinder von 0-3 Jahren. Fachvortrag zur Eröffnung der Krippe der Lebenshilfe Soltau.

Albers, T. (2007). GEW Niedersachsen FG Sonderpädagogik: Landesfachgruppentagung. Fachvortrag: Förderpläne und Dokumentation der individuellen Lernentwicklung, Hannover.

Albers, T., Lindmeier, B. (2007). Spielraum Bildung – Bedarfssteuerung und Angebotsgestaltung im Interesse behinderter Kinder Fachvortrag im Rahmen der Krippen-Fachtagung “Frühkindliche Bildung, Hannover.

Albers, T. (2007). Raumgestaltung integrativer Krippen . Workshop Lebenshilfe Niedersachsen / Uni Hannover: Krippen-Fachtagung “Frühkindliche Bildung”, Hannover.

Albers, T. (2006). Mut zur Schule, Schwerpunkt Bewegungsbaustelle Vortrag auf dem Landesverbandstag des VDS, Wolfenbüttel.

Albers, T. (2006). GEW, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Hochschulinformationsbüro, Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover: Fachtagung Heterogenität in Lerngruppen und Unterricht, Hannover.

Albers, T. (2006). GEW Fachgruppe Sonderpädagogik: Fachvortrag Individuelle Förderplanung, Hannover.

Albers, T. (2004). zus. mit Susanne Dawid. Der individuelle Förderplan, Schwerpunkt Sprache, Workshop auf VDS Landesverbandstag, Lingen.

Albers, T. (2001). Die Bewegungsbaustelle. Vortrag und Workshop, Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen VBS. Universität Bremen.

2000: zus. mit Ilka Regel: 2. Workshop Psychomotorik auf der Fachtagung im Kindergarten-Modellprojekt Kinder in Bewegung. Jugendamt Schaumburg, GUV Hannover.

Stellvertretende Institutssprecherin

Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Contact
Profile
Biography
Publications
Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Key research area Transformation and Education

Professor

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Professor - Professur

Phone:
+49 5251 60-4965
Office:
TP12.1.11
Office hours:

Sprechstundentermine im Wintersemester 2023/24

Montag, 06.11.: 11-12 Uhr: entfällt wegen Krankheit!

Mittwoch, 15.11.: 11-12.30 Uhr

Mittwoch, 22.11.: 11-12 Uhr

Mittwoch, 29.11.: 11-12.30 Uhr

Mittwoch, 06.12.: 11-12.30 Uhr

Mittwoch, 13.12.: 11-12.30 Uhr

Mittwoch, 20.12.: 11-12.30 Uhr

Die Sprechstunde findet in der Regel in Präsenz im Technologiepark 12, Raum TP 12.1.11 statt. Sie benötigen keine Anmeldung, kommen Sie mit Ihren Unterlagen bei mir im Büro vorbei.

Für das Wintersemester 2023/24 sowie das Sommersemester 2024 kann ich leider keine weiteren Betreuungen von Bachelor- oder Masterarbeiten mehr annehmen.

Web:
Visitor:
Technologiepark 12
33100 Paderborn
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Teilprojekt I: „Entwicklung von schulischen Leitbildern mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und den Aufbau kooperativer Netzwerkstrukturen“ im BMBF geförderten Projekt LemaS: Leistung macht Schule (Kooperationen: Prof’in Dr. Simone Seitz, Prof’in Dr. Gabriele Weigand, Prof. Dr. Hans-Anand Pant, Prof. Dr. Christoph Perleth, Dr. Michaela Kaiser) (BMBF, Förderkennzeichen 01JW1801L), Laufzeit 2018-2023
  • Kritisch-Reflexive Praxiserfahrung in der Grundschule am Beispiel des Projekts "Schule für alle": Evaluation im Rahmen von Bi-Professional, WM 1 des Cluster 1 (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Miller, Catania Pieper und Dr. Anne Reh, Universität Bielefeld), (BMBF,  Förderkennzeichen 01JA1608), Laufzeit 2018-2023
  • DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren SachunterrichtsDiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren Sachunterrichts. BMBF-Verbundprojekt der Universitäten Paderborn und Bielefeld, Beteiligte: Prof. Dr. René Schroeder (Universität Köln), Prof. Dr. Susanne Miller (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Eva Blumberg, Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Universität Paderborn) Laufzeit: 2022-2024
  • PPIK: Paderborner Perspektiven auf Inklusion: Kolloquien, Kolleg, Kamingespräche. BMBF geförderte Veranstaltungsreihe für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der empirischen Bildungsforschung. Projektleitung: Prof. Dr. Uta Häsel-Weide & Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Förderkennzeichen 01JG2301), Laufzeit: 2023-2026
  • Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe aus der Perspektive der Kinder: Übergänge als Sollbruchstellen?
  • Forschendes Lernen in Lernwerkstätten
Aktuelle Tätigkeit

Brigitte Kottmann ist seit dem 1. Oktober 2021 Professorin für "Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. 

