Lehrverzeichnis von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger
- Sommersemester 2021
-
- L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA
- L.067.34557 Europa-Essayistik in der Weimarer Republik und im Exil
- L.067.34559 Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste (2018)
- L.067.34560 Stefan Zweig als Novellist, Humanist und Kosmopolit
- L.067.34561 Krise des Humanismus? Literarische, philosophische und kulturpolitische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts
- Wintersemester 2020/2021
-
- L.067.34012 Einführung in die Komparatistik MA (mit Schwerpunkt „Aktuelle Inszenierungen an den Kammerspielen Paderborn“)
- L.067.34557 Kreativität! Modelle, Theorien und Anwendungsbereiche in Literatur und Wirtschaftswissenschaft
- L.067.34560 Literarische Reisetagebücher/Reiseberichte
- L.067.34561 Text-Bild-Konstellationen - Vom literarischen Reisetagebuch zur Museumswand
- L.067.34562 Was ist kleine Literatur? Franz Kafka - Christine Lavant - Pierre Michon
- Sommersemester 2020
-
- L.067.34556 Einführung in die Komparatistik BA (Grundkurs Klassische Positionen der Literatur-und Kulturtheorie)
- L.067.34560 Traumprotokolle von Autorinnen des 20. Jahrhunderts
- L.067.34561 Fotobücher und andere populäre Medienformate der Weimarer Republik
- Wintersemester 2019/2020
-
- L.067.34556 Einführung in die Theorien der Gender Studies
- L.067.34557 Städte (be)schreiben und denken [mit Exkursion nach München]
- L.067.34560 Literarische Reisetagebücher und Reisenotizen
- Sommersemester 2019
-
- L.067.34556 Einführung in die Theorien der Gender Studies
- L.067.34557 Imaginationsraum Paris (1920ff.)
- L.067.34558 Literarischer Minimalismus und weibliche Autorschaft: Nathalie Sarraute - Marguerite Duras - Brigitte Kronauer
- L.067.34560 Postkarte und Literatur
- Wintersemester 2018/2019
-
- L.067.34555 Ringvorlesung: Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (1900 - heute)
- L.067.34556 Einführung in die Theorien der Gender Studies
- L.067.34557 Stadtansichten und Modelle in Literatur und Kunst der Avantgarden
- L.067.34558 Macht – Bürokratie – moderne Organisationen
- L.067.34560 Exkursionsseminar: Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Sommersemester 2018
-
Forschungsfreisemester
- Wintersemester 2017/2018
-
keine Veranstaltungen in diesem Semester
- Sommersemester 2017
-
- L.067.34002 Hannah Arendt: Thesen zu Totalitarismus, Gewalt und Ethik in internationaler Perspektive
- L.067.34004 Erzählen als Kulturpraxis und Kulturtechnik
- L.067.34008 „Kalkül und Leidenschaft“: Literatur und Ökonomie
- L.067.34009 Kolloquium
- L.067.34015 Komparatistik heute - aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
- L.067.34016 Werner Herzogs Dokumentarfilme
- Wintersemester 2016/2017
-
- K.184.51401 Interdisziplinäres Seminar in Personalwirtschaft
- L.067.34002 „Gier, Geld und Markt“: Ökonomische Motivlagen in kultur- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
- L.067.34004 Klassische Positionen der Kulturtheorie und Kulturwissenschaft
- L.067.34007 Kulturtechniken: Interkulturalität und Intermedialität
- L.067.34008 Literatur und Ökonomie
- L.067.34009 Kolloquium
- L.067.34016 Literatur und die Künste: Malerei, Skulptur, Fotografie
- Sommersemester 2016
-
- "Ego Update". Zeitgenössische Ich-Kulturen in Fotografie und Literatur
- Gender/Genre: Ethnographien des Eigenen und des Fremden in Filmen der katalanischen Regisseurin Isabel Coixet
- Ethik kleiner Dinge: Adalbert Stifter - Francis Ponge - W. G. Sebald
- Positionen des Postkolonialismus im Film: Werner Herzogs "Aguirre, der Zorn Gottes" (1972) und Icíar Bollains "Tambíen la Lluvia" ("Und dann kam der Regen") (2011)
- Absolventen-/Doktorandenkolloquium
- Wintersemester 2015/2016
-
- "Auszeiten". Prozesse von Entschleunigung, Stille, Kontemplation in Kunst und Literatur
- Postdramatisches Theater (Reza, Marber, Pollesch, Kane, Röggla)
- Intermedialität im Werk W. G. Sebalds
- Genre und Gender: Literarische Tagebücher von Frauen und Männern
- Absolventen-/Doktorandenkolloquium
- August/September 2015 (Leitung einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in La Villa, Südtirol)
-
Thema: Das Kleine sehen und zeigen. Mikroformate in Literatur und Kunst
Co-Leitung: Prof. Dr. Sabiene Autsch, Universität Paderborn
- Sommersemester 2015
-
- Beziehungsgespräche (Albee, Reza, Delaporte/de la Patellière)
- Die Macht der Dinge. George Perec: Les choses (1965) und Gustave Flaubert: L'Éducation sentimentale (1869)
- Medienkulturen des Kleinen
- Gender und Film: Louis Malle und Michelangelo Antonioni
- Gender und Genre
- Wintersemester 2014/2015
-
- Das Gedächtnis kleiner Dinge
- "Kapitalismus der Gefühle". Moralische Filmerzählungen des französischen Regisseurs Eric Rohmer
- Der "Wilde" in der europäischen Literatur
- Poetik und Medialität des Feuilletons
- Maurice Blanchot (Absolventen/Doktorandenkolloquium)
