Lehrver­an­stal­tun­gen

Liste noch im Aufbau

Einführungsseminare    

L.067.31201

Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur

Marie-Luise Musiol

L.067.31202

Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur

Peter Somogyi

 

Seminare    

L.067.31228

Recht und Literatur

Marie-Luise Musiol

L.067.31230

Kleinheit und Bärtigkeit – Zwerge in der mittelalterlichen Literatur

Peter Somogyi

In­­­for­­ma­ti­o­­nen für Stu­­die­ren­­de und Stu­­di­e­n­an­­fän­­ge­rIn­­nen

Auf dieser Seite haben wir hilfreiche Links für das Studium zusammengefasst.

Der Vollzugriff auf einige Links ist nur übe das Uninetz/VPN Client möglich.

Mit­tel­hoch­deutsche On­line-Wör­ter­büch­er

In­form­a­tion­en zu PAUL

Ab­schlus­sarbeiten

Themen:

 

Bachelorarbeiten
Sprachliche Alterität verstehen lernen: Die Funktionalisierung mittelhochdeutscher Sprache in der Lehrer/-innenbildung zur Sensibilisierung auf sprachliche Herausforderungen von Schüler/-innen in der Schule der Migrationsgesellschaft anhand von Ausschnitten von Konrad Flecks Flore und Blanscheflur
„Ding-Objekte als narrative Mittel in der Literatur des Mittelalters am Beispiel der Ringe im 'Apollonius von Tyrland' Heinrichs von Neustadt
„Die triuwe  im Nibelungenlied“
„Die Heldenkonzeption der Figuren Roland, Olivier und Turpin im ‚Rolandslied‘“
Masterarbeiten
„Vergleich der Darstellungen sowie Funktionen von Gewalt in Artusromanen anhand der Beispiele von Chrétiens Erec et Enide und Hartmanns Erec sowie Pleiers Garel von dem blühenden Tal und Strickers Daniel von dem blühenden Tal“
„Räume in den mittelalterlichen Kleindichtungen des Stricker und des Heinrich Kaufringer“
"Die wunderbaren Hilfsmittel des Wigalois Eine Untersuchung wunderbarer Gegenstände im Werk Wirnts von Grafenberg"

„Wirnts Gwigalois – (k)ein krisenloser Held? Diskussion von Gattungskonstanten des Artusromans am Beispiel der Frage möglicher Krisenhaftigkeit eines vermeintlich Krisenlosen “

„Apollonius von Tyrland – eine raumsemantische Analyse“

„Magiekundige Frauen und Feen in den mittelhochdeutschen Artusromanen"
"Zwischen Liebesverrat, Magie und Rache - Zur Ambivalenz in Konrads von Würzburg "Der Trojanische Krieg"