Mitgliedschaften
  • Grundschulverband e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe) & Sonderpädagogik
  • Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts: GDSU
  • Internationales Netzwerk der Lernwerkstätten an Hochschulen: NeHLe e.V. (seit 2017)
  • Wiss. Beirat des Studiengangs "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld (seit 2022)
  • Beratende Expert:innenrunde zur schulischen Inklusion in der Stadt Bielefeld (seit 2023)
  • Beirat des Projekts: „Offener Ganztag+  Gemeinsam werden wir inklusiv“ der awo Bielefeld, gefördert von der Aktion Mensch (2016-2019)
Prof. Dr. Brigitte Kottmann
Miscellaneous
Since 01.10.2021

Übernahme der Professur: "Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

01.10.2020 - 30.09.2021

Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

01.10.2019 - 30.09.2020

WS 2019.20 & Sose 2020: Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn

2005 - 30.09.2019

Tätigkeit als Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

Akademische Oberrätin der AG 3 "Schultheorie von Grund- und Förderschulen" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte:

Leitung der Lernwerkstatt der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Leitung und Koordination des Schülerhilfeprojekts "Schule für alle" 

Mitkonzeption des Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik, Akademische Studienberatung und Durchführung der Absolvent*innenstudie

Modulverantwortlichkeiten, Gremienarbeit, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

1998 - 2004

Promotion an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft

Betreuung: Prof. Dr. Dagmar Hänsel (Universität Bielefeld) & Prof. Dr. Christian Palentien (Universität Bremen)

Kottmann, Brigitte: Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2006

Die Arbeit wurde mit dem westf.-lippischen Universitätspreis der Universität Bielefeld ausgezeichnet.

1990 - 1997

Studium (Universität Bielefeld) und Referendariat (Studienseminar Solingen)

Since 01.10.2021

Übernahme der Professur: "Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

01.10.2020 - 30.09.2021

Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

01.10.2019 - 30.09.2020

WS 2019.20 & Sose 2020: Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn

2005 - 30.09.2019

Tätigkeit als Akademische Oberrätin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

Akademische Oberrätin der AG 3 "Schultheorie von Grund- und Förderschulen" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte:

Leitung der Lernwerkstatt der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Leitung und Koordination des Schülerhilfeprojekts "Schule für alle" 

Mitkonzeption des Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik, Akademische Studienberatung und Durchführung der Absolvent*innenstudie

Modulverantwortlichkeiten, Gremienarbeit, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

1998 - 2004

Promotion an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft

Betreuung: Prof. Dr. Dagmar Hänsel (Universität Bielefeld) & Prof. Dr. Christian Palentien (Universität Bremen)

Kottmann, Brigitte: Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2006

Die Arbeit wurde mit dem westf.-lippischen Universitätspreis der Universität Bielefeld ausgezeichnet.

1990 - 1997

Studium (Universität Bielefeld) und Referendariat (Studienseminar Solingen)

Veröffentlichungen

Kottmann, Brigitte / Pieper, Catania / Miller, Susanne & Reh, Anne(2023).Pädagogische Beobachtungen. Eine Seminareinheit zur Förderung von Beobachtungskompetenz: Protokolle erstellen, kriteriengeleitet analysieren und Peer-Feedback formulieren. In: DiMawe –Die Materialwerkstatt, 5(4), S. 100–110. doi.org/10.11576/dima we-6326

Kottmann, Brigitte / Lütje-Klose, Birgit & Neumann, Phillip (2023): Wer übernimmt Verantwortung für Inklusion? In: Zeitschrift für Heilpädagogik 4, S. 554–556.

Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte & Reh, Anne (2023): Das Projekt »Schule für alle« der Universität Bielefeld: ein Mentoring-Projekt mit rassismuskritischen Ansätzen in Deutschland. In: Óhidy, Andrea (Hrsg.): Mentoring-Projekte für Roma-Kinder in Europa. Pécs: Universität Pécs. 325-356. Online abrufbar unter: Mentoringbook_neu.pdf (ph-freiburg.de) (Stand 17.10.2023) 

Kottmann, Brigitte / Schwermann, Anna / Kaiser, Michaela / Seitz, Simone / Ellersiek, Annchristin / Friedberger, Vanessa / Horst, Lisa-Marie (2023): Manual zur Begleitung von Schulentwicklungsprozessen. https://www.lemas-forschung.de

Friedberger, Vanessa / Kottmann, Brigitte & Schwermann, Anna (2023): „Interessenförderung ist eigentlich viel schöner“ – Perspektiven von Schüler:innen auf Begabungsförderung. In: M. Kaiser; B. Laudenberg & D. Rott (Hrsg.): Begabung. Friedrich Jahresheft 2023. Hannover: Friedrich-Verlag, S. 62-65

 

Kottmann, Brigitte (2022): Rezension des Buches "Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses" von Angelika Bengel (Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2021). In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2023, DOI: 10.1007/s42278-022-00156-9

Dexel, Timo / Kottmann, Brigitte (2022): Inklusive Diagnostik in der Schule. In: Fischer, Christian / Rott, David (Hrsg.): Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Waxmann / UTB: Münster, S. 97-107

Kottmann, Brigitte & Miller, Susanne (2022): Der Studiengang der integrierten Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld. In: Serke, Björn & Streese, Bettina (Hrsg.): Wege der Kooperation om Kontext inklusiver Bildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 163-172

Kottmann, Brigitte (2022): Inklusion, (k)eine ganz besondere Kunst?! Das Konstrukt „Sonderpädagogischer Förderbedarf“ (als eine Diagnose) zwischen Schutz und Stigma. In: Brenne, Andreas / Kaiser, Michaela (Hrsg.): „Die Bildung Aller“ – Kunstpädagogik und Inklusion. Fabrico, Hannover, S. 27-58

Kottmann, Brigitte (2022): Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens? In: Schimek, Bernhard / Kremsner, Gertraud / Proyer, Michelle / Grubich, Rainer / Paudel, Florentine & Grubich-Müller, Regina (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Tagungsband der Inklusionsforscher*innentagung in Wien 2020. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 165-172

 

Schroeder, René / Blumberg, Eva / Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne & Reh, Anne (2021): Chancen des inklusionsorientierten Sachunterrichts für didaktisch-diagnostisches Handeln – Konzeptionelle und methodologisch-methodische Grundlagen eines forschungsbasierten Entwicklungsansatzes für die Lehrer*innenbildung. In: Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. DOI: 10.21248/qfi.74

Kottmann, Brigitte (2021): Übergänge begleiten. Peer-Beratung beim Übergang für Lernende mit Förderbedarf. In: Schule Inklusiv – Vielfalt nutzen – Bildungsgerechtigkeit schaffen. Themenheft Beratung, hrsg. von Bettina Streese und Rolf Werning. Heft 3, S. 32-34

Reh, Anne, Kottmann, Brigitte & Miller, Susanne (2021) Berufsspezifische Reflexionsprozesse durch Einzelfallarbeit im Projekt "Schule für alle": Analyse von zwei Praxisberichten mittels der Dokumentarischen Methode. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3(1), doi: 10.21248/56

Kottmann, Brigitte (2021): Rezension des Buches: "Sonderschule im Nationalsozialismus. Die Magdeburger Hilfsschule als Modell von Dagmar Hänsel (2019). In: Zeitschrift für Heilpädagogik 4/2021, S. 211-212

 

Kottmann, Brigitte / Lensker, Alena (2020): Die Lernwerkstatt und der Studiengang „Integrierte Sonderpädagogik“ an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen. In: Rumpf, Dietlinde / Kramer, Kathrin / Schöps, Miriam / Winter, Stephanie (Hrsg.): Hochschul­lernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschul­lernwerkstatt in Halle und andernorts. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 216-225

Kottmann, Brigitte / Pieper, Catania (2020): Project “Schule für alle” as a mentoring programme in university teacher education: Professionalization processes of student teachers in different practical university phases. In: HERJ: Hungarian Educational Research Journal, 10 / 3, S. 232–251, DOI: 10.1556/063.2020.0002

Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2020): Professionelle Kompetenz­wahrnehmung von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen. Zusammenstellung eines Erhebungsinstruments mit den Schwerpunkten auf diagnostischen und didaktischen Kompetenzen sowie dem Umgang mit Heterogenität. In: HLZ – Herausforderung Lehrer_innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3 (1), S. 184-200 (open access, doi.org/10.4119/hlz-3201)

Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2020): Fallportraits von Bielefelder Grundschul­­kindern: Fallarbeit in der (phasenübergreifenden) Lehrer_Innenbildung. In: HLZ – Herausforderung Lehrer_innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3 (1), S. 94–171 (open access, doi.org/10.4119/hlz-2484)