- Sommersemester 2014
-
- Das Porträt in Geschichtsschreibung und Literatur
- Primitivismus und Exotismus der Avantgarde: Literatur und Kunst im europäisch-außereuropäischen Vergleich
- Verhandlungen des Fremden: (Bild)Diskurse über "Neger","Zigeuner" und "Juden" im Feuilleton der Weimarer Republik
- "Small Worlds": Künstlerische, literarische und alltägliche Spurensuche nach dem Kleinen
- Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft und des Kulturvergleichs
- Wintersemester 2013/2014
-
- Schnee und Eis. Kälte als ästhetisches Motiv und "Verhaltenslehre" in Literatur und Kunst (19.-21. Jahrhundert)
- Japan als Imaginationsraum in Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne
- "Menschenbilder" um 1900. Porträts in Text, Photographie und Malerei
- Roland Barthes/Umberto Eco: Positionen der Kultursemiotik
- Kleine Formen der Kulturphilosophie (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)
- Sommersemester 2013
-
Forschungsfreisemester
- Wintersemester 2012/2013
-
- Zeit: Literatur. Ästhetik. Philosophie
- Perspektiven der Täuschung: Realismus und Irrationalität in Filmen Christian Petzolds
- Mythen des Alltags: Mikroanalysen von Kultur in vergleichender Perspektive
- Paris und Berlin als scènes der Moderne
- Öffentliche Vortragsreihe zur Kleinen Form als Medium der Kulturanalyse
- Sommersemester 2012
-
- Wege des italienischen Neorealismus
- Siegfried Kracauer: Kulturpolitisches Feuilleton
- Schuld und Verbrechen in gendertheoretischer Perspektive. Short Stories von Alice Munro und Ferdinand von Schirach
- "Paris, die Stadt im Spiegel". Avantgarde einer Metropole (1905-1935)
- Literatur und Politische Praxis
- Wintersemester 2011/2012
-
- Politischer Journalismus zwischen den Weltkriegen
- Liebe als Narrativ im Film des 20. und 21. Jahrhunderts
- "Roaring Twenties". Populär- und Alltagskultur der 20er Jahre
- Spiel als interdisziplinäre und intermediale Kategorie
- Methoden des Vergleichs (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)
- August/September 2011 (Leitung einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in La Villa, Südtirol)
-
Thema: Spiel: Eine kulturwissenschaftliche Kategorie
Co-Leitung: Prof. Dr. Joachim Jacob, Universität Gießen
- Sommersemester 2011
-
- Aufsätze, Essays, Reden: Literatur und Geschichte in kleinen Textsorten der Weimarer Zeit
- Wildnis. Zu einem literarischen Topos (Joseph Conrad, William Golding, Ennio Flaiano, Robert Müller)
- Kultur und Literatur der Krise: Die 20er und 30er Jahre im internationalen Kontext
- Ästhetik des Humanen: Heinrich Böll im Kontext des filmischen und literarischen Neorealismus Italiens
- Absolventen-/Doktorandenkolloquium
- Wintersemester 2010/2011
-
- Poetiken der Dauer
- "Radikal real". Literarische Miniaturen des 20. Jahrhunderts
- Frauen. Zimmer. Raum- und Geschlechterordnung in Literatur und Kunst des bürgerlichen Zeitalters
- Museale Kultur: Ausstellungskonzepte und -praktiken
- Absolventen-/Doktorandenkolloquium
- Sommersemester 2010
-
- Bild und Schrift in Erzähltexten des europäischen Realismus
- Fototexte
- Adoleszenz und Gewalt in der Literatur
- Grenzgänge(r). Wahnsinn, Ekstase und Genialität in Musik und Literatur
- Absolventen-/Doktorandenkolloquium
- März/April 2010 (Max Kade Distinguished Visiting Professorship der University of Washington in Seattle, Washington)
-
- Räume - Rahmen - Bilder. Realistisches Erzählen im 19. Jahrhundert
- Wintersemester 2009/2010
-
- Erinnerungspoetiken
- Konzepte des Dokumentarischen
- Verbotene Blicke in der europäischen Literatur und Kunst
- Absolventen-/Doktorandenkolloquium
- Sommersemester 2009
-
- "Spieltrieb": Ethik und Ästhetik eines kulturellen Musters
- Poetik und Ästhetik des Alltäglichen
- Konzepte des Unheimlichen und Phantastischen in Literatur, Film, Kunst
- Historische Avantgarden im interkulturellen Kontext
- Biopolitik und Literatur (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)
- Wintersemester 2008/2009
-
- Recht und Literatur in historisch-komparatistischer Perspektive
- Masse, Medien, Macht in der europäischen Literatur und in den Künsten
- Musical - Literatur - Theater (Intermedialität eines Unterhaltungsgenres)
- Wissenschaftsjournalismus
- Narration - Ethik - Spiel (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)
- September 2008 (Leitung einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Olang, Südtirol)
-
Thema: Konzepte des Unheimlichen in Literatur, Kunst, Film (Deutschland/Amerika)
Co-Leitung: Prof. Dr. Ralph J. Poole, Universität Salzburg
- Sommersemester 2008
-
Forschungsfreisemester
Ältere Einträge sind im Lehrarchiv zu finden.
Kontakt
Prof. Dr. Claudia Öhlschläger
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft >
Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Di, 11.00 - 12.00 Uhr, in H4.311
Für Telefonate oder Online-Konferenzen setzen Sie sich bitte per E-Mail mit mir in Verbindung.