Kottmann, Brigitte (2020): Lernwerkstätten. In: Bollweg, Petra / Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 997-1008

Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte (2020): Kindliche Lebenswirklichkeit aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden: „Ich verstehe jetzt, warum er in der Schule so motiviert ist!“ In: Skorsetz, Nina, Bonanati, Marina, Kucharz, Diemut (Hrsg.) Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 24. Wiesbaden: Springer VS, S. 310-314

 

Pieper, Catania / Kottmann, Brigitte (2019): Einblicke in Normalitätsvorstellungen von Lehramtsstudierenden – „Die Situation meines Förderkindes habe ich mit meiner eigenen verglichen und Mitleid gespürt“. In: Esefeld, Marie / Müller, Kirsten / Hackstein, Phillipp et al (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 75-82

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V. (2019): Handbuch Offener Ganztag plus. Gemeinsam werden wir inklusiv. Gefördert durch die Aktion Mensch. Bielefeld (Mitautorenschaft)Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V. (2019): Handbuch Offener Ganztag plus. Gemeinsam werden wir inklusiv. Gefördert durch die Aktion Mensch. Bielefeld (Mitautorenschaft)

 

Pieper, Catania, Kottmann, Brigitte & Miller, Susanne (2018): Kritisch-reflexive Praxiserfahrungen in der Grundschule: Das Projekt „Schule für alle“. In: Feyerer, Ewald / Prammer, Wilfried / Prammer-Semmler, Eva et al (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 293-297

Grüter, Sandra / Kottmann, Brigitte (2018): „Das Beste für mein Kind“. Eltern im Übergang zwischen Vorfreude, Sorge und Erwartungsdruck. In: Lassek, Maresi / Gutzmann, Marion (Hrsg.): Kinder beim Übergang begleiten. Von der Anschlussfähigkeit zur gemeinsamen Verantwortung. Grundschulverband, Frankfurt 2018, S. 82-100

Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Zimmer, Marianne (2018): Macht Diagnostik Selektion? In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2018, S. 23-38.  doi.org/10.1007/s42278-018-0008-2

 

Kottmann, Brigitte (2017):„Ich sehe mich eher als Lehrerin für alle...“ – Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung des Studiengangs „Integrierte Sonderpädagogik“ in Bielefeld. In:Miller, Susanne / Holler-Nowitzki, Birgit / Kottmann, Brigitte et al (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22. Wiesbaden: Springer VS, S. 138-144

Miller, Susanne / Holler-Nowitzki, Birgit / Kottmann, Brigitte / Lesemann, Svenja / Letmathe-Henkel, Birte / Meyer, Nikolas / Schroeder, René / Velten, Katrin (Hrsg.) (2017): Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22. Wiesbaden: Springer VS

Kottmann, Brigitte (2017): „Also ich hab‘ mir immer gewünscht im GU tätig zu sein!“ –  Ergebnisse der Absolventenbefragung des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik in Bielefeld. In: Lütje-Klose, Birgit / Boger, Mai-Anh / Hopmann, Benedikt / Neumann, Phillip (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn, S.224-232

Kottmann, Brigitte, & Miller, Susanne (2017). Selektion inklusive?!  Widersprüche bei der Umsetzung von Inklusion in der Schule. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS, S. 141-160.

Kottmann, Brigitte (2017): Rezension des Buches „Sonderschullehrerausbildung im Nationalsozialismus“ (2014) von Dagmar Hänsel. In: Behindertenpädagogik 56 / 1, S. 55-58

 

Miller, Susanne; Kottmann, Brigitte (2016): Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Grundschule. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg): Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 219-237.

Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2016): "Und dann war das auch noch so ein kleines, zartes Persönchen": Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. In: Amrhein, Bettina (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 154-167

 

2010 - 2015:

Kottmann, Brigitte / Hofauer, Friederike (2015): "Ich habe einen anderen Blick auf die Arbeit und die Kinder" - Ergebnisse der Absolventenbefragung des Bielefelder Studiengangs "Integrierte Sonderpädagogik". In: Schnell, Irmtraud (Hsrg.): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 322-330

Kottmann, Brigitte (2014): Lehrer mit zwei Lehrämtern. Plädoyer für einen gestuften Lehramtsstudiengang. In: Schulverwaltung NRW 25/4, S. 100-101.

Kottmann, Brigitte (2014): "Schule für alle" - ein Projekt zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien,C. (Hrsg.): Kompetenz - Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen.Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2. Auflage), S. 375-384.

Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne (2013): Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. In: Kopp, B./Martschinke, S./Munser-Kiefer, M./Haider, M./Kirschhock,E./Ranger, G./Renner, G. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17, VS Verlag, Wiesbaden, S. 218-221.

Kottmann, Brigitte (2013): Forschendes Lernen in Lernwerkstätten. In: Coelen, Hendrik / Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 183-191.

Röhner, C./Miller, S./Büker, P./Wittag, C./Radhoff, M./Kottmann,B./Wiesemann,J./Lobpreis, H./Berning, H. (2012): Neues Grundschullehramt in NRW. In: Hellmich, F./Förster, S./Hoya, F. (Hrsg.): Bedinungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S. 177-184.

Kottmann, Brigitte (2011): Der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld. In: Lütje-Klose/Langer/Serke/Urban (Hrsg.) Inklusion in Bildungsinstitutionen. Klinkhard, Bad Heilbrunn, S. 164-170.

Kottmann, Brigitte (zusammen mit Christine Hagemann und Birgit Lütje-Klose) (2010): Rezensionen zum Thema Integration und Inklusion in der Schule. In: Pädagogik 4/2010, S. 52-54

1999 - 2009:

Kottmann, Brigitte (2008): „Schule für alle“ – ein Projekt zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. In: Rohlfs, Carsten / Harring, Marius / Palentien, Christian (Hrsg.): Kompetenz – Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 353-362

Kottmann, Brigitte (2007): Für den Umgang mit Heterogenität im Studium sensibilisieren. Das Bielefelder Projekt „Schule für alle“. In: Pädagogik 12/2007, S. 30-33

Kottmann, Brigitte (2007): Das Bielefelder Projekt „Schule für alle“: Prävention von Selektion und Förderung benachteiligter Kinder durch Studierende. In: Heinzel, Friederike, Garlichs, Ariane / Pietsch, Susanne (Hrsg.): Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 32-42

Kottmann, Brigitte (2007): Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Benachteiligung der Benachteiligten. In: Demmer-Dieckmann, Irene / Textor, Annette (Hrsg.): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 99-108

Kottmann, Brigitte (2006): Die Überweisung in die Sonderschule: Typische Fälle und Benachteiligungsmuster. In: Hinz, Renate (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln, Kompetenzen Stärken. Jahrbuch Grundschulforschung 10. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 145-152

Kottmann, Brigitte (2006): Ohne Rückfahrkarte – für sozial benachteiligte Kinder wird die Förderschule zur Einbahnstraße. In: Frankfurter Rundschau 11.07.2006, S. 27

Kottmann, Brigitte (2006): Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

Kottmann, Brigitte (2005): Benachteiligung durch die VO-SF? In: Schulverwaltung NRW 11/2005, S. 301-303

Kottmann, Brigitte (2004): Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf: Konstruktion von Behinderung in Grundschule? In: Carle, Ursula/ Unckel, Anne (Hrsg.): „Entwicklungszeiten – Forschungsperspektiven für die Grundschule“. Jahrbuch Grundschulforschung 8. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 169-173

Kottmann, Brigitte (2002): Pädagogische Einzelfallarbeit von Studierenden mit benachteiligten Kindern: das Projekt „Schule für alle”. In: Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Standop, Jutta (Hrsg.): Leben lernen – Wie verändert sich Schule? Dokumentation der Ostfriesischen Hochschultage 2000, Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität, S. 133-146

Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Standop, Jutta (Hrsg.) (2002): Leben lernen – Wie verändert sich Schule? Dokumentation der Ostfriesischen Hochschultage 2000, Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität

Kottmann, Brigitte (2000): „Schule für alle“ als Reformprojekt der Lehrerbildung: Studierende leisten Einzelfallhilfe bei benachteiligten Kindern. In: Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Pein, Bianca (Hrsg.):  Lehrerbildung an der Uni Bielefeld. Dokumentation des Symposions „Die Zukunft liegt in der Lehrerbildung“ im November 1999. Aachen: Shaker, S. 97-108

Kottmann, Brigitte / Miller, Susanne / Pein, Bianca (Hrsg.) (2000):  Lehrerbildung an der Uni Bielefeld. Dokumentation des Symposions „Die Zukunft liegt in der Lehrerbildung“ im November 1999. Aachen: Shaker

Hänsel, Dagmar / Kottmann, Brigitte (1999): Lehrerausbildung an der Universität Bielefeld: Wird die innovative Primarlehrerausbildung abgeschafft? In: Neue deutsche Schule 6-7/1999, S. 14

Vorträge und Tagungsbeiträge

"DiPoSa - Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts". Vortrag auf der Online-Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", gemeinsam mit René Schroeder, Eva Blumberg, Susanne Miller Anne Reh, Katja Franzen und Marianne Zimmer, 28. und 29, März 2022, MQInkBi, Universität Frankfurt

"Lehrer*innenbildung für die inklusive Schule: der Studiengang «Integrierte Sonderpädagogik» an der Universität Bielefeld“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diversität und Inklusion in der Studiengangsentwicklung“ der PH Luzern & ETH Zürich, 23. März 2022 (online)

„Lernen durch Spielen“ in der Lernwerkstatt – In analogen und digitalen Lern- und Spielräumen. Vortrag bei der 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (08.03.2022) in Frankfurt (online): „Digitale und analoge Lernräume – Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten?“ (gemeinsam mit Birte Letmathe-Henkel, ZfsL Bielefeld, Verena Wohnhas, Universität Bielefeld)

Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf in der inklusiven Schule: eine Diagnose zwischen Schutz und Stigma? Geschichte und Rolle der Sonderpädagogik. Impulsvortrag beim Fachgespräch „Inklusive Bildung – gewollt und möglich?“ der Partei „Die Linke“, 20.11.2021 in Schwerin (online)

Diskutantin im Forum „Die Kontingenz der schulorganisatorischen Kategorie des sonderpädagogischen Förderbedarfs“ von Julia Gasterstädt, Katja Adl-Amini, Anja Hackbarth, Andreas Köpfer & Katharina Papke. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, 30.09.2021 in Würzburg (online)

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als Sollbruchstelle des Gemeinsamen Lernens. Vortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen am 25.02.2020 in Wien

Diskutantin im Forum „Qualifizierungsprozesse von (angehenden) Grundschullehrer*innen in Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand – Entwicklungen und Forschungszugänge“ 28. DGFE Grundschulforschungstagung „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“ am 25.09.2019 in Erfurt

Professionalisierung durch Patenschaftsprojekte: Lernchancen für alle Beteiligten. Vortrag im Rahmen der Tagung „Patenschaftsprojekte in der Lehrer*innenbildung – Erfahrungen und Weiterentwicklung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am 26.10.2018 in Kassel (Hauptvortrag, gemeinsam mit Catania Pieper)

Inklusion durch Exklusion oder das Etikettierungs-Entlastungs-Dilemma. Die Zuweisung des sonder­pädagogischen Förderbedarfs zwischen institutioneller Diskriminierung und Zieldifferenz. Vortrag im Rahmen der DGFE Grandschulforschungstagung „Diversität und soziale Ungleichheit“ vom 24. - 26.09.2018 in Frankfurt (mit Prof. Dr. Susanne Miller und Marianne Zimmer)

„Die häusliche und familiäre Situation meines Förderkindes habe ich sofort mit meiner eigenen verglichen und Mitleid gespürt“. Einblicke in Normalitäts(ko)konstruktionen von Lehramts­studierenden. Vortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen am 24.02.2018 in Gießen (mit Catania Pieper)

"Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren bei der Feststellung von sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf." Vortrag im Seminar „Sachunterricht und Inklusion“ von Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück, 10.01.2017

„Ich sehe mich eher als Lehrerin für alle...“ – Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Universität Bielefeld, 27.09.2016

„Also ich hab‘ mir immer gewünscht im GU tätig zu sein. Ich denk mal auch, das Studium hat da auch sehr geprägt...“ – Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. 30. Jahrestagung der Integrations- / Inklusionsforscher, Universität Bielefeld, 03.02.2016

Die Absolventenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Lehrer/innenbildung für eine inklusive Schule – regionale, nationale und internationale Perspektiven“ Universität Bielefeld, 28.04.2014

„Ich habe einen anderen Blick auf die Arbeit und die Kinder“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung des Bielefelder Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik. 28. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen 2014 Goethe Universität, Frankfurt am Main, 21.02.2014 (gemeinsam mit Friederike Hofauer)

Das Projekt „Schule für alle“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft: Lehramtsstudierende fördern benachteiligte Grundschulkinder. „Gemeinsamer Unterricht in OWL – auf dem Weg zur Inklusion“: Informationstag der Fakultät für EW und der Bielefeld School of Education, 08.03.2013

Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren. 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Universität Nürnberg, 20.09.2012 (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Miller)

Beratendes Mitglied der Institutsleitung

Dr. Thiemo Bloh

Contact
Profile
Biography
Publications
Dr. Thiemo Bloh

Institut für Erziehungswissenschaft

Teacher for Special Tasks

Phone:
+49 5251 60-2977
Office:
H5.306
Office hours:

Ich biete derzeit keine festen Sprechzeiten an. Bei Bedarf schreiben Sie mir gerne eine Email, wir vereinbaren dann zeitnah einen Termin.

Die Sprechstunde findet zudem derzeit digital statt. Betreten Sie bitte kurz vor dem Termin den Zoom-Raum.

Sofern Sie mich wegen einer Abschlussarbeit kontaktieren möchten, finden Sie vorab hier ein paar Informationen dazu.

Visitor:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AGDM)

Zusammen mit Corrie Thiel von der WWU Münster habe ich im Sommer 2015 die AGDM gegründet. Die AGDM ist eine offene fachdisziplinübergreifende Arbeitsgruppe, die den Austausch rund um Themen zur Dokumentarischen Methode sucht und ermöglichen möchte. Mit der AG soll ein Raum geschaffen werden, der all denen, die mit der Dokumentarischen Methode arbeiten (möchten), die Möglichkeit bietet Fragen zu klären, Projektideen vorzustellen, empirische Interpretationen und theoretische Reflexionen zu diskutieren.

Die AGDM wurde gegründet, da gerade in der rekonstruktiven Sozialforschung die Arbeit mit anderen elementar ist, die Möglichkeit zu einer solchen Zusammenarbeit aber selten – und wenn, dann eher in Form punktueller Workshops – gegeben ist.

Dissertation

In meiner Dissertation geht es - allgemein gesprochen - um kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Gegenstand sind vornehmlich kooperierende Lehrkräfte, deren Teamsitzungen mit Blick auf die (Re)Produktion kollektiv-impliziter Wissensbestände analysiert werden.

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der (Lehrkräfte)Kooperationsforschung, der rekonstruktiven Kompetenzforschung sowie bei Möglichkeiten praxeologischer Evaluation.

Mitgliedschaften

- Ordentliches Mitglied der DGfE in den Sektionen „Schulpädagogik“ (Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“) und „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ (Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“)

- Mitglied des ces (Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung)

Dr. Thiemo Bloh
Education and Academic Career
Since 10/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Paderborn

WiMi am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn insbesondere Allgemeine Pädagogik

04/2021

Abschluss Promotion an der HSU Hamburg

Abschluss meiner Promotion "Kooperation und Praxiskompetenz - Eine praxeologische Perspektive auf kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung von Lehrkräften" an der HSU Hamburg (Bewertung: summa cum laude). Erstbetreuer: Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Angelika Paseka.

10/2013 - 09/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter WWU Münster

WiMi am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster insbesondere Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Johannes Bellmann)

03/2011 - 09/2013

Wissenschaftliche Hilfskraft WWU Münster

WHK am Arbeitsbereich Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung der WWU Münster (Prof. Dr. Stephanie van Ophuysen) sowie im DFG-Projekt „Entwicklung eines Kategoriensystems zur Erfassung unterrichtsbezogener Lehrerkooperation in professionellen Lerngemeinschaften“

10/2010 - 03/2013

Masterstudium Erziehungswissenschaft an der WWU Münster

11/2009 - 02/2011

Studentische Hilfskraft HSU Hamburg

Studentische Hilfskraft in den DFG Projekten „Bildung – Transformation und Tradierung im Zusammenhang von Individualität und Kollektivität“ und „Lernorientierung Diesseits und Jenseits des Bildungsprozesses: Der biographisch kontextuierte Aufbau von Wissen und Können“ unter der Leitung von Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl

10/2007 - 09/2010

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft an der FU Berlin

Since 10/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Paderborn

WiMi am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn insbesondere Allgemeine Pädagogik

Education and Academic Career
04/2021

Abschluss Promotion an der HSU Hamburg

Abschluss meiner Promotion "Kooperation und Praxiskompetenz - Eine praxeologische Perspektive auf kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung von Lehrkräften" an der HSU Hamburg (Bewertung: summa cum laude). Erstbetreuer: Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Angelika Paseka.

Education and Academic Career
10/2013 - 09/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter WWU Münster

WiMi am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster insbesondere Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Johannes Bellmann)

Education and Academic Career
03/2011 - 09/2013

Wissenschaftliche Hilfskraft WWU Münster

WHK am Arbeitsbereich Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung der WWU Münster (Prof. Dr. Stephanie van Ophuysen) sowie im DFG-Projekt „Entwicklung eines Kategoriensystems zur Erfassung unterrichtsbezogener Lehrerkooperation in professionellen Lerngemeinschaften“

Education and Academic Career
10/2010 - 03/2013

Masterstudium Erziehungswissenschaft an der WWU Münster

Education and Academic Career
11/2009 - 02/2011

Studentische Hilfskraft HSU Hamburg

Studentische Hilfskraft in den DFG Projekten „Bildung – Transformation und Tradierung im Zusammenhang von Individualität und Kollektivität“ und „Lernorientierung Diesseits und Jenseits des Bildungsprozesses: Der biographisch kontextuierte Aufbau von Wissen und Können“ unter der Leitung von Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl

Education and Academic Career
10/2007 - 09/2010

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft an der FU Berlin

Education and Academic Career
Monographien

Bloh, Thiemo (2021). Kooperation und Praxiskompetenz. Eine praxeologische Perspektive auf kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung von Grundschullehrkräften. Wiesbaden: Springer VS

Sammelbandbeiträge

Bloh, Thiemo (2015). Kollektive Orientierungsmuster als Teil individueller Handlungskompetenz: Eine komparative Analyse kooperierender Grundschullehrkräfte. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 46-52). Wiesbaden: VS

Bloh, Thiemo (2018). Kollektivität und Lehrerkooperation – Zu Möglichkeiten der Konzeptualisierung und Erfassung von Professionalisierung durch Lehrerkooperationsprozesse. In. S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs (216-221). Wiesbaden: Springer VS

Bloh, Thiemo & Bloh, Bea (2020). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument – Eine kritische Reflexion. In K. Kansteiner, C. Stamann, C. Buhren & P. Theurl (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S.49-62). Weinheim, München: Juventa.

Tagungsbeiträge

Bloh, Thiemo (2012). Kooperationsbedingte Identitäts- und Kompetenzentwicklung von Grundschullehrkräften. Poster auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). September 2012, Universität Bielefeld

Bloh, Thiemo (2013). Kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Zur Bedeutung kollektiver Orientierungen für individuelle Handlungskompetenz von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik. September/Oktober 2013, TU Braunschweig/LU Hannover

Harazd, Bea & Bloh, Thiemo (2013). Lernen in Lehrerteams – Das Zusammenspiel von Erfahrung und Generalisierung als Lerngelegenheit. Vortrag auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. September 2013, TU Dortmund

Harazd, Bea & Bloh, Thiemo (2013). Lehrerkooperation unter dem Fokus von Kompetenz- und Schulentwicklung. Organisation des Symposiums auf der der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. September 2013, TU Dortmund

Bloh, Thiemo (2014). Erwerb von Handlungskompetenz in Communities of Practice. Poster auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). März 2014, HU Berlin

Bloh, Thiemo (2014). Zur Bedeutung Anderer bei der Entwicklung von Expertise – Eine Analyse berufsbiographischer Narrationen von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). September 2014, Universität Hamburg

Bloh, Thiemo & Harazd, Bea (2016). Kollektivität und Lehrerkooperation an Grundschulen – Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher Konzeptionen. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe der DGfE. September 2016, Universität Bielefeld

Bloh, Bea & Bloh, Thiemo (2018). „Persons in the Shadow“ und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Lehrerexpertise. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). September 2018, Leuphana Universität Lüneburg

Bloh, Thiemo (2018). Professionelle Lerngemeinschaften und Kompetenzentwicklung – Eine praxistheoretische Perspektive. Vortrag auf der Tagung „Professionele Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen“. März 2018, Pädagogische Hochschule Weingarten

Bloh, Bea, Bloh, Thiemo & van Ophuysen, Stefanie (2018). Professionelle Lerngemeinschaften und Communities of Practice – Unterschiedliche theoretische Ansätze zur Erforschung von Lehrerkooperation. Vortrag auf der Tagung „Professionele Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen“. März 2018, Pädagogische Hochschule Weingarten

Bloh, Thiemo (2019). Lernen von Praxiskompetenz. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der DGfE. September 2019, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bloh, Thiemo (2021). Kollektive Reflexionsphasen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". September 2021, Universität Osnabrück

Zeitschriftenaufsätze

Harazd, Bea, Bloh, Thiemo & van Ophuysen, Stefanie (2015). Lernpotential durch Lehrerkooperation. Vorstellung eines Analyseansatzes zur Erfassung erfahrungsbezogener Lerngelegenheiten. Empirische Pädagogik, 29(4), 505-520.

Bloh, Thiemo & Bloh, Bea (2016). Lehrerkooperation als Community of Practice – Zur Bedeutung kollektiv-impliziter Wissensbestände für eine kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Journal for Educational Research Online, 8(3), 207-230.

Bloh, Thiemo (2021). Entwicklung von Praxiskompetenz durch Kooperationsprozesse von Lehrkräften. Zeitschrift für Bildungsforschung; online: link.springer.com/article/10.1007%2Fs35834-021-00328